Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-
anleitung
Sign-Schneideplotter
64" – 1650mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MUTOH SC-PRO

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Sign-Schneideplotter 64” – 1650mm...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung SC-PRO AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 3 Dieses Dokument darf ohne die schriftliche Genehmigung des Urhebers weder auszugsweise, noch vollständig vervielfältigt werden. Dieses Dokument erklärt die Verwendung von “Mutoh CutServer” in Kombination mit dem MUTOH SC-Pro Schneideplotter. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden den Anwendern unter folgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt:...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung SC-PRO AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung SC-PRO Sehr geehrte/r Kunde/in, Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu einem Schneideplotter der Mutoh SC-Pro-Serie. Der Mutoh SC-Pro ist ein überaus vielseitiges Schleppmessergerät mit einer erfreulich intuitiven Bedienung, die man woanders vergeblich sucht. Der SC-Pro kann durchaus als eigenständiges Gerät zum Ausschneiden von PVC-Folie sowie zum Zeichnen auf Papier verwendet werden.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung SC-PRO AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsaufkleber .................... 12 2 Produktvorstellung ..............15 Abmessungen ...................... 15 Anforderungen an den Aufstellungsort ..............15 Bedienelemente und Funktionen ................. 17 2.3.1 Vorderseite des SC-PRO ................17 2.3.2 Rückseite des SC-PRO ................18 2.3.3 Bedienfeld ....................19 Lieferumfang ......................20 3 Grundlegende Bedienvorgänge ..........
  • Seite 8 Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.6 Page Mode ....................49 4.2.7 Origin ......................50 4.2.8 Laser Speed ....................50 4.2.9 Tool-up speed ....................51 4.2.10 Job Focus ..................... 51 4.2.11 Smoothing ....................51 4.2.12 Factory Default ..................... 52 4.2.13 Copies ......................52 4.2.14 Bezier ......................
  • Seite 9 Bedienungsanleitung SC-PRO 6 Ausschneiden von Konturen..........73 Mehrere Ausrichtungsverfahren ................73 Welches Ausrichtungsverfahren eignet sich am besten? ........74 Über die Referenzrahmen ................... 75 6.3.1 Tipps und Empfehlungen ................75 6.3.2 Automatische Ausrichtung ohne Strichcode ..........76 6.3.3 Automatische Ausrichtung mit Strichcode (ein Rahmen) ......77 6.3.4...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung SC-PRO AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 11: Gesetzliche Bestimmungen Und Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SC-PRO 1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind den Risiken (und Folgen bei falscher Bedienung) entsprechend in drei Gruppen unterteilt. Sicherheitshinweis Beschreibung Muss unbedingt befolgt werden, um schwere Verletzungen, eventuell mit WARNUNG Todesfolge, zu vermeiden.
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    Bedienungsanleitung SC-PRO 1.2 WICHTIGE HINWEISE Technische Reparaturen und Wartungsarbeiten, für welche das Gerät geöffnet werden muss, dürfen nur von qualifizierten Technikern durchgeführt werden, die mit diesem Gerät vertraut sind. Bedenken Sie, dass die Entnahme der Hauben und Blenden sowie das Aushebeln der Sicherheitsschlösser nicht nur gefährlich ist, sondern dass dabei auch der Garantieanspruch erlischt.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung SC-PRO An folgenden Stellen ist die Verletzungsgefahr besonders groß: • Schneidekopf • Greifflächen An folgenden Stellen ist die Verletzungsgefahr besonders groß: ► Schneidekopf ► Greifflächen AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung SC-PRO AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 15: Produktvorstellung

    Bedienungsanleitung SC-PRO 2 PRODUKTVORSTELLUNG 2.1 ABMESSUNGEN Der SC Pro Schneideplotter hat die nachstehend erwähnten Abmessungen. Alle Werte werden in Millimetern angegeben. 2305 1062 1259 2.2 ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLUNGSORT Wählen Sie immer einen optimal geeigneten Aufstellungsort, der folgende Bedingungen erfüllt.
  • Seite 16 Stellen Sie das Gerät immer an einen stabilen, ebenen und erschütterungsfreien Ort. • Bedenken Sie, dass Sie den SC-Pro auch bedienen und Material einziehen/entfernen müssen. Wählen Sie einen Aufstellungsort, wo dies ohne weiteres möglich ist. a = mindestens 1 Meter...
  • Seite 17: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienungsanleitung SC-PRO 2.3 BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN 2.3.1 Vorderseite des SC-PRO 9 1 0 Bauteil Funktion Um zu verhindern, dass der Kopf gegen die Seitenwände prallt; und zum Stoßfang Messen der Maschinenbreite während der Initialisierung. Materialbügel Garantiert einen optimalen Materialtransport (vorwärts und rückwärts).
  • Seite 18: Rückseite Des Sc-Pro

    Bedienungsanleitung SC-PRO 2.3.2 Rückseite des SC-PRO Bauteil Funktion Zeigen an, wo sich die Greifflächen befinden. Alle Andruckrollen müssen sich jeweils über einer Greiffläche Markierungen der Greifflächen befinden, weil sonst keine Schneideaufträge gestartet werden können. Halterungen für den Hier können die Bügel für die Materialrollen eingehängt werden.
  • Seite 19: Bedienfeld

    Bedienungsanleitung SC-PRO 2.3.3 Bedienfeld HAUPTBEDIENTASTEN MENU-Taste Hiermit rufen Sie das Hauptmenü des Schneideplotters auf. Hiermit wählen Sie einen Parameter bzw. bestätigen Sie eine ENTER-Taste Einstellung. Verlassen eines Menüeintrags, Verwerfen einer Einstellung oder zum EXIT/CANCEL-Taste Abbrechen eines Auftrags. RESUME/PAUSE-Taste Hiermit können Schneideaufträge gestartet und angehalten werden.
  • Seite 20: Lieferumfang

    3”-Rollenkernbügel Flügelschrauben Kabel Netzkabel für Europa Netzkabel für Großbritannien Netzkabel für die USA USB-Kabel Adapterkabel (9–25 Stifte) RS-232-Schnittstellenkabel Dokumentation Bedienungsanleitung Anwendungshandbuch Installationshandbuch Installationsübersicht Installations-CD CD mit den Bedienungsanleitungen aller Mutoh-Geräte WEEE-Hinweise für den Lieferumfang Anwendungs-Software (*) AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 21: Grundlegende Bedienvorgänge

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3 GRUNDLEGENDE BEDIENVORGÄNGE 3.1 INSTALLIEREN UND AUSWECHSELN DES WERKZEUGS 3.1.1 Installieren eines Werkzeugs Rechts neben dem Schneidekopf befindet sich ein schwenkbare Installationshalterung. Diese Halterung müssen Sie öffnen, um das gewünschte Schneide- oder Zeichenwerkzeug zu installieren. Befolgen Sie hierfür unbedingt die folgenden Anweisungen.
  • Seite 22: Auswechseln Des Schneidemessers

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3.1.2 Auswechseln des Schneidemessers Zum Auswechseln des Schneidemessers müssen Sie folgendermaßen vorgehen: HERKÖMMLICHER MESSERHALTER MESSERHALTER MIT NONIUS Schritt 1: Halten Sie das Gehäuse (2) mit einer Schritt 1: Halten Sie das Gehäuse mit einer Hand Hand fest, während Sie die Kappe (1) fest, während...
  • Seite 23: Auswechseln Des Trennmessers

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3.1.3 Auswechseln des Trennmessers Wenn Sie fertig gestellte Objekte in der Regel automatisch abtrennen, müssen Sie das Trennmesser regelmäßig von Materialrückständen befreien und es auswechseln, wenn es stumpf wird. Zum Auswechseln des Trennmessers befolgen Sie bitte folgende Anweisungen.
  • Seite 24: Auswechseln Der Schneidematte

    REAR FRONT b. Für TYP 2 Schieben Sie den Vinylstreifen so weit wie möglich zur Gerätevorderseite. REAR FRONT Schritt 4 : Bitten Sie einen von Mutoh anerkannten Wartungsingenieur, eine Y-Z-Profilmessung sowie eine Justierung des Trennmessers vorzunehmen. AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 25: Handhabung Und Lagerung Des Materials

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3.2 HANDHABUNG UND LAGERUNG DES MATERIALS Vor Starten eines Schneideauftrags muss geeignetes Material installiert werden. 3.2.1 Handhabung des Materials Bitte beachten Sie während der Materialhandhabung folgende Punkte: • Verwenden Sie nur ausdrücklich empfohlenes Material und auch dieses nur in einem geeigneten Umfeld.
  • Seite 26: Einziehen Von Material

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3.3 EINZIEHEN VON MATERIAL 3.3.1 Einziehen von Rollenmaterial Bitte installieren Sie Materialrollen immer den nachstehenden Anweisungen entsprechend. Beachten Sie, dass sich die Arbeitsweise für das Laden von Material danach richtet, ob zuvor bedrucktes oder neues Material ausgeschnitten werden soll.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung SC-PRO Schritt 3: Schieben Sie das Material unter den Andruckrollen hindurch zur Gerätevorderseite. Schritt 4: Bringen Sie die Andruckrollen an geeigneten Stellen an (siehe Schritt 2 oben). Die Andruckrollen 2-3-4 sind mit einem Klicksystem versehen, das die optimale Positionierung erleichtert. Die rechte Andruckrolle (1) kann man nicht falsch installieren.
  • Seite 28 Y 5 0 0 D r a g K n i f e T o o l 6 0 c m / s 1 0 0 g Schritt 11: Jetzt kann der SC-Pro Daten vom Computer empfangen. AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 29: Laden Bedruckter Folie

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3.3.1.2 Laden bedruckter Folie Vorbereitungen zum Laden von Material: ► Heben Sie die Andruckrollen an. ► Öffnen Sie den Auffangkorb an der Geräterückseite und leeren Sie ihn. ► Öffnen Sie den Auffangkorb an der Vorderseite, wenn das Objekt kürzer ist als 4m.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung SC-PRO Schritt 5: Bringen Sie die Andruckrollen an geeigneten Stellen an (siehe Schritt 2 oben). Die Andruckrollen 2-3-4 sind mit einem Klicksystem versehen, das die optimale Positionierung erleichtert. Die linke Andruckrolle (1) kann man nicht falsch installieren. Wenn sich eine der übrigen Andruckrollen an einer falschen Stelle befindet, erscheint nach der Materialinitialisierung eine Fehlermeldung.
  • Seite 31 D r a g K n i f e T o o l 6 0 c m / s 1 0 0 g Schritt 11: Jetzt kann der SC-Pro Daten vom Computer oder “Mutoh CutServer” empfangen. AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 32: Einziehen Von Bogenmaterial

    Bedienungsanleitung SC-PRO 3.3.2 Einziehen von Bogenmaterial Vorbereitungen zum Laden von Material: ► Heben Sie die Andruckrollen an. ► Entnehmen Sie die Materialbügel. ► Öffnen Sie den Auffangkorb an der Geräterückseite und leeren Sie ihn. ► Öffnen Sie den Auffangkorb an der Vorderseite, wenn das Objekt kürzer ist als 4m.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung SC-PRO Schritt 4: Wählen Sie als Materialtyp Bogenmaterial: Schritt 5: Legen Sie das Material so in das Gerät, dass seine beiden Enden an der Vorder- und Rückseite des Geräts ungefähr gleich lang sind. So können Sie den Bogen nämlich viel schneller gerade anordnen.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung SC-PRO Schritt 10: Der Schneideplotter ermittelt jetzt die Materialabmessungen. Im Display erscheint folgende Meldung: S h e e t P l e a s e w a i t Anmerkung In “Kapitel 4 – Pre-feed Length” wird der Zweck dieser Funktion erklärt.
  • Seite 35: Vorstellung Des Bedienfelds

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4 VORSTELLUNG DES BEDIENFELDS Das Bedienfeld enthält unterschiedliche Tastentypen (siehe auch “2 Produktvorstellung – Bedienfeld”). Direkte Anwahltasten Mit diesen Tasten haben Sie direkten Zugriff auf häufig benötigte Funktionen, die folglich nicht über das Menü gewählt zu werden brauchen.
  • Seite 36: Sheet Off-Taste

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.1.1 SHEET OFF-Taste Mit dieser Funktion können Sie ein fertig gestelltes Objekt von der Rolle abtrennen. Anmerkung Siehe auch die Funktionen “Sheet Off” und “Sheet Off Margin”. Verwenden Sie die Tasten , um das Material weiter vorwärts zu transportieren.
  • Seite 37: Origin-Taste

    Zum Einstellen des gewünschten Ursprungs müssen Sie folgendermaßen verfahren. Anmerkung Laden Sie vor Verwendung dieses Befehls Material. Tun Sie das nicht, so wählt der SC-Pro die Ursprungsposition anhand des zuvor verwendeten (aber bereits entnommenen) Materials. Schritt 1: Drücken Sie die [ORIGIN]-Taste.
  • Seite 38: Contour Cutting-Taste

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.1.4 CONTOUR CUTTING-Taste Mit folgendem Verfahren können Sie einstellen, wie die Objektausrichtung erfolgen soll. Außerdem können die gebotenen Parameter eingestellt und der Konturschnitt gestartet werden. WEITERE HINWEISE ZUR KONTURSCHNITTFUNKTION FINDEN SIE… Im “Application Guide”, wo die Konturschnittfunktion detailliert erläutert wird.
  • Seite 39: Speed-Taste

    Bedienungsanleitung SC-PRO b. Wenn Sie “Barcode Single” oder “Barcode Multi” gewählt haben, können Sie angeben, ob der Auftrag nur ein Mal (“Single Scan”) oder mehrfach (“Repeat Mode”) ausgeführt werden soll. C o n t o u r c u t t i n g...
  • Seite 40: Force-Taste

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.1.6 FORCE-Taste Mit folgendem Verfahren können Sie bei Bedarf einen anderen Auflagedruck wählen. Der “Auflagedruck” (Force) ist die Kraft, mit der das Werkzeug (Messer oder Stift) auf das Material gedrückt wird. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie immer den niedrigsten Auflagedruck wählen sollten, bei dem sich die Objekte problemlos freistellen lassen.
  • Seite 41: Offset-Taste

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.1.7 OFFSET-Taste Mit folgendem Verfahren können Sie bei Bedarf den Messerversatz ändern. Schritt 1: Drücken Sie die [OFFSET]-Taste. Schritt 2: Das Display zeigt den aktuell gewählten Versatzwert (in mm) an. Wählen Sie mit den Tasten den gewünschten Wert.
  • Seite 42: Tool-Taste

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.1.8 TOOL-Taste Mit folgendem Verfahren können Sie ein anderes Werkzeug “anmelden”. Schritt 1: Drücken Sie die [TOOL]-Taste. Schritt 2: Das Display zeigt an, welches Werkzeug momentan gewählt ist. Wählen Sie mit den Tasten entweder “Knife” oder “Pen”. T o o l...
  • Seite 43: Übersicht Der Menüs

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2 ÜBERSICHT DER MENÜS ▼ Die Menüpunkte können nur aufgerufen werden, ▼ wenn sich der Schneideplotter im Normal- zustand befindet. ▼ Mit [ ] können Sie bei Bedarf zur Übersicht der Submenüs zurückkehren. * R E A D Y * ▼...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung SC-PRO IM FOLGENDEN FINDEN SIE EINE ÜBERSICHT ALLER MENÜFUNKTIONEN. DIE VORGABEWERTE SIND JEWEILS FETT GEDRUCKT. Das Gerät kann entweder alle Submenüs (“Full”) oder nur die wichtigsten (“Basic”) anzeigen. Die Einträge des Basismenüs sind im folgenden grau dargestellt. Sheetoff Mode...
  • Seite 45 Bedienungsanleitung SC-PRO Emulation HPGL2 MHGL MHGL2 HPGL Program Step 0,010mm 0,025mm VS / ZF / AS ACCEPT IGNORE LCD contrast 0 – 16 – 32 Keyboard beep Application ► SP x.x.x ERSIONS ► XP x.x.x X port ► FPGA x.x.x FPGA ►...
  • Seite 46: Sheetoff Mode

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.1 Sheetoff Mode Den automatischen Trennbefehl dieses Schneideplotters können Sie für drei Dinge verwenden: Um den Materialvorderrand gerade abzuschneiden, um einen Materialbogen vorzubereiten oder um ein fertig gestelltes Objekt abzutrennen. Diese Funktion kann auf “AUTOMATIC”, “MANUAL” oder “DISABLE” gestellt werden.
  • Seite 47: Pre-Feed Length

    Während dieser Phase können Sie überprüfen, ob sich die Andruckrollen wunschgemäß verhalten. Da Ihr SC-Pro auch MUTOHs “AUTO-SHEET-OFF”-Funktion enthält, kann das Objekt nach dem Schneiden automatisch abgetrennt werden. Nach Auslösen eines automatischen oder manuellen “PAGE”-Befehls rollt der Schneideplotter das Material um den eingestellten Spielraum weiter ab, um zu überprüfen, ob der soeben beendete Auftrag bei Bedarf wiederholt werden kann.
  • Seite 48: Max Sheet Length

    Um zu verhindern, dass das Gerät in einem solchen Fall die gesamte Rolle abwickelt, können Sie eine maximale Bogenlänge festlegen. Das bedeutet, dass der SC-Pro nur die Abmessungen von Materialbögen ermittelt, deren Länge kleiner oder gleich dem “Max. Sheet Length”-Wert ist.
  • Seite 49: Page Mode

    Trennbefehls genutzt werden. Die automatische Abtrennung von fertig gestellten Objekten wird nur von Schneideplottern der Marke Mutoh unterstützt und erweist sich als überaus praktisch. Ein “Page”-Befehl sieht in der Regel folgendermaßen aus: “PG;” oder “PGN;” (das “n” vertritt einen Wert in Millimetern).
  • Seite 50: Origin

    4.2.7 Origin Hiermit kann der Ursprung nach der Materialinitialisierung geändert werden. Anmerkung Laden Sie vor Verwendung dieses Befehls Material. Tun Sie das nicht, so wählt der SC-Pro die Ursprungsposition anhand des zuvor verwendeten (aber bereits entnommenen) Materials. REAR U LEFT...
  • Seite 51: Tool-Up Speed

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.9 Tool-up speed Beim Schneiden müssen sowohl der Wagen als auch das Material manchmal zu einer anderen Stelle transportiert werden. Hierfür wird das Werkzeug angehoben, um das Material nicht zu beschädigen. Wenn derartige Manöver zu schnell ausgeführt werden, wird der Materialtransport eventuell ungenau, so dass ein Versatz auftritt.
  • Seite 52: Factory Default

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.12 Factory Default Hiermit können Sie wieder die Werksvorgaben aufrufen. F a c t o r y d e f a u l t Y E S S a v e : E x i t : F a c t o r y d e f a u l t...
  • Seite 53: Bezier

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.14 Bezier Hiermit wählen Sie den Faktor für die automatische Berechnung von Bézier-Kurven. Der Einstellbereich lautet 1~10. B e z i e r 1 . 0 S a v e : E x i t : Bezier 1.0 –10.0 Wahl des Faktors für Bézier-Kurven (1.0~10.0)
  • Seite 54: Program Step

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.17 Program step In bestimmten Softwareprogrammen heißt dieser Parameter “Step per mm”. Das bedeutet, dass es bei einer Schrittgröße von 0,025mm jeweils 40 Schritte pro Millimeter gibt. Bei einer Schrittgröße von 0,010mm ist jeder Millimeter in 100 Schritte unterteilt.
  • Seite 55: Keyboard Beep

    Bei Drücken einer Taste erklingt kein Signalton. Bei Drücken einer Taste erklingt ein Signalton. 4.2.21 Versions Hiermit können Sie überprüfen, welche Systemversionen Ihr SC-Pro verwendet. V e r s i o n s S P x . x . x S a v e :...
  • Seite 56: Serielle Kommunikation

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.23 Serielle Kommunikation Die serielle Kommunikation zwischen dem Schneideplotter und Ihrem Computer funktioniert nur erwartungsgemäß, wenn beide Geräte dieselben Kommunikationsparameter verwenden. Hinweise zur Wahl dieser Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des verwendeten Programms. Die betreffenden Parameter des Schneideplotters lassen sich den Anforderungen entsprechend einstellen.
  • Seite 57: Netzwerkkommunikation

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.2.24 Netzwerkkommunikation Die Kommunikation zwischen dem Schneideplotter und dem Netzwerk funktioniert nur erwartungsgemäß, wenn geeignete Einstellungen verwendet werden. Sachdienliche Hinweise hierzu bekommen Sie bei Ihrem Netzwerkverwalter. 4.2.24.1 TCP/IP Address Hiermit stellen Sie die IP-Adresse des Schneideplotters ein. T C P / I P A d d r e s s 1 9 2 .
  • Seite 58: Tastenkombinationen

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.3 TASTENKOMBINATIONEN Kurzbefehl Tastenkombination EPOS-Laser an EPOS-Laser aus Kontrolle des Strichcodes Aktualisieren des Bedienfelds Zurückstellen des Bedienfelds Aktivieren des Trennmessers Laden der Werksvorgaben 4.3.1 EPOS-Laser an Der EPOS-Laser kann folgendermaßen aktiviert werden: Schalten Sie das Gerät ein. Schritt 1: Drücken Sie folgende Tasten gleichzeitig:...
  • Seite 59: Epos-Laser Aus

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.3.2 EPOS-Laser aus Der EPOS-Laser kann folgendermaßen ausgeschaltet werden: Schritt 1: Schalten Sie das Gerät ein. Schritt 2: Drücken Sie folgende Tasten gleichzeitig: Schritt 3: Der EPOS-Laserstrahl erlischt. 4.3.3 Kontrolle des Strichcodes Mit dieser Funktion können Sie nachprüfen, ob der gescannte Strichcode mit der tatsächlichen Nummer übereinstimmt.
  • Seite 60: Aktualisieren Des Bedienfelds

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.3.4 Aktualisieren des Bedienfelds Nach der Installation einer neuen Firmware muss auch die Firmware des Bedienfelds auf den neuesten Stand gebracht werden. Schritt 1: Schalten Sie das Gerät ein. Schritt 2: Installieren Sie die neue Firmware. Schritt 3: Drücken Sie die erforderlichen Tasten, um die Installation zu starten.
  • Seite 61: Aktivieren Des Trennmessers

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.3.6 Aktivieren des Trennmessers Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob das Messer noch ordnungsgemäß abgesenkt und angehoben wird. Verwenden Sie diesen Befehl NIEMALS zum Abtrennen eines Objekts, weil Sie sonst das Material, den Kopf und/oder das Messer beschädigen könnten.
  • Seite 62: Während Eines Schneideauftrags Belegte Tasten

    Bedienungsanleitung SC-PRO 4.4 WÄHREND EINES SCHNEIDEAUFTRAGS BELEGTE TASTEN Während eines Schneideauftrags und im Pausebetrieb sind zahlreiche Tasten gesperrt. Nachstehend finden Sie eine diesbezügliche Übersicht. 4.4.1 Beim Schneiden Taste Beschreibung Funktion READY/PAUSE-Taste Unterbrechen eines Schneideauftrags EXIT-Taste Abbrechen eines Schneideauftrags SPEED-Taste Ändern der Geschwindigkeit FORCE-Taste Ändern des Auflagedrucks...
  • Seite 63: Feineinstellungen Ihres Schneideplotters

    Bedienungsanleitung SC-PRO 5 FEINEINSTELLUNGEN IHRES SCHNEIDEPLOTTERS Unsere Ingenieure haben ein System entwickelt, das es selbst unerfahrenen Anwendern erlaubt, bestimmte Aspekte einzustellen. Wenn Sie sich erstmal mit den Parametern angefreundet haben, werden Sie feststellen, dass man dieses Gerät im Handumdrehen auf seine Bedürfnisse abstimmen kann.
  • Seite 64 Bedienungsanleitung SC-PRO Zum Einstellen der Schneidetiefe müssen Sie folgendermaßen verfahren: Herkömmlicher Messerhalter Optionaler Messerhalter mit Nonius Halten Sie das Gehäuse (2) mit einer Hand fest, Lösen Sie die Kappe des Messerhalters. Halten Sie das während Sie mit der anderen an der Schraube Gehäuse mit der linken Hand fest, während Sie in...
  • Seite 65 Vorteile des optionalen Messerhalters Für bestimmte Aufträge oder Kunden möchten Sie den Messervorsprung eventuell noch exakter einstellen können. Dann sollten Sie sich für einen Messerhalter mit Nonius-System von Mutoh entscheiden, weil man den Messervorsprung damit in 0,01mm-Schritten ändern kann. Mit dem oberen Rad kann der Messervorsprung in 0,05mm-Schritten geändert werden.
  • Seite 66: Einstellen Des Auflagedrucks

    Die Ermittlung des optimalen Versatzes erfordert nicht nur komplexe Messinstrumente, sondern auch viel Erfahrung. Daher empfehlen wir, den Versatz (2) immer anhand eines Schneidetests auf dem benötigten Material einzustellen. MUTOH stellt hierfür eine halbautomatische Einstellungsfunktion zur Verfügung, die in den Schneideplotter eingebaut ist.
  • Seite 67: Epos-Tests

    325 mm 5.4.1 EPOS-Ausrichtung 5.4.1.1 Benötigte Utensilien: ► SC-Pro. ► Computer, auf dem “Mutoh CutServer” läuft. ► Die EPOS-Referenz, die zu diesem Zweck auf ein Stück Papier oder Folie gedruckt wird. 445 mm ► Schleppmesser (wenn der Test mit Vinylfolie durchgeführt wird).
  • Seite 68: Nehmen Sie Eventuell Notwendige Korrekturen Vor

    Bedienungsanleitung SC-PRO Schritt 8: Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Mutoh CutServer und dem Schneideplotter her, indem Sie das Kästchen neben dem gewünschten Gerät markieren. Schritt 9: Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Schneideplotter und dem Computer her, auf dem “Mutoh CutServer”...
  • Seite 69: Epos Readout

    Schritt 3: Halten Sie ein weißes Stück Papier unter den EPOS-Laser und schauen Sie nach, ob im Display “WHITE” angezeigt wird. Wenn das nicht der Fall ist, so ist der Sensor eventuell defekt oder falsch positioniert. Bitten Sie dann eine Mutoh-Kundendienststelle, den EPOS-Sensor zu ersetzen oder neu zu kalibrieren.
  • Seite 70: Epos-Kalibrierung

    Anhand des hier beschriebenen Tests können Sie dafür sorgen, dass sich das Messer an der für den EPOS- Laser optimalen Stelle befindet. Die eventuell erforderliche Korrektur kann entweder von Hand oder automatisch durchgeführt werden. Am besten überlassen Sie diese Einstellung jedoch dem SC-Pro. Schritt 1: Installieren Sie ein Messer.
  • Seite 71 Bedienungsanleitung SC-PRO Drücken Sie die [ ]-Taste. Im Display erscheint folgende Meldung: P l e a s e w e e d o u t T h e s q u a r e ( s ) & p r e s s a n y k e y Entfernen Sie die beiden Quadrate.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung SC-PRO Automatische Kalibrierung ► Es wird folgendes Muster ausgeschnitten: Drücken Sie die [ ]-Taste. Im Display erscheint folgende Meldung: P l e a s e w e e d o u t T h e s q u a r e ( s ) &...
  • Seite 73: Ausschneiden Von Konturen

    Bedienungsanleitung SC-PRO 6 AUSSCHNEIDEN VON KONTUREN. Der SC-PRO eignet sich hervorragend zum formgerechten Ausschneiden zuvor gedruckter Objekte. Selbst relativ komplexe Objekte wie in der Abbildung gezeigt können problemlos ► ► ► ► ► ► ausgeschnitten werden. Bitte lesen Sie sich dieses Kapitel sorgfältig durch. Da Konturschnitte eine diffizile Materie sind, wurde darüber fast eine komplette Anleitung verfasst.
  • Seite 74: Welches Ausrichtungsverfahren Eignet Sich Am Besten

    Dieses Verfahren sollte prinzipiell nur im Zusammenspiel mit “MUTOH CUTSERVER” verwendet werden! Dieses Verfahren eignet sich sogar für Objekte mit einer Länge von mehr als 10m. Hier misst der SC-Pro jedes Segment einzeln und schneidet sie auch der Reihe nach aus. Dieses Verfahren ist weitaus genauer als das vorige, sollte aber nicht für Objekte mit einer Länge von weniger als 1,5m verwendet werden.
  • Seite 75: Über Die Referenzrahmen

    Das Grafikobjekt sollte mit einem geeigneten Grafikprogramm (z.B. CorelDraw, Adobe Illustrator, Adobe Photoshop oder Macromedia Freehand) oder einem dem Druckprogramm mit Grafikfunktionen (EasySIGN Power Pack Pro Mutoh Edition oder Scanvec Amiable PhotoPRINT DX Mutoh Edition) erstellt werden. Vergessen Sie dabei nicht, den Schneidepfad für das Bild zu definieren. Dieser Pfad sollte entweder eine Magenta-Haarlinie sein oder die speziell dafür definierte “Spotfarbe”...
  • Seite 76: Automatische Ausrichtung Ohne Strichcode

    Bedienungsanleitung SC-PRO 6.3.2 Automatische Ausrichtung ohne Strichcode Der Referenzrahmen, der das Grafikobjekt umgibt, muss folgende Bedingungen erfüllen: Beschreibung Minimum Maximum Empfohlen Weißer Rand rechts 10mm unbegrenzt Weißer Rand links 10mm unbegrenzt Weißer Rand an der Rückseite Bogen 60mm 250mm 75mm...
  • Seite 77: Automatische Ausrichtung Mit Strichcode (Ein Rahmen)

    Bedienungsanleitung SC-PRO 6.3.3 Automatische Ausrichtung mit Strichcode (ein Rahmen) Der Referenzrahmen, der das Grafikobjekt umgibt, muss folgende Bedingungen erfüllen: Beschreibung Minimum Maximum Empfohlen Weißer Rand rechts 10mm unbegrenzt Weißer Rand links 10mm unbegrenzt Weißer Rand an der Rückseite Bogen 60mm...
  • Seite 78: Automatische Ausrichtung Mit Strichcode (Mehrere Rahmen)

    Bedienungsanleitung SC-PRO 6.3.4 Automatische Ausrichtung mit Strichcode (mehrere Rahmen) Der Referenzrahmen, der das Grafikobjekt umgibt, muss folgende Bedingungen erfüllen: Beschreibung Minimum Maximum Empfohlen Weißer Rand rechts 10mm unbegrenzt Weißer Rand links 10mm unbegrenzt Weißer Rand an der Rückseite Bogen 60mm...
  • Seite 79: Messen Des Schneidegebiets

    Bedienungsanleitung SC-PRO 6.4 MESSEN DES SCHNEIDEGEBIETS Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass es verschiedene Modi für die Ausrichtung gibt. Jeder Modus verwendet ein anderes Messverfahren. Schritt 1: Drücken Sie die [CONTOUR CUTTING]-Taste. Schritt 2: Wählen Sie mit den Tasten das gewünschte Ausrichtungsverfahren.
  • Seite 80 > Single Scan: In diesem Fall wird ein Befehl zum Scannen des ersten/nächsten Referenzrahmens (Rolle oder Bogen) übertragen. Sobald dieser Auftrag beendet ist, wechselt der SC-Pro wieder in den “Ready”-Modus. > Repeat Mode: Alle aufeinander folgenden Rahmen werden der Reihe nach gescannt.
  • Seite 81: Wartung

    Bedienungsanleitung SC-PRO 7 WARTUNG In diesem Kapitel wird erklärt… Wie man den Schneideplotter wartet und pflegt, um Funktionsstörungen und/oder Qualitätsverluste zu vermeiden. Außerdem werden Tipps zum Beheben eventueller Probleme gegeben. 7.1 TÄGLICHE REINIGUNG UND WARTUNG Der Schneideplotter, die Messer und Stifte funktionieren viel zuverlässiger, wenn man sie nach der Verwendung sofort säubert und zudem ein paar einfache Wartungsarbeiten vornimmt.
  • Seite 82: Säubern Des Messers

    Bedienungsanleitung SC-PRO 7.1.2 Säubern des Messers An der Unterseite des Messerhalters sammeln sich nach und nach Materialpartikel an, die entfernt werden müssen. Herkömmlicher Messerhalter Messerhalter mit Nonius Schritt 1: Halten Sie das Gehäuse (2) mit einer Halten Sie das Gehäuse mit einer Hand Schritt 1: Hand fest, während Sie die Kappe (1)
  • Seite 83: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung SC-PRO 8 FEHLERSUCHE Wenn sich das Gerät nicht erwartungsgemäß zu verhalten scheint, sollten Sie zuerst hier nachschauen, ob Sie das Problem eventuell beheben können. Der Netzschalter ist an, aber das Gerät funktioniert nicht. Haben Sie das Netzkabel angeschlossen? ►...
  • Seite 84: Kontrolle Der Kommunikationsparameter

    Bedienungsanleitung SC-PRO 8.1 KONTROLLE DER KOMMUNIKATIONSPARAMETER Die meisten Funktionsstörungen sind auf Kommunikationsprobleme zurückzuführen. Deswegen haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem man sehr leicht nachprüfen kann, ob die Kommunikation reibungslos funktioniert. Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer. Schritt 2: Schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 85: Für Eine Netzwerkverbindung

    Schritt 6 : Öffnen Sie “HyperTerminal” (Accessories > Communications) Schritt 7 : Geben Sie den Namen der neuen Verbindung ein. Beispiel: “SC-Pro”. Drücken Sie [OK]. Schritt 8 : Stellen Sie “Connect using:” auf “TCP/IP (Winsock)”. Schritt 9 : Geben Sie im “Host address”-Feld die IP-Adresse des Schneideplotters ein und wählen Sie “10001”...
  • Seite 86: Fehlermeldungen

    In bestimmten Situationen zeigt das Display eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen an. In der nachstehenden (alphabetisch geordneten) Liste finden Sie die Meldungen für Fehler, die Sie selbst beheben können. Einen Wartungstechniker von Mutoh brauchen Sie hierfür nicht zu rufen. Meldung Ursache Lösung...
  • Seite 87 Bedienungsanleitung SC-PRO ► Application GuidePrint&Cut EPOS problem: ► Diese Meldung erscheint außerdem, 1. Wählen Sie in “Mutoh CutServer” die No EPOS reference found richtige Datei und starten Sie den wenn das Gerät den Referenzrahmen Auftrag von Hand (“Send EPOS Job”).
  • Seite 88 ► Das USB-Kabel ist zu lang. 2. Das verwendete USB-Kabel darf niemals länger sein als 5m. ► Es ist ein Hardware-Problem aufgetreten. 3. Wenden Sie sich an einen Mutoh- Techniker. ► Die Ethernet-Einstellungen stimmen 4. Überprüfen Sie die nicht. (Beispiel: 2 Geräte im Netzwerk...
  • Seite 89: Nicht Behebbare Systemfehler

    Fehler auftritt, gibt das Gerät so lange einen Signalton aus, bis Sie eine beliebige Taste drücken. Notieren Sie sich vor Drücken der Taste unbedingt die im Display angezeigte Fehlernummer und Meldung. Wenden Sie sich anschließend an einen Mutoh-Techniker. In seltenen Fällen kann man die Störung mit einem Neustart des Schneideplotters “beheben”.
  • Seite 90 Bedienungsanleitung SC-PRO Nicht näher definierter Fehler Es wurde kein Fehler gefunden. -------------------------------------------------------------------------- 1009 Y position error PWM switched off 1010 X position error PWM switched off 1012 12V detection failure PWM switched off 1013 48V detection failure PWM switched off...
  • Seite 91 Bedienungsanleitung SC-PRO 4055 RO caused an error 4056 PE caused an error 4060 PW caused an error 4062 WU caused an error 4064 CT caused an error 4072 PS caused an error 4075 VS caused an error 4086 DC caused an error...
  • Seite 92 Bedienungsanleitung SC-PRO 5060 HCLIP caused an error 5061 LASER caused an error 5066 KNIFE caused an error 5067 EPOSSEDGE caused an error 5068 EPOSPARS caused an error 5069 EPOSCALIB caused an error 5070 EPOSDIST caused an error 5071 EPOSALIGN caused an error...
  • Seite 93: Verbrauchsgüter

    Bedienungsanleitung SC-PRO 9 VERBRAUCHSGÜTER Nachstehend finden Sie eine Übersicht der für den Mutoh SC-Pro verfügbaren Verbrauchsgüter. Bestellnummer Beschreibung ZMY-10050B Messerhalter ohne Tiefenangabe. Dieser Satz enthält folgende Gegenstände: Ein Schneidemesser ► Winkel: 45° Versatz: 0,5mm Zwei Schneidemesser (Wolfram-Karbid) für Messerhalter ohne Tiefenangabe: ZME-20034A Winkel: 30°...
  • Seite 94 Bedienungsanleitung SC-PRO Bestellnummer Beschreibung PSGBBK Druckgefederter Kugelschreiber. RJ8-CBS Robustes Wolfram-Karbid-Trennmesser. ZME-23310 Satz von 3 Schneidematten. ZME-23132 3 Schneidematten für Stanzanwendungen. MY-23035 Flanschsatz für Materialbügel AP-75283 – Rev. 1.1...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung SC-PRO Bestellnummer Beschreibung MY-10168 Satz von zwei 3”-Rollenkegeln BM-9005-005015 Schrauben zum Arretieren der 3”- Rollenhalterungen ME-15088 Materialbügelbremse ZMY-10047 Satz von Materialbügelflanschen AP-75283 – Rev. 1.1...

Inhaltsverzeichnis