19. Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder Funkenflug betan-
ken, bzw. den Tank entleeren. Nicht rauchen!
20. Der Gebrauch des Stromerzeugers bei Gewitter ist verboten. - Blitz-
schlaggefahr!
21. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen Platz geben. Drehen
und Kippen oder Standortwechsel während des Betriebes sind ver-
boten.
22. Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt von Wänden oder an-
geschlossenen Geräten aufstellen.
23. Kinder sind zu schützen, indem sie einen Sicherheitsabstand zum
Inverter Stromerzeuger einhalten.
24. Einige Teile des Hubkolben-Verbrennungsmotors sind heiß und kön-
nen Verbrennungen hervorrufen. Die Warnhinweise auf dem Strom-
erzeuger sind zu beachten.
25. Bei den technischen Daten unter Schallleistungspegel (L
Schalldruckpegel (L
dar und sind nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforder-
licher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezogen werden.
Einflussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft
schließen die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen, Luftschall, etc., wie z.B. die Anzahl der Maschinen und an-
derer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immis-
sionspegel von Land zu Land abweichen. Dennoch wird diese In-
formation dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine
bessere Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzufüh-
ren. Fallweise sollten akustische Messungen nach der Installation
erfolgen, um den Schalldruckpegel zu bestimmen.
26. Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften zur elektrischen Si-
cherheit, die für den Ort gelten, an dem die Inverter Stromerzeuger
verwendet werden.
) angegebene Werte stellen Emissionspegel
pA
www.scheppach.com
) und
WA
DE | 15