Assisted Driving View, siehe Seite 161.
Anpassung an Streckenverlauf
einschalten
1.
„CAR"
2.
„Einstellungen"
3.
„Fahrerassistenz"
4.
Ggf. „Fahren"
5.
„Geschwindigkeitsassistenz"
6.
„An Streckenverlauf anpassen"
Grenzen des Systems
Es gelten die Grenzen der Systeme Aktive Ge‐
schwindigkeitsregelung und Lenk- und Spurfüh‐
rungsassistent.
Parkassistenzsysteme
Prinzip
Die Parkassistenzsysteme unterstützen den Fah‐
rer beim Parken und Rangieren.
Allgemein
Zu den Parkassistenzsystemen zählen die fol‐
genden Einzelsysteme.
Weitere Informationen:
▷
Park Distance Control, PDC, siehe Seite 261.
▷
Je nach Ausstattungsversion: Notbremsfunk‐
tion, Active PDC, siehe Seite 264.
▷
Einparkhilfe Seite, siehe Seite 265.
▷
Ohne Surround View: Rückfahrkamera, siehe
Seite 266.
▷
Parkassistent, siehe Seite 269.
▷
Parkassistent, ausparken, siehe Seite 273.
▷
Rückfahrassistent, siehe Seite 274.
▷
Surround View mit Rückfahrkamera, siehe
Seite 276.
▷
Panorama View, siehe Seite 282.
▷
Remote 3D View, siehe Seite 283.
Fahrerassistenzsysteme
Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21
▷
Querverkehrswarnung, siehe Seite 284.
Park Distance Control PDC
Prinzip
PDC unterstützt beim Einparken. Langsame An‐
näherung an ein Objekt vor oder hinter dem
Fahrzeug wird durch Signaltöne und die Anzeige
am Control Display angezeigt.
Je nach Ausstattungsversion: Hindernisse an der
Seite des Fahrzeugs, die von den seitlichen Ul‐
traschallsensoren erkannt werden, können ggf.
von der Funktion Einparkhilfe Seite gemeldet
werden.
Allgemein
Die Reichweite des Systems beträgt je nach Hin‐
dernis und Umgebungsbedingungen ca. 2 m.
Eine akustische Warnung erfolgt bei drohender
Kollision bei ca. 70 cm Abstand zum Objekt.
Bei Objekten hinter dem Fahrzeug erfolgt die
akustische Warnung bereits bei einem Abstand
von ca. 1,50 m.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eigenen
Verantwortung, die Verkehrssituation richtig
einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen
kann das System nicht in allen Verkehrssituati‐
onen selbsttätig angemessen reagieren. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsver‐
hältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen.
BEDIENUNG
261