Seite 1
LINK: INHALTSVERZEICHNIS & A-Z Freude am Fahren BETRIEBSANLEITUNG. DER BMW iX3. Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Seite 2
Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Seite 3
WILLKOMMEN BEI BMW. Betriebsanleitung. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßenver‐ kehr. Deshalb unsere Bitte: Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen BMW starten.
Internet sich das erste Kapitel. Fahrzeuginformationen und allgemeine Informa‐ Gültigkeit der Betriebsanleitung tionen zu BMW, z. B. zur Technik, stehen im In‐ ternet zur Verfügung: www.bmw.com. Produktion des Fahrzeugs Integrierte Betriebsanleitung im Zum Zeitpunkt der Produktion im Werk ist die Fahrzeug gedruckte Betriebsanleitung das aktuelle Me‐...
Hinweise HINWEISE Symbole und Darstellungen Symbole in der Betriebsanleitung Sym‐ Bedeutung Die Symbole an Fahrzeugteilen weisen darauf Warnhinweise, die zu beachten sind. hin, dass bei unsachgemäßem Gebrauch der Zum Schutz der eigenen Sicherheit, Hochvolt-Technik oder der orangefarbenen der Sicherheit anderer und um das Hochvolt-Komponenten die Gefahr besteht, Fahrzeug vor Schäden zu bewahren.
Seite 8
Partner durchführen zu lassen. Sollte eine andere Fachwerkstatt gewählt werden, empfiehlt Bestimmungsgemäßer Gebrauch BMW, eine Werkstatt zu wählen, die entspre‐ chende Arbeiten, z. B. Wartung und Reparatur, Bei der Nutzung des Fahrzeugs Folgendes be‐ nach BMW Vorgaben durchführt und mit ent‐...
Behörden der Fahrzeughal‐ als geeignet eingestuft sind. ter ermittelt werden. Darüber hinaus gibt es wei‐ Der BMW Service Partner ist der richtige An‐ tere Möglichkeiten, um im Fahrzeug erhobene sprechpartner für Original BMW Teile und Zube‐ Daten auf den Fahrer oder Fahrzeughalter zu‐...
▷ Die Erfüllung der vertraglichen Pflicht zur Er‐ Bonitätsangaben bringung digitaler fahrzeugbezogener ▷ Informationen zu Transaktionen. Dienste, z. B. BMW ConnectedDrive. ▷ Informationen zu Betrugsfällen oder strafba‐ ▷ Die Sicherung der Produktqualität, For‐ ren Handlungen. schung und Entwicklung für neue Produkte, sowie die Optimierung von Serviceprozes‐...
Hinweise HINWEISE Nutzung von Webseiten und ▷ Bei direkter Kontaktaufnahme mit dem Her‐ Kommunikation steller des Fahrzeugs, z. B. über die Web‐ seite. ▷ Informationen darüber, wie Webseiten ge‐ nutzt werden und ob Mitteilungen geöffnet ▷ Bei Anforderung von Informationen zu Pro‐ oder weitergeleitet werden.
Hinweise HINWEISE Im Fahrzeug gespeicherte Daten können jeder‐ ▷ Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen Sys‐ zeit gelöscht werden. Eine Übermittlung dieser temkomponenten, z. B. Licht und Bremsen. Daten an Dritte erfolgt ausschließlich auf persön‐ ▷ Reaktionen des Fahrzeugs in speziellen Fahr‐ lichen Wunsch im Rahmen der Nutzung von On‐...
Hinweise HINWEISE Optimierung von Service Prozessen ▷ Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fo‐ tos zur Wiedergabe in einem integrierten Der Hersteller des Fahrzeugs pflegt eine Doku‐ Multimediasystem. mentation zum jeweiligen Fahrzeug, um einen ▷ Adressbuchdaten zur Nutzung in Verbindung optimalen Service sicherstellen zu können. Im mit einer integrierten Freisprecheinrichtung Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen kann oder einem integrierten Navigationssystem.
B. Smartphones, mit dem Fahrzeug verbunden werden, um mit ihnen Funktionen des Fahrzeugs BMW ConnectedDrive sorgt für die Vernetzung zu steuern, z. B. BMW Connected, Apple Car‐ des Fahrzeugs mit einer Vielzahl digitaler Ser‐ Play. Dabei können z. B. Bild und Ton des mobi‐...
Seite 15
Darüber hinaus kann jederzeit ein Archiv von Fahrzeugs oder durch andere Anbieter bereitge‐ BMW CarData anfordert werden. Das Archiv gibt stellt werden. Auskunft über die im Rahmen von BMW Con‐ nectedDrive gesendeten und gespeicherten Da‐ Dienste anderer Anbieter ten. Der Zugriff von dritten Anbietern auf BMW CarData erfolgt ausschließlich über Server des...
Hinweise HINWEISE Im Falle eines kritischen Systemversagens, ▷ Die Position des Fahrzeugs zum Zeitpunkt durch das das gesetzliche Notrufsystem eCall des Unfalls und die letzten drei Standorte des außer Betrieb gesetzt würde, erhalten die Fahr‐ Fahrzeugs und Fahrtrichtung, um z. B. auf zeuginsassen eine Warnung.
Hinweise HINWEISE drei für die normale Funktionsweise des Sys‐ Zusätzlich zum Intelligenten Notrufsystem ist das tems erforderlichen aktuellen Standorte des gesetzliche Notrufsystem eCall im Fahrzeug vor‐ Fahrzeugs zur Verfügung stehen. handen und je nach Situation aktiv. Das Protokoll der Tätigkeitsdaten des gesetzli‐ Der Fahrzeughalter hat das Recht, wahlweise chen Notrufsystems eCall wird höchstens so das Intelligente Notrufsystem oder das gesetzli‐...
Hinweise HINWEISE SIM-Karte ren im Fahrzeug erkannt wird, automatisch ein Notruf ausgelöst wird. Das Intelligente Notrufsystem wird über die im Fahrzeug verbaute SIM-Karte per Mobilfunk aus‐ Gesendete Informationen geführt. Die SIM-Karte ist dauerhaft in das Mobil‐ funknetz eingebucht, um einen schnellen Verbin‐ Bei einem Notruf durch das Intelligente Notruf‐...
Hinweise HINWEISE Unter der Frontklappe Fahrzeugs erteilt im Rahmen der gesetzlichen Pflicht eine Auskunft über die von ihm verarbei‐ teten und ggf. noch gespeicherten Daten. Gesetzliches Notrufsystem Der Halter eines Fahrzeugs, das mit einem Intelli‐ genten Notrufsystem und dem gesetzlichen Not‐ ruf eCall ausgerüstet ist, hat das Recht, das bor‐...
Seite 20
Hinweise HINWEISE Frontscheibe Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet sich zusätzlich hinter der Frontscheibe. iDrive Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kann auch über iDrive angezeigt werden. Weitere Informationen: Fahrzeug-Identifizierungsnummer und Software- Teilenummer anzeigen, siehe Seite 84. Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Nachrüstungen von Zubehör, von einem Verhalten nach einem Unfall, siehe Seite 392. Service Partner des Herstellers oder einem an‐ deren qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet. Sicherheitshinweis GEFAHR Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten, ins‐...
Medien der Betriebsanleitung HINWEISE Medien der Betriebsanleitung Fahrzeugausstattung Nach Softwareaktualisierung im Fahrzeug In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Nach einer Softwareaktualisierung des Fahr‐ zeugs, z. B. Remote Software Upgrade, enthält Sonderausstattungen beschrieben, die in der die Integrierte Betriebsanleitung des Fahrzeugs Modellreihe angeboten werden.
Medien der Betriebsanleitung HINWEISE Betriebsanleitung auswählen Taste drücken. „CAR“ „Betriebsanleitung“ Gewünschten Zugriffsweg auf die Inhalte wählen. Scrollen innerhalb der Betriebsanleitung Controller drehen, bis die nächsten oder vorheri‐ gen Inhalte angezeigt werden. Kontexthilfe Allgemein Die Integrierte Betriebsanleitung kann aus jedem Menü aufgerufen werden. Je nach ausgewählter Funktion wird die dazugehörige Beschreibung oder das Hauptmenü...
Einsteigen KURZANLEITUNG Einsteigen Öffnen und Schließen Alle Fahrzeugzugänge werden verriegelt. Taste des Fahrzeugschlüssels nach dem Verriegeln gedrückt halten. Tasten des Fahrzeugschlüssels Die Fenster und das Glasdach werden geschlos‐ sen, solange die Taste des Fahrzeugschlüssels gedrückt wird. Tasten für Zentralverriegelung Überblick 1 Entriegeln 2 Verriegeln 3 Heckklappe öffnen/schließen...
Einsteigen KURZANLEITUNG Das Fahrzeug erkennt automatisch den Fahr‐ das Bein die Bereiche beider Sensoren zeugschlüssel in der Nähe oder im Innenraum. durchqueren. Fahrzeug entriegeln Heckklappe Griff einer Fahrzeugtür vollständig umfassen. Öffnen Fahrzeug verriegeln ▷ Fahrzeug entriegeln, anschließend Taste an der Außenseite der Heckklappe drücken. Geriffelte Fläche auf dem Griff einer geschlosse‐...
Einsteigen KURZANLEITUNG Anzeigen, Bedienelemente 5 Zentralverriegelung 6 Sitze, Komfortfunktionen Rund um das Lenkrad Schaltzentrum 1 Lichtschalterelement 2 Blinker, Fernlicht 1 Wählhebel 3 Instrumentenkombination 2 Controller 4 Wischer 3 Parkbremse, Automatic Hold 5 Start-/Stopp-Knopf 4 Parkassistenzsysteme 5 Fahrerlebnisschalter Kontroll- und Warnleuchten iDrive Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐...
Seite 27
Einsteigen KURZANLEITUNG Taste Funktion Vorherige Tafel aufrufen. Menü Optionen aufrufen. Spracheingabe Spracheingabe aktivieren Taste am Lenkrad drücken. Signalton abwarten. Kommando sprechen. Symbol zeigt an, dass das Spracheinga‐ besystem aktiv ist. Ggf. sind keine weiteren Kommandos möglich. Die Funktion in diesem Fall über iDrive bedienen.
Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Sitze, Spiegel und Lenkrad Abstand einstellen Elektrisch einstellbare Sitze ▷ Nach hinten: Taste drücken und Kopfstütze nach hinten schieben. ▷ Nach vorn: Kopfstütze nach vorn ziehen. 1 Lehnenbreite Nach dem Einstellen des Abstands sicherstellen, 2 Längsrichtung, Höhe, Sitzneigung dass die Kopfstütze richtig einrastet.
Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Infotainment Lenkrad einstellen Manuelle Lenkradeinstellung Radio Tasten und Funktionen Je nach Länder- und Ausstattungsvariante sind folgende Tasten am Radio verbaut. Taste Funktion Drücken: Tonausgabe ein-/ ausschalten. Drehen: Lautstärke einstellen. Hebel nach unten klappen. Lenkrad in Längsrichtung und Höhe der Sitz‐ position anpassen.
Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Navigation Zieleingabe Kontrollnummer muss selbst eingegeben werden. Ziel über Schnellsuche eingeben ▷ Angezeigte Kontrollnummer am Control Display mit der Kontrollnummer im Dis‐ play des Geräts vergleichen. Taste am Controller drücken. Kontrollnummer im Gerät und am Control „Suche“...
Seite 31
Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Taste drücken. „Anrufen über“ Apple CarPlay Vorbereitung Prinzip CarPlay ermöglicht es, bestimmte Funktionen ei‐ nes kompatiblen Apple iPhones über die Siri- Sprachbedienung und über iDrive zu bedienen. Funktionsvoraussetzungen ▷ Kompatibles iPhone, iPhone 5 oder neuer mit iOS 7.1 oder neuer.
Unterwegs KURZANLEITUNG Unterwegs Fahren Fahrbereitschaft ausschalten Nach Abstellen des Fahrzeugs können Betriebs‐ geräusche des elektrischen Systems, z. B. die Fahrbereitschaft Kühlung der Hochvolt-Batterie, hörbar sein. Nach dem Anhalten: Allgemein Bremse treten und Wählhebelposition P ein‐ Bei eingeschalteter Fahrbereitschaft ist das legen.
Seite 33
Unterwegs KURZANLEITUNG Wählhebelpositionen einlegen Wählhebelsperre aufheben Wählhebelposition D, N, R einlegen Taste drücken. ▷ D Fahrstufe. P einlegen ▷ N Leerlauf. Wählhebelposition P nur bei stehendem Fahr‐ ▷ R Rückwärtsgang. zeug einlegen. Bei angelegtem Fahrergurt den Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen, ggf. über einen Druckpunkt.
Unterwegs KURZANLEITUNG Fahrpedalstellungen, Anzeigen Blinker, Fernlicht, Lichthupe Blinker 1 Verzögerung, Rekuperation 2 Rollen ▷ Ein: Den Hebel über den Druckpunkt hinaus 3 Beschleunigung oder konstante Geschwin‐ drücken. digkeit: ePOWER ▷ Aus: Den Hebel in die entgegengesetzte Richtung über den Druckpunkt hinaus drü‐ Parkbremse cken.
Unterwegs KURZANLEITUNG Licht und Beleuchtung Wischanlage Lichtfunktionen Wischer ein-/ausschalten und Kurzwischen Symbol Funktion Einschalten Nebelschlusslicht. Licht aus. Automatische Fahrlichtsteuerung. Tagfahrlicht. Standlicht. Automatische Fahrlichtsteuerung. Den Hebel nach oben drücken, bis die ge‐ wünschte Stellung erreicht ist. Adaptive Lichtfunktionen. ▷ Ruheposition der Wischer: Stellung 0. Abblendlicht.
Unterwegs KURZANLEITUNG Regensensor Heckscheibenwischer Aktivieren/Deaktivieren Einschalten Aktivieren: Den Hebel aus der Grundstellung ein‐ Den äußeren Schalter nach oben drehen. mal nach oben drücken, Pfeil 1. ▷ Ruheposition des Wischers, Stellung 0. Deaktivieren: Den Hebel zurück in die Grundstel‐ ▷ Intervallbetrieb, Pfeil 1. Bei eingelegtem lung drücken.
Seite 37
Unterwegs KURZANLEITUNG Ladeanschlussklappe geschlossen halten, wenn Taste Funktion der Ladeanschluss nicht genutzt wird. AUTO-Programm. Ladekabel anschließen Umluftbetrieb. Zum Anschließen Wählhebelposition P einlegen, Fahrbereitschaft deaktivieren und Fahrzeug ent‐ riegeln. Ggf. Parkbremse feststellen. Luftmenge, manuell. Intensität AUTO-Programm. Zum Öffnen der Ladeanschlussklappe auf den hinteren Rand drücken, Pfeil.
Unterwegs KURZANLEITUNG Abziehen Räder und Reifen Allgemein Reifenfülldruckangaben Während des Aufladevorgangs ist das Ladekabel automatisch verriegelt. Vor dem Abziehen Lade‐ kabel entriegeln. Vor dem Abziehen ggf. Bereich zwischen Lade‐ anschlussklappe und Ladeanschluss säubern, z. B. von Schnee befreien. Ladekabel abziehen Entriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels drücken oder Ladekabel über iDrive entrie‐...
Die Taste befindet sich in der Mittelkonsole. Hilfe im Pannenfall BMW Pannenhilfe „APPS“ „Installierte Apps“ „BMW Assistance“ Ggf. „BMW Pannenhilfe“ Eine Sprachverbindung wird aufgebaut. ConnectedDrive Concierge Service Der Concierge Service informiert z. B. über Ho‐ tels, Restaurants etc. und kann SMS mit den ge‐...
Cockpit BEDIENUNG Cockpit Fahrzeugausstattung der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐ dervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der nen und Systeme sind die jeweils geltenden Ge‐...
Seite 41
Cockpit BEDIENUNG Standlicht 183 Manueller Geschwindigkeitsbe‐ grenzer 233 Automatische Fahrlichtsteue‐ Je nach Ausstattung: rung 182 Geschwindigkeitsregelung ein/ Adaptive Lichtfunktionen 184 aus 235 Fernlichtassistent 186 Abblendlicht 183 Je nach Ausstattung: Aktive Geschwindigkeitsregelung Instrumentenbeleuchtung 188 ein/aus 238 Mit Lenk- und Spurführungsassis‐ Parklicht rechts 183 tent 251: Geschwindigkeitsregelung, Ab‐ standsregelung und Spurführung Parklicht links 183 ein/aus Geschwindigkeitsregelung: Ge‐...
Cockpit BEDIENUNG Warnblinkanlage 387 Parkassistenzsysteme 261 Intelligent Safety 194 Panorama View 282 Handschuhkasten 307 Fahrerlebnisschalter 151 5 Radio/Multimedia, siehe Betriebsanleitung zu Fahrmodus SPORT Navigation, Entertainment, Kommunika‐ Fahrmodus COMFORT tion 6 Klimaautomatik 289 Fahrmodus ECO PRO 7 Controller mit Tasten 56 Parkbremse 152 Dynamische Stabilitäts Control DSC 230 Automatic Hold 154 Wählhebel 144 Rund um den Dachhimmel Notruf, SOS 389 Glasdach 118...
Seite 44
Cockpit BEDIENUNG Je nach Ausstattung: Kontroll‐ Innenlicht 188 leuchte Beifahrerairbags. Leseleuchten 188 Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Fahrzeugausstattung Kameras In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Frontkamera Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Seite 46
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Außenspiegelkameras ▷ Bei Dunkelheit. ▷ Kamera hinter der Frontscheibe: Wenn die Kamera aufgrund zu hoher Temperaturen überhitzt und vorübergehend abgeschaltet ist. ▷ Kamera hinter der Frontscheibe: Während des Kalibriervorgangs der Kamera unmittel‐ bar nach Fahrzeugauslieferung. Ggf. wird eine Check-Control-Meldung ange‐ zeigt, wenn die Systemgrenzen erreicht sind.
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Ultraschallsensoren Radarsensoren seitlich, hinten Ultraschallsensoren in den Stoßfängern vorn/hinten Die Ultraschallsensoren der Park Distance Control PDC befinden sich in den Stoßfängern. Die Radarsensoren befinden sich im Stoßfänger. Ultraschallsensoren seitlich Systemgrenzen der Radarsensoren Die Funktion der Radarsensoren kann z. B. in fol‐ genden Situationen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein: ▷...
Seite 48
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG ▷ Bei externer Störung des Ultraschalls, z. B. durch vorbeifahrende Fahrzeuge, laute Ma‐ schinen oder andere Ultraschallquellen. ▷ Bei bestimmten Witterungsbedingungen, z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, Schneefall, Kälte, extreme Hitze oder starker Wind. ▷ Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen an‐ derer Fahrzeuge.
Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG Betriebszustand des Fahrzeugs Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und WARNUNG Sonderausstattungen beschrieben, die in der Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbst‐ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ ständig in Bewegung setzen und wegrollen. Es her auch Ausstattungen und Funktionen be‐...
Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG ▷ Nach wenigen Minuten, wenn keine Bedie‐ Um die Batterie zu schonen, Betriebsbereitschaft nung am Fahrzeug erfolgt. und aktivierte Stromverbraucher nur so lange nutzen, wie unbedingt nötig. ▷ Bei niedrigem Ladezustand der Fahrzeugbat‐ terie. Anzeige in der ▷...
Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG Sicherheitshinweise Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐ fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐ WARNUNG zeugs den Fahrzeugschlüssel mitnehmen und Beim elektrischen Fahren könnten Fußgänger das Fahrzeug verriegeln. und andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug durch fehlende Motorgeräusche nicht wie ge‐...
iDrive BEDIENUNG iDrive Fahrzeugausstattung Eingabe und Darstellung Hauptmenü In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Allgemein Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ Das Hauptmenü ist in zwei Bereiche unterteilt. schrieben, die in einem Fahrzeug z.
Verwaltung von Apps, Zugriff auf Apps sowie ▷ Zielsuche: Ortsnamen können in allen Spra‐ Fahrzeugfunktionen. Zusätzliche Apps und Fahr‐ chen eingegeben werden, die in iDrive ver‐ zeugfunktionen können aus dem BMW Store fügbar sind. bezogen werden. Funktionen aktivieren/deaktivieren Widgets Einigen Menüpunkten ist ein Kästchen vorange‐...
iDrive BEDIENUNG Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Nachricht erhalten. Zielführung aktiv. Erinnerung. Mitfahrer an Bord. Senden nicht möglich. Nicht stören. Favoritentasten Symbole Entertainment Symbol Bedeutung Allgemein Funktionen von iDrive können auf den Favoriten‐ Je nach Ausstattung: CD/DVD-Lauf‐ tasten gespeichert und direkt aufgerufen wer‐ werk.
iDrive BEDIENUNG Funktion ausführen Control Display Taste drücken. Sicherheitshinweis Die Funktion wird sofort ausgeführt. Das bedeu‐ tet, dass z. B. bei Auswahl einer Telefonnummer HINWEIS auch die Verbindung aufgebaut wird. Gegenstände im Bereich vor dem Control Dis‐ play können verrutschen und das Control Dis‐ Belegung der Tasten anzeigen play beschädigen.
iDrive BEDIENUNG Controller Tasten am Controller Taste Funktion Allgemein Mit den Tasten können Menüs direkt aufgerufen Hauptmenü aufrufen. werden. Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen Menü Media/Radio aufrufen. werden. Mit dem Touchpad des Controllers können ei‐ Menü Kommunikation aufrufen. nige Funktionen von iDrive bedient werden.
iDrive BEDIENUNG Widgets auswählen werden, um z. B. die Einträge nicht verwendeter Funktionen aus dem Menü zu entfernen. Controller im Hauptmenü nach rechts kippen. Menü auswählen. Controller drehen, bis das gewünschte Wid‐ get ausgewählt ist. „Menü anpassen“ Controller drücken. Gewünschte Einstellung auswählen. Es ist auch möglich, Widgets in der Instru‐...
iDrive BEDIENUNG Löschen ▷ Zugehörige Zeichen, z. B. Akzente oder Punkte, immer mit eingeben, damit der Buch‐ stabe eindeutig erkannt wird. Symbol Funktion ▷ Die Eingabemöglichkeit hängt von der einge‐ Controller drücken: Buchstabe oder stellten Sprache ab. Ggf. Sonderzeichen über Ziffer löschen.
iDrive BEDIENUNG Menüpunkte und Widgets können angetippt ▷ Inhalt des Widgets anpassen: Widget in werden. Touchscreen mit den Fingern berühren. der Mitte antippen. Keine Gegenstände verwenden. „Fertig“ antippen. Hauptmenü aufrufen Anzeigeleiste einblenden/ ausblenden Symbol antippen. Im oberen Bereich des Control Displays kann eine Anzeigeleiste mit weiteren Funktionen ein- oder ausgeblendet werden.
Voreingestelltes Aktivierungswort ▷ Kommandos können in normaler Lautstärke Das voreingestellte Aktivierungswort ›Hallo gesprochen werden. Sprechen direkt in das BMW‹ kann aktiviert und deaktiviert werden. Mikrofon steigert nicht die Spracherkennung. Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
„Aktivierungswort“ keit sprechen. Der Status der Spracherkennung wird im oberen Persönliches Aktivierungswort Bereich des Control Displays angezeigt. Zusätzlich zum voreingestellten Aktivierungswort ›Hallo BMW‹ kann im aktiven Fahrerprofil ein per‐ Funktionsbeispiele sönliches Aktivierungswort eingestellt werden. „CAR“ Menüpunkte „Einstellungen“ Die Kommandos der Menüpunkte werden so ge‐...
iDrive BEDIENUNG Einstellungen ▷ ›Rufe Max Mustermann auf dem Mobiltelefon an.‹ Sprachdialog einstellen ▷ ›Wähle die Nummer 089 1250 160 01.‹ ▷ ›Neue SMS an Max Mustermann: Bin gleich Es kann eingestellt werden, ob das System den da.‹ Standarddialog oder eine kurze Variante verwen‐ det.
über BMW Connected Store nachgebucht. Lautstärke anpassen ▷ Gleicher ConnectedDrive Account im Fahr‐ Den Lautstärkeregler während des Sprachhin‐ zeug und in der BMW App verwendet. weises drehen, bis die gewünschte Lautstärke ▷ Fahrzeug in der BMW App hinzugefügt. eingestellt ist.
BEDIENUNG Aktivieren/Deaktivieren des Allgemein spezifischen Aktivierungsworts BMW Intelligent Personal Assistant steht je nach Das spezifische Aktivierungswort des Drittanbie‐ Ländervariante zur Verfügung. Die Nutzung des ters kann zusätzlich zum Aktivierungswort des persönlichen Assistenten basiert auf der Bedie‐ Spracheingabesystems aktiviert oder deaktiviert nung über Sprache.
Mikrofon angezeigt wird. Das Aktivierungswort und das Kommando kön‐ Aktivieren/Deaktivieren nen in einem Satz gesprochen werden. „APPS“ Aktivierungswort ›Hallo BMW‹ oder persönli‐ „Installierte Apps“ ches Aktivierungswort sprechen. „Persönlicher Assistent“ ›Passt der Reifendruck noch?‹ „Gewohnheiten automatisieren“ Der persönliche Assistent gibt Auskunft über Gewünschte Einstellung auswählen.
Fahrzeugfunktionen im Innenraum für den Fahrer aufeinander abgestimmt. Prinzip Allgemein Mit der BMW Gestiksteuerung können einige Funktionen von iDrive durch die Bewegung der Durch Wahl eines Programms wird der Fahrer z. Hände bedient werden. B. entspannt, durch Anpassung der Sitzklimati‐...
iDrive BEDIENUNG Einstellungen Gesten ausführen „CAR“ ▷ Gesten unterhalb des Innenspiegels und seit‐ lich des Lenkrads ausführen. „Einstellungen“ ▷ Gesten deutlich ausführen. „Allgemeine Einstellungen“ ▷ Gesten können auch von der Beifahrerseite „Gestiksteuerung“ ausgeführt werden. Gewünschte Einstellung auswählen. Mögliche Gesten Geste Bedienung Funktion Zeigefinger in Richtung Bildschirm vor- und zu‐...
iDrive BEDIENUNG Geste Bedienung Funktion Faust mit nach links ausgestrecktem Daumen Skip-Funktion rückwärts. hin- und herbewegen. Der vorherige Musiktitel wird abge‐ spielt. Faust mit nach rechts ausgestrecktem Daumen Skip-Funktion vorwärts. hin- und herbewegen. Der nächste Musiktitel wird abge‐ spielt. 5 Finger ausstrecken, zu einer Faust formen Individuell belegbare Geste.
Qualitätsverbesserungen zur Verfügung gestellt. ▷ Öffnen und Schließen der Türen oder Fenster. Allgemein ▷ Einlegen von Wählhebelposition N. BMW empfiehlt, das Remote Software Upgrade ▷ Bedienen von Fahrzeugausstattungen. vorzunehmen, sobald dieses zur Verfügung ge‐ Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐ stellt wird.
Über die BMW Connected App loads und nach erfolgreichem Abschluss der In‐ stallation können die Informationen zur Version In der BMW Connected App das Upgrade bei am Control Display angezeigt werden. Im Con‐ Verfügbarkeit auf das Smartphone herunter‐ nectedDrive Kundenportal stehen die Informatio‐...
Funktionsstörung ▷ Mobilfunkempfang muss gewährleistet sein, Bei einer Funktionsstörung den Anweisungen damit z. B. bei einem Abbruch der Installation am Control Display oder in der BMW Connected eine Fehlermeldung gesendet werden kann. App folgen. ▷ Fenster schließen. Kann die Funktionsstörung nicht behoben wer‐...
Allgemeine Einstellungen BEDIENUNG Allgemeine Einstellungen Fahrzeugausstattung Uhrzeitformat einstellen „CAR“ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und „Einstellungen“ Sonderausstattungen beschrieben, die in der „Allgemeine Einstellungen“ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ „Datum und Uhrzeit“ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z.
Allgemeine Einstellungen BEDIENUNG Datumsformat einstellen tem werden verschiedene Assistenzsysteme des Fahrzeugs unterstützt, z. B.: „CAR“ ▷ Aufmerksamkeitsassistent. „Einstellungen“ ▷ Lenk- und Spurführungsassistent mit Assis‐ „Allgemeine Einstellungen“ ted Driving Plus. „Datum und Uhrzeit“ Aktivieren/deaktivieren „Datumsformat:“ Gewünschte Einstellung auswählen. „CAR“ „Einstellungen“ Sprache „Allgemeine Einstellungen“...
Allgemeine Einstellungen BEDIENUNG Geschwindigkeitswarnung Hinweisfenster aktivieren/ deaktivieren Prinzip Zu manchen Funktionen werden automatisch Mit dem System kann eine Geschwindigkeits‐ Hinweisfenster am Control Display angezeigt. Ei‐ grenze eingestellt werden, bei deren Überschrei‐ nige dieser Hinweisfenster können aktiviert oder ten gewarnt wird. deaktiviert werden.
Seite 75
SMS oder Erinnerungen. Allgemein ▷ Nachrichten, z. B. von der BMW Connected App. Mit dem BMW Intelligent Personal Assistant kann eingestellt werden, in welchem Umfang die ▷ Nachrichten vom Hersteller des Fahrzeugs, Benachrichtigungen angezeigt werden. Je nach z. B. technische Informationen oder wichtige Situation kann der gewünschte Zustand aktiviert...
Seite 76
Allgemeine Einstellungen BEDIENUNG Zustand Beschreibung „Nicht Eingehende Anrufe und unkriti‐ stören“ sche Mitteilungen werden nicht angezeigt. Symbol in den Statusinforma‐ tionen wird bei der Anzahl der Be‐ nachrichtigungen angezeigt. „Mitfahrer Private Inhalte, wie z. B. Absender an Bord“ und Inhalt der E‑Mails, werden nicht direkt angezeigt.
Prinzip ▷ Reise- und Bordcomputer-Werte. Das Fahrzeug bietet verschiedene Dienste, für ▷ Navigation, z. B. gespeicherte Ziele. deren Nutzung eine Datenübertragung an BMW ▷ Telefonbuch. oder an einen Serviceprovider erforderlich ist. Für einige Dienste kann die Datenübertragung ▷ Onlinedaten, z. B. Favoriten, Cookies.
Seite 78
Fahrerprofil anlegen. sönlichen BMW ConnectedDrive Account syn‐ ▷ Mobile Geräte am Fahrzeug anmelden. chronisiert werden. Dadurch ist es möglich, diese Einstellungen auch in anderen BMW Fahrzeugen ▷ Wurde der Einrichtungsassistent aus einem zu nutzen. bereits definierten Fahrerprofil aufgerufen: Persönlichen Assistenten einrichten.
Persönliche Einstellungen BEDIENUNG Gastprofil Alternativ zu den Schritten 1 bis 3 kann das Profilbild in der oberen Statusleiste angetippt Das Gastprofil kann von jedem Fahrer aktiviert werden. werden. Fahrzeugeinstellungen, die bei aktivem „Fahrerprofil hinzuf.“ Gastprofil vorgenommen werden, werden im Gastprofil gespeichert. Nicht ConnectedDrive Länder: Für das Fahrper‐...
Persönliche Einstellungen BEDIENUNG Sobald der Fahrzeugschlüssel oder der digitale Alternativ zu den Schritten 1 bis 3 kann das Schlüssel vom Fahrzeug erkannt wird, wird das Profilbild in der oberen Statusleiste angetippt entsprechende Fahrerprofil aktiviert. Wird der werden. Fahrzeugschlüssel oder das Smartphone mit „Fahrererkennung“...
Alternativ zu den Schritten 1 bis 3 kann das ConnectedDrive Account synchronisiert. Da‐ Profilbild in der oberen Statusleiste angetippt durch ist es möglich, die persönlichen Einstellun‐ werden. gen auch in anderen BMW Fahrzeugen mit Con‐ nectedDrive Zugang zu nutzen, wenn diese „Profilbild“ Funktion unterstützt wird. Gewünschtes Profilbild auswählen.
Seite 82
Persönliche Einstellungen BEDIENUNG Das Anlegen eines Fahrerprofils und die Syn‐ chronisation mit dem ConnectedDrive Account sind nur möglich, wenn für das Fahrzeug Mobil‐ funkempfang besteht. Die Nutzung der im ConnectedDrive Account gespeicherten persönlichen Einstellungen in an‐ deren Fahrzeugen unterliegt technischen Ein‐ schränkungen.
Verbindungen BEDIENUNG Verbindungen Fahrzeugausstattung der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐ dervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der nen und Systeme sind die jeweils geltenden Ge‐...
Informationen zu mobilen Geräten, die mit dem räte bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft Fahrzeug kompatibel sind, sind erhältlich unter automatisch erkannt und wieder verbunden. www.bmw.com/bluetooth. ▷ Auf der SIM-Karte oder dem Mobiltelefon ge‐ speicherte Inhalte, z. B. Kontakte, werden Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Geräten, z. B. Audio‐ Bluetooth-Audio. geräten oder Mobiltelefonen. WLAN im Fahrzeug, WLAN Hotspot. ▷ „Apps“ Apps. Bei installierter BMW Connected App können Apps vom Smartphone im Fahr‐ Screen Mirroring. zeug angezeigt werden. Apple CarPlay. ▷ „WLAN“ Verbindet das Gerät mit dem WLAN im Android Auto.
Verbindungen BEDIENUNG „Telefonie und Audio“ „COM“ Der Bluetooth-Name des Fahrzeugs wird am „Mobile Geräte“ Control Display angezeigt. Controller nach rechts kippen. Angezeigte Kontrollnummer am Control Dis‐ „Einstellungen“ play mit der Kontrollnummer im Display des „Prioritäten für Telefonie“ mobilen Geräts vergleichen und deren Über‐ einstimmung bestätigen.
Verbindungen BEDIENUNG Mobiltelefon keinen extremen Umgebungs‐ Wenn alle Punkte der Liste überprüft sind und bedingungen aussetzen. die gewünschte Funktion nicht ausgeführt wer‐ den kann, an die Hotline, einen Service Partner Warum können die Telefonfunktionen nicht über des Herstellers oder einen anderen qualifizierten iDrive bedient werden? Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐...
Verbindungen BEDIENUNG Internetnutzung über den WLAN Kompatible Geräte, siehe Seite 84. Hotspot deaktivieren ▷ WLAN im Fahrzeug ist aktiviert. ▷ Internetnutzung am Fahrzeug ist aktiviert. Die Internetnutzung kann, z. B. bei aufgebrauch‐ tem Datenvolumen, deaktiviert werden. ▷ Registrierung und ggf. Datenvertrag bei ei‐ nem Diensteanbieter.
Verbindungen BEDIENUNG Der WLAN-Name des Fahrzeugs wird am Eine Kontrollnummer wird angezeigt. Display des Geräts angezeigt. WLAN-Namen Angezeigte Kontrollnummer am Control Dis‐ des Fahrzeugs auswählen. play mit der Kontrollnummer im Display des Die Verbindung über iDrive bestätigen. mobilen Geräts vergleichen und deren Über‐ einstimmung bestätigen.
Verbindungen BEDIENUNG Android Auto Vorbereitung Angezeigte Kontrollnummer am Control Dis‐ play mit der Kontrollnummer im Display des mobilen Geräts vergleichen und deren Über‐ Prinzip einstimmung bestätigen. Android Auto ermöglicht es, bestimmte Funktio‐ „Android Auto verwenden“ nen eines kompatiblen Smartphones über die Ggf.
Verbindungen BEDIENUNG USB-Verbindung wenn es an dem USB-Anschluss ange‐ schlossen ist. ▷ Abhängig davon, wie das USB-Gerät genutzt Allgemein wird, sind ggf. Einstellungen am USB-Gerät An den USB-Anschluss können folgende mobile notwendig, siehe Bedienungsanleitung des Geräte angeschlossen werden: Geräts. ▷ Mobiltelefone.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Öffnen und Schließen Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und WARNUNG Sonderausstattungen beschrieben, die in der Der Fahrzeugschlüssel enthält als Batterie eine Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Knopfzelle. Batterien oder Knopfzellen können her auch Ausstattungen und Funktionen be‐...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG ▷ Ob beim ersten Tastendruck nur die Fahrer‐ tür und die Ladeklappe oder ob alle Fahr‐ WARNUNG zeugzugänge entriegelt werden. Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im Fahr‐ ▷ Ob das Entriegeln des Fahrzeugs mit einem zeug können das Fahrzeug in Bewegung set‐ Lichtsignal oder mit einem Tonsignal quittiert zen und sich selbst oder den Verkehr gefähr‐...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Komfortöffnen Komfortschließen Taste des Fahrzeugschlüssels nach Sicherheitshinweis dem Entriegeln gedrückt halten. Die Fenster und das Glasdach mit Sonnenschutz WARNUNG werden geöffnet, solange die Taste des Fahr‐ Beim Komfortschließen können Körperteile zeugschlüssels gedrückt wird. eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs‐ gefahr.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Heckklappe Öffnen Taste des Fahrzeugschlüssels ca. 1 Se‐ Allgemein kunde gedrückt halten. Um ein mögliches Einschließen des Fahrzeug‐ schlüssels zu vermeiden, den Fahrzeugschlüssel Schließen nicht im Gepäckraum ablegen. Taste des Fahrzeugschlüssels gedrückt Es kann eingestellt werden, ob beim Öffnen der halten, bis die Heckklappe geschlossen Heckklappe mit dem Fahrzeugschlüssel die Tü‐...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Verlust von Fahrzeugschlüsseln Hebelbewegung des integrierten Schlüssels den Deckel anheben, Pfeil 2. Ein verloren gegangener Fahrzeugschlüssel kann von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Part‐ ner oder einer Fachwerkstatt gesperrt und er‐ setzt werden.
Störung der Funkverbindung während des Dazu muss ein aktiver BMW ConnectedDrive Aufladevorgangs des Fahrzeugs. Vertrag vorliegen und die BMW App muss auf einem Smartphone installiert sein. Im Störungsfall kann das Fahrzeug mit dem inte‐ grierten Schlüssel von außen entriegelt und ver‐...
Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befinden. werden kann. Zum Deaktivieren der Key Card muss sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug befinden. Ist BMW Digital Key für das Fahrzeug aktiviert, WARNUNG kann anstelle des Fahrzeugschlüssels ein digita‐ Bei einigen Ländervarianten ist ein Entriegeln ler Schlüssel genutzt werden.
Um mit einem kompatiblen Smartphone ein Fahrzeug entriegeln und starten zu können, muss diese Funktion vom Smartphone-Herstel‐ ler angeboten werden. In der BMW App kann Aktivierte Key Card direkt und mittig an den Tür‐ überprüft werden, ob das Smartphone und das außengriff der Fahrertür halten.
Seite 100
B. durch folgende Handlungen: im Fahrzeug befinden. ▷ Drücken des Start-/Stopp-Knopfs. Zur Freischaltung den Anweisungen im Digital Key Menü in der BMW App oder am Control Dis‐ ▷ Lösen der Parkbremse. play folgen. ▷ Öffnen und Schließen der Türen oder Der Gültigkeitszeitraum des Dienstes für den di‐...
Zur Authentifizierung kann ein berechtigter Fahr‐ sel im Fahrzeug befinden. zeugschlüssel, der digitale Hauptschlüssel oder Durch das Zurücksetzen der Funktion BMW Di‐ eine andere Methode genutzt werden. Entspre‐ gital Key werden alle digitalen Schlüssel inkl. des chende Hinweise am Smartphone oder am Con‐...
Seite 102
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Fahrzeug entriegeln und Wird das Fahrzeug aus dem ConnectedDrive Ac‐ count entfernt, werden alle digitale Schlüssel für verriegeln das Fahrzeug gelöscht. Funktionsstörung Die Erkennung des digitalen Schlüssels durch das Fahrzeug kann unter anderem durch fol‐ gende Umstände gestört sein: ▷...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Mit dem Daumen gegenhalten, damit die Ab‐ deckkappe nicht aus dem Türgriff fällt. HINWEIS Das Türschloss ist fest mit der Tür verbunden. Der Türgriff lässt sich bewegen. Beim Ziehen des Türgriffs bei gestecktem integrierten Schlüssel kann der Lack oder der integrierte Schlüssel beschädigt werden.
Seite 104
Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs über den Türgriff. ▷ Komfortschließen. ▷ Berührungsloses Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs. ▷ Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs über BMW Digital Key. ▷ Heckklappe öffnen. Tasten für Zentralverriegelung. ▷ Heckklappe berührungslos öffnen und schlie‐ ßen. Verriegeln Funktionsvoraussetzungen Taste bei geschlossenen Vordertüren...
Seite 105
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Fahrzeug entriegeln ▷ Ob beim Verriegeln Heimleuchten aktiviert wird. Fahrzeug verriegeln Die Fahrertür schließen. Griff einer Fahrzeugtür vollständig umfassen. Zusätzlich werden folgende Funktionen ausge‐ führt: ▷ Wurde dem Fahrzeugschlüssel ein Fahrer‐ Geriffelte Fläche auf dem Griff einer geschlosse‐ profil zugeordnet, wird dieses Fahrerprofil ak‐...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Schließen WARNUNG Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen aus. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und Schließen da‐ rauf achten, dass der Bewegungsbereich der Heckklappe frei ist. HINWEIS Geriffelte Fläche auf dem Griff einer geschlosse‐ Spitze oder kantige Gegenstände können wäh‐...
Seite 107
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Allgemein Funktionsvoraussetzung Um ein mögliches Einschließen des Fahrzeug‐ Das berührungslose Öffnen und Schließen der schlüssels zu vermeiden, den Fahrzeugschlüssel Heckklappe ist nicht möglich, wenn die Anhän‐ nicht im Gepäckraum ablegen. gersteckdose belegt ist. Wenn sich der Fahrzeugschlüssel im Sensorbe‐ Einstellungen reich befindet, kann die Heckklappe versehent‐...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Schließen Die Entriegelungszone befindet sich innerhalb ei‐ nes Radius von ca. 1 m um die Türgriffe. Weiter vorn beschriebene Fußbewegung aus‐ Das Fahrzeug wird verriegelt, wenn der Fahr‐ führen. zeugschlüssel die Verriegelungszone verlässt. Die Warnblinkanlage blinkt und ein akustisches Die Verriegelungszone befindet sich innerhalb ei‐...
Seite 109
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Funktionsvoraussetzungen Im Störungsfall das Fahrzeug mit den Tasten des Fahrzeugschlüssels oder mit dem integrier‐ ▷ Die Fahrbereitschaft muss ausgeschaltet ten Schlüssel entriegeln und verriegeln. sein. Weitere Informationen: ▷ Entriegeln: Beim Betreten der Entriegelungs‐ Integrierter Schlüssel, siehe Seite 102. zone müssen die Türen und die Heckklappe geschlossen sein.
Seite 110
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Von innen HINWEIS Bei stehendem Fahrzeug die Taste in der Spitze oder kantige Gegenstände können wäh‐ Fahrertür nach unten drücken. rend der Fahrt an die Scheiben und die Heizlei‐ Die Heckklappe wird bis zur eingestellten Öff‐ ter stoßen.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG rertür geschlossen sein und der Fahrzeug‐ Bei einem elektrischen Defekt die entriegelte schlüssel muss sich außerhalb des Fahr‐ Heckklappe langsam und ohne ruckartige Bewe‐ zeugs im Bereich der Heckklappe befinden. gung manuell bedienen. Zum endgültigen Schließen die Heckklappe nur Von innen leicht andrücken.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG bildschirm den Eintrag für den Parkservice-Mo‐ „PIN“ dus auswählen. PIN eingeben. „Jetzt aktivieren“ Über die Anzeigeleiste am oberen Rand des Control Displays Diese PIN kann einmalig verwendet werden, um den Parkservice-Modus bei aktivem Controller nach oben kippen. Gastprofil zu deaktivieren.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Gastprofil „Türen/ Fahrzeugzugang“ Gewünschte Quittierungssignale deaktivieren Im Gastprofil ist die Deaktivierung des Parkser‐ oder aktivieren: vice-Modus nur möglich, wenn der Parkservice- Modus im Gastprofil aktiviert wurde. ▷ „Blinken bei Ver-/Entriegeln“ Das Entriegeln wird durch zweimaliges Gastprofil auswählen. Blinken quittiert, das Verriegeln durch ein‐...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Heckklappe Heimleuchten Die Taste des Fahrzeugschlüssels kann Heckklappe und Türen mit der Funktion Heimleuchten belegt Es kann eingestellt werden, ob nur die Heck‐ werden. klappe oder ob mit der Heckklappe auch die Tü‐ „CAR“ ren entriegelt werden. „Einstellungen“...
Seite 115
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Alarmanlage Heckklappe öffnen bei eingeschalteter Alarmanlage Allgemein Die Heckklappe kann auch bei eingeschalteter Alarmanlage geöffnet werden. Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem Fahr‐ Mit dem Schließen der Heckklappe wird sie wie‐ zeug auf folgende Veränderungen: der verriegelt und überwacht, sofern die Türen ▷...
Seite 116
Alarm ausgelöst werden, außen über den Komfortzugang schließen. obwohl keine unbefugte Handlung vorliegt. Wird ein Fenster häufig an der gleichen Stelle geöffnet, kann diese Aufgabe durch den BMW Mögliche Situationen für einen ungewollten Intelligent Personal Assistant übernommen wer‐ Alarm: den.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Fensterheber Fensters zwischen Türrahmen und Scheibe ein‐ geklemmt werden. Sicherheitsschalter Allgemein Wird beim Schließen eines Fensters ein Wider‐ Funktionsvoraussetzungen stand oder eine Blockade erkannt, wird der Schließvorgang unterbrochen. Die Fenster können unter folgenden Vorausset‐ zungen bedient werden. Sicherheitshinweis ▷...
Seite 118
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Bei einem Unfall entsprechender Schwere wird Glasdach/Sonnenschutz öffnen/ die Sicherheitsfunktion automatisch ausgeschal‐ schließen. tet. Ein-/Ausschalten Taste drücken. Funktionsvoraussetzungen LED leuchtet bei eingeschalteter Si‐ Das Glasdach und der Sonnenschutz können cherheitsfunktion. unter folgenden Voraussetzungen bedient wer‐ den. ▷...
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Komfortposition Das Glasdach wird geschlossen, solange der Schalter gehalten wird. Ist das Glasdach be‐ Bei einigen Modellen sind die Windgeräusche im reits geschlossen oder befindet es sich in der Innenraum am geringsten, wenn das Glasdach angehobenen Position, wird der Sonnen‐ noch nicht vollständig geöffnet ist.
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Schließen ohne Einklemmschutz aus Ist die Regenerkennung systembedingt nicht möglich, wird das offene Glasdach sofort in die angehobener Position angehobene Position gefahren. Eine Fehlermel‐ Bei Gefahr von außen oder wenn Vereisung ein dung wird am Control Display angezeigt. normales Schließen verhindert, wie folgt vorge‐...
Seite 121
Öffnen und Schließen BEDIENUNG ▷ Ein geschlossenes Glasdach wird geöffnet und anschließend wieder geschlossen. ▷ Ein geöffnetes Glasdach wird zunächst ge‐ schlossen, anschließend geöffnet und wieder geschlossen. Die Initialisierung ist abgeschlossen, wenn Glas‐ dach und Sonnenschutz nach dem Öffnen wie‐ der geschlossen sind.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Fahrzeugausstattung Sitze vorn In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sicherheitshinweise Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ WARNUNG her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund Durch die Sitzeinstellung während der Fahrt der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Seite 123
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sitzneigung Die aktuelle Sitzposition kann mit der Memory- Funktion gespeichert werden. Überblick Den Schalter nach oben oder unten kippen. Lehnenneigung 1 Lehnenbreite 2 Längsrichtung, Höhe, Sitzneigung 3 Lehnenneigung 4 Lordosenstütze Längsrichtung Den Schalter nach vorn oder hinten kippen. Oberschenkelauflage Sportsitz Den Schalter nach vorn oder hinten drücken.
Seite 124
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Lordosenstütze Funktionseinschränkung Bei sehr hohen und sehr niedrigen Temperatu‐ Prinzip ren kann die Lehnenbreite ggf. nicht eingestellt werden. Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so ver‐ ändern, dass die Lendenwirbelsäule, die Lor‐ dose, unterstützt wird. Für eine aufrechte Sitzhal‐ Sitze hinten tung werden oberer Beckenrand und Wirbelsäule abgestützt.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Alle Gurtverankerungspunkte sind so ausgelegt, mittleren Sicherheitsgurts die breitere Rück‐ um bei korrektem Gebrauch der Sicherheitsgurte sitzlehne verriegeln. und korrekter Sitzeinstellung eine bestmögliche Schutzwirkung der Sicherheitsgurte zu errei‐ chen. Hinweise zum sicheren Sitzen, siehe WARNUNG Seite 122.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Gurterinnerung für Rücksitze Die Gurtzunge in das Gurtschloss stecken. Das Gurtschloss muss hörbar einrasten. Allgemein Die Gurterinnerung ist bei jedem Motorstart au‐ tomatisch aktiv. Die Gurterinnerung wird auch aktiv, wenn ein Si‐ cherheitsgurt der Rücksitze während der Fahrt abgelegt wird.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Kopfstützen vorn ▷ Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐ sen, verwenden. Sicherheitshinweise Höhe einstellen WARNUNG Eine fehlende Schutzwirkung durch ausge‐ baute oder nicht korrekt eingestellte Kopfstüt‐ zen kann Verletzungen im Kopf- und Nacken‐ bereich verursachen.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG WARNUNG Beim Bewegen der Kopfstütze können Körper‐ teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐ zungsgefahr. Beim Bewegen der Kopfstütze darauf achten, dass der Bewegungsbereich frei ist. Kopfstütze bis zum Widerstand nach oben WARNUNG schieben. Gegenstände an der Kopfstütze verringern die Taste, Pfeil 1, drücken und die Kopfstütze Schutzwirkung im Kopf- und Nackenbereich.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sicherheitshinweis ▷ Nach vorn: Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn klappen. Darauf achten, dass die Kopfstütze richtig einrastet. WARNUNG Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind näher, Höhe einstellen als sie erscheinen. Der Abstand zu nachfolgen‐ den Verkehrsteilnehmern könnte falsch einge‐...
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG An- und Abklappen Aktivieren Schalter in Stellung Fahrerspiegel HINWEIS schieben. Bedingt durch die Fahrzeugbreite kann das Wählhebelposition R einlegen. Fahrzeug in Waschstraßen beschädigt werden. Bei belegter Anhängersteckdose ist die Bord‐ Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor steinautomatik deaktiviert.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Lenkrad Allgemein Pro Fahrerprofil können zwei Speicherplätze mit verschiedenen Einstellungen belegt werden. Sicherheitshinweis Folgende Einstellungen werden nicht gespei‐ chert: WARNUNG ▷ Lehnenbreite. Durch die Lenkradeinstellung während der ▷ Lordosenstütze. Fahrt kann es zu unerwarteten Lenkradbewe‐ gungen kommen.
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Hinten Taste drücken. Schriftzug in der Taste leuchtet. Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken, solange der Schriftzug leuchtet. Ein Signal ertönt. Abrufen Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken. Die gespeicherte Position wird abgerufen. Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein Schal‐ ter der Sitzeinstellung oder erneut eine der Me‐...
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG überschreitet oder unterschreitet. Nach dem Än‐ dern der Einstellungen erfolgt ein erneuter Ab‐ gleich. Je nach Ausstattung können folgende Funktio‐ nen automatisch aktiviert werden: ▷ Sitzheizung. Wird die Fahrt nach einem Zwischenhalt inner‐ halb von ca. 15 Minuten fortgesetzt, aktivieren sich die Funktionen automatisch mit den zuletzt eingestellten Stufen.
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Kinder sicher befördern Fahrzeugausstattung WARNUNG Ein aufgeheiztes Fahrzeug kann für Personen, In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und insbesondere Kinder, oder Tiere tödliche Fol‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der gen haben. Es besteht Verletzungsgefahr oder Modellreihe angeboten werden.
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Montage von Sicherheitshinweis Kinderrückhaltesystemen WARNUNG Kinder unter einer Größe von 150 cm können Allgemein den Sicherheitsgurt ohne geeignete zusätzliche Bei Auswahl, Anbringen und Verwenden von Kinderrückhaltesysteme nicht korrekt anlegen. Kinderrückhaltesystemen die Angaben, Bedie‐ Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte kann nungs- und Sicherheitshinweise vom Hersteller eingeschränkt sein oder ausfallen, wenn diese des Kinderrückhaltesystems beachten.
Kinder sicher befördern BEDIENUNG sind. Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe anpassen oder entfernen. Auf dem Beifahrersitz Airbags deaktivieren WARNUNG Den Hinweis auf der Sonnenblende der Beifah‐ Aktive Beifahrerairbags können beim Auslösen rerseite beachten. ein Kind in einem Kinderrückhaltesystem ver‐ Niemals nach hinten gerichtete Kinderrückhal‐...
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Bedienungs- und Sicherheitshinweise des Her‐ können die Befestigungspunkte beschädigt stellers des Kinderrückhaltesystems beachten. werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Nur Kinderrückhalte‐ Geeignete ISOFIX systeme an den entsprechenden Befesti‐ gungspunkten befestigen. Kinderrückhaltesysteme Es dürfen nur bestimmte ISOFIX Kinderrückhal‐ tesysteme auf den dazu geeigneten Sitzen ver‐...
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Aufnahmen für oberen Vor Montage von ISOFIX Kinderrückhaltesystemen Haltegurt Den Sicherheitsgurt aus dem Bereich der Kin‐ dersitzbefestigung wegziehen. Sicherheitshinweise Montage von ISOFIX Kinderrückhaltesystemen WARNUNG Bei falscher Anwendung des oberen Haltegurts Kinderrückhaltesystem montieren, siehe Her‐ beim Kinderrückhaltesystem ist die Schutzwir‐ stellerhinweise.
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Befestigungspunkte 3 Haken des oberen Haltegurts 4 Befestigungspunkt Symbol Bedeutung 5 Sitzlehne Das entsprechende Symbol 6 Oberer Haltegurt zeigt den Befestigungspunkt für den oberen Haltegurt. Oberen Haltegurt an Befestigungspunkt anbringen Kopfstütze ggf. nach oben schieben. Oberen Haltegurt zwischen oder beidseitig neben den Halterungen der Kopfstütze zum Befestigungspunkt führen.
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Weitere Informationen sind bei einem Service Detaillierte Informationen zur Nutzung von Kin‐ Partner des Herstellers oder einem anderen qua‐ derrückhaltesystemen: lifizierten Service Partner oder einer Fachwerk‐ Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme, siehe statt erhältlich. Seite 404. Sitzplätze und Kinderrückhaltesysteme Der folgende Abschnitt informiert darüber, wel‐...
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme. Geeignet für ISOFIX Kinder‐ rückhaltesysteme. Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kate‐ Geeignet für ISOFIX und i- gorie Universal, die zur Verwendung in dieser Size Kinderrückhaltesysteme. Gewichtsgruppe genehmigt sind. Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kate‐ Geeignet für Kinderrückhalte‐...
Systeme sind die jeweils geltenden Ge‐ setze und Bestimmungen zu beachten. BMW eDRIVE Allgemein Dieser BMW ist ein Elektrofahrzeug. Das Fahr‐ 1 Hochvolt-Leitungen, orange zeug ist mit einem Hochvolt-System ausgestat‐ 2 Ladeanschluss tet, das unter anderem aus einem Elektromotor 3 Antriebseinheit und einer Hochvolt-Batterie besteht.
Fahren BEDIENUNG Akustischer Fußgängerschutz gung stehenden Funktionen und der persönli‐ chen Maßnahmen. Je nach Ländervariante erzeugt das System im Stand bei aktivierter Fahrbereitschaft und beim Vor der Fahrt elektrischen Fahren ein kontinuierliches Fahrge‐ räusch bis ca. 30 km/h. eDRIVE ermöglicht es, die Klimaanlage auch vor Fahrtbeginn zu betreiben.
Fahrbereitschaft wieder aus und die BMW App Betriebsbereitschaft wird eingeschaltet. Die Fahrbereitschaft kann nicht eingeschaltet Die BMW App stellt Dienste und Anwendungen werden, solange das Ladekabel angeschlossen rund um das Thema Mobilität zur Verfügung. ist. Sicherheit des Hochvolt-...
Fahren BEDIENUNG Ladezustand bei starken Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten: Temperaturschwankungen ▷ Parkbremse feststellen. Bei starken Temperaturschwankungen und nied‐ rigem Ladezustand der Hochvolt-Batterie kann ▷ An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐ das Fahrzeug ggf. beim nächsten Fahrtantritt räder in Richtung Bordsteinkante drehen.
Fahren BEDIENUNG ▷ Nach dem Ausschalten der Fahrbereitschaft, ▷ Vor dem Schalten aus P das Ladekabel vom wenn Wählhebelposition D, R oder B einge‐ Fahrzeug abziehen, sonst wird der Schalt‐ legt ist. wunsch nicht ausgeführt. ▷ Wenn bei eingeschalteter Fahrbereitschaft D, N, R einlegen und eingelegter Wählhebelposition D, R oder B der Fahrergurt abgelegt, die Fahrertür ge‐...
Seite 147
Fahren BEDIENUNG P einlegen ▷ Die Fahrbereitschaft wird ausgeschaltet. ▷ Die Fahrertür wird geöffnet. Losfahren Zum Losfahren das Fahrpedal treten. Die Parkbremse wird automatisch gelöst. Je nach Beladung und Fahrsituation oder im An‐ hängerbetrieb kann das Fahrzeug leicht zurück‐ rollen. Taste P drücken.
Fahren BEDIENUNG Fahrbereitschaft ausschalten Unabhängig von der Betriebsbereitschaft wird die Wählhebelposition P nach ca. 35 Minuten au‐ Nach Abstellen des Fahrzeugs können Betriebs‐ tomatisch eingelegt. geräusche des elektrischen Systems, z. B. die Bei einem Defekt kann es sein, dass ein Wechsel Kühlung der Hochvolt-Batterie, hörbar sein.
Fahren BEDIENUNG den entsprechenden Situationen aktiv eingrei‐ Während der Verzögerung wird Energie zurück‐ fen. gewonnen und die Hochvolt-Batterie aufgeladen. Reduzierte Verzögerung WARNUNG Ohne Energierückgewinnung steht keine WARNUNG Bremswirkung des Elektroantriebs zur Verfü‐ Ohne Energierückgewinnung steht keine gung. Das Fahrzeug könnte weiter rollen als Bremswirkung des Elektroantriebs zur Verfü‐...
Fahren BEDIENUNG ▷ Während die Fahrstabilitätsregelsysteme, ▷ Mittlere Energierückgewinnung. z. B. Dynamische Traktions Control DTC, ak‐ ▷ Niedrige Energierückgewinnung: Das Fahr‐ tiv sind oder regeln, auch wenn dies nicht zeug verzögert weniger stark, es wird weniger durch eine Kontrollleuchte angezeigt wird. Energie in die Hochvolt-Batterie zurückge‐...
Seite 151
Fahren BEDIENUNG Während der Fahrt Anzeigen in der Instrumentenkombination Überhitzt die Hochvolt-Batterie während der Fahrt, wird die Antriebsleistung schrittweise re‐ Der ausgewählte Fahrmodus wird duziert, um die Hochvolt-Batterie abzukühlen. in der Instrumentenkombination Die Leistungsanzeige ePOWER in der Instru‐ angezeigt. mentenkombination geht zurück. Steigt die Temperatur weiter, das Fahrzeug abstellen, bis die Hochvolt-Batterie abgekühlt ist.
Fahren BEDIENUNG Einschalten „Fahrmodus“ „ECO PRO INDIVIDUAL“ Taste so oft drücken, bis in der Instru‐ mentenkombination SPORT angezeigt Gewünschte Einstellung auswählen. wird. ECO PRO INDIVIDUAL auf Standardeinstellung zurücksetzen: SPORT INDIVIDUAL „Zurücksetzen auf ECO PRO STANDARD“. Prinzip Konfiguration INDIVIDUAL Im Fahrmodus SPORT INDIVIDUAL können indi‐ Allgemein viduelle Einstellungen vorgenommen werden.
Fahren BEDIENUNG Während der Fahrt WARNUNG Allgemein Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im Fahr‐ zeug können das Fahrzeug in Bewegung set‐ Einsatz während der Fahrt dient als Notbrems‐ zen und sich selbst oder den Verkehr gefähr‐ funktion. den, z. B. durch folgende Handlungen: Schalter ziehen und halten.
Seite 154
Fahren BEDIENUNG Automatic Hold ▷ Drücken des Start-/Stopp-Knopfs. ▷ Lösen der Parkbremse. Prinzip ▷ Öffnen und Schließen der Türen oder Das System unterstützt durch automatisches Fenster. Feststellen und Lösen der Bremse, z. B. im ▷ Einlegen von Wählhebelposition N. Stop-and-go-Verkehr. ▷...
Fahren BEDIENUNG Funktionsstörung Die Kontrollleuchte leuchtet grün. Automatic Hold ist funktionsbereit. Bei Ausfall oder Störung der Parkbremse das Fahrzeug vor dem Verlassen gegen Wegrollen Bei Neustart des Fahrzeugs wird die zu‐ sichern. letzt gewählte Einstellung beibehalten. Es wird eine Check-Control-Meldung angezeigt. Automatic Hold hält das Fahrzeug Nach dem Aussteigen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, z.
Fahren BEDIENUNG Tippblinken Sicherheitshinweise Den Hebel leicht nach oben oder unten antip‐ pen. WARNUNG Die Dauer des Tippblinkens kann eingestellt wer‐ Wenn sich die Wischer im abgeklappten Zu‐ den. stand in Bewegung setzen, können Körperteile eingeklemmt oder Teile des Fahrzeugs be‐ „CAR“...
Fahren BEDIENUNG Aktivieren Bei Fahrtunterbrechung mit eingeschalteter Wischanlage: Wird die Fahrt fortgesetzt, wischen die Wischer in der zuvor eingestellten Stufe. Ausschalten und Kurzwischen Den Hebel aus der Grundstellung einmal nach oben drücken, Pfeil 1. Ein Wischvorgang wird gestartet. Die LED im Wischerhebel leuchtet. Den Hebel nach unten drücken.
Fahren BEDIENUNG Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer Sicherheitshinweise Überblick WARNUNG Bei niedrigen Temperaturen kann die Wasch‐ flüssigkeit auf der Scheibe gefrieren und die Sicht einschränken. Es besteht Unfallgefahr. Wascheinrichtungen nur benutzen, wenn ein Gefrieren der Waschflüssigkeit ausgeschlossen ist. Bei Bedarf Frostschutzmittel verwenden. Einschalten HINWEIS Den äußeren Schalter nach oben drehen.
Seite 159
Fahren BEDIENUNG Sicherheitshinweise Wischer vollständig von der Frontscheibe ab‐ klappen. WARNUNG Wenn sich die Wischer im abgeklappten Zu‐ stand in Bewegung setzen, können Körperteile eingeklemmt oder Teile des Fahrzeugs be‐ schädigt werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Darauf ach‐ ten, dass bei abgeklappten Wischern das Fahr‐...
Anzeigen BEDIENUNG Anzeigen Fahrzeugausstattung Überblick In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐ dervariante nicht verfügbar sind.
Seite 161
Anzeigen BEDIENUNG Assisted Driving View ▷ Anzeigen zur Navigation, wie z. B. die Karten‐ ansicht oder bei aktiver Zielführung eine Rou‐ tenvorschau mit Zielführungshinweisen. Prinzip ▷ Anzeigen zum Servicebedarf. Je nach Ausstattung werden bei aktiver Fahrer‐ ▷ Assisted Driving View. In einer animierten assistenz in einer animierten Fahrzeugumge‐...
Seite 162
Anzeigen BEDIENUNG Auswählen „Instrumentenkombination“ „Bei aktiver Fahrerassistenz Assisted Driving View anzeigen“ Anzeige Taste am Blinkerhebel wiederholt drücken, bis das gewünschte Widget ausgewählt ist. Anzeige Ein Beispiel: Die Kontroll- und Warnleuchten für die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion ACC und den Spurwechsel‐ assistenten zeigen einen Spurwechsel auf die Nebenspur an.
Anzeigen BEDIENUNG Energierückgewinnung Fahrmodus Anzeige Der Elektromotor wirkt wie ein Generator und COMFORT Durchschnittsverbrauch. wandelt die Bewegungsenergie des Fahrzeugs SPORT Momentanverbrauch. in elektrische Energie um. Energierückgewinnung. ECO PRO Bonusreichweite ECO PRO Momentanverbrauch. Im Fahrmodus ECO PRO wird die durch eine verbrauchsschonende Fahrweise erzielte Verlän‐...
Anzeigen BEDIENUNG Störung und zu entsprechendem Handlungsbe‐ Gegenstände werden auf dem Beifahrersitz er‐ darf. kannt. Bei dringenden Meldungen wird der ergänzende Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt angelegt Text automatisch am Control Display angezeigt. ist. Abhängig von der Check-Control-Meldung kön‐ nen weiterführende Hilfen ausgewählt werden. Gurterinnerung für Rücksitze „CAR“...
Seite 166
Anzeigen BEDIENUNG Lenk- und Spurführungsassistent Auffahrwarnung mit Bremsfunktion, siehe Seite 196. Kontrollleuchte blinkt und ein Signal er‐ tönt: Das System wird ausgeschaltet. Kreuzungswarnung mit City- Weitere Informationen: Bremsfunktion Lenk- und Spurführungsassistent, siehe Kontrollleuchte leuchtet: Kollisionsgefahr Seite 251. mit querendem Fahrzeug. Gelbe Leuchten Kontrollleuchte leuchtet: Kollisionsgefahr mit Fahrzeug mit nicht erkennbarer...
Anzeigen BEDIENUNG Dynamische Stabilitäts Control DSC, siehe ▷ Rad ohne Radelektronik ist montiert: Ggf. von Seite 230. einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Dynamische Stabilitäts Control DSC ▷ Funktionsstörung: System von einem Service deaktiviert oder Dynamische Partner des Herstellers oder einem anderen Traktions Control DTC aktiviert...
Anzeigen BEDIENUNG Grüne Leuchten Fernlicht wird abhängig von der Verkehrssitua‐ tion automatisch ein- und ausgeschaltet. Gurterinnerung für Rücksitze Weitere Informationen: Fernlichtassistent, siehe Seite 186. Sicherheitsgurt auf dem entsprechenden Rücksitz ist angelegt. Automatic Hold Je nach Ausstattung und Ländervariante können die Anzeigen variieren. Automatic Hold ist aktiviert.
Seite 169
Anzeigen BEDIENUNG Speed Limit Assist Assisted Driving Plus Je nach Ausstattung, Kontrollleuchte Kontrollleuchte leuchtet: Das System ist leuchtet zusammen mit dem Symbol für aktiv. ein Geschwindigkeitsregelsystem: Speed Weitere Informationen: Limit Assist ist aktiv und erkannte Geschwindig‐ Assisted Driving Plus, siehe Seite 255. keitsbegrenzungen können manuell für das an‐...
Anzeigen BEDIENUNG Weiße Leuchten Allgemein Aufgrund folgender Faktoren kann sich die zur Assisted Driving Plus Verfügung stehende Leistung reduzieren: Kontrollleuchte leuchtet: Das System ist ▷ Stark entladene Hochvolt-Batterie. in Bereitschaft. ▷ Extreme Außentemperaturen. Weitere Informationen: ▷ Langanhaltender oder hoher Leistungsbe‐ Assisted Driving Plus, siehe Seite 255.
Anzeigen BEDIENUNG Anzeige Anzeige Beschreibung Folgende Informationen werden Niedrige Energierückgewinnung. in der Temperaturanzeige ange‐ Wählhebelposition D ist einge‐ zeigt: legt. ▷ Kaltes Antriebssystem: Der Mittlere Energierückgewinnung. Zeiger befindet sich im blauen Bereich. Wählhebelposition D ist einge‐ legt. ▷ Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger be‐ findet sich im grauen Bereich.
Seite 172
Anzeigen BEDIENUNG die Fahrweise den Witterungsverhältnissen an‐ Eine geringe Reichweite kann je nach Umwelt‐ passen. bedingung verfügbar sein. Ein erneutes Herstellen der Fahrbereitschaft kann helfen, die Reichweite geringfügig zu erhö‐ Reichweite hen, z. B. um das Fahrzeug aus einem Gefahren‐ bereich zu entfernen.
Anzeigen BEDIENUNG Allgemein Wartungsumfänge und ggf. gesetzlich vorge‐ schriebene Untersuchungen werden ange‐ Wartungsarbeiten von einem Service Partner des zeigt. Herstellers oder einem anderen qualifizierten Eintrag auswählen, um nähere Informationen Service Partner oder einer Fachwerkstatt durch‐ anzeigen zu lassen. führen lassen. Die durchgeführten Wartungsar‐ beiten werden in den Fahrzeugdaten eingetra‐...
Anzeigen BEDIENUNG Allgemein Allgemein Die Kamera im Bereich des Innenspiegels erfasst Das System berücksichtigt durch Beschilderung Verkehrszeichen am Fahrbahnrand sowie Anzei‐ kenntlich gemachte Überholverbote und Aufhe‐ gen von Schilderbrücken. bungen. Verkehrszeichen mit Zusatzzeichen, z. B. bei In folgenden Situationen erfolgt keine Anzeige: Nässe, werden berücksichtigt und mit fahrzeug‐...
Anzeigen BEDIENUNG Speed Limit Info anzeigen Falls die erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten wurde, blinkt die Anzeige. Allgemein Überholverbotsanzeige Je nach Ausstattung wird Speed Limit Info dau‐ erhaft in der Instrumentenkombination oder über Überholverbot. iDrive angezeigt. Aktivieren „CAR“ Überholverbot aufgehoben. „Einstellungen“ „Fahrerassistenz“ Ggf.
Anzeigen BEDIENUNG Funktionseinschränkungen rausliegende Änderung der Geschwindigkeitsbe‐ grenzung. Je nach Ausstattung werden ggf. Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen auch temporäre Geschwindigkeitsbegrenzungen, eingeschränkt sein und ggf. etwas Falsches an‐ wie z. B. an Baustellen oder Verkehrsleitsyste‐ zeigen: men, angezeigt. ▷...
Seite 177
Anzeigen BEDIENUNG Anzeige Allgemein Die Fahrtdaten können am Control Display und in der Instrumentenkombination angezeigt wer‐ den. Die Werte können in Abhängigkeit von verschie‐ denen Intervallen angezeigt und zurückgesetzt werden, wie z. B. nach dem Aufladen des Fahr‐ zeugs. Anzeige am Control Display Je nach Ausstattung kann die Liste in der Instru‐...
Anzeigen BEDIENUNG ▷ Eingestelltes Intervall für die Anzeigen der Taste am Blinkerhebel wiederholt drücken, Fahrtdaten. bis das Widget für die Fahrtdaten ausgewählt ▷ Zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit des ist. eingestellten Intervalls. ▷ Durchschnittsgeschwindigkeit. Widgets in der Instrumentenkombination aus‐ wählen und einstellen. Weitere Informationen: Widgets, siehe Seite 162.
Seite 179
Anzeigen BEDIENUNG Fahrzeugstatus Aktuellen Fahrzeugzustand anzeigen „CAR“ Allgemein „Fahrinfo“ Es können für einige Systeme die Zustände an‐ „Energiefluss“ gezeigt oder Aktionen ausgeführt werden. Fahrzeugstatus aufrufen Sportanzeigen „CAR“ „Fahrzeugstatus“ Prinzip Überblick der Informationen Die Sportanzeigen unterstützen vor allem bei ei‐ ner sportlichen Fahrweise. Symbole Beschreibung Anzeige am Control Display...
Anzeigen BEDIENUNG Überblick Helligkeit einstellen Die Helligkeit wird automatisch an die Umge‐ bungshelligkeit angepasst. Die Grundeinstellung kann manuell eingestellt werden. „CAR“ „Einstellungen“ „Displays“ „Head-Up Display“ „Helligkeit“ Ein-/Ausschalten Controller drehen, bis die gewünschte Hellig‐ „CAR“ keit erreicht ist. „Einstellungen“ Controller drücken. „Displays“...
Anzeigen BEDIENUNG Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐ Die Form der Frontscheibe ermöglicht eine prä‐ stellung erreicht ist. zise Abbildung. Controller drücken. Eine Folie in der Frontscheibe verhindert die Ent‐ stehung von Doppelbildern. Weitere Einstellungen Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, die spezielle Frontscheibe bei Bedarf von einem „CAR“...
Licht BEDIENUNG Licht Fahrzeugausstattung Symbol Funktion Automatische Fahrlichtsteuerung. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Adaptive Lichtfunktionen. Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Abblendlicht. her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Licht BEDIENUNG Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges Taste Funktion Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen Parklicht, rechts ein/aus. das Licht manuell einschalten. Parklicht, links ein/aus. Stand-, Abblend- und Parklicht Begrüßungslicht Allgemein Schalterstellung: Allgemein Die Außenbeleuchtung wird nach einiger Zeit au‐ Die Außenbeleuchtung wird bei Annäherung an tomatisch ausgeschaltet, wenn bei ausgeschal‐...
Licht BEDIENUNG Welcome Light Carpet Das Tagfahrlicht leuchtet bei eingeschalteter Fahrbereitschaft. Aktivieren/Deaktivieren In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht verpflich‐ tend, daher kann das Tagfahrlicht vorn ggf. nicht deaktiviert werden. „CAR“ „Einstellungen“ „Außenbeleuchtung“ Die Lichtquelle befindet sich an der gekenn‐ „Tagfahrlicht“ zeichneten Position.
Licht BEDIENUNG Variable Lichtverteilung ▷ Abbiegelicht. ▷ Kreisverkehrlicht. Prinzip Aktivieren Die variable Lichtverteilung ermöglicht eine noch Schalterstellung: bessere Ausleuchtung der Fahrbahn. Die Adaptiven Lichtfunktionen sind bei einge‐ schalteter Fahrbereitschaft aktiv. Allgemein Die Lichtverteilung wird automatisch der Ge‐ Adaptives Kurvenlicht schwindigkeit angepasst. Bei Ausstattung mit Navigationssystem wird die Lichtverteilung abhängig von Navigationsdaten Allgemein...
Licht BEDIENUNG wird das Abbiegelicht beidseitig wieder ausge‐ Weitere Informationen: schaltet. Rechts-/Linksverkehr, siehe Seite 187. Aktivieren Adaptive Leuchtweitenregulierung Die Adaptive Leuchtweitenregulierung gleicht Beschleunigungs- und Bremsvorgänge sowie Beladungszustände des Fahrzeugs aus, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn wird erreicht. Fernlichtassistent Schalterstellung: Taste am Blinkerhebel drücken.
Licht BEDIENUNG Grenzen des Systems Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung aktiviert, wird das Abblendlicht beim Einschalten des Ne‐ Der Fernlichtassistent kann die persönliche Ent‐ belschlusslichts automatisch eingeschaltet. scheidung über die Nutzung des Fernlichts nicht ersetzen. In Situationen, die dies erfordern, des‐ Führungs-Nebellicht halb manuell abblenden.
Licht BEDIENUNG Instrumentenbeleuchtung Dauerhaft ausschalten: Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Das Innenlicht im Fond kann unabhängig ein- Funktionsvoraussetzung und ausgeschaltet werden. Die Taste befindet Zur Einstellung der Helligkeit muss das Stand- sich am Dachhimmel im Fond. oder Abblendlicht eingeschaltet sein. Leseleuchten ein-/ausschalten Einstellen Taste drücken.
Licht BEDIENUNG Helligkeit einstellen „CAR“ „Einstellungen“ „Innenbeleuchtung“ „Helligkeit“ Gewünschte Einstellung auswählen. Gedimmt bei Fahrt Die Beleuchtung im Innenraum wird für einige Leuchten während der Fahrt bei Dunkelheit ge‐ dimmt. „CAR“ „Einstellungen“ „Innenbeleuchtung“ „Gedimmt bei Nachtfahrt“ Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Sicherheit BEDIENUNG Sicherheit Fahrzeugausstattung der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐ dervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der nen und Systeme sind die jeweils geltenden Ge‐...
Sicherheit BEDIENUNG Kopfairbag ▷ Darauf achten, dass Insassen den Kopf vom Seitenairbag fernhalten. Der Kopfairbag schützt bei einem Seitenaufprall ▷ Keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen‐ den Kopf. stände zwischen Airbags und Personen brin‐ gen. Knieairbag ▷ Armaturentafel und Frontscheibe im Bereich Je nach Ausstattung: der Beifahrerseite frei halten, d.
Sicherheit BEDIENUNG Schlüsselschalter für Funktionsbereitschaft des Airbagsystems Beifahrerairbags Sicherheitshinweise Prinzip Mit dem Schlüsselschalter für Beifahrerairbags WARNUNG kann bei Verwendung eines Kinderrückhaltesys‐ Nach dem Auslösen des Airbagsystems kön‐ tems auf dem Beifahrersitz der Front- und Sei‐ nen die Einzelkomponenten heiß sein. Es be‐ tenairbag auf der Beifahrerseite deaktiviert wer‐...
Sicherheit BEDIENUNG Gedrückt halten und bis zum Anschlag in Anzeige Funktion Stellung OFF drehen. Den Schlüssel am An‐ Bei aktivierten Beifahrerairbags schlag abziehen. leuchtet die Kontrollleuchte Darauf achten, dass der Schlüsselschalter in eine kurze Zeit, und erlischt der Endposition steht, damit die Airbags dann.
Sicherheit BEDIENUNG den. Die Frontklappe nach der Anzeige der Check-Control-Meldung nicht öffnen. Von ei‐ WARNUNG nem Service Partner des Herstellers oder ei‐ Veränderungen am Fußgängerschutz können nem anderen qualifizierten Service Partner oder einen Ausfall, eine Störung oder ein unbeab‐ einer Fachwerkstatt prüfen lassen. sichtigtes Auslösen des Fußgängerschutzes zur Folge haben.
Sicherheit BEDIENUNG Überblick ▷ Auffahrwarnung mit Bremsfunktion. ▷ Ausweichhilfe. Taste im Fahrzeug ▷ Kreuzungswarnung mit City-Bremsfunktion. ▷ Personenwarnung mit City-Bremsfunktion. ▷ Spurverlassenswarnung. ▷ Spurwechselwarnung. ▷ Seitenkollisionswarnung. ▷ Vorfahrtswarnung. ▷ Falschfahrwarnung. Sicherheitshinweise Intelligent Safety WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Ein-/Ausschalten Verantwortung, die Sichtverhältnisse und Ver‐...
Sicherheit BEDIENUNG Taste wiederholt drücken. Es wird zwi‐ prüft das System, ob Sichtbeeinträchtigungen schen folgenden Einstellungen ge‐ vorliegen. Blickverhalten und Sichtverhältnisse wechselt: beeinflussen ebenfalls den Zeitpunkt der War‐ nungen. „ALL ON“: Alle Intelligent Safety-Systeme wer‐ den eingeschaltet. Für die Unterfunktionen, z. B. Sicherheitshinweise Einstellung für Warnzeitpunkt, werden Basisein‐...
Seite 197
Sicherheit BEDIENUNG Überblick Menü eine Einstellung verändert wird, werden alle Einstellungen des Menüs aktiviert. Taste im Fahrzeug Taste wiederholt drücken. Es wird zwischen folgenden Einstellun‐ gen gewechselt: „ALL ON“: Alle Intelligent Safety-Systeme wer‐ den eingeschaltet. Für die Unterfunktionen wer‐ den Basiseinstellungen aktiviert. „INDIVIDUAL“: Die Intelligent Safety-Systeme werden entsprechend den individuellen Einstel‐...
Sicherheit BEDIENUNG Warnung mit Bremsfunktion gen der Bremse die maximal notwendige Brems‐ kraft genutzt. Voraussetzung ist ein ausreichend schnelles und starkes Treten des Bremspedals. Anzeige Zusätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr In der Instrumentenkombination und ggf. im ggf. durch einen automatischen Bremseingriff Head-Up Display wird ein Warnsymbol ange‐...
Sicherheit BEDIENUNG Erkennungsbereich ▷ Bei Einschränkung oder Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelsysteme, z. B. DSC OFF. ▷ Bis zu 10 Sekunden nach dem Einschalten der Fahrbereitschaft über den Start-/Stopp- Knopf Empfindlichkeit der Warnungen Je empfindlicher die Warnungen eingestellt wer‐ den, z. B. der Warnzeitpunkt, umso mehr War‐ nungen werden angezeigt.
Sicherheit BEDIENUNG Warnung mit WARNUNG Ausweichunterstützung Anzeigen und Warnungen entbinden nicht von Anzeige in der der eigenen Verantwortung. Aufgrund von Sys‐ temgrenzen können Warnungen oder Reaktio‐ Instrumentenkombination nen des Systems nicht, zu spät, falsch oder un‐ In der Instrumentenkombination und im Head-Up begründet ausgegeben werden.
Sicherheit BEDIENUNG Grenzen des Systems beachten und ggf. aktiv ▷ Bis zu 10 Sekunden nach dem Einschalten eingreifen. der Fahrbereitschaft über den Start-/Stopp- Knopf Erkennungsbereich Kreuzungswarnung mit City-Bremsfunktion Prinzip Das System kann helfen, Unfälle mit Querver‐ kehr an Kreuzungen und Einmündungen zu ver‐ meiden.
Seite 202
Sicherheit BEDIENUNG Sicherheitshinweise Überblick Taste im Fahrzeug WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und Ver‐ kehrssituation richtig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhält‐ nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐ obachten und in den entsprechenden Situatio‐ nen aktiv eingreifen. Intelligent Safety WARNUNG Anzeigen und Warnungen entbinden nicht von...
Seite 203
Sicherheit BEDIENUNG Warnung mit Bremsfunktion Menü eine Einstellung verändert wird, werden alle Einstellungen des Menüs aktiviert. Anzeige Taste wiederholt drücken. Es wird zwischen folgenden Einstellun‐ Allgemein gen gewechselt: In der Instrumentenkombination und ggf. im „ALL ON“: Alle Intelligent Safety-Systeme wer‐ Head-Up Display wird ein Warnsymbol ange‐...
Sicherheit BEDIENUNG Erkennungsbereich Bei einer Akutwarnung selbst eingreifen. Bei Kol‐ lisionsgefahr unterstützt das System ggf. durch einen automatischen Bremseingriff. Eine Akutwarnung kann auch ohne vorherge‐ hende Vorwarnung ausgelöst werden. Bremseingriff Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐ fen. Zusätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr durch einen automatischen Bremseingriff unter‐...
Sicherheit BEDIENUNG Empfindlichkeit der Warnungen WARNUNG Je empfindlicher die Warnungen eingestellt wer‐ den, z. B. der Warnzeitpunkt, umso mehr War‐ Anzeigen und Warnungen entbinden nicht von nungen werden angezeigt. Es kann daher auch der eigenen Verantwortung. Aufgrund von Sys‐ vermehrt zu verfrühten oder unbegründeten temgrenzen können Warnungen oder Reaktio‐...
Seite 206
Sicherheit BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 45. Menü eine Einstellung verändert wird, werden alle Einstellungen des Menüs aktiviert. Erkennungsbereich Taste wiederholt drücken. Es wird zwischen folgenden Einstellun‐ gen gewechselt: „ALL ON“: Alle Intelligent Safety-Systeme wer‐ den eingeschaltet. Für die Unterfunktionen wer‐ den Basiseinstellungen aktiviert.
Sicherheit BEDIENUNG Erkennungsbereich Je nach Ausstattung leuchtet alternativ ein rotes Warndreieck in der Instru‐ Das Erkennungsvermögen des Systems ist be‐ mentenkombination. grenzt. Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäteten Sofort selbst eingreifen, durch Bremsen oder Warnungen kommen. Ausweichen. Folgendes wird möglicherweise nicht erkannt, Bremseingriff z.
Sicherheit BEDIENUNG Funktionsvoraussetzung Die Mindestgeschwindigkeit ist länderspezifisch und wird im Menü zu den Intelligent Safety-Sys‐ Die Spurbegrenzung muss durch die Kamera er‐ temen angezeigt. kannt werden, damit die Spurverlassenswarnung Warnungen werden durch eine Lenkradvibration aktiv ist. ausgegeben. Die Stärke der Lenkradvibration kann eingestellt werden.
Sicherheit BEDIENUNG Wenn alle Intelligent Safety-Systeme ausge‐ „Sicherheit und Warnungen“ schaltet waren, werden jetzt alle Systeme einge‐ „Spurverlassenswarnung“ schaltet. Gewünschte Einstellung auswählen: „INDIVIDUAL konfig.“: Je nach Ausstattung kön‐ ▷ „Früh“ nen die Intelligent Safety-Systeme einzeln konfi‐ ▷ „Mittel“ guriert werden. Die individuellen Einstellungen werden aktiviert und gespeichert.
Sicherheit BEDIENUNG Warnfunktion ▷ Automatisch nach wenigen Sekunden. ▷ Bei Rückkehr in die eigene Spur. Bei Verlassen der Fahrspur ▷ Bei starkem Bremsen. Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter ▷ Beim Blinken. Spurbegrenzung vibriert das Lenkrad je nach ▷ Wenn die Dynamische Stabilitäts Control Einstellung der Lenkradvibration.
Sicherheit BEDIENUNG Bei eingeschränkter Funktion wird ggf. eine rückzuführen. Der Lenkeingriff erfolgt ab einer Check-Control-Meldung angezeigt. Mindestgeschwindigkeit. Diese Mindestge‐ schwindigkeit wird am Control Display im Menü zum Lenkeingriff angezeigt. Spurwechselwarnung Sicherheitshinweise Prinzip Die Spurwechselwarnung erkennt Fahrzeuge im WARNUNG toten Winkel oder wenn sich Fahrzeuge auf der Das System entbindet nicht von der eigenen Nebenspur von hinten nähern.
Sicherheit BEDIENUNG Sensoren Manuell ausschalten Das System wird über folgende Sensoren ge‐ Taste gedrückt halten. steuert: Alle Intelligent Safety-Systeme werden ▷ Radarsensoren seitlich, hinten. ausgeschaltet. Weitere Informationen: Taste Status Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 45. Taste leuchtet grün: Alle Intelligent Ein-/Ausschalten Safety-Systeme sind eingeschaltet.
Sicherheit BEDIENUNG Lenkrad spürbar und kann jederzeit manuell „CAR“ übersteuert werden. „Einstellungen“ „Fahrerassistenz“ Aufblitzen der Leuchte „Sicherheit und Warnungen“ Ein Aufblitzen der Leuchte beim Entriegeln des „Spurwechselwarnung“ Fahrzeugs dient dem Selbsttest des Systems. „Lenkeingriff“ Grenzen des Systems Warnfunktion Sicherheitshinweis Leuchte im Außenspiegel WARNUNG Das System kann aufgrund von Grenzen des Systems nicht, zu spät, falsch oder unbegrün‐...
Sicherheit BEDIENUNG Allgemein Bei Fahrzeugen mit Seitenkollisionswarnung kann der Lenkeingriff z. B. in folgenden Situatio‐ nen eingeschränkt sein: ▷ Bei fehlenden, abgefahrenen, schlecht sicht‐ baren, zusammen- oder auseinanderlaufen‐ den oder nicht eindeutigen Spurbegrenzun‐ gen, wie z. B. im Baustellenbereich. ▷ Wenn Spurbegrenzungen von Schnee, Eis, Schmutz oder Wasser bedeckt sind.
Seite 215
Sicherheit BEDIENUNG Manuell einschalten begründet ausgegeben werden. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhält‐ Taste drücken. nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐ Das Menü zu den Intelligent Safety- obachten und in den entsprechenden Situatio‐ Systemen wird angezeigt. nen aktiv eingreifen. Wenn alle Intelligent Safety-Systeme ausge‐ schaltet waren, werden jetzt alle Systeme einge‐...
Seite 216
Sicherheit BEDIENUNG Stärke der Lenkradvibration Grenzen des Systems einstellen Sicherheitshinweis „CAR“ „Einstellungen“ WARNUNG „Fahrerassistenz“ Das System kann aufgrund von Grenzen des „Rückmeldungen am Lenkrad“ Systems nicht, zu spät, falsch oder unbegrün‐ „Vibrationsstärke“ det reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gewünschte Einstellung auswählen. Gefahr von Sachschäden.
Seite 217
Sicherheit BEDIENUNG Bei belegter Anhängersteckdose oder aktivier‐ nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐ tem Anhängerbetrieb, z. B. bei Betrieb mit An‐ obachten und in den entsprechenden Situatio‐ hänger oder Fahrradträger, kann das System nen aktiv eingreifen. nicht eingeschaltet werden. Eine Check-Control- Meldung wird angezeigt. WARNUNG Prävention Heckkollision Anzeigen und Warnungen entbinden nicht von...
Sicherheit BEDIENUNG Funktionseinschränkungen obachten und in den entsprechenden Situatio‐ nen aktiv eingreifen. Die Funktion kann in folgenden Situationen ein‐ geschränkt sein: ▷ Wenn die Geschwindigkeit des sich nähern‐ WARNUNG den Fahrzeugs sehr viel höher ist als die ei‐ Anzeigen und Warnungen entbinden nicht von gene Geschwindigkeit.
Seite 219
Sicherheit BEDIENUNG Ein-/Ausschalten Taste Status Taste leuchtet grün: Alle Intelligent Automatisch einschalten Safety-Systeme sind eingeschaltet. Die Vorfahrtswarnung aktiviert sich automatisch Taste leuchtet orange: Einige Intelli‐ nach dem Fahrtantritt, wenn die Funktion beim gent Safety-Systeme sind ausge‐ letzten Fahrtende eingeschaltet war. schaltet oder aktuell nicht verfügbar.
Sicherheit BEDIENUNG Akutwarnung Zeichen Bedeutung Bei akut drohender Missachtung der Vorfahrt er‐ Vorfahrt-gewähren-Schil‐ tönt ein Signal und in der Instrumentenkombina‐ der: tion wird eines der folgenden Symbole ange‐ Für diese Schilder erfolgt zeigt: eine Vorwarnung. Symbol Bedeutung Stoppschilder: Stopp. Für diese Schilder erfolgt eine Vorwarnung und eine Akutwarnung.
Sicherheit BEDIENUNG Falschfahrwarnung ▷ In Vorfahrtssituationen ohne Vorfahrt-gewäh‐ ren-Schilder, Stoppschilder oder rot leuch‐ tenden Lichtsignalanlagen. Prinzip ▷ Bei Kreuzungen mit relevanten Lichtsignalan‐ Das System warnt vor einem bevorstehenden lagen, die gelb oder grün leuchten. falschen Befahren z. B. von Autobahnen, Kreis‐ verkehren und Einbahnstraßen.
Seite 222
Sicherheit BEDIENUNG obachten und in den entsprechenden Situatio‐ Die Falschfahrwarnung und alle Intelligent Sa‐ nen aktiv eingreifen. fety-Systeme werden ausgeschaltet. Taste Status Funktionsvoraussetzung Taste leuchtet grün: Alle Intelligent Die vorausliegende Straßenführung muss ein‐ Safety-Systeme sind eingeschaltet. deutig durch Verkehrszeichen geregelt sein. Taste leuchtet orange: Einige Intelli‐...
Sicherheit BEDIENUNG Funktionseinschränkungen Bei aktiviertem System wird das Fahrzeug mit‐ tels Spurführung auf der eigenen Spur zum Still‐ Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen stand gebracht. eingeschränkt sein und ggf. eine falsche oder Je nach Ausstattung und Ländervariante bein‐ keine Falschfahrwarnung ausgeben: haltet das System eine Spurwechselfunktion.
Sicherheit BEDIENUNG ▷ Ein Notruf wird ausgelöst. Symbol Status Lenkradsymbol grün: Nothaltefunktion abbrechen Bei erkannter Spurbegrenzung hält Während des gesamten Vorgangs kann der Fah‐ das System das Fahrzeug in der rer die Nothaltefunktion durch eine aktive Über‐ Spur. nahme des Fahrzeugs abbrechen. Lenkradsymbol grau: Die Nothaltefunktion wird z.
Seite 225
Aktivieren/Deaktivieren Die Funktion ermöglicht, Verkehrssituationen Vor der ersten Nutzung der Aufnahmefunktion zu dokumentieren. muss der BMW Drive Recorder aktiviert werden. Das System zeichnet bis zu 20 Sekunden vor und nach dem Auslösen der Speicherung auf. „Apps“ Es werden Kameras der Assistenzsysteme ge‐...
Sicherheit BEDIENUNG Einstellungen „Aufnahme zulässig“ Gewünschte Einstellung auswählen. Allgemein Aufnahmefunktionen Es können verschiedene Einstellungen vorge‐ nommen werden. Automatische Aufnahme Aufnahmetyp Die automatische Speicherung der Aufnahme erfolgt, wenn die Fahrzeugsensoren ein Unfallge‐ „Apps“ schehen erkennen. „Drive Recorder“ „Einstellungen“ Manuelle Aufnahme „AUFNAHMETYP“ Über Taste Gewünschte Einstellung auswählen.
Sicherheit BEDIENUNG Active Protection Funktion Bei geschlossenem Sicherheitsgurt wird nach dem Losfahren das Gurtband des Fahrers und Prinzip Beifahrers einmalig automatisch gestrafft. Active Protection bereitet Insassen und Fahr‐ In unfallkritischen Situationen werden, je nach zeug in fahrkritischen oder kollisionskritischen Si‐ Bedarf, folgende Einzelfunktionen aktiv: tuationen auf einen eventuell bevorstehenden ▷...
Sicherheit BEDIENUNG funktion erzielt wird. Die automatische Bremsung Dieser Vorgang berücksichtigt folgende Kriterien: wird abgebrochen. ▷ Persönliche Fahrweise, z. B. Lenkverhalten. ▷ Fahrtbedingungen, z. B. Uhrzeit, Fahrtdauer. Automatisches Bremsen ▷ Je nach Ausstattung: Aufmerksamkeit des abbrechen Fahrers durch die Driver Attention Camera. In bestimmten Situationen kann es nötig sein, Das System ist ab ca.
Seite 229
Sicherheit BEDIENUNG ▷ Bei sportlicher Fahrweise, z. B. bei starker Beschleunigung oder schneller Kurvenfahrt. ▷ In aktiven Fahrsituationen, z. B. häufige Spur‐ wechsel. ▷ Bei schlechtem Fahrbahnzustand. ▷ Bei starkem Seitenwind. Das System wird ca. 45 Minuten nach dem Ab‐ stellen des Fahrzeugs zurückgesetzt, z.
Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrzeugausstattung Adaptiver Bremsassistent In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und In Verbindung mit der Aktiven Geschwindigkeits‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der regelung ACC sorgt das System dafür, dass die Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Bremse bei einer Bremsung in kritischen Situati‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐...
Seite 231
Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG DSC aktivieren WARNUNG Taste drücken. Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit Dachge‐ DSC OFF und Kontrollleuchte DSC päckträger, kann durch den erhöhten Schwer‐ OFF erlöschen. punkt in fahrkritischen Situationen die Fahrsi‐ cherheit nicht mehr gegeben sein. Es besteht Anzeige Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG Kontroll- und Warnleuchten ▷ Anfahren aus tiefem Schnee oder auf losem Untergrund. Kontrollleuchte leuchtet: DTC ist akti‐ ▷ Fahren mit Schneeketten. viert. Überblick Automatischer Programmwechsel Taste im Fahrzeug In bestimmten Situationen wird automatisch Dy‐ namischen Stabilitäts Control DSC aktiviert: ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Fahrzeugausstattung Überblick Tasten am Lenkrad In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Taste Funktion Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ System ein/aus. schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Überschreiten des ▷ Beim Einschalten der Geschwindigkeitsrege‐ lung. Geschwindigkeitslimits ▷ Beim Aktivieren einiger Programme über den Wenn die gefahrene Geschwindigkeit das einge‐ Fahrerlebnisschalter. stellte Geschwindigkeitslimit überschreitet, wird Die Anzeigen erlöschen. eine Warnung ausgegeben. Das Geschwindigkeitslimit kann bewusst über‐ Unterbrechen schritten werden.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anzeigen in der Sicherheitshinweise Instrumentenkombination WARNUNG Anzeige im Das System entbindet nicht von der eigenen Geschwindigkeitsmesser Verantwortung, die Verkehrssituation richtig ▷ Markierung grün: System ist einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen aktiv. kann das System nicht in allen Verkehrssituati‐ onen selbsttätig angemessen reagieren. Es be‐ ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Überblick Ausschalten Je nach Ausstattung die entsprechende Tasten am Lenkrad Taste am Lenkrad drücken. Taste Funktion Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte Geschwindigkeitsregelung ein/aus. Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht. Geschwindigkeitsregelung unterbrechen Geschwindigkeitsregelung mit letzter Einstellung fortsetzen. Manuell unterbrechen Geschwindigkeitsregelung unterbre‐ Im aktivierten Zustand Taste drücken. chen.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Bei eingeschaltetem System wird die aktuelle Druckpunkt beschleunigt das Fahrzeug stär‐ Geschwindigkeit gehalten und als Wunschge‐ ker. schwindigkeit gespeichert. Geschwindigkeitsregelung Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im Ge‐ fortsetzen schwindigkeitsmesser angezeigt. Die Dynamische Stabilitäts Control DSC wird Eine unterbrochene Geschwindigkeitsregelung ggf.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Kontrollleuchte Bei einem vorausfahrenden Fahrzeug passt das System die eigene Geschwindigkeit so an, dass ▷ Kontrollleuchte grün: Das System ist der eingestellte Abstand zum vorausfahrenden aktiv. Fahrzeug gehalten wird. Die Anpassung der Ge‐ ▷ Kontrollleuchte grau: Das System ist schwindigkeit erfolgt im Rahmen der gegebenen unterbrochen.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐ Taste Funktion räder in Richtung Bordsteinkante drehen. Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐ ▷ An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐ tent: zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem Geschwindigkeitsregelung ein/aus. Unterlegkeil. Aktuelle Geschwindigkeit speichern.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Einsatzbereich Symbol Funktion Der optimale Einsatzbereich liegt auf gut ausge‐ Geschwindigkeitsregelung mit Ab‐ bauten Straßen. standsregelung. Die minimal einstellbare Geschwindigkeit beträgt 30 km/h. Je nach Ausstattung Geschwindig‐ keitsregelung mit Abstandsregelung Die maximal einstellbare Geschwindigkeit ist be‐ und Lenk- und Spurführungsassis‐ grenzt und z.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Geschwindigkeit einstellen Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht. Geschwindigkeit halten und Manuell unterbrechen speichern Im aktivierten Zustand Taste am Lenkrad drü‐ cken: Mit Lenk- und Spurführungsassistent. Ohne Lenk- und Spurführungsassistent. Bei Unterbrechen im Stand gleichzeitig die Bremse treten.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐ stand zum vorausfahrenden Fahrzeug innerhalb punkt erhöht oder verringert die Wunschge‐ des eingestellten Abstands entsprechend der schwindigkeit um 1 km/h. Verkehrssituation oder den Umgebungsbedin‐ gungen, z. B. schlechte Sicht, automatisch ange‐ ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Zwischen Anzeigen in der Geschwindigkeitsregelung mit/ Instrumentenkombination ohne Abstandsregelung Allgemein wechseln Je nach Ausstattung können die Anzeigen in der Sicherheitshinweis Instrumentenkombination variieren. Anzeige im WARNUNG Geschwindigkeitsmesser Das System reagiert nicht auf vorausfahrenden ▷ Markierung grün: System ist Verkehr, sondern hält die gespeicherte Ge‐ aktiv, die Markierung zeigt die schwindigkeit.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Kontroll- und Warnleuchten Symbol Beschreibung Abstand 4. Symbol Beschreibung Fahrzeugsymbol weiß: Keine Anzeige der Abstandsre‐ gelung, weil das Fahrpedal betä‐ tigt wird. Keine Anzeige der Abstandsre‐ gelung, weil das Fahrpedal betä‐ Symbol grün: tigt wird. Vorausfahrendes Fahrzeug er‐ kannt.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Alternative Anzeigen ▷ Aktive Geschwindigkeitsregelung ausge‐ schaltet. Symbol Beschreibung ▷ Anzeige im Head-Up Display ausgewählt. Head-Up Display, siehe Seite 179. Kontrollleuchte grün: Das Sys‐ tem ist aktiv. ▷ Abstand zu gering. Keine Kontrollleuchte: Das Sys‐ ▷ Geschwindigkeit über ca. 70 km/h. tem ist ausgeschaltet.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Erkennungsbereich LKW. Das System fordert bei sicher erkanntem vorausfahrenden Fahrzeug zum Eingreifen durch Bremsen und ggf. Ausweichen auf. Kurvenfahrt Das Erkennungsvermögen des Systems und das automatische Bremsvermögen sind begrenzt. Z. B. können Zweiräder möglicherweise nicht er‐ kannt werden. Wenn die Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve zu hoch ist, wird die Geschwindigkeit in der Verzögerung...
Seite 247
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anfahren ▷ Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion ACC. Das Fahrzeug kann z. B. in folgenden Situationen Der Geschwindigkeitswert wird als neue nicht automatisch anfahren: Wunschgeschwindigkeit zur Übernahme vorge‐ ▷ An starken Steigungen. schlagen. Zur Übernahme des Geschwindig‐ ▷ Vor Erhebungen in der Fahrbahn. keitswerts muss das jeweilige System aktiviert ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Überblick Ggf. werden weitere vorausschauende Komfortfunktionen abgeschaltet, z. B. der Vorausschauassistent. Tasten am Lenkrad Anzeigen in der Taste Funktion Instrumentenkombination Vorgeschlagene Geschwindigkeit ma‐ In der Instrumentenkombination wird eine Mel‐ nuell übernehmen. dung angezeigt, wenn das System und die Ge‐ Ampelerkennung: Erkannte Ampeln schwindigkeitsregelung aktiviert sind.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Durch Drücken der Taste kann auf den ▷ „2. Anpassung bis“: Zusätzliche Ge‐ zuletzt eingestellten Wert zurückge‐ schwindigkeitsanpassung aktivieren oder wechselt werden. deaktivieren. ▷ „Tempolimits anpassen“: Bei aktivierter Ampelerkennung: Erkannte Ampeln werden zusätzlicher Geschwindigkeitsanpassung wenn möglich automatisch übernommen. Toleranz für Geschwindigkeiten bis 60 km/h einstellen.
Seite 250
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Erkannte rote Ampeln werden in der Instru‐ erkannte Ampelphase in der Instru‐ mentenkombination angezeigt und können je mentenkombination angezeigt werden. nach Einstellung von Speed Limit Assist manuell ▷ „Anfahrerinnerung“: Bei aktivierter Anfahr‐ oder ggf. automatisch bei der Fahrt berücksich‐ erinnerung erfolgt ein optischer und ggf.
Seite 251
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sicherheitshinweis Vorausliegende Geschwindigkeitsbegrenzungen können nur für die Aktive Geschwindigkeitsrege‐ lung ACC übernommen werden. WARNUNG Das System reagiert ggf. nicht oder einge‐ Das System entbindet nicht von der eigenen schränkt auf den Streckenverlauf, wenn die Posi‐ Verantwortung, die Verkehrssituation richtig tion des Fahrzeugs durch das Navigationssystem einzuschätzen.
Seite 252
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Unter 70 km/h: Beidseitige Spurbegrenzung Symbol Funktion oder ein vorausfahrendes Fahrzeug wird er‐ Geschwindigkeitsregelung mit Ab‐ kannt. standsregelung. ▷ Hände am Lenkradkranz. ▷ Ausreichender Kurvenradius. Je nach Ausstattung Geschwindig‐ ▷ Fahren in der Mitte der Fahrspur. keitsregelung mit Abstandsregelung und Lenk- und Spurführungsassis‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Beim Loslassen des Lenkrads. Symbol Beschreibung ▷ Wenn der Fahrer bremst. Lenkradsymbol rot blinkend, ein ▷ Bei starkem Eingriff in die Lenkung. Signal ertönt: ▷ Beim Verlassen der eigenen Fahrspur. System wird ausgeschaltet. ▷ Bei eingeschaltetem Blinker. Lenkradsymbol gelb: ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Gelb: Unterbrechung des Systems steht be‐ Symbol Beschreibung vor. Je nach Ausstattung Lenkrad‐ ▷ Rot: System wird deaktiviert. symbol rot blinkend, ein Signal ertönt: Die Anzeigen am Lenkrad können ggf. ein-/ ausgeschaltet werden. System wird ausgeschaltet. „CAR“ Lenkradsymbol und Symbol für Spurbegrenzung grün: „Einstellungen“...
Seite 255
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sicherheitshinweis ▷ Fahren mit Handschuhen. ▷ Schonbezüge am Lenkrad. WARNUNG Schmale Fahrspuren Das System entbindet nicht von der eigenen Das System kann beim Fahren in schmalen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig Fahrspuren nicht aktiviert oder sinnvoll einge‐ einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen setzt werden, z.
Seite 256
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Einschalten Anzeigen am Lenkrad Sobald alle Funktionsvoraussetzungen erfüllt sind, wird Assisted Driving Plus in der Funktionsleiste als zusätzliches Sym‐ bol angezeigt. Die Funktionsleiste wird unten in der Instrumentenkombination angezeigt. Mit der Taste am Lenkrad Assisted Dri‐ ving Plus auswählen. Das Symbol für Assisted Driving Plus wird grün Die beiden LEDs über den Tastenfeldern leuch‐...
Seite 257
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Je nach ▷ Geschwindigkeit höchstens 180 km/h. ▷ Die Mindestgeschwindigkeit ist länderspezi‐ Ausstattungsversion: fisch. Spurwechselassistent Spurwechselunterstützung ein-/ ausschalten Prinzip „CAR“ Das System unterstützt den Fahrer zusätzlich beim Wechseln der Fahrspur auf mehrspurigen „Einstellungen“ Straßen. „Fahrerassistenz“ Ggf. „Fahren“ Allgemein „Lenkassistenz“...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anzeigen in der Symbol Beschreibung Instrumentenkombination Lenkradsymbol grün. Linie für Spurbegrenzung auf Symbol Beschreibung der betroffenen Seite grau. Lenkradsymbol grün. Pfeilsymbol für Spurwechsel Pfeilsymbol für Spurwechsel grün. grün. Das System führt einen Spur‐ Das System führt einen Spur‐ wechsel aus.
Seite 259
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Je nach ▷ Stausituation erkannt. ▷ Fahrt auf einer Autobahn oder autobahnähnli‐ Ausstattungsversion: chen Straße. Rettungsgassenassistent ▷ Spurbegrenzung erkannt. ▷ Die Funktion muss in dem Land verfügbar Prinzip sein, in dem sich das Fahrzeug bewegt. Das System kann den Fahrer in Stausituationen Aktivieren/Deaktivieren auf Autobahnen oder autobahnähnlichen Stra‐...
Seite 260
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Je nach ▷ Spurbegrenzung auf der Seite des ge‐ wünschten Spurwechsels erkannt. Ausstattungsversion: ▷ Navigationssystem: Zielführung ist aktiviert. Spurwechsel bei aktiver ▷ Anpassung an den Streckenverlauf ist einge‐ Zielführung schaltet. ▷ Die Funktion muss in dem Land verfügbar sein, in dem sich das Fahrzeug bewegt.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Assisted Driving View, siehe Seite 161. ▷ Querverkehrswarnung, siehe Seite 284. Anpassung an Streckenverlauf Park Distance Control PDC einschalten „CAR“ Prinzip „Einstellungen“ PDC unterstützt beim Einparken. Langsame An‐ „Fahrerassistenz“ näherung an ein Objekt vor oder hinter dem Ggf. „Fahren“ Fahrzeug wird durch Signaltöne und die Anzeige „Geschwindigkeitsassistenz“...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Wenn bei eingeschalteter Fahrbereitschaft Wählhebelposition R eingelegt wird. WARNUNG ▷ Je nach Ausstattungsversion: Bei Annähe‐ Durch hohe Geschwindigkeiten bei aktivierter rung an erkannte Hindernisse, wenn die Ge‐ Park Distance Control PDC kann es aufgrund schwindigkeit langsamer als ca. 4 km/h ist. physikalischer Gegebenheiten zu einer verspä‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Warnung Optische Warnung Signaltöne Allgemein Die Annäherung an ein Objekt wird durch einen Intervallton signalisiert. Wenn z. B. links hinter dem Fahrzeug ein Objekt erkannt wird, ertönt der Signalton aus dem Lautsprecher hinten links. Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird, desto kürzer werden die Intervalle.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Grenzen des Systems der Park Distance Control PDC bei erkannten Hindernissen ggf. ausschalten. Sicherheitshinweis Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. WARNUNG Weißes Symbol wird angezeigt und der Das System kann aufgrund von Grenzen des Erfassungsbereich der Sensoren wird am Systems nicht, zu spät, falsch oder unbegrün‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sicherheitshinweis Das System ist z. B. in folgenden Situationen nicht einsetzbar: ▷ Bei Betrieb mit einem Anhänger. WARNUNG Bei Bedarf das System ggf. über iDrive deaktivie‐ Das System entbindet nicht von der eigenen ren. Verantwortung, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Ohne Surround View: Anzeige Rückfahrkamera Prinzip Die Rückfahrkamera unterstützt beim rückwärts Einparken und Rangieren. Dazu wird der Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Display darge‐ stellt. Zusätzlich können Assistenzfunktionen in die An‐ zeige eingeblendet werden, z. B. Hilfslinien. Zum Schutz der Fahrzeugflanken werden Hin‐...
Seite 267
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sensoren ▷ Den Erfassungsbereich der Kamera frei hal‐ ten. Überstehendes Ladegut, Trägersysteme Das System wird über folgende Sensoren ge‐ oder Anhänger können den Erfassungsbe‐ steuert: reich der Kamera einschränken. ▷ Rückfahrkamera. Weitere Informationen: Anzeige am Control Display Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 45. Funktionsleisten Ein-/Ausschalten Die Assistenzfunktionen können über die seitli‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Parkhilfslinien Einparken mithilfe von Fahrspur- und Wendekreislinien Fahrspurlinien Fahrzeug so positionieren, dass die rote Wendekreislinie in die Begrenzung der Park‐ lücke führt. Lenkrad so einschlagen, dass die grüne Fahr‐ spurlinie die entsprechende Wendekreislinie überdeckt. Hindernismarkierung Die Fahrspurlinien helfen, den benötigten Platz‐ bedarf beim Einparken und Rangieren auf ebe‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Mit Parking Assistant: Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andocklinie hilft, den Anhänger mit der Anhängerkupplung Parkassistent anzuvisieren. Beim Vergrößern des Bildbereichs darauf achten, Prinzip dass manche Hindernisse ggf. nicht mehr im Bildbereich zu sehen sind. Helligkeit und Kontrast einstellen Bei eingeschalteter Rückfahrkamera: Ggf.
Seite 270
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Überblick ▷ Lenken. ▷ Beschleunigen und bremsen. Taste im Fahrzeug ▷ Wechseln der Gänge. Der Parkvorgang erfolgt automatisch. Sicherheitshinweise WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen kann das System nicht in allen Verkehrssituati‐ Parkassistenztaste onen selbsttätig angemessen reagieren.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anzeige am Control Display Querparken: ▷ Mindestbreite der Lücke: eigene Fahrzeug‐ System aktiviert/deaktiviert breite plus ca. 0,7 m. ▷ Mindesttiefe: eigene Fahrzeuglänge. Sym‐ Bedeutung Die Tiefe von Querparklücken muss vom Fahrer selbst abgeschätzt werden. Aufgrund technischer Grenzen kann das System die Grau: System ist nicht verfügbar.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Die Parklückensuche ist bei langsamer ge‐ Vorgeschlagene Parklücke für den Parkvor‐ rader Vorwärtsfahrt immer aktiv, auch bei gang bestätigen: Parklücke am Control Dis‐ deaktiviertem System. Ggf. werden bei deak‐ play auswählen. tiviertem System die Anzeigen am Control Das System übernimmt die Lenkung.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Funktionseinschränkungen ▷ Wenn das Bremspedal während eines Fahr‐ zeugstillstands länger getreten bleibt. Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen ▷ Beim Ablegen des Fahrergurts. eingeschränkt sein: Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. ▷ Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐ straßen.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Lenken. erkannt. Der Abstand zu einem erkannten Bordstein beträgt mindestens 15 cm. ▷ Beschleunigen und bremsen. ▷ Das Fahrzeug wurde mithilfe des Parkassis‐ ▷ Wechseln der Gänge. tenten eingeparkt und ein Objekt vor dem Das Fahrzeug rangiert automatisch, bis das Fahr‐ Fahrzeug wird erkannt.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Das Fahrzeug speichert die Fahrbewegungen Weitere Informationen: der letzten Wegstrecke. Diese gespeicherte ▷ Park Distance Control PDC, siehe Seite 261. Wegstrecke kann mit automatisierter Lenkung ▷ Parkassistent, siehe Seite 269. zurückgefahren werden. ▷ Heckklappe, siehe Seite 109. Allgemein Funktionsvoraussetzungen Beim Zurückfahren der gespeicherten Strecke ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Mit Parking Assistant Plus: System abbrechen Surround View Das System bricht z. B. in folgenden Situationen automatisch ab: ▷ Beim Festhalten des Lenkrads oder wenn Prinzip selbst gelenkt wird. Das System unterstützt beim Einparken und ▷ Beim Einlegen eines Vorwärtsgangs. Rangieren.
Seite 277
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sicherheitshinweis Ein-/Ausschalten Automatisch einschalten WARNUNG Das System wird automatisch eingeschaltet, Das System entbindet nicht von der eigenen wenn bei eingeschalteter Fahrbereitschaft Wähl‐ Verantwortung, die Verkehrssituation richtig hebelposition R eingelegt wird. einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr. Fahr‐ Die zur jeweiligen Fahrsituation passende Kame‐ weise den Verkehrsverhältnissen anpassen.
Seite 278
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anzeige am Control Display Automatische Kameraperspektive Die automatische Kameraperspektive zeigt eine Überblick lenkungsabhängige Ansicht in die jeweilige Fahrtrichtung. Diese Perspektive passt sich der jeweiligen Fahr‐ situation an. Sobald Hindernisse erkannt werden, wechselt die Ansicht auf eine feste Darstellung des Be‐ reichs vor oder hinter dem Stoßfänger oder wechselt bei Bedarf auf eine Flankenansicht.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Rückfahrkamera Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur eine Wendekreislinie angezeigt. Diese Ansicht zeigt das Bild der Rückfahrkamera. Auswahlfenster Einparken mithilfe von Fahrspur- und Wendekreislinien Im Auswahlfenster können die einzelnen Kame‐ raperspektiven über iDrive ausgewählt werden. Fahrzeug so positionieren, dass die rote Wendekreislinie in die Begrenzung der Park‐...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Waschanlagenansicht Anzeige Zum Schutz der Fahrzeugflanken werden Hin‐ Die Waschanlagenansicht unterstützt beim Ein‐ dernismarkierungen seitlich am Fahrzeug darge‐ fahren in Waschanlagen durch die Darstellung stellt. der eigenen Reifenspur. ▷ Keine Markierungen: Es wurden keine Hin‐ dernisse erkannt. Zoom auf Anhängerkupplung ▷...
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Bei angeklappten Außenspiegeln. Grau schraffierte Flächen mit Symbol, z. B. geöff‐ nete Tür, in der Kameradarstellung kennzeich‐ nen Bereiche, die momentan nicht dargestellt werden. Grenzen des Systems Systemgrenzen der Sensoren In Wählhebelposition P werden die maximalen Weitere Informationen: Öffnungswinkel der Türen angezeigt.
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Mit Parking Assistant Plus: Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren und Panorama View in den entsprechenden Situationen aktiv ein‐ greifen. Prinzip Überblick Taste im Fahrzeug Das System ermöglicht bei unübersichtlichen Ausfahrten und Kreuzungen einen frühzeitigen Blick auf den Querverkehr. Panorama View Allgemein Verkehrsteilnehmer, die durch seitliche Hinder‐...
Remote 3D View „Einstellungen“ „Panorama View, GPS-basiert“ Prinzip „Panorama View wird automatisch angezeigt, Die BMW App und die Bilder der Surround View wenn gesetzte Aktivierungspunkte erreicht Kameras ermöglichen bei entsprechender Aus‐ werden.“ stattung die Anzeige des Fahrzeugumfelds auf einem mobilen Endgerät.
▷ Datenübertragung muss aktiviert sein. Funktionseinschränkungen Datenschutz, siehe Seite 77. ▷ BMW App muss auf dem mobilen Endgerät Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen installiert sein. nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden: ▷ ConnectedDrive Länder: Ein Fahrerprofil mit ▷...
Seite 285
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Allgemein Parkassistenztaste Sensoren Das System wird über folgende Sensoren ge‐ steuert: ▷ Radarsensoren seitlich, hinten. ▷ Je nach Ausstattung: Radarsensoren seitlich, vorn. Weitere Informationen: Zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 45. überwachen den Raum hinter dem Fahrzeug. Das System zeigt an, wenn sich andere Ver‐...
Seite 286
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Automatisch ausschalten Anzeige in der Ansicht der Park Distance Control PDC Das System schaltet sich in folgenden Situatio‐ nen automatisch aus: ▷ Bei Überschreitung von Schrittgeschwindig‐ keit. ▷ Bei Überschreitung einer bestimmten Fahr‐ strecke. ▷ Bei aktivem Parkvorgang des Parkassisten‐ ten.
Seite 287
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt sein: ▷ In scharfen Kurven. ▷ Wenn querende Objekte sich sehr langsam oder sehr schnell bewegen. ▷ Wenn sich im Sichtbereich der Sensoren an‐ dere Objekte befinden, die den Querverkehr verdecken.
Fahrkomfort BEDIENUNG Fahrkomfort Fahrzeugausstattung Das System reduziert unerwünschte Fahrzeug‐ bewegungen bei sportlicher Fahrweise oder un‐ ebener Fahrbahn. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Allgemein Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahrweise her auch Ausstattungen und Funktionen be‐...
Klima BEDIENUNG Klima Fahrzeugausstattung Klimaautomatik In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Überblick Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Tasten im Fahrzeug her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Klima BEDIENUNG Ausschalten Taste Funktion Taste links gedrückt halten, bis das Sys‐ Scheibe abtauen und von Be‐ tem abschaltet. schlag befreien. Heckscheibenheizung. Temperatur Sitzheizung, siehe Seite 132. Prinzip Die Klimaautomatik kühlt oder heizt auf die ein‐ Menü Klima aufrufen. gestellte Temperatur und hält die Temperatur Z.
Klima BEDIENUNG Kühlfunktion LED leuchtet bei eingeschaltetem maximalem Kühlen. Prinzip Die Luft strömt aus den Ausströmern für den Die Luft des Innenraums wird gekühlt, getrock‐ Oberkörperbereich. Die Ausströmer deshalb öff‐ net und je nach Temperatureinstellung wieder nen. erwärmt. Die Luftmenge kann bei aktivem Programm auf der Fahrerseite angepasst werden.
Klima BEDIENUNG Umluftbetrieb tomatische Regelung für die Luftmenge verän‐ dert. Prinzip Linke oder rechte Tastenseite drücken: Intensität verringern oder erhöhen. Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐ luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrt Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐ werden.
Klima BEDIENUNG Luftverteilung manuell Defrost-Funktion Prinzip Prinzip Die Luftverteilung zur Klimatisierung kann manu‐ Eis und Beschlag werden schnell von der Front‐ ell eingestellt werden. scheibe und den vorderen Seitenscheiben be‐ seitigt. Luftverteilung manuell einstellen Defrost-Funktion ein-/ausschalten Taste wiederholt drücken. Gewünschte Einstellung wählen: Taste drücken.
Klima BEDIENUNG Der Aktivkohlefilter reinigt zusätzlich die eintre‐ ▷ Rändelrad zum stufenlosen Öffnen und tende Außenluft von gasförmigen Schadstoffen. Schließen der Ausströmer, Pfeile 2. Diesen kombinierten Filter bei der Wartung des Fahrzeugs wechseln lassen. Belüftung im Fond, Mitte Belüftung Prinzip Die Richtung der Luftströme kann individuell für eine direkte oder indirekte Belüftung eingestellt werden.
Seite 295
Klima BEDIENUNG Wechsel zwischen verschiedenen Temperatur‐ Taste Funktion einstellungen kurz hintereinander vermeiden. Die Luftverteilung, manuell. Klimaautomatik hat sonst nicht ausreichend Zeit, die eingestellte Temperatur zu regeln. System ausschalten. AUTO-Programm Sitzheizung, siehe Seite 132. Prinzip Luftmenge, Luftverteilung und Temperatur wer‐ den automatisch geregelt. Ein-/Ausschalten Ein-/Ausschalten Über iDrive ein-/ausschalten...
Um bereits bei Fahrtantritt einen angenehmen BMW Duftkartuschen. Innenraumduft im Fahrzeug sicherzustellen, kann Die original BMW Duftkartuschen sind nicht zum die Parfümierung vor Beginn der Fahrt erfolgen. Nachfüllen vorgesehen und sind nach Verbrauch Das System wird automatisch mit der Standlüf‐...
Klima BEDIENUNG „Klimakomfort“ Deckel der Duftkartusche entfernen. Den De‐ ckel auf der Oberseite fassen, um ihn von der „Duft“ Duftkartusche zu schieben. „Stufe“ Gewünschte Einstellung auswählen. Anzeige Abbildungen am Control Display zeigen den ak‐ tuellen Füllstand der Duftkartuschen an. „CAR“ „Einstellungen“...
Klima BEDIENUNG Duftkartusche ohne Druck in die Kartuschen‐ Duftkartusche, Pfeil 2: Zweiter Duft, der am halterung einsetzen. Die Kartusche rastet Control Display angezeigt wird. leicht spürbar ein. Gewünschte Duftkartusche aus der Halte‐ Kartuschenhalterung nach oben schieben, rung ziehen. bis sie einrastet. Darauf achten, dass keine Gegenstände von unten gegen die Kartuschenhalterung drü‐...
Klima BEDIENUNG Allgemein Direkt ein-/ausschalten Die Standklimatisierung kann direkt oder zu einer Prinzip vorgewählten Abfahrtszeit ein- und ausgeschal‐ tet werden. Das System kann auf verschiedene Arten direkt ein- oder ausgeschaltet werden. Die Luft tritt automatisch über die Ausströmer an die Frontscheibe, die Seitenscheiben, den Ober‐ Das System schaltet nach ca.
Mit BMW Connected App mindestens 10 Minuten vergehen, damit ausrei‐ aktivieren chend Zeit für die Klimatisierung zur Verfügung steht. Mit einer entsprechenden BMW App mit Remo‐ tefunktion kann das System über eine vorge‐ Abfahrtszeit einstellen wählte Abfahrtszeit oder direkt eingeschaltet werden.
Innenausstattung BEDIENUNG Innenausstattung Fahrzeugausstattung Ascher In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Mittelkonsole vorn Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Öffnen her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ Die Abdeckung nach vorn schieben. schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Seite 302
Innenausstattung BEDIENUNG Ausleeren Mittelkonsole vorn Den Ascher mit geschlossenem Deckel aus dem Die Abdeckung nach vorn schieben. Getränkehalter herausziehen. Anzünder Sicherheitshinweise WARNUNG Kontakt mit dem heißen Heizelement oder der Der Anzünder befindet sich zwischen den Ge‐ heißen Fassung des Anzünders kann Verbren‐ tränkehaltern.
Innenausstattung BEDIENUNG Mittelkonsole vorn Fassung nicht durch ungeeignete Stecker be‐ schädigen. Sicherheitshinweise WARNUNG Geräte und Kabel im Entfaltungsbereich der Airbags können die Entfaltung der Airbags be‐ hindern oder bei der Entfaltung in den Innen‐ raum geschleudert werden, z. B. portable Navi‐ gationsgeräte.
Seite 304
Innenausstattung BEDIENUNG In der Mittelarmlehne Ein USB-Anschluss befindet sich in der Mittel‐ konsole. Ein USB-Anschluss befindet sich in der Mittel‐ Eigenschaften: armlehne. ▷ USB-Anschluss Typ A. Eigenschaften: ▷ Zum Aufladen mobiler Geräte und zur Daten‐ ▷ USB-Anschluss Typ C. übertragung. ▷...
Seite 305
Innenausstattung BEDIENUNG ▷ Laden des Akkus eines Qi-fähigen Mobiltele‐ fons und anderer mobiler Geräte, die den Qi- HINWEIS Standard unterstützen. Die Ablage ist für Mobiltelefone bis zu einer be‐ ▷ Anschluss des Mobiltelefons an die Außen‐ stimmten Größe vorgesehen. Gewaltsames antenne.
Innenausstattung BEDIENUNG Bedienung Die Vergessenswarnung wird in der Instru‐ mentenkombination angezeigt. Mobiltelefon einsetzen Aktivieren Das Mobiltelefon darf die maximale Größe von „CAR“ ca. 154,5 x 80 x 18 mm nicht überschreiten. „Einstellungen“ Abdeckung der Ablage öffnen. „Allgemeine Einstellungen“ Das Mobiltelefon mittig und mit dem Display „Ablage für Wireless Charging“...
Ablagen BEDIENUNG Ablagen Fahrzeugausstattung HINWEIS Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti- In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Rutsch-Matten, können die Armaturentafel be‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ schäden.
Ablagen BEDIENUNG Schließen Schließen Deckel zuklappen. Deckel zuklappen. Verriegeln Fächer in den Türen Der Handschuhkasten kann mit einem integrier‐ ten Schlüssel abgeschlossen werden. Somit ist Allgemein kein Zugriff zum Handschuhkasten möglich. In den Türen befinden sich Ablagefächer. Nach dem Abschließen des Handschuhkastens kann der Fahrzeugschlüssel ohne den integrier‐...
Seite 309
Ablagen BEDIENUNG Öffnen Öffnen Taste drücken. Taste drücken, Pfeil 1, und Deckel nach oben klappen, Pfeil 2. Schließen Schließen Deckel bis zum Einrasten nach unten drücken. Deckel bis zum Einrasten nach unten drücken. Mittelarmlehne hinten Getränkehalter vorn Allgemein Sicherheitshinweis In der Mittelarmlehne zwischen den Sitzen befin‐ det sich ein Ablagefach.
Ablagen BEDIENUNG Öffnen gewaltsam in den Getränkehalter drücken. Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐ hälter verwenden. Keine heißen Getränke transportieren. HINWEIS Bei geöffnetem Getränkehalter kann die Mittel‐ armlehne nicht zurückgeklappt werden. Es be‐ steht die Gefahr von Sachschäden. Abdeckun‐ gen zurückdrücken, bevor die Mittelarmlehne Die Abdeckung nach vorn schieben.
Seite 311
Ablagen BEDIENUNG Kleiderhaken Allgemein Die Kleiderhaken befinden sich in den Haltegrif‐ fen im Fond. Sicherheitshinweise WARNUNG Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken können die Sicht beim Fahren einschränken. Es be‐ steht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so auf die Kleiderhaken hängen, dass die Sicht beim Fah‐ ren frei ist.
Gepäckraum BEDIENUNG Gepäckraum Fahrzeugausstattung WARNUNG Lose Gegenstände oder Geräte mit einer Ka‐ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und belverbindung zum Fahrzeug, z. B. Mobiltele‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der fone, können während der Fahrt durch den In‐ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ nenraum geschleudert werden, z.
Gepäckraum BEDIENUNG Multifunktionshaken ▷ Sehr schweres Ladegut: Möglichst weit vorn verstauen, direkt hinter den Rücksitzlehnen und unten. Bei unbesetzter Rücksitzbank die Allgemein äußeren Sicherheitsgurte in das jeweils ge‐ genüberliegende Schloss stecken. Im Gepäckraum befindet sich auf der rechten Seite ein Multifunktionshaken. ▷...
Gepäckraum BEDIENUNG Seitliches Ablagefach Ablagefach unter dem rechts Gepäckraumboden Allgemein Allgemein Je nach Ausstattung befindet sich auf der rech‐ Unter dem Gepäckraumboden befindet sich ein ten Seite ein Ablagefach. Ablagefach. Öffnen Öffnen Griff ziehen. Gepäckraumboden hochklappen. Schließen Seitliches Ablagefach links Gepäckraumboden nach unten drücken.
Gepäckraum BEDIENUNG Sicherheitshinweise HINWEIS Beim Umklappen der Rücksitzlehne können WARNUNG Fahrzeugteile beschädigt werden. Es besteht Beim Umklappen der Rücksitzlehne besteht die Gefahr von Sachschäden. Beim Umklappen Einklemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr darauf achten, dass der Bewegungsbereich der oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem Rücksitzlehne inklusive Kopfstütze frei ist.
Gepäckraum BEDIENUNG Rücksitzlehne zurückklappen Nach dem Einstellen die Rückenlehne leicht vor- oder zurückbewegen, damit sie richtig einrastet. Die Rücksitzlehne in die Sitzposition zurückklap‐ pen und einrasten. Gepäckraumabdeckung Mittelteil umklappen Mittlere Kopfstütze umklappen. Sicherheitshinweise Hebel ziehen und das Mittelteil nach vorn klappen.
Gepäckraum BEDIENUNG Schließen Gepäckraumabdeckung links ablegen und auf der rechten Seite absenken. Gepäckraumabdeckung herausziehen, Pfeil 1, Gepäckraumboden schließen. und auf beiden Seiten in die Halterungen, Pfeile 2, einhängen. Einsetzen Die Abdeckung in den beiden seitlichen Halte‐ Abnehmen rungen waagerecht nach vorn schieben. Darauf Zum Verstauen von sperrigem Gepäck kann die achten, dass die Abdeckung auf beiden Seiten Abdeckung herausgenommen werden.
Gepäckraum BEDIENUNG schlag in die Aufnahmen stecken, Pfeile 1, schlag in die Aufnahmen stecken, Pfeile 1, und nach vorn schieben. und nach vorn schieben. Gepäckraumtrennnetz mit den unteren zwei Gepäckraumtrennnetz mit den oberen zwei Haken in die zwei Ösen an der umgeklappten Haken in die zwei Ösen an der Rücksitzlehne Rücksitzlehne einhängen, Pfeile 2.
Seite 319
Gepäckraum BEDIENUNG Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Fahrzeugausstattung Bremsanlage Bremsscheiben und Bremsbeläge erreichen erst In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und nach ca. 500 km ihre volle Wirksamkeit. Während dieser Einfahrzeit verhalten fahren. Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Nach Teileerneuerung her auch Ausstattungen und Funktionen be‐...
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Fahren mit geöffneter Heckklappe bahn, desto langsamer sollte die Geschwin‐ digkeit sein. Muss dennoch mit geöffneter Klappe gefahren ▷ Bodenkontakt der Karosserie mit dem Unter‐ werden: grund vermeiden. ▷ Alle Fenster und das Glasdach schließen. Die Bodenfreiheit beträgt maximal 20 cm und ▷...
Seite 322
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Sicherheitshinweis cher am Boden befestigt werden können. Keine losen Fußmatten verwenden und nicht mehrere Fußmatten übereinanderlegen. Darauf HINWEIS achten, dass ausreichend Freiraum für die Pe‐ Bei zu schnellem Durchfahren von zu hohem dale vorhanden ist. Darauf achten, dass die Wasser kann das Wasser unter die Front‐...
Seite 323
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Sicherheitshinweis gefahr. Übermäßige Belastung der Bremse ver‐ meiden. WARNUNG Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit Dachge‐ WARNUNG päckträger, kann durch den erhöhten Schwer‐ Im Leerlauf oder bei ausgeschalteter Fahrbe‐ punkt in fahrkritischen Situationen die Fahrsi‐ reitschaft sind sicherheitsrelevante Funktionen cherheit nicht mehr gegeben sein.
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Heckgepäckträger ▷ Ladegut sicher am Heckgepäckträger befes‐ tigen und gegen Verrutschen sichern. Prinzip Vor der Fahrt Der Kugelkopf der Anhängerkupplung kann als Vor Fahrtbeginn die Funktion der Heckgepäck‐ Aufnahme für Heckgepäckträger, z. B. Fahrrad‐ träger-Heckleuchten prüfen. trägersysteme, genutzt werden.
Seite 325
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Die höhere mechanische und thermische Belas‐ tung im Rennstreckenbetrieb führt zu erhöhtem Verschleiß. Dieser Verschleiß wird nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Vor und nach dem Fahren auf einer Rennstrecke das Fahrzeug bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Fahrzeugausstattung sige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs nicht überschreiten. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Beladung Sonderausstattungen beschrieben, die in der Das Ladegut möglichst gleichmäßig auf der La‐ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ defläche verteilen. her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z.
Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Außenspiegel Sicherheitshinweise Der Gesetzgeber schreibt zwei Außenspiegel vor, die beide Hinterkanten des Anhängers ins WARNUNG Blickfeld rücken. Derartige Spiegel sind als Son‐ Ab ca. 80 km/h können Anhänger je nach Bau‐ derzubehör bei einem Service Partner des Her‐ art und Beladung in Pendelbewegungen gera‐...
Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Die Parkbremse ist festgestellt. ▷ Wenn die Dynamische Stabilitäts Control DSC deaktiviert oder ausgefallen ist. Zum Anfahren Fahrpedal ausreichend treten. ▷ Wenn ein Anhänger z. B. aufgrund von Heck‐ Gefälle leuchten in LED-Technik eine zu geringe Stromaufnahme hat, um vom System erkannt Auf Gefällstrecken neigt ein Gespann früher zu zu werden.
Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Sicherheitshinweise ▷ Fahrzeug steht waagrecht. ▷ Heckklappe ist geöffnet. ▷ Anhängersteckdose ist nicht belegt. WARNUNG ▷ Anhängerbetrieb ist nicht aktiviert. Bei nicht verriegeltem Kugelkopf kann es zu in‐ stabilen Fahrzuständen oder Unfällen kommen. ▷ Ausreichender Ladezustand der Fahrzeug‐ Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von batterie.
Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Öse für Sicherungsseil niedrigen Temperaturen oder mechanischen Wi‐ derständen. LED in der Taste leuchtet rot. Schwenkvorgang bei eingeschalteter Fahrbereitschaft wiederholen Fahrbereitschaft über den Start-/Stopp- Knopf einschalten. Taste im Gepäckraum gedrückt halten, bis der Kugelkopf vollständig ein- oder aus‐ Zur Befestigung des Anhänger-Sicherungsseils gefahren ist.
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Fahrzeugausstattung Fenster und Glasdach schließen Ein geöffnetes Glasdach oder geöffnete Fenster In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und erhöhen den Luftwiderstand und reduzieren da‐ mit die Reichweite. Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Reifen her auch Ausstattungen und Funktionen be‐...
Der Fahrpedalzeiger befindet sich im unteren Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu erreichen. Bereich der Anzeige, Pfeil 1. BMW empfiehlt, Wartungsarbeiten von einem BMW Service Partner durchführen zu lassen. Effiziente Energierückgewinnung: ▷ Der Fahrpedalzeiger bewegt sich im unteren Dazu auch das BMW Wartungssystem beachten.
Seite 333
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS ▷ Der Energieverbrauch beim Fahren kann derates Beschleunigen optimiert sowie Licht- durch effizientes Beschleunigen optimiert und Komfortfunktionen, wie z. B. die Klimaleis‐ werden. tung, angepasst. Zusätzlich können situationsabhängige Hinweise, Für effizientes Fahren, die Adaptive Energierück‐ ECO PRO Tipps, angezeigt werden, die helfen, gewinnung aktivieren.
Seite 334
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Über iDrive Einstellungen zurücksetzen „CAR“ ECO PRO INDIVIDUAL auf Standardeinstellung zurücksetzen: „Einstellungen“ „Zurücksetzen auf ECO PRO STANDARD“ „Fahrmodus“ „ECO PRO INDIVIDUAL“ Adaptive Rekuperation Gewünschte Einstellung auswählen. ECO PRO Limit Prinzip ▷ „ECO PRO Limit“: ECO PRO Limit aktivieren. Mithilfe der Adaptiven Rekuperation wird eine Ein ECO PRO Tipp wird angezeigt, wenn die vorausschauende und komfortorientierte Fahr‐...
Seite 335
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS ▷ Ausrollen auf einer Strecke ohne Hindernisse. Hierzu wird der Fahrstil analysiert. Die Bewertung erfolgt in unterschiedlichen Kategorien und wird Spätes oder starkes Bremsen vermeiden. am Control Display angezeigt. Funktionsvoraussetzungen Mithilfe dieser Anzeige kann der individuelle Fahrstil energiesparend ausgerichtet werden. Das System ist unter folgenden Voraussetzun‐...
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Fahrzeugausstattung WARNUNG Eine fehlerhafte und falsch ausgelegte Auflade‐ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und vorrichtung am Aufladeort kann Schäden am Sonderausstattungen beschrieben, die in der Fahrzeug verursachen und das Stromnetz am Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Ladeort überlasten.
Zur optimalen Nutzung der Energie aus dem Stromnetz wird Aufladen an einer Ladestation, Strombegrenzung aktivieren/ z. B. BMW Wallbox, empfohlen. deaktivieren Die BMW Wallbox sollte folgende technische Vo‐ „CAR“ raussetzungen erfüllen: „Laden/Klima planen“ ▷ Dreiphasige Ladeleistung von mindestens Controller nach rechts kippen.
Seite 338
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT WARNUNG Unsachgemäße Verwendung des Ladekabels kann den Aufladevorgang verhindern und zu Schäden führen, z. B. Kabelbrand. Es besteht Brandgefahr. Das Ladekabel nur zum Aufladen des Fahrzeugs verwenden und nicht durch Ka‐ bel oder Adapter verlängern. AC-Laden über ein Mode-2–Ladekabel oder Mode-3–Ladekabel oder DC-Laden über ein WARNUNG DC-Ladekabel.
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Anschließen Ggf. ist das Ladekabel fest an der Ladestation in‐ stalliert. Ladeanschlussklappe Das Mode-3-Ladekabel wird auch als AC- Schnell-Ladekabel bezeichnet. DC-Ladekabel Das an der Ladestation fest installierte DC-Lade‐ kabel ermöglicht Aufladen an DC-Ladestationen. An gekennzeichneten DC-Ladestationen wird mit Gleichstrom aufgeladen.
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Ladekabel abziehen Zum Öffnen der Ladeanschlussklappe auf den hinteren Rand drücken, Pfeil. Die Lade‐ Entriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels anschlussklappe öffnet sich. drücken oder Ladekabel über iDrive entrie‐ geln. Ladevorgang wird beendet. Ladekabel ist für kurze Zeit entriegelt. Ladekabel an den Griffbereichen anfassen. Ladekabel vom Ladeanschluss abziehen, Pfeil.
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Weitere Einstellungen nur zum Aufladen des Fahrzeugs verwenden und nicht durch Kabel oder Adapter verlängern. „CAR“ „Laden/Klima planen“ Controller nach rechts kippen. WARNUNG „Einstellungen“ Bei falsch eingestellter Ladestromstärke kann Gewünschte Einstellung auswählen: das Stromnetz der Haushaltssteckdose über‐ lastet werden und überhitzen.
Ggf. Fahrzeug verriegeln. Weitere Meldungen zum Aufladestatus können Nach Einstecken des Ladekabelsteckers in den in der Instrumentenkombination oder über die Ladeanschluss wird das Ladekabel automatisch BMW App auf dem mobilen Endgerät angezeigt verriegelt. werden. Anzeige des Aufladestatus Aufladevorgang planen Kontrollleuchte am Ladeanschluss...
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT ▷ „Sofort laden“: Der Aufladevorgang star‐ Wird die Fahrbereitschaft ausgeschaltet, können tet, sobald das Ladekabel angeschlossen Änderungen über iDrive vorgenommen werden. ist. Das eingestellte Zeitfenster kann für den nächs‐ ▷ „Laden im Zeitfenster“: Ist eine Abfahrts‐ ten Aufladevorgang ignoriert werden: „Einmalig zeit eingestellt, kann ein Zeitfenster für sofort laden“...
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT „ZULÄSSIGE GERÄUSCHEMISSION“ Auch wenn kein Balken gefüllt ist, steht das Hochvolt-System immer noch unter hoher Span‐ Gewünschte Einstellung auswählen. nung. Aufladevorgang anhalten Im Ladebildschirm werden Informationen zum Aufladevorgang angezeigt. Der Aufladevorgang wird beim Entriegeln des Fahrzeugs unterbrochen und nach kurzer Zeit Anzeige Bedeutung oder beim Verriegeln automatisch fortgesetzt.
Seite 345
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Abfahrtszeit einstellen Anzeige Bedeutung „CAR“ Blinken: Lüften aktiv. „Laden/Klima planen“ Controller nach rechts kippen. Blinken: Heizen aktiv. „Abfahrtsplan“ Gewünschte Abfahrtszeit auswählen. Blinken: Kühlen aktiv. Uhrzeit und Wochentag einstellen. Es können bis zu drei regelmäßige Abfahrtszei‐ ten und eine einmalige Abfahrtszeit eingestellt werden.
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Entladene Hochvolt- und Fahrzeugbatterie Allgemein Das Fahrzeug verfügt neben der Hochvolt-Batte‐ rie über eine Fahrzeugbatterie mit 12 Volt, die für den Betrieb der Bordelektronik erforderlich ist. Bei entladener Fahrzeugbatterie ist kein Betrieb des Fahrzeugs möglich. Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Räder und Reifen MOBILITÄT Räder und Reifen Fahrzeugausstattung Reifenfülldruckangaben An der Türsäule In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Räder und Reifen MOBILITÄT Prüfen über Reifenfülldruckangaben Der Wert des aktuellen Reifenfülldrucks befindet sich am jeweiligen Reifen. am Control Display Der Wert des Soll-Reifenfülldrucks befindet sich „CAR“ im unteren Bereich des Control Displays. „Fahrzeugstatus“ „Reifendruck-Kontrolle“ Reifenfülldruck prüfen Prüfen, ob die aktuellen Reifenfülldrücke vom Soll-Reifenfülldruckwert abweichen.
Seite 349
Räder und Reifen MOBILITÄT Reifenprofil ▷ Überfahren von Bordsteinkanten. ▷ Straßenschäden. ▷ Zu wenig Reifenfülldruck. Sommerreifen ▷ Überladung des Fahrzeugs. Reifenprofiltiefe von 3 mm nicht unterschreiten, ▷ Falsche Reifenlagerung. sonst besteht hohe Aquaplaninggefahr. Sicherheitshinweise Winterreifen Reifenprofiltiefe von 4 mm nicht unterschreiten, sonst ist die Wintertauglichkeit eingeschränkt.
Räder und Reifen MOBILITÄT Herstellungsdatum WARNUNG Das Herstellungsdatum des Reifens befindet Durch montierte Stahlräder kann es zu techni‐ sich auf der Reifenseitenwand. schen Problemen kommen, z. B. selbstständi‐ Bezeichnung Herstellungsdatum ges Lösen der Radschrauben und Beschädi‐ gung der Bremsscheiben. Es besteht DOT …...
Räder und Reifen MOBILITÄT Während der ersten 300 km verhalten fahren. Fahrzeug vorhanden ist. Weitere Informationen sind bei einem Service Partner des Herstellers Runderneuerte Reifen oder einem anderen qualifizierten Service Part‐ ner oder einer Fachwerkstatt erhältlich. WARNUNG Radwechsel zwischen den Runderneuerte Reifen können unterschiedliche Achsen Reifenunterbauten besitzen.
Räder und Reifen MOBILITÄT ▷ Räder oder Reifen von Schmutz befreien. korrekturen so vorsichtig wie möglich vorneh‐ men. Bereifung mit Notlaufeigenschaften WARNUNG Für die Verwendung der Reifengrößen 245/45 R20 und 275/40 R20 sind Reifen mit Prinzip Notlaufeigenschaften nicht zulässig. Die Ver‐ Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ermög‐...
Räder und Reifen MOBILITÄT Überblick ▷ Eventuell Warndreieck in entsprechendem Abstand aufstellen. Unterbringung Mobility System Prinzip Mit dem Mobility System können kleinere Rei‐ fenschäden kurzzeitig abgedichtet werden, um eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Dazu wird flüs‐ siges Dichtmittel in den Reifen gepumpt, das beim Aushärten die Beschädigung von innen verschließt.
Räder und Reifen MOBILITÄT Kompressor Dichtmittel einfüllen Sicherheitshinweis HINWEIS Bei zu langem Betrieb kann der Kompressor überhitzen. Es besteht die Gefahr von Sach‐ schäden. Kompressor nicht länger als 10 Minu‐ ten laufen lassen. 1 Entriegelung Dichtmittelbehälter Einfüllen 2 Aufnahme Dichtmittelbehälter Dichtmittelbehälter schütteln.
Räder und Reifen MOBILITÄT Dichtmittelbehälter bis zum hörbaren Einras‐ Bei eingeschalteter Betriebs - oder Fahrbe‐ ten in die Aufnahme am Gehäuse des Kom‐ reitschaft den Kompressor einschalten. pressors stecken. Kompressor maximal 10 Minuten laufen lassen, um das Dichtmittel einzufüllen und einen Reifen‐ Einfüllschlauch des Dichtmittelbehälters auf fülldruck von ca.
Räder und Reifen MOBILITÄT Mindest-Reifenfülldruck wird nicht Stecker aus der Steckdose im Fahrzeugin‐ nenraum ziehen. erreicht Mobility System im Fahrzeug verstauen. Stecker aus der Steckdose im Fahrzeugin‐ nenraum ziehen. Mindest-Reifenfülldruck wird 10 m vor- und zurückfahren, um Dichtmittel erreicht im Reifen zu verteilen. Verbindungsschlauch des Kompressors vom Verbindungsschlauch des Kompressors di‐...
Seite 357
Räder und Reifen MOBILITÄT Reifenfülldruck auf mindestens 2,0 bar korri‐ gieren: WARNUNG ▷ Reifenfülldruck erhöhen: Bei eingeschal‐ Nicht ausreichend gespannte Schneeketten teter Betriebs - oder Fahrbereitschaft den können Reifen und Fahrzeugteile beschädigen. Kompressor einschalten. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Seite 358
Räder und Reifen MOBILITÄT Sicherheitshinweis Hinweise des Schneekettenherstellers beachten. Mit Schneeketten die Reifen Pannen Anzeige RPA nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlan‐ WARNUNG zeigen kommen. Die Anzeige der Solldrücke ersetzt nicht die Mit Schneeketten keinen Reset der Reifendruck- Reifenfülldruckangaben am Fahrzeug. Falsche Kontrolle durchführen, sonst kann es zu Fehlan‐...
Räder und Reifen MOBILITÄT Reifeneinstellungen Statusanzeige Allgemein Aktueller Status Die Reifengrößen zu den montierten Reifen kön‐ Der Status des Systems kann am Control Dis‐ nen auf den Reifenfülldruckangaben am Fahr‐ play angezeigt werden, z. B. ob das System aktiv zeug oder direkt am Reifen abgelesen werden. ist.
Räder und Reifen MOBILITÄT Reifenzustände Fahrbereitschaft einschalten und nicht los‐ fahren. Allgemein Reifenfülldruck zurücksetzen: „Reset durchführen“. Am Control Display wird der Reifen- und Sys‐ temzustand durch die Farbe der Räder und einen Losfahren. Text dargestellt. Die Räder werden grau dargestellt und Folgen‐ Vorhandene Meldungen werden ggf.
Räder und Reifen MOBILITÄT Bei erforderlicher Bei starkem Reifenfülldruckverlust Reifenfülldruckprüfung Meldung Meldung Eine gelbe Warnleuchte leuchtet in der Ein Symbol mit einer Check-Control-Meldung Instrumentenkombination. wird am Control Display angezeigt. Zusätzlich wird ein Symbol mit dem betroffenen Symbol Mögliche Ursache Reifen in einer Check-Control-Meldung am Con‐ trol Display angezeigt.
Räder und Reifen MOBILITÄT Sicherheitshinweis Bei zu niedrigem Reifenfülldruck Meldung WARNUNG Eine gelbe Warnleuchte leuchtet in der Ein beschädigter Normalreifen mit zu geringem Instrumentenkombination. oder fehlendem Reifenfülldruck beeinträchtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenk- und Brems‐ Zusätzlich wird ein Symbol mit einer Check-Con‐ verhalten.
Räder und Reifen MOBILITÄT Service Partner oder einer Fachwerkstatt in Sym‐ Mögliche Ursache Verbindung setzen. Reifenpanne beheben, z. B. mit einem Rei‐ Eine Reifenpanne oder ein größerer fenpannenset oder durch einen Radwechsel. Reifenfülldruckverlust liegt vor. Die Verwendung von Dichtmittel, z. B. Reifen‐ Für das System wurde kein Reset pannenset, kann die Radelektronik beschädigen.
Räder und Reifen MOBILITÄT benen Reifengrößen nur Normalreifen mit ei‐ Endgültiger Ausfall des Reifens nem Stern auf der Seitenwand verwenden. Vibrationen oder laute Geräusche während der Fahrt können den endgültigen Ausfall des Rei‐ fens ankündigen. Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Rei‐ Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist bis fenteile können sich lösen, was zu einem Unfall maximal 80 km/h möglich.
Räder und Reifen MOBILITÄT Funktionsstörung ▷ Nach einem Reifen- oder Radwechsel wurde bei korrektem Reifenfülldruck eine Initialisie‐ rung durchgeführt. Meldung ▷ Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks Die gelbe Warnleuchte blinkt und leuch‐ auf einen neuen Wert wurde eine Initialisie‐ tet anschließend dauerhaft. Eine Check- rung durchgeführt.
Seite 366
Räder und Reifen MOBILITÄT Bei Weiterfahrt wird die Initialisierung automa‐ Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist tisch fortgesetzt. mit einem kreisrunden Symbol mit den Buch‐ staben RSC auf der Reifenseitenwand ge‐ Meldungen kennzeichnet. Bereifung mit Notlaufeigenschaften, siehe Allgemein Seite 352. Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf. die Verhalten bei einer Reifenpanne Dynamische Stabilitäts Control DSC eingeschal‐...
Seite 367
Räder und Reifen MOBILITÄT Mögliche Fahrstrecke mit drucklosem Reifen WARNUNG Die mögliche Fahrstrecke variiert je nach Bela‐ Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifenpanne dung und Beanspruchung des Fahrzeugs, z. B. können schwere Anhänger in Pendelbewegung Geschwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐ geraten. Es besteht Unfallgefahr oder die Ge‐ temperatur.
Räder und Reifen MOBILITÄT ▷ Gravierende plötzliche Reifenschäden durch Tragfähigkeit der Holzklötze kann überschritten äußere Einwirkungen können nicht angekün‐ werden und das Fahrzeug kann kippen. Es be‐ digt werden. steht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Keine Unterlagen unter den Wagenheber le‐ ▷ Das System wurde nicht initialisiert.
Räder und Reifen MOBILITÄT Auf ebener Fläche kurbeln sicherstellen, dass der Wagenheber in die Wagenheberaufnahme neben dem Rad‐ haus eingeführt ist. WARNUNG Ein mit einem Wagenheber angehobenes Fahr‐ zeug kann bei seitlicher Krafteinwirkung vom Wagenheber fallen. Es besteht Verletzungsge‐ fahr und die Gefahr von Sachschäden. Wenn das Fahrzeug angehoben ist, keinen seitlichen Keile oder andere geeignete Gegenstände vor Kraftaufwand auf das Fahrzeug ausüben oder...
Räder und Reifen MOBILITÄT ▷ Je nach Ausstattung das Radwechselwerk‐ zeug und ggf. das Notrad aus dem Fahrzeug nehmen. ▷ Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchte in entsprechendem Abstand aufstellen. ▷ Fahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen si‐ chern. ▷ Die Radschrauben eine halbe Umdrehung lö‐ sen.
Räder und Reifen MOBILITÄT Winkel unter der Wagenheberaufnahme Mit einer Hand den Wagenheber festhalten, steht. Pfeil 1, und mit der zweiten Hand die Wagen‐ heberkurbel oder den Hebel, Pfeil 2, fassen. Darauf achten, dass der Wagenheberfuß nach dem Ausfahren im rechten Winkel und Den Wagenheber in die rechteckige Vertie‐...
Räder und Reifen MOBILITÄT Die restlichen Radschrauben handfest ein‐ drehen und alle Radschrauben kreuzweise anziehen. Die Wagenheberkurbel gegen den Uhrzeiger‐ sinn drehen, um den Wagenheber einzufah‐ ren und das Fahrzeug herunterzulassen. Wagenheber abnehmen und sicher ver‐ stauen. Nach dem Radwechsel Die Radschrauben kreuzweise festziehen.
Unter der Frontklappe MOBILITÄT Unter der Frontklappe Fahrzeugausstattung der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐ dervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der nen und Systeme sind die jeweils geltenden Ge‐...
Seite 374
Unter der Frontklappe MOBILITÄT Frontklappe WARNUNG Unter der Frontklappe sind Bauteile, die sich Sicherheitshinweise bewegen. Bestimmte Bauteile unter der Front‐ klappe können sich auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug bewegen, z. B. der Lüfter des Küh‐ WARNUNG lers. Es besteht Verletzungsgefahr. Nicht in den Eine nicht korrekt verriegelte Frontklappe kann Bereich von sich bewegenden Teilen greifen.
Seite 375
Unter der Frontklappe MOBILITÄT Nach Loslassen des Hebels den Hebel er‐ neut ziehen, Pfeil 2. Frontklappe lässt sich öffnen. Auf hervorstehende Teile der Frontklappe achten. Schließen Frontklappe aus ca. 50 cm mit Schwung schlie‐ ßen. Die Frontklappe muss auf beiden Seiten einras‐ ten.
Betriebsmittel MOBILITÄT Betriebsmittel Fahrzeugausstattung WARNUNG Zusätze sind gesundheitsschädlich und falsche In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Zusätze können das Antriebssystem schädi‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der gen. Es besteht Verletzungsgefahr und die Ge‐ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ fahr von Sachschäden.
Betriebsmittel MOBILITÄT Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er sich Ein Gemisch aus Leitungswasser, Scheibenreini‐ zwischen der Min- und Max-Markierung im ger-Konzentrat und ggf. Zusatz von Frostschutz‐ Einfüllstutzen befindet. mittel für die Scheibenwaschanlage verwenden. Empfohlene Mindestfüllmenge: 1 Liter. Sicherheitshinweise WARNUNG Einige Frostschutzmittel können gesundheits‐ gefährdende Inhaltsstoffe enthalten und sind entzündlich.
Betriebsmittel MOBILITÄT Überblick Der Behälter für die Waschflüssigkeit befindet sich unter der Frontklappe. Funktionsstörung Bei der Verwendung von unverdünntem Schei‐ benreiniger-Konzentrat oder Frostschutzmittel aus Alkohol kann es bei tiefen Temperaturen un‐ ter -15 ℃ zu Fehlanzeigen kommen. Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Bestimmungen zu beachten. einen Wartungsumfang für das Fahrzeug vor‐ schlagen. Deshalb dem Serviceberater den Fahrzeug‐ BMW Wartungssystem schlüssel aushändigen, mit dem das Fahrzeug zuletzt gefahren wurde. Das Wartungssystem weist auf notwendige War‐ tungsmaßnahmen hin und unterstützt damit die Standzeiten Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Betriebssi‐...
Eine unsachgemäße Nutzung der Steckdose Daten im Fahrzeug sowie auf den zentralen IT- für die On-Board-Diagnose OBD kann zu Funk‐ Systemen der BMW AG, München gespeichert. tionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es be‐ Die in die elektronische Service Historie einge‐ steht die Gefahr von Sachschäden. Service- tragenen Daten können nach einem Wechsel...
Seite 381
Für die Rücknahme gelten die jeweiligen natio‐ nalen gesetzlichen Bestimmungen. Weitere In‐ formationen sind bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhält‐ lich. Zusätzliche Informationen siehe www.bmw.com. Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Fahrzeugausstattung weder anklappen noch einschalten, solange kein Wischerblatt montiert ist. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der HINWEIS Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ Abgeklappte Wischer können beim Öffnen der schrieben, die in einem Fahrzeug z.
Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Neues Wischerblatt einsetzen und bis zum zierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt hörbaren Einrasten in Halter andrücken. erhältlich. Wischer anklappen. Sicherheitshinweise Hinteres Wischerblatt wechseln Das Wischerblatt ist am Ende des Wischerarms WARNUNG eingerastet. Lampen können im Betrieb heiß werden. Kon‐ takt mit den Lampen kann zu Verbrennungen Wischer ganz abheben und Wischerblatt ab‐...
Seite 384
Auswechseln von Teilen MOBILITÄT 3 Abblendlicht/Fernlicht HINWEIS 4 Blinker Verunreinigte Lampen verringern deren Le‐ bensdauer. Es besteht die Gefahr von Sach‐ Blinker, Lampenwechsel schäden. Glaskolben neuer Lampen nicht mit Lampe 24 Watt, PY24W. bloßen Händen anfassen. Sauberes Tuch o. Ä. benutzen oder die Lampe am Sockel anfassen.
Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Heckleuchten Batterie am Fahrzeug anmelden Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, die Allgemein Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von ei‐ nem Service Partner des Herstellers oder einem Alle Heckleuchten sind in LED-Technik ausge‐ anderen qualifizierten Service Partner oder einer führt.
Seite 386
Angaben zur Sicherungsbelegung und ggf. zu oder durch Sicherungen mit anderer Farbe den Positionen weiterer Sicherungskästen ste‐ oder Amperezahl ersetzen. hen im Internet zur Verfügung: www.bmw.com/ fusecard. Ggf. befindet sich die Sicherungsbelegung auch Im Innenraum auf einem separaten Faltblatt im Sicherungskas‐...
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Fahrzeugausstattung Die Abdeckung der linken Seitenverkleidung aufklappen. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Län‐...
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Unterbringung Funktionsvoraussetzungen ▷ Aktiver ConnectedDrive Vertrag, Ausstattung mit Intelligentem Notruf oder BMW Connec‐ tedDrive Services. ▷ Mobilfunkempfang. ▷ Betriebsbereitschaft ist eingeschaltet. Manuell starten Bei Ausstattung mit Teleservices wird zuerst durch die Teleservice Diagnose und ggf. nach‐...
Seite 389
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT BMW Unfallhilfe Manuell starten Die BMW Unfallhilfe kann auch unabhängig von der automatischen Unfallerkennung kontaktiert Prinzip werden. Wird bei einem Unfall Hilfe benötigt, kann mit der „APPS“ Unfallhilfe der BMW Group Kontakt aufgenom‐ men werden. „Installierte Apps“...
Notruf abgebrochen dung zur Notrufzentrale von BMW her. werden. Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist, Wenn es die Situation zulässt, im Fahrzeug kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐ warten, bis die Sprachverbindung aufgebaut chen Notrufnummer aufgebaut wird.
▷ LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur Überblick Notrufnummer aufgebaut wurde. Bei einem Notruf über BMW werden Daten an die Notrufzentrale übermittelt, die zur Be‐ stimmung der erforderlichen Rettungsmaß‐ nahmen dienen, z. B. die aktuelle Position des Fahrzeugs, wenn diese bestimmt werden kann.
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Verhalten nach einem ▷ Einatmen des Löschmittels vermeiden. Wurde das Löschmittel eingeatmet, die Unfall betroffene Person an die frische Luft brin‐ gen. Bei Atembeschwerden sofort einen Arzt kontaktieren. Allgemein ▷ Hautkontakt mit dem Löschmittel vermei‐ Nach einem Unfall folgende Sicherheitsmaßnah‐ den.
Seite 393
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Starthilfe Sicherheitshinweise Allgemein HINWEIS Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit einzeln Starthilfe nur durch einen Service Partner des angehobener Achse kann das Fahrzeug be‐ Herstellers oder einen anderen qualifizierten Ser‐ schädigt werden. Es besteht die Gefahr von vice Partner oder eine Fachwerkstatt durchfüh‐...
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Schleppen von anderen ▷ Freigängigkeit ist bei Kurvenfahrten einge‐ schränkt. Fahrzeugen ▷ Schrägstellung der Schleppstange erzeugt Seitenkraft. Allgemein Je nach Länderbestimmung die Warnblinkanlage Abschleppseil einschalten. Bei der Verwendung eines Abschleppseils fol‐ Bei Ausfall der elektrischen Anlage das abzu‐ gende Hinweise beachten: schleppende Fahrzeug kenntlich machen, z.
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT ▷ Die Abschleppöse nur zum Schleppen auf ei‐ ner befestigten Fahrbahn verwenden. ▷ Querbelastungen der Abschleppöse vermei‐ den, z. B. Fahrzeug nicht an der Abschlepp‐ öse anheben. ▷ Die Befestigung der Abschleppöse regelmä‐ ßig prüfen. Weitere Informationen: Bordwerkzeug, siehe Seite 382.
Pflege MOBILITÄT Pflege Fahrzeugausstattung Abstände und Temperatur ▷ Maximale Temperatur: 60 ℃. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und ▷ Mindestabstand zu Sensoren, Kameras, Sonderausstattungen beschrieben, die in der Dichtungen: 30 cm. Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ ▷ Mindestabstand zum Glasdach: 80 cm.
Fahrzeug frei rollen kann. BMW empfiehlt, Pflege- und Reinigungsmittel In einigen Waschstraßen muss das Fahrzeug von BMW zu verwenden. Geeignete Pflegemittel verlassen werden. Ein Verriegeln des Fahrzeugs sind bei einem Service Partner des Herstellers von außen in Wählhebelposition N ist nicht mög‐...
Seite 398
Pflege MOBILITÄT Sicherheitshinweis Aggressive Stoffe, z. B. Fett oder Vogelsekret sofort entfernen, um Lackveränderungen und Lackverfärbungen zu verhindern. HINWEIS Geöffnete Klettverschlüsse an Kleidungsstü‐ Mattlackierung cken können die Sitzbezüge beschädigen. Es Nur Reinigungs- und Pflegeprodukte verwenden, besteht die Gefahr von Sachschäden. Darauf die für Fahrzeuge mit Mattlackierung geeignet achten, dass die Klettverschlüsse geschlossen sind.
Seite 399
Pflege MOBILITÄT Edelholzteile Bodenteppiche und Fußmatten Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen reini‐ WARNUNG gen. Anschließend mit weichem Tuch trocknen. Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetrete‐ Kenaf nes Pedal blockieren. Es besteht Unfallgefahr. Aus Kenaf-Fasern hergestellte Teile nur mit ge‐...
Seite 400
Pflege MOBILITÄT voll aufgeladen ist. Fahrzeug während der Standphase an einem geeigneten Aufladeort HINWEIS mit einer Ladestation verbinden. Bei Bedarf Die Oberfläche von Displays kann bei unsach‐ wird die Hochvolt-Batterie selbsttätig aufgela‐ gemäßer Reinigung beschädigt werden. Es be‐ den. Sicherstellen, dass der Ladevorgang steht die Gefahr von Sachschäden.
Seite 401
Pflege MOBILITÄT Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Spoiler. Die Höhen können schwanken, ausführung, Ausstattungsvariante oder landes‐ z. B. aufgrund gewählter Sonderausstattungen, spezifischem Messverfahren unterscheiden. Bereifung, Beladung und Fahrwerksausführung. Die angegebenen Höhen berücksichtigen keine Anbauteile, wie z. B. Dachantenne, Dachreling BMW iX3 Breite mit Spiegel 2138 Breite ohne Spiegel 1891 Höhe 1668 Länge...
Seite 403
Technische Daten NACHSCHLAGEN Gewichte Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, ohne Sonder‐ 2260 ausstattung Zulässiges Gesamtgewicht 2725 Zuladung Zulässige Achslast vorn 1220 Zulässige Achslast hinten 1650 Zulässige Dachlast Anhängerbetrieb Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen können bei ei‐ nem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme NACHSCHLAGEN Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme Fahrzeugausstattung Informationen für Hersteller von Kindersitzen In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Allgemein Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen und Funktionen be‐ Informationen zur Nutzbarkeit von Kinderrückhal‐ schrieben, die in einem Fahrzeug z.
Seite 405
Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme NACHSCHLAGEN Sitzposition 3 - Air‐ 3 - Air‐ bag ON bag OFF Größte geeignete Boos‐ nein nein nein nein ter-Halterung: B2/B3. Eine Sitzposition ohne i-Size Zulassung ist nicht kompatibel mit einem i-Size Stützfuß. Eine Sitzposition mit unteren ISOFIX-Verankerungen, die keinen Top Tether besitzt, ist nicht vorhan‐ den.
Anhang NACHSCHLAGEN Anhang Allgemein European Union European Union: Declaration of Conformity Hier werden ggf. Aktualisierungen zur Hereby, Molex CVS Hildesheim GmbH declares Betriebsanleitung des Fahrzeugs aufgeführt. that the radio equipment type AV01DG08V01/ AV02DG08V01 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration Aktualisierungen nach of conformity is available at the following internet Redaktionsschluss...
Seite 407
Anhang NACHSCHLAGEN 인증 받은 자의 상호 Molex CVS Hildesheim GmbH, Germany/ 제조자/제조국가 China/ 기자재의 명칭/ 모델명 AV01DG08V01/ 기자재의 명칭/ 모델명 R-R-2MH- AV01DG08V01 Ukraine Технічна інформація: діапазони частот: Автомобільний антенний підсилювач AV01DG08V01 приймача: AM: 522 - 1710 kHz, 5900 - 6250 kHz FM: 87.5 - 108 MHz Виробник...
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Stichwortverzeichnis Adaptives Bremslicht, siehe Dynamische Brems‐ leuchten Adaptives Fahrwerk 3D View, siehe Surround View Adaptives Kurvenlicht Adaptives M Fahrwerk Adresse eingeben, Navigation, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Entertainment, Abbiegelicht Kommunikation Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent Airbags Abblendender Außenspiegel...
Seite 409
Antriebsleistung, reduziert Außenbeleuchtung bei verriegeltem Fahr‐ Antriebsschlupfregelung, siehe DSC zeug Antriebssound Außenluft, siehe Automatische Umluft Con‐ Antriebssystem, Temperaturanzeige trol Anzeige Benachrichtigungen, BMW Intelligent Außenspiegel Personal Assistant Außenspiegel, automatisch abblendend Anzeige in der Frontscheibe, siehe Head-Up Dis‐ Außenspiegel, Bordsteinautomatik play Außenspiegel, Funktionsstörung Anzeigen Außentemperatur...
Seite 410
Bluetooth-Verbindung Batterie, Entsorgen Blu-ray, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Batterie, Fahrzeug Entertainment, Kommunikation Batterie Hochvoltsystem, lange Standzeiten BMW Dienste, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐ Batterie laden, siehe Fahrzeug aufladen gation, Entertainment, Kommunikation Batterie, Ladezustandsanzeige BMW Digital Key Batteriewechsel, Fahrzeugschlüssel BMW Drive Recorder Becherhalter, siehe Getränkehalter...
Seite 411
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN CANCEL-Taste, Geschwindigkeitsregelung Diagnose-Anschluss Cargostellung Rücksitzlehne Dichtmittel, siehe Mobility System Caring Car, BMW Intelligent Personal Assis‐ Diebstahlsicherung, Radschraubensiche‐ tant rung CarPlay, Verbindung zum Fahrzeug Diebstahlsicherung, Verriegeln CBS Condition Based Service Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage Center-Lock-Schalter, siehe Zentralverriege‐...
Seite 412
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN eDRIVE, Elektrisches Fahren siehe BMW Entriegeln, Automatisch eDRIVE Entriegeln, Einstellungen Effizienzanzeige, Widget in der Instrumenten‐ Entriegeln, Fahrzeugschlüssel kombination Entsorgung, Fahrzeugbatterie Eigene Sicherheit Entsorgung, Kühlmittel Einfahren Ergänzende Textmeldung Eingabe, iDrive Erneuerung, Räder und Reifen Eingabevergleich Ersatz, Räder und Reifen...
Seite 413
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Fahrlichtsteuerung, automatisch Fernsehen, TV, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐ Fahrmodus, ECO PRO gation, Entertainment, Kommunikation Fahrmodus, siehe Fahrerlebnisschalter Feststellbremse, siehe Parkbremse Fahrpedalstellungen Feuchtigkeit im Scheinwerfer, siehe Scheinwer‐ Fahrspurlinien, Rückfahrkamera fergläser Fahrspurlinien, Surround View Feuerlöscher Fahrstabilitätsregelsysteme Filter, siehe Mikro-/Aktivkohlefilter Fahrstilanalyse, ECO PRO Flankenschutz ohne Surround View, siehe Ein‐...
Seite 414
Heckkollisionswarnung, siehe Prävention Heck‐ Geschwindigkeitsregelung ohne Abstandsrege‐ kollision lung, siehe Geschwindigkeitsregelung Heckscheibenheizung Geschwindigkeitswarnung Heckscheibenwischer, Bedienung Gesetzlicher Notruf Heimleuchten Gesten, siehe BMW Gestiksteuerung Heimleuchten, Einschalten Gestiksteuerung Heimleuchten, Fahrzeugschlüssel Getränkehalter Helligkeit, Control Display Getränkehalter, hinten Hilfe im Pannenfall Getränkehalter, vorn Hindernismarkierung, Rückfahrkamera...
Seite 415
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Hochvolt-Batterie, Ladezustandsanzeige Internet-Hotspot Hochvolt-Batterie, lange Standzeiten Internetseite Hochvolt-Batterie, Recycling Intervallanzeige, siehe Servicebedarf Hochvolt-Batterie, stark entladen Ionisation, siehe Ambient Air Paket Hochvolt-System, Arbeiten i-Size Kinderrückhaltesysteme Hochvolt-System, Automatische Deaktivie‐ ISOFIX, Kindersitzbefestigung rung Hochvolt-System, Kontakt mit Wasser Hochvolt-System, Sicherheit Hochwasser, Durchfahren Kabelloses Laden, Smartphone, siehe Wireless...
Seite 416
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Kleinster Wendekreis, Fahrzeug Klima Klimaautomatik Lackierung, Fahrzeugpflege Knieairbag Ladebildschirm Knopf, Start-/Stopp Ladegut, Verstauen und Sichern Kofferraum, siehe Gepäckraum Ladekabel, Hinweisschild Kolonnenassistent, siehe Assisted Driving Ladekabel, Kennzeichnung Plus Ladekabel verstauen, siehe Unterbringung Kombischalter, siehe Blinker Laden, siehe Fahrzeug aufladen Kombischalter, siehe Wischanlage Ladeschale für Smartphones, siehe Wireless...
Seite 417
Leuchtenwechsel, siehe Lampen und Leuch‐ Mittelarmlehne, hinten Mittelarmlehne, vorn Licht Mittelkonsole Lichthupe Mobile Geräte, Verwalten Lichtschalter Mobiler Service, siehe BMW Pannenhilfe LIM-Taste, siehe Manueller Geschwindigkeits‐ Mobiler Service, siehe BMW Unfallhilfe begrenzer Mobilfunk im Fahrzeug Linksverkehr, Lichteinstellung Mobility System Liste aller Mitteilungen Mobiltelefon, siehe Betriebsanleitung zu Naviga‐...
Seite 418
OBD, siehe On-Board-Diagnose OBD Polsterstoffpflege Oberer Haltegurt, Top Tether PostCrash - iBrake Oberschenkelauflage Powermeter, siehe Leistungsanzeige Öffnen mit dem Smartphone, siehe BMW Digital Prävention Heckkollision Profile, siehe Fahrerprofile Öffnen mit der Key Card Profil, Reifen Öffnen und Schließen On-Board-Diagnose OBD Öse für Sicherungsseil, Anhängerbetrieb...
Seite 419
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Rädertausch Reinigungsflüssigkeit, siehe Waschflüssig‐ Räder und Reifen keit Radio, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, En‐ Rekuperation, adaptiv tertainment, Kommunikation Rekuperation, siehe Energierückgewinnung Radschraubensicherung Remote 3D View Radstand, Fahrzeug Remote Services, App, siehe Betriebsanleitung Radwechsel zu Navigation, Entertainment, Kommunika‐ Raucher-Paket tion Rechtsverkehr, Lichteinstellung...
Seite 420
Schlechtweg-Fahrten Sicherheitsgurte Schleppen, siehe Abschleppen Sicherheitsgurte, Pflege Schleppöse, siehe Abschleppöse Sicherheitspaket, siehe Active Protection Schließen mit dem Smartphone, siehe BMW Di‐ Sicherheitsschalter, Fenster gital Key Safe Share-Funktion, siehe BMW Di‐ Sicherheitssysteme, siehe Airbags gital Key Sicherheitssysteme, siehe Intelligent Safety Schließen mit der Key Card Sichern, Ladegut Schlüssel, mechanisch...
Seite 421
Taste SOS, siehe Gesetzlicher Notruf Sprache, Einstellen Taste SOS, siehe Intelligenter Notruf Spracheingabe Taste, Zentralverriegelung Spracheingabe, Gestiksteuerung Tausch, Räder und Reifen Spracheingabe, siehe BMW Intelligent Personal Technische Änderungen, siehe Eigene Sicher‐ Assistant heit Spracheingabesystem Technische Daten Spracherkennung Teile und Zubehör...
Seite 422
Verstauen, Ladegut Traktionskontrolle Verzögerung und Energierückgewinnung Trennnetz Verzurrösen im Gepäckraum Türgriffbeleuchtung, siehe Begrüßungslicht Videoaufnahme, siehe BMW Drive Recor‐ Türöffnungswinkel, Surround View TV, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Enter‐ Video, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, En‐ tainment, Kommunikation tertainment, Kommunikation VIN, siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummer...
Seite 423
Warnung bei querendem Verkehr Wartung Wartungsbedarf, siehe Condition Based Service Zeiteinstellung, automatisch Wartung, siehe Servicebedarf Zentraler Bildschirm, siehe Control Display Wartungssystem, BMW Zentralschlüssel, siehe Fahrzeugschlüssel Waschanlagenansicht, Surround View Zentralverriegelung Waschanlagen, Automatisch Zieleingabe, siehe Betriebsanleitung zu Naviga‐ Waschdüsen, Scheiben tion, Entertainment, Kommunikation Wäsche, Fahrzeug...
Seite 424
*BL5A2CEC200D* 01405A2CEC2 de Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Seite 427
Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...
Seite 428
Freude am Fahren BMW DRIVER'S GUIDE APP. Ihre maßgeschneiderten Informationen zum Fahrzeug in einer App. Optimiert für Smartphone & Tablet. Offline nutzbar. *BL5A2CEC200D* 01405A2CEC2 de Online Version für Sach-Nr. 01405A2CEC2 - II/21...