Schritt 4: Wählen Sie als Materialtyp Bogenmaterial:
Schritt 5: Legen Sie das Material so in das Gerät, dass seine beiden Enden an der Vorder- und Rückseite
des Geräts ungefähr gleich lang sind. So können Sie den Bogen nämlich viel schneller gerade
anordnen.
Schritt 6: Legen Sie das Material parallel zur Transportrichtung. Orientieren Sie sich dabei an den beiden
Linealen an der Gerätevorderseite.
Schritt 7: Um Fehler bei der Initialisierung zu vermeiden, müssen Sie die Materialvorderseite bei Bedarf
gerade abschneiden.
Schritt 8: Schauen Sie nach, ob der Längenwert ("Sheet Length") kleiner ist als die Länge des eingelegten
Bogens. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, wählt das Gerät automatisch den Rollenmodus.
M a x S h e e t L e n g t h
2 0 0 0
[ m m ]
S a v e :
Achtung
Überprüfen Sie vor dem Absenken der Andruckrollen, ob der Kopf entweder einen Stift oder ein Messer
enthält. Außer der Materialinitialisierung wird nämlich auch eine Kopfinitialisierung durchgeführt. Wenn Sie
den Stift/das Messer erst nach der Initialisierung einbauen, weiß das Gerät nicht genau, wie die Kopfspule
gewickelt werden muss. Das könnte dazu führen, dass gedruckte Objekte über die gesamte Breite
linienförmig zerschnitten werden.
Schritt 9: Senken Sie den Hebel ab.
Anmerkung
Der Kopf bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit über das Material. Halten Sie die Finger daher auf keinen
Fall in das Gerät.
E x i t :
33
Bedienungsanleitung SC-PRO
AP-75283 – Rev. 1.1