Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermie- den wird.
Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten europäischen harmonisierten Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip Beim Beschleunigungssensor werden Kräfte, die die Geschwindigkeit eines Objekts ändern, gemessen und in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt. Daher wird der Sensor auf einer beweglichen Komponente montiert. Die erwarteten Bewegungen entspre- chen den Messachsen. Das integrierte MEMS-Element wandelt die Beschleunigung in ein nutzbares elektri- sches Signal um.
Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten ACC5703-8 Modell Anzahl Achsen ± 0.1 g … ± 8 g (konfigurierbar) Messbereich ≤ 0,016 mg Digital Auflösung Strom: ≤ 0,24 mg / Spannung ≤ 0,31 mg Analog typ. 30 µg / √Hz Rauschen ≤ 80 mA/g oder ≤ 20 V/g Empfindlichkeit (Analogausgang) 12 mA oder 2,5 V Nullpunkt typ. 0,45 % d. M. Linearität 0 ...
Seite 10
2) Die digitale Schnittstelle RS485 ist nur bis zu einer Abtastrate von 1000 Hz aktiv. Bei höheren Raten ist nur der Analogausgang aktiv. 3) Kundenspezifische Ausführungen bis +125 °C 4) Kompatibel mit Micro-Epsilon Schnittstellen-Modulen IF1032 (Ethernet) und IF2030 (PROFINET) Artikelbezeichnung 5703 -8...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Sensor ACC5703 1 Betriebsanleitung Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten.
Installation und Montage Installation und Montage Sensorkabel Auf die Kabel dürfen keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände einwirken. Vermeiden Sie ein Kni- cken der Kabel. Unterschreiten Sie den Mindestbiegeradius der Kabel nicht. > Beschädigung oder Zerstörung der Kabel, Ausfall des Messgerätes Quetschen Sie das Kabel nicht.
Seite 13
Installation und Montage 26,5 Montagebohrungen für M4 Schrauben Abb. 3 Maßzeichnung, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu ACC5703 Seite 13...
Installation und Montage Analogausgang Der Sensor stellt den Beschleunigungswert als Analogausgangsvariable entweder als Strom- oder Span- nungswert an separaten Pins bereit. Drei Ausgangskanäle können mit den folgenden Einstellungen unabhängig voneinander konfiguriert werden: - Ausgangskanal 1 (x, y, z) - Ausgangskanal 2 (x, y, z) - Ausgangskanal 3 (x, y, z) Jeder Ausgangskanal kann im kontinuierlichen Betrieb oder im Schaltbetrieb betrieben werden.
Kontinuierlicher Betrieb Der Sensor stellt den Beschleunigungswert als Analogausgangsvariable entweder als Strom- oder als Spannungswert an separaten Pins bereit, abhängig von der mit der Software sensorTOOL von Micro-Epsilon vorgenommenen Konfiguration des Sensors. Hierbei wird der symmetrische Messbereich in der Einheit g auf den entsprechenden analogen Bereich skaliert.
Installation und Montage 4.4.2 Schaltbetrieb Im Schaltbetrieb, der über die Software konfigurierbar ist, schaltet der Analogspannungsausgang auf 5 V, wenn der Beschleunigungs- wert den Trigger-Level „On-Level“ erreicht, und schaltet zurück auf 0 V, wenn der Beschleunigungswert unter den „Off-Level“ fällt. Modus: sofort (inklusive Mindesthaltezeit) Modus: Nach Zeit (inklusive Mindesthaltezeit und Verzögerung) Abb.
Seite 18
Installation und Montage Diese Funktionalität kann beispielsweise als Si- Abtastrate (Hz) Mindesthaltezeit des cherheitsfeature verwendet werden, durch das eine Schaltstatus (ms) Maschine ausgeschaltet wird, wenn große Vibrationen 4000 auftreten. Die Trigger-Level wirken symmetrisch, d. h. im positiven und im negativen Beschleunigungsbe- 2000 reich mit dem gleichen absoluten Wert.
Installation und Montage Konfiguration der Abtastrate und des Hoch- und Tiefpass-Filters Parameter wie Abtastrate oder Filterfrequenzen sind in einem großen Bereich einstellbar, damit sie für die jeweilige Anwendung geeignet sind. Der Hochpass wird konfiguriert, um Einflüsse niedriger Frequenzen zu reduzieren, insbesondere um die Erdbeschleunigung herauszufiltern.
Bus-Protokoll, das für das Auslesen der gemessenen Daten in Ihre eigenen Anwendungen erforderlich ist, ist im Anhang beschrieben, siehe A Zusätzlich können Sie den IF1032/ETH-Schnittstellen-Konverter von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG nutzen, um die gemessenen Daten über das Ethernet auszulesen. ACC5703...
Nutzen Sie für die Sensor-Konfiguration bitte das Versorgungs- und Ausgangskabel mit USB/RS485 Konverter, siehe A 1, sowie die Software sensorTOOL von MICRO-EPSILON, siehe A Der Sensor benötigt nach dem Anschluss an die Spannungsversorgung eine Aufwärmzeit von ca. 10 Minuten. ACC5703 Seite 21...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung ent- standen oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind.
Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie das Versorgungs- und Ausgangskabel am Sensor. Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Entsorgen Sie das Gerät, dessen Komponenten und das Zubehör sowie die Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Verwendungsgebietes. ACC5703 Seite 23...
Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör Bezeichnung Beschreibung PC3/ 8-M12 Versorgungs- und Ausgangskabel, 3 m lang PC5/8-M12 Versorgungs- und Ausgangskabel, 5 m lang PC10/8-M12 Versorgungs- und Ausgangskabel, 10 m lang PC10/8-M12 Versorgungs- und Ausgangskabel, schleppkettentauglich, 10 m lang PC15/8-M12 Versorgungs- und Ausgangskabel, 15 m lang PC2/8-Sub-D Versorgungs- und Ausgangskabel mit USB/RS485 Konverter, 2,8 m lang...
Anhang | Software Software Mit sensorTOOL steht Ihnen eine dokumentierte Treiber-Software zur Verfügung. Diese finden Sie auf www. micro-epsilon.com. A 3.1 Sensorsuche Verbinden Sie den Sensor mit einem freien USB-Anschluss Ihres PCs und schließen Sie die Spannungs- versorgung an. Aktivieren Sie das sensorTOOL.
Anhang | Software Stellen Sie in den DropDown Menüs die Sensorgruppe inertialSENSOR und den entsprechenden Sen- sortyp ein und aktivieren Sie die weiteren Einstellungen, siehe Abb. 14. Drücken Sie nun auf das Suchen Symbol. Es erscheint nun folgende Ansicht Suchergebnisse (x) mit der Anzahl der gefundenen Sensoren, siehe Abb.
Seite 27
Anhang | Software Abb. 16 Fenster Einstellungen Serielle Schnittstelle - sensorTOOL Die Baudrate kann nicht geändert werden. Für den Sensor kann eine Sensoradresse vergeben werden. Starten Sie die Datenaufnahme/Konfiguration durch einen Klick auf Starte Datenaufnahme oder auf die Abbildung des Sensors, siehe Abb.
Anhang | Software A 3.2 Menü Datenaufnahme Zur Überprüfung Ihrer Messungen steht Ihnen eine einfache Datenaufnahme, siehe Abb. 17, zur Verfügung. Abb. 17 Ansicht Menü Datenaufnahme ACC5703 Seite 28...
Anhang | Software A 3.2.1 Hauptansicht Abb. 18 Ausschnitt Verbindung trennen Bei Drücken der Schaltfläche Verbindung Trennen springt das Menü zur Sensorsuche zurück, siehe Abb. 14. Drücken Sie diese Schaltfläche Reset Y-Scale, um die Y-Skala auf die ursprüngliche Einstellung zurückzusetzen (z.B. nach Zoom). Drücken Sie diese Schaltfläche Jump to Head, um den aktuellen Signalverlauf anzuzei- gen.
Anhang | Software A 3.2.3 Signalverarbeitung Abb. 21 Ausschnitt Signalverarbeitung Folgende Auswahlmöglichkeiten bei der Signalverarbeitung stehen zur Verfügung: Datenaufnahme Signalverarbeitung Subsample Deaktiviert Deaktiviert; Grundeinstellung Messwertbasierend Anzahl der Samples ist einstellbar; jede x-te Mes- sung wird erfasst. Zeitbasierend Zeitbasiert; Zeit im Millisekundenbereich einstellbar Trigger Deaktiviert...
Anhang | Software A 3.2.4 CSV Ausgabe Abb. 22 Ausschnitt CSV Ausgabe Drücken Sie die Schaltfläche, um die Messdatenaufzeichnung zu starten. Drücken Sie die Schaltfläche, um die Protokollierung zu stoppen. Drücken Sie die Schaltfläche, um die Messwertauswahl zu speichern. Drücken Sie die Schaltfläche, um die Protokollierung abzubrechen. Datenaufnahme CSV output Format...
Seite 32
Anhang | Software Name Hier können Signalverläufe der eingesetzten Sensoren ein- und ausgeblendet werden. Farbe Hier können Farbeinstellungen der einzelnen Verläufe geändert werden. Durch Aktivieren der Mastering Checkbox kann der Masterwert manuell eingetragen Mastering werden. Die Masterwerte werden durch Jetzt mastern im Menü Datenaufnahme > Signalverarbeitung im Reiter Master gesetzt, siehe Abb.
Anhang | Software A 3.3 Menü Frequenzanalyse (FFT) Zur Analyse Ihrer Messungen steht Ihnen eine einfache Frequenzanalyse, siehe Abb. 25, zur Verfügung. Abb. 25 Frequenzanalyse Frequenzanalyse Fenstergröße 16 / 32 / 64 / 128 / 256 Diese Einstellung legt die Fenstergröße (Samples) / 512 / 1024 / 2048 (Anzahl der Sensorwerte) fest, über die...
Anhang | Software Einzelwert Schriftgröße 1 ... 30 Nachkommastellen 0 ... 3 Ausgang 1 Auswahl des Ausgangs, der angezeigt werden soll. Die Ausgänge werden im Ausgang 2 Menü Einstellungen eingestellt, siehe Ausgang 3 Kanal A 3.5.3. State Nicht unterstützt Counter Nicht unterstützt Grau hinterlegte Felder erfordern...
Anhang | Software A 3.5.1 Filterkonfiguration Filterkonfiguration Tiefpassfilter (Hz) 0,977/ 1,953/ 3,906/ 7,813/ Die gewünschte Tiefpassfrequenz 15,625/ 31,25/ 62,50/ 125/ muss zwischen 0,977 Hz und 250/ 500/ 1000 1000 Hz eingestellt werden. Gibt die maximale Frequenz von Beschleunigungen an, die der Sensor noch verarbeiten soll.
Anhang | Software A 3.5.2 Messbereich Abb. 28 Ausschnitt Messbereich Messbereich Aktueller Wert Messbereich zwischen ±0,1 g bis ±8 g Messbereich wählen. Aktuelle Skalie- Wert Anzeige der aktuellen Skalierung des Ana- rung des Analog- logausgangs (Empfindlichkeit) sowie der ausgangs digitalen Auflösung. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
Anhang | Software A 3.6 Menü Info Abb. 29 Ansicht Menü Info Diese Ansicht gibt die aktuelle Übersicht über die Sensor Informationen und Diagnose Informationen. Wenn Sie die Schaltfläche Verbindung trennen drücken, springt das Menü zurück zur Sensorsuche. ACC5703 Seite 40...
Seite 41
Anhang | Software Indem Sie die Schaltfläche In Zwischenablage kopieren betätigen, können Sie die Informationen und Einstellungen in der Zwischenablage speichern. Abb. 30 Schaltfläche Copy to Clipboard Indem Sie die Schaltfläche Werkseinstellungen betätigen, können Sie den Zustand Werkseinstellungen wieder herstellen. Abb.
Anhang | Digitale Schnittstelle RS485 Digitale Schnittstelle RS485 A 4.1 Hardware-Schnittstelle Bei der Schnittstelle handelt es sich um eine Halbduplex-RS485-Schnittstelle. Das bedeutet, dass ein Kabel- paar zum Senden und Empfangen genutzt wird. Baudrate 230400 b/s Datenformat 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Paritätsbit (gerade), 1 Stoppbit Busadresse Abb.
Seite 43
Anhang | Digitale Schnittstelle RS485 Bezeichnungen Start-Delimiter (0x10: Datagramm ohne Daten, 0x68: Datagramm mit variabler Länge) Length (Länge) (Anzahl der Bytes von Data [] +3 (DA, SA, FC) LE rep LE repeated (LE wiederholt) SD rep SD repeated (SD wiederholt) Destination Address (Zieladresse) (Default 0x7E = 126) Source Address (Quelladresse) (z.
Seite 44
Anhang | Digitale Schnittstelle RS485 - Beispiel 1 kHz 19 Werte * 1 ms = 19 ms - Beispiel 250 Hz 19 Werte * 4 ms = 76 ms Wenn die Abfragen nicht rechtzeitig erfolgen, wird im Statusbyte ein Fehler-Merker gesetzt. Die Messung wird jederzeit fortgesetzt, d.
Seite 45
Anhang | Digitale Schnittstelle RS485 Byte Bedeutung Datenformat Data[0] Statusbyte (enthält Fehler-Flag, normalerweise 0x00) 8 bit Data[1] Langzeitwerte-Counter [bit 0:7] //Messwert-Counter Data[2] Langzeitwerte-Counter [bit 8:15] Uint 32 bit Data[3] Langzeitwerte-Counter [bit 16:23] Data[4] Langzeitwerte-Counter [bit 24:31] Data[5] Anzahl der Messwerte in diesem Paket = [1 ... 19] 8 bit Data[6] Padding-Byte...