Übliche Anwendungsfälle
In diesem Abschnitt werden weitere Kommunikationsmöglichkeiten mit den LINAK-Antrieben LA35/LA36/LA37
beschrieben. Die Beispiele behandeln übliche Benutzerszenarien und Anwendungslösungen. Alle Beispiele ent-
halten Verweise auf Register, die in Anhang A näher beschrieben werden.
Konfiguration
Vor der Integration in ein MODBUS-System müssen einige Parameter des Antriebs geprüft und ggf. modifiziert
werden. Diese Vorbereitungsarbeiten werden mithilfe des BusLink-PC-Tools durchgeführt (Einzelheiten dazu fol-
gen in einem späteren Abschnitt) und sollen sicherstellen, dass der Antrieb die Grundfunktionen ausführen kann.
In Bezug auf Anforderungen des Systems oder der Anwendung können noch weitere Feinabstimmungen nötig
sein.
Mittels BusLink zu überprüfende Parameter:
Parameter
Adresse
Baudrate
Parität
Stoppbits
Höchstwert Eingangs-
strom
Höchstwert Ausgangs-
strom
Höchstgeschwindigkeit
Verfahren in Zielposition
Bevor Sie den Antrieb in eine neue Position verfahren, müssen einige allgemeine Voraussetzungen erfüllt sein. Der
momentane Zustand (z. B. wenn sich der Antrieb noch bewegt), die Umgebungsbedingungen und Fehler können
zur Folge haben, dass der weitere Betrieb des Antriebs nicht möglich ist.
Allgemeine Voraussetzungen für Verfahrbewegungen:
Schritt
Register*
1
IR 4
2
IR 4
3
IR 4
*IR = Eingaberegister (von Engl. „Input Register"), HR = Halteregister (von Engl. „Holding Register")
MODbus Installationsanleitung für LA35, LA36 und LA37
Legen Sie für die MODBUS-Geräteadresse einen eindeutigen Wert zwischen 1 und
246 fest.
Der Baudrate-Parameter wird auf die vom SPS/System geforderte Kommunikati-
onsgeschwindigkeit eingestellt.
Der Paritätsparameter wird auf den vom SPS/System geforderten Wert eingestellt.
Der Stoppbitparameter wird auf den vom SPS/System geforderten Wert eingestellt.
Je nach Last in der jeweiligen Anwendung muss dieser Parameter ggf. angepasst
werden. Wenn der Motorstrom diesen Höchstwert überschreitet, bewegt sich der
Antrieb nicht.
Je nach Last in der jeweiligen Anwendung muss dieser Parameter ggf. angepasst
werden. Wenn der Motorstrom diesen Höchstwert überschreitet, bewegt sich der
Antrieb nicht.
Antriebsgeschwindigkeit je nach Anwendungsanforderungen einstellen.
„Statusregister 1, Bit 4 (Bereitschaft)" muss gleich 1 sein.
„Statusregister 1, Bit 9 (LOCAL angeschlossen)" muss gleich 0 sein.
„Statusregister 1, Bit 10 (gültige Position)" muss gleich 1 sein.
Seite 19 von 44
Beschreibung
Aktion