Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Nach Einem Unfall - BMW iX3 2021 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOBILITÄT
▷ Einatmen des Löschmittels vermeiden.
Wurde das Löschmittel eingeatmet, die
betroffene Person an die frische Luft brin‐
gen. Bei Atembeschwerden sofort einen
Arzt kontaktieren.
▷ Hautkontakt mit dem Löschmittel vermei‐
den. Lang andauernder Kontakt mit dem
Löschmittel kann zum Austrocknen der
Haut führen.
▷ Augenkontakt mit dem Löschmittel ver‐
meiden. Bei Augenkontakt die Augen so‐
fort mit viel Wasser spülen. Bei anhalten‐
den Beschwerden einen Arzt kontaktieren.
Überblick
Der Feuerlöscher befindet sich im Fahrzeugin‐
nenraum, z. B. unter dem Sitz oder im Hand‐
schuhkasten.
Feuerlöscher herausnehmen
Die Spannschlösser am Befestigungsband öff‐
nen.
Feuerlöscher verwenden
Zur Verwendung des Feuerlöschers die Herstel‐
lerangaben auf dem Feuerlöscher und die beilie‐
genden Informationen beachten.
Feuerlöscher verstauen
1.
Feuerlöscher in die Halterung einsetzen.
2.
Spannschlösser einhängen und schließen.
Wartung und Neubefüllung
Den Feuerlöscher alle 2 Jahre bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qua‐
lifizierten Service Partner oder einer Fachwerk‐
statt überprüfen lassen.
Das Datum für die nächste Wartung des Feuer‐
löschers beachten.
Den Feuerlöscher nach Gebrauch ersetzen oder
neu befüllen lassen.
392
Hilfe im Pannenfall
Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21
Verhalten nach einem
Unfall
Allgemein
Nach einem Unfall folgende Sicherheitsmaßnah‐
men bezüglich des Hochvolt-Systems beachten:
Unfallstelle absichern.
Rettungskräfte, Polizei oder Feuerwehr sofort
darüber informieren, dass es sich um ein
Fahrzeug mit Hochvolt-System handelt.
Wählhebelposition P einlegen, Parkbremse
betätigen und Betriebs- bzw. Fahrbereit‐
schaft ausschalten.
Fahrzeug nach Verlassen verriegeln.
Austretende Gase aus der Hochvolt-Batterie
nicht einatmen, ggf. Abstand zum Fahrzeug
halten.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Durch das Berühren von spannungsführenden
Bauteilen kann es zu einem Stromschlag kom‐
men. Es besteht Verletzungsgefahr oder Le‐
bensgefahr. Nach einem Unfall keine Hochvolt-
Komponenten, z. B. orangefarbene Hochvolt-
Leitungen und keine Teile berühren, die
Kontakt zu freiliegenden Hochvolt-Kabeln ha‐
ben.
WARNUNG
Flüssigkeiten in der Hochvolt-Batterie sind ät‐
zend. Es besteht Verletzungsgefahr. Austre‐
tende Flüssigkeit der Hochvolt-Batterie nicht
berühren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis