Samoa / Samoa lite
der Sauerstoffbrille zum Gerät. Dort findet eine
elektronische Auswertung des Signals statt. Es
entfällt das Ankleben eines Mikrofons am Patienten.
Durch die hohe Empfindlichkeit des Druckwandlers
ist es möglich, feinste Druckunterschiede zu messen
so dass auch Patienten, die durch den Mund atmen,
überwacht und registriert werden können.
Die Flowbrille muss an der Buchse mit dem
folgenden Symbol befestigt werden:
Die Flowbrille muss in Übereinstimmung mit den
Herstellerangaben verwendet werden.
Warnung:
Die Flowbrille ist ein Einmalprodukt und weder für
eine Aufbereitung noch für eine Mehrfachanwendung
geeignet! Ein mehrfacher Einsatz kann zu einer
Übertragung von Infektionen führen!
3.1.2. Thermistorsensor für Atmung
(nicht Samoa lite)
Zusätzlich zur Flowbrille kann zur Detektion der
Atmung ein Thermistor eingesetzt werden. Hierbei
wird
die
Atmung
durch
Temperaturen
von
Einatem-
bestimmt.
Bitte
zusätzlich
beiliegenden Hinweise beachten.
Der Thermistor muss an der Buchse mit dem
folgenden Symbol eingesteckt werden:
3.1.3. Sensor für PAP (Druck)
Anschluss PAP-Adapter:
Der PAP-Adapter wird an dem Stutzen des Gerätes
mit dem folgenden Symbol befestigt:
3.1.4. Sensor für Sauerstoffsättigung und Puls
Zur Messung der Sauerstoffsättigung und der Puls-
frequenz ist im Gerät ein Pulsoximeter integriert. Ein
Ausfall des Fingersensors bzw. eine fehlende
Datenaktualisierung durch das Pulsoximeter wird
dem Anwender durch ein rotes SpO2 Symbol auf der
Anzeige signalisiert. Gleichzeitig werden die Werte
für SpO
und Puls auf 0 geführt.
2
Bei Verwendung des Fingersensors ist darauf zu
achten, dass die Durchblutung des Messfingers
durch die Fixierung nicht beeinträchtigt wird. Es darf
kein übermäßiger Druck auf den Finger ausgeübt
werden, insbesondere, wenn die Temperatur 41°C
übersteigt.
Der Sensor muss am Handgelenk des Patienten
fixiert werden. Nagellack am Messfinger (auch
Klarlack)
und
künstliche
unbedingt entfernt werden, da die sonst erzielten
Messdaten unbrauchbar sind.
Um Störungen (z. B. Bewegungsartefakte) zu mini-
mieren, werden die pulsoximetrischen Werte mittels
digitaler
Datenverarbeitung
Datenmitteilung und Signalverarbeitung treten so
leichte
Verzögerungen
pulsoximetrischen Werte auf. Das interne Pulsoxi-
meter arbeitet hierzu mit einem Zeithorizont von 4
Sekunden.
Durch
zusätzliche
.
die
Differenz
der
und
Ausatemluft
die
dem
Sensor
.
Fingernägel
müssen
gefiltert.
Durch
bei
der
Anzeige
der
Betrachtung
der
- 7 GE -
Änderungstendenz wird der minimale Wert der
Sättigung am Ende einer Apnoe richtig wieder-
gegeben. Die Daten werden bei jedem Pulsschlag
aktualisiert, so dass durch die Datenaktualisierung
und Übermittlung keine messbaren Verzögerungen
auftreten.
Der Fingersensor muss an der Buchse mit dem
folgenden Symbol befestigt werden:
Bitte zusätzlich die dem Sensor beiliegenden
Hinweise beachten.
3.1.5. Sensor für Thorax- / Abdomenbewegung
(nicht Samoa lite)
Der Sensor für die Erfassung der Thorax- bzw. Abdo-
menbewegung (Effortsensor) besteht aus kleinen
Gummikissen
(Druckpads),
Schlauchleitungen mit dem Gerät verbunden sind.
Die Effortsensoren umfassen jeweils zwei Druck-
pads. Die Druckpads werden in die Taschen des
elastischen Körpergurtes geschoben. Der Thoraxgurt
wird
in
Höhe
des
Abdomengurt in der Bauchregion.
Aus Hygienegründen und um allergische Reaktionen
zu vermeiden sollten die Gurte über dem Unter-
hemd getragen werden.
Der
Sensor
für
Thoraxbewegung muss an der Buchse mit dem
folgenden Symbol
Aufzeichnung
der
Abdomenbewegung
Buchse mit dem folgenden Symbol
werden.
Die
Länge
des
Gurtes
veränderbaren Klettverschluss einen sehr großen
Patientenbereich ab. Es werden aber auch Gurte in
Sondergrößen angeboten.
Hinweise:
Um zuverlässige Signale für die Datenerfassung zu
erhalten, ist eine Minimaldehnung des Gurtes
erforderlich.
3.1.6. Sensor für Körperlage
Ein im Gerät integrierter Lagesensor liefert Informa-
tionen
über
die
aktuelle
Patienten.
Das richtige Anlegen des Gerätes ist für die korrekte
Bestimmung
der
Lage
Detektiert wird neben der Rückenlage und der
Rechts-/ Linkslage auch die Bauchlage und die auf-
rechte Körperposition.
3.2. Vorbereitung der Messung (ambulant)
Zur Vorbereitung des Gerätes für die ambulante
Messdatenerfassung
am
folgenden Punkte ausgeführt werden:
1. Akku laden: siehe (Seite 9).
2. PC-Software starten.
die
über
dünne
Sternums
angelegt,
die
Aufzeichnung
und der Sensor für die
an
befestigt
deckt
durch
Körperposition
unbedingt
notwendig.
Patienten
sollten
GE
der
der
der
den
des
die