Herunterladen Diese Seite drucken

Dibo HOTBOX-GK 50/10 Originalbetriebsanleitung Seite 116

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D E
    B E D I E N U N G
Bedienung
BEDIENELEMENTE
1
R E S E T- TA S T E
Die Reset-Taste ist gleichzeitig die Störungslampe. Wenn eine Störung
auftritt, blinkt die Lampe. Der Fehler kann durch Drücken der Reset-Taste
zurückgesetzt werden. Bleibt die Störung bestehen, blinkt die Lampe weiter.
2 T E M P E R AT U R R E G L E R
Der Temperaturregler ist als Drehregler ausgeführt und befindet sich zentral
auf dem Bedienpaneel. Der Temperaturregler kann auf verschiedene Weise
verwendet werden (abhängig von der gewünschten Funktion). Wenn sich die
Maschine im „Hochdruck"-Modus befindet, kann die max. Wassertemperatur
eingestellt werden.
• Schalter auf Linksanschlag ist die minimale Temperatur (1°C)
• Schalter auf Rechtsanschlag ist die Höchsttemperatur.
Probieren Sie vorsichtig aus, bei welchem Sprühdruck und welcher
Temperatur Sie die besten Reinigungsergebnisse erzielen, ohne das Objekt zu
beschädigen (z.B. Gummi max. 50°C). Eine höhere Reinigungstemperatur kann
nur durch Reduzierung des Durchflusses erreicht werden. Die Temperatur steigt
maximal bis zum auf dem Thermostat angezeigten eingestellten Wert. Wenn
der Durchfluss zu gering wird, setzt der Durchflussschalter den Heizkessel
außer Betrieb. Auf diese Weise verhindert das System, dass die Temperatur im
„Hochdruck"- Modus den kritischen Wert überschreiten kann. * Wenn sich die
Maschine im „Niederdruck"-Modus befindet, wird der Temperaturregler nicht
verwendet. Dies bedeutet, dass die Steuerung die Niederdruck-Temperatur
selbst bestimmt, Sie können den Temperaturregler in jeder Position belassen.
Achtung: Sie dürfen den Temperaturregler im „Niederdruck"-
Modus nicht vollständig nach links drehen. Dann wird der
Heizkessel ausgeschaltet. In diesem Fall den Schalter wieder
nach rechts drehen, um den Heizkessel zu aktivieren.
3 H AU P T S C H A LT E R
Der Hauptschalter befindet sie Rechts auf dem Bedienfeld. Der Hauptschalter
hat 2 Positionen:
• 0: STOPP= Betriebschalter Aus
• 1: START= Betriebszustand
BEDIENUNG
1
Allgemein
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch (A) an den Wasserzulaufanschluss
an. Wählen Sie zwischen der normalen Wasserversorgung und dem externen
Wassertank. Schließen Sie den Hochdruckschlauch mit Spritzpistole an den
Ausgangsanschluss (B) des GK-E an (ohne Spritzlanze). Schließen Sie den GK-E
elektrisch an (C). Drehen Sie den Wasserzulaufhahn (E) auf die gewünschte
Position. Drehen Sie den Hauptschalter auf Position 1=ON. Richten Sie die
Spritzpistole in den freien Raum und betätigen Sie die Spritzpistole, bis
der Wasserstrahl vollständig durchgespült ist (+- 30 sec). Drehen Sie den
Hauptschalter auf die Position 0=OFF.
2
‚Hochdruck' Modus
Befestigen Sie das Strahlrohr an der Sprühpistole (siehe Foto).
Drehen Sie das Wahlventil in die Hochdruck "Modus" (vertikal (D) siehe Foto).
Drehen Sie den Hauptschalter zurück in die Position 1: ON=AN. Bedienen
Sie die Sprühpistole. Achten Sie auf ausreichend Kraftstoff im Kraftstofftank.
Bringen Sie bei Verwendung von Warmwasser den Temperaturregler in die
gewünschte Stellung. Starten Sie die „Hochdruck"-Sprüharbeiten.
DiBO 20

Werbung

loading