2.4 Identifikation
2.4.1 Typenschild der Hebeanlage
Das Typenschild ist am Behälter befestigt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Pos. Beschreibung
1
Typenbezeichnung
Modell, Produktnummer, Produktionsort,
2
Produktionscode, Jahr und Woche, Zähler
3
Betriebsart
4
Frequenz
5
Bemessungsspannung
6
Volllaststrom
7
Aufnahmeleistung des Motors, P1
8
Referenznummer der Leistungserklärung
9
Zulassungen
Jahr der ersten Leistungserklärung, Nummer
10
der benannten Stelle und angewendete
Norm (Bauprodukteverordnung)
11
Produktionsland
12
Gewicht
13
Max. Umgebungstemperatur
14
Max. Flüssigkeitstemperatur
15
Max. Förderhöhe
16
Min. Förderhöhe
17
Max. Durchflussmenge
Weitere Informationen
4.3.1 Elektrischer Anschluss der Pumpen
2.4.2 Typenschlüssel
Beispiel: MD1.80.100.15.4.50D/450-2 SE
Code
Bezeichnung
M
Baureihe
D
Anzahl der Pumpen
17
1
16
Laufradtyp
15
V
14
Freier Durchgang
13
80
12
Pumpenauslass
100
11
15
Leistung [W]
2
Polzahl und Dreh-
4
5
Frequenz [Hz]
6
0D
1D
Spannung und Ein-
schaltart
0E
1E
450
Behältervolumen
[ ]
Anzahl der Behälter
2
SE
Pumpentyp
SL
Erläuterung
MULTILIFT-Hebeanla-
ge
Zwei-Pumpen-Steue-
rung
Einkanal-Laufrad
SuperVortex-Laufrad
Maximale Feststoffgrö-
[mm]
ße
Nennweite des Pum-
[mm]
penauslasses
Abgabeleistung,
P2/100
2-polig, 3000 min-1
zahl
4-polig, 1500 min-1
50
60
380–415 V, Direktan-
lauf
380–415 V, Stern-Del-
ta
220–240 V, Direktan-
lauf
220–240 V, Stern-Del-
ta
450 Liter
Ein Behälter
Zwei Behälter
SE-Pumpe
SL-Pumpen
65