Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

leon plus
Gebrauchsanweisung
Rev. 3.11.0
ab Softwareversion 3.11.x
Stand 01.07.2017
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor
der Benutzung des Gerätes aufmerksam und
bewahren Sie diese stets gut zugänglich auf!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowenstein Medical leon plus

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Rev. 3.11.0 ab Softwareversion 3.11.x Stand 01.07.2017 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Benutzung des Gerätes aufmerksam und bewahren Sie diese stets gut zugänglich auf!
  • Seite 2 Copyright ® 2017 Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten 01.07.2017 Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Tel.: +49 2603/9600−0 Fax: +49 2603/9600−50 Internet: www.hul.de Gebrauchsanweisung leon plus Best.−Nr.: Ba-0300v311...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Konzept der Bedienung ......................35 Funktionsebenen ........................35 Symbole ..........................37 Benutzeroberfläche ......................... 45 Konzepte ..........................45 Folientastatur ........................46 Touchscreen ........................47 Drehknopf ..........................49 Karteikartensystem ......................50 Titelleiste ..........................50 Beatmungsform HLM......................51 leon plus- Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 4 Bronchusabsaugung ....................... 63 Vorbereitungen ........................64 Erstinstallation ......................... 64 Adaption an die Umgebungsbedingungen ................64 Kundenseitige Voraussetzungen am Einsatzort (leon plus – Standardkonfiguration) ..65 Notstromversorgung ......................66 Längere Außerbetriebnahme ....................66 Vorbereitung für die Inbetriebnahme ..................67 Gasanschlüsse ........................67 Elektrische Anschlüsse .......................
  • Seite 5 Test der Alarme ........................124 Allgemeine Informationen ....................124 Test der Alarmfunktionen ....................125 Ausschalten ........................... 127 -Notdosierung während des Ausschaltens des Gerätes ..........128 Beatmung ..........................129 Allgemeine Informationen ..................... 129 Compliancekompensation ....................129 leon plus- Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 6 Anzeige bei defektem Frischgasmischer................184 Gasversorgungsdrücke ......................184 Drücke der zentralen Gasversorgung ................185 Druckanzeige bei Versorgung durch 10-l-Flaschen ............186 Treibgasgenerator ......................... 187 Gasmessung ......................... 187 Frischgasmangel ........................188 Schwinge mit Patiententeil ....................188 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 7 −Kalibrierung ..................244 Ausfall externer Versorgungseinheiten ................. 245 Ausfall zentrale Gasversorgung ..................245 Ausfall Netzversorgung ..................... 248 Ausfall des Anästhesiefortleitungssystems ............... 250 Ausfall interner Einheiten ...................... 251 Ausfall Touchscreen ......................251 Ausfall Frischgasdosierung ....................252 leon plus- Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 8 Zubehör Optionen und Ersatz ....................279 O-Ringe ..........................279 Produktkombinationen ....................... 280 Allgemeine Informationen ..................... 280 Zusatzgeräte ......................... 280 Aufstellung von Zusatzmonitoren ..................281 Narkosemittelverdampfer ...................... 281 Bronchusabsaugung ......................281 Haltearme ..........................282 PDMS ............................ 282 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 9 O-Ringe ..........................300 Vordrucke ..........................301 leon plus Ersatzteilbestellung Verbrauchsmaterial ............301 leon plus Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz ............301 leon plus Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme..............301 leon plus Kurzanleitung zur Bedienung ................301 leon plus Checkliste Sicherheitstechnische Kontrolle ............301 Technische Daten .......................
  • Seite 10: Abkürzungsverzeichnis

    Compliance während der letzten 20% der Inspirations −Phase im Verhältnis zur Gesamtcompliance (Maß für die Überdehnung der Lunge ≤1) Kohlendioxid Compliance Dehnbarkeit der Lunge Continious Positive Airway Pressure CPAP Ständiger positiver Atemwegsdruck Des. Volatiles Narkotikum Desfluran 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 11: Beschreibung

    Differenz zwischen inspiratorischem und exspiratorischem Atem- zugvolumen (Atemgasverlust in Beatmungsschläuchen, an Dich- tungen, Übergängen und am Tubus) Loop Darstellungen der Beatmungsmesswerte Flow über Druck, Volumen über Druck oder Flow über Volumen in einem Koordinatensystem leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 12 Positive End Exspiratory Pressure Positiver endexspiratorischer Druck Zu erreichender Druck bei der PCV insp. Plat./Plateau Prozentuale Länge des Plateaus während der Inspiration Mittlerer Beatmungsdruck Mean Maximaler Beatmungsdruck Peak Plateaudruck der Beatmung Plat. Plateau 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 13 Möglichkeit, das Beatmungsgerät mit spontaner Patientenatemaktivität zu synchronisieren Unterbrechungsfreie Stromversorgung Volumen V ̇ Flow Vapor Narkosemittel-Verdunster Video Graphics Array (Computergrafikstandard) Tidalvolumen Exspiration Tidalvolumen Garantie Tidalvolumen Inspiration Zentrale Gasanlage (Versorgung) für O O und AIR leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 14: Über Diese Gebrauchsanweisung

    – Betrieb – Überwachung und Alarmen – Fehlern und deren Behebung – Wartung – Zubehör Die Dokumentation für das Narkosesystem leon plus umfasst: ▪ leon plus Bedienungsanleitung ▪ leon plus Serviceanleitung ▪ leon plus Kurzcheckliste/Kurzanleitung vor Inbetriebnahme ▪ leon plus Ersatzteilbestellung (Vordrucke) ▪...
  • Seite 15: Aufbau Und Zweck Der Gebrauchsanweisung

    Sie umgehend den Löwenstein Medical Service. Weitere Informationen Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung oder unserem Beatmungsgerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten regionalen Fachhändler oder direkt an den Hersteller. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 16: Zu Ihrer Und Zur Patientensicherheit

    VORSICHT weist auf eine nicht unmittelbar drohende, jedoch latente Gefahr hin, die bei Nichtvermeidung zu einer Körperverletzung führen kann. VORSICHT WARNUNG weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die bei Nichtvermeidung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. WARNUNG 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 17: Restgefahren

    Falle einer Fehlfunktion sofort Abhilfe schaffen zu können. Fehlfunktionen des Gerätes! Tod oder bleibende Schäden des Patienten ▪ Während des Gebrauchs des leon plus muss immer ein alternatives Beatmungssystem, z.B. Beatmungsbeutel mit Maske, verfügbar sein; WARNUNG vorzugsweise mit O -Schlauchkonnektor.
  • Seite 18 Enfluran ▪ Isofluran ▪ Sevofluran ▪ Desfluran Mangelnde Hygiene! Infektionsgefahr ▪ Bereiten Sie das Gerät vor der erstmaligen Verwendung auf. WARNUNG ▪ Verwenden Sie geeignete Atemsystemfilter (ASF). ▪ Verwenden Sie Einmalprodukte nie mehrmals. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 19: Zu Ihrer Und Zur Patientensicherheit Haftung Und Gewährleistung

    Durch folgende Bedingungen wird das Risiko einer Kreuzinfektion unter Normalbedingungen und im ersten Fehlerfall auf ein vertretbares Risiko reduziert: ▪ Bestimmungsgemäße Verwendung (Atemgasfilter patientennah) ▪ Design der Wasserfalle ▪ Rückgabe des Probengases vor den CO Absorber leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 20: Klassifizierung Des Gerätes

    Definition der Instandhaltung nach DIN 31 501: ▪ Inspektion: Feststellen des Ist-Zustandes ▪ Wartung: Maßnahmen zur Bewahrung des Soll- Zustandes ▪ Instandsetzung: Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes ▪ Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 21: Geräteübersicht

    Kapitel Geräteübersicht Verwendungszweck 4. Geräteübersicht Verwendungszweck ▪ Der leon plus ist ein Anästhesiearbeitsplatz für Erwachsene, Kinder, Säuglinge und Frühgeborene. ▪ Er ermöglicht sowohl eine kontrollierte und manuelle Beatmung als auch Spontanatmung. Betriebsbedingungen Es wird empfohlen, den leon plus nur ▪...
  • Seite 22: Narkosesysteme

    – Magill – Jackson Rees – Kuhn Kontraindikationen Setzen Sie den leon plus niemals ▪ am MRT folgendermaßen ein: ▪ bei Temperaturen und Umgebungsdruck außerhalb des zulässigen Bereichs (→ "Technische Daten" S. 302) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 23: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung

    Geräteübersicht Verwendungszweck Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Der leon plus ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des leon plus muss sicherstellen, dass der leon plus in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 24: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Geräteübersicht Verwendungszweck Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der leon plus ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des leon plus sollte sicherstellen, dass der leon plus in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 25 Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des leon plus den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der leon plus hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden.
  • Seite 26 Verwendungszweck Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren, mobilen und fest installierten HF-Telekommunikationsgeräten und dem leon plus Der leon plus ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender des leon plus kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu...
  • Seite 27: Gerätebeschreibung

    (8) Folientastatur mit Encoder (2) CO -Absorber (9) Anzeige- und Bedienelemente (3) Patiententeil (10) Schreibablage (4) Optionsträger (11) Schubladen (5) Monitor 15" (Zoll) / Touchscreen (12) Bremse (optional) (6) Narkosemittelverdampfer-Halterung (13) Schrankfach mit Tür (7) Manövrierhilfe leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 28 (6) Schelle für Netzkabel Zusatzmonitor (Klettverschluss) (7) Datenanschlüsse (2) pneumatische Anschlüsse (8) VGA- oder LWL-Anschluss (optional) (3) Lüfter (9) Sicherung Heizung (4) Sicherungen (10) Verriegelung Patiententeil (5) elektrische Anschlüsse (11) Halterung 10-l-Flasche (optional) (12) Anschluss AGFS (optional) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 29: Patiententeil

    ▪ komplett sterilisierbar Narkosemittelverdampferhalterung Beachten Sie auch die eigene Gebrauchsanweisung der Narkosemittelverdampfer. (→ "Aufsetzen der Narkosemittelverdampfer" S. 85) Ventilator ▪ pneumatischer Antrieb (O oder medizinische Druckluft) ▪ hängender Balg ▪ compliancekompensiert ▪ drucklimitiert leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 30: Schienensystem

    Kapitel Geräteübersicht Gerätebeschreibung Schienensystem Der leon plus hat rechts und links ein Schienensystem zur Adaption von Zubehör, z.B.: Geräteschiene ▪ Max. Last: 5 kg ▪ in verschiedenen Längen erhältlich Haltearme ▪ Schlauchhaltearm ▪ Monitorhaltearm ▪ Adapter Beachten Sie auch die eigene Gebrauchsanweisung der adaptierten Systeme.
  • Seite 31: Schreibablage, Schubladen, Staufach

    ▪ Das Gesamtauflagegewicht der Schreibunterlage darf 15 kg nicht ACHTUNG überschreiten. Unsachgemäße Belastung der Schubladen! Beschädigung des Gerätes selbst und der Schubladen ACHTUNG ▪ Die Gesamtbelastung der Schubladen darf 5 kg nicht überschreiten. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 32: Schlauch− Und Kabelführungen

    Geräterückwand können die Druckschläuche zur ZGA zu einem Strang gebündelt werden und nach hinten aus dem Gerät weggeführt werden. Ein Öffnen der Rückwandtüren durch Zug der Schläuche wird verhindert. (→ "Rückwand" S. 59) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 33: Lieferumfang

    Die folgenden Artikel sind nicht in der ▪ Druckschläuche (NIST Adapter) nach ISO 32 Grundausstattung enthalten: inklusive Entnahmestecker für – – – ▪ Abgasschlauch mit Kupplung u. Adapter AGFS ▪ Potentialausgleichskabel ▪ Patientenschlauchsystem ▪ Bronchusabsaugung ▪ Narkosemittelverdampfer leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 34: Hinweise Zum Betrieb

    Wird während des Selbsttests oder des Geräte- Checks ein Fehler festgestellt, darf das Anästhesiegerät auf keinen Fall an einen Patienten angeschlossen werden! Betriebsart Der leon plus ist nur für einen stationären Betrieb vorgesehen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 35: Konzept Der Bedienung

    Selbsttest. Der Selbsttest (Start durch Einschalten des Gerätes) sollte einmal pro Tag durchgeführt werden. Das Bedienkonzept des leon plus ist auf drei Hauptebenen aufgebaut, die sich wiederum jeweils in Unterebenen verzweigen, in denen letztendlich die eigentlichen Funktionalitäten gestartet werden.
  • Seite 36 Echtzeitkurven Trendkurven Trend tabellarisch Alarm Log Extras Config Lautstärke Option Auswahl einer Beatmungsform mit den entsprechenden Beatmungsparametern Einstellungen des Frischgases Auswahl Monitoringwerte Seite 1/2 Anzeige der Messwerte Gasmessung Anzeige Alarmgrenzen und Gasversorgungsdrücke Stoppuhr 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 37: Symbole

    Anwendungsteil des Typs B (Anwendungsteil für den Einsatz am Körper, aber nicht am offenen Herzen) Nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten CE mit Kenn-Nummer der notifizierten Stelle – Bestätigung der Erfüllung der EU-Anforderungen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 38 0 = Aus ▪ einstellbar ▪ Verändern einer Größe durch Drehen Verändern einer Größe in Stufen durch Drehen Taster für O -Flush (auf der Frontseite) Ausgang (pneumatisch) Eingang (pneumatisch) Ausgang (für Energie und Signale) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 39 -Ausgang Externer Frischgasausgang mit Angabe des maximalen Drucks P Schnittstelle Ethernet 1. und 2. Schnittstelle seriell VGA-Ausgang (für zusätzlichen VGA-Bildschirm) USB-Schnittstelle Lampe; Licht; Beleuchtung Hilfssteckdosen mit max. 2 A belasten Anschluss für Hochdrucksensoren leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 40 Laut- System- Option Config Lautstärke Option stärke Zeit Taster Start Beatmung Taster Standby (Beatmung stoppen und in den Standby wechseln) Taster Stummschaltung Alarmton für zwei oder zehn Minuten (zehn Minuten nur in MAN/SPONT) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 41 Bildschirmsymbol/Anzeige: Akku-Restlaufzeit Bildschirmsymbol/Anzeige: Akku-Ladekontrollanzeige Bildschirmsymbol/Anzeige: Akkuladung niedrig Bildschirmsymbol/Anzeige: Akkus defekt Bildschirmsymbol/Anzeige: Keine Akkus vorhanden Bildschirmsymbol/Anzeige: Netzspannung vorhanden Bildschirmsymbol/Anzeige: Netzspannung nicht vorhanden Bildschirmsymbol/Anzeige: Obere und untere Alarmgrenzen Bildschirmsymbol/Anzeige: Drücke der ZGA Bildschirmsymbol/Anzeige: Drücke der 10-l-Flaschen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 42 Button Zoom Loop in X-Richtung Button Verschiebung des 0-Punktes in X-Richtung Button Zoom Loop in Y-Richtung Button Verschiebung des 0-Punktes in Y-Richtung Button Autoscale Loops EIN Button Autoscale Loops AUS Button Fenster schließen Button Liste scrollen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 43 Tabelle 12: Symbole/Bildschirm (Buttons) Button Liste scrollen (schnell) Button Alarme automatisch anpassen Loop einfrieren Loop starten Loop als Referenzloop speichern Referenzloop anzeigen und aktuellen Loop starten (Vergleichsmodus aktivieren) Referenzloop löschen und aktuellen Loop starten (Vergleichsmodus deaktivieren) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 44 (dunkelblau wenn aktiv) (dunkelblau wenn aktiv) Fenster Trendkurven Fenster Trend tabellarisch Event Log Alarm Log Extras Laut- System- Config Option Config Lautstärke Option stärke Zeit Monitoringwerte Seite 1 o. 2 Karteikarte mit weiteren Seiten 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 45: Benutzeroberfläche

    Kapitel Konzept der Bedienung Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des leon plus besteht aus drei Komponenten: ▪ Bildschirm (TFT) mit Touchscreen (Touch) ▪ Folientastatur ▪ Drehknopf (Encoder) Das Hauptbedienelement ist der Touchscreen, doch auch über Folientastatur und Drehknopf ist eine komplette Bedienung des Gerätes möglich.
  • Seite 46: Folientastatur

    (→ "Funktion der Bedienelemente" S. 48) Folientastatur Bedienung über die Folientastatur Über die Folientastatur werden verschiedene Funktionen ausgeführt. (→ "Tabelle 8: Symbole/Taster" S. 40) Betriebszustände werden über LEDs visualisiert. (→ "Tabelle 9: Symbole/LEDs" S. 41) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 47: Touchscreen

    (1) Fenster für Loops mit dem Taster Loopfenster einblenden (2) Fenster Grenzwerte (Alarmgrenzen) mit dem Taster Fenster Alarmgrenzen einblenden (3) Anzeige Drücke ZGA und 10-l-Flaschen mit dem Taster Fenster Alarmgrenzen einblenden leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 48 Handelt es sich um ein Symbol mit Funktion (z.B. Bedienelement der Echtzeitkurven) in einem Fenster wird dieses grün umrandet und hellblau hinterlegt. Handelt es sich um eine Karteikarte wird diese dunkelblau hinterlegt. Daten im Fenster scrollen langsam/schnell offenes Fenster schließen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 49: Drehknopf

    (→ "Bedienung über die Folientastatur" S. 46) Innerhalb eines Fensters erfolgt das Verschieben des Eingabefokus auf einen Button durch Drehen des Drehknopfes. Ein Beatmungsparameter wird durch Drücken des Drehknopfes entriegelt, durch Drehen geändert und durch nochmaliges Drücken bestätigt. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 50: Karteikartensystem

    Karteikartenleiste im Standby Karteikartenleiste Extras während der Beatmung Karteikartenleiste Extras im Standby Titelleiste (1) aktive Beatmungsform (2) Patientenkategorie, oder Schriftzug "Gewicht" wenn gewählt (3) Zustand Alarmunterdrückung (4) Zustand von Spannungsversorgung und Akkus (5) Datum, Uhrzeit 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 51: Konzept Der Bedienung Benutzeroberfläche

    Rot in der Titelleiste angezeigt, da die Überwachung aller Grenzwerte (außer CPAP) abgeschaltet ist. Alarme abgeschaltet! Gefahr von Sauerstoff-Unterversorgung ▪ Lassen Sie während der Beatmung erhöhte Aufmerksamkeit walten. WARNUNG In der Beatmungsform MON ist die Frischgasdosierung abgeschaltet. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 52: Überwachung Der Alarmstummschaltung (Mute)

    Diese Funktion sollte nur bei diskonnektierten Patienten angewendet werden. Screensaver Im Konfigurationsmenü kann ein Screensaver eingerichtet werden. Die Einrichtung sollte nur von geschultem Fachpersonal oder einem von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 53: Bedienelemente Und Anzeigen

    (2) Schalter für Absaugung – Einstellbar in: – 0 = Aus – einstellbar – (3) Drehschalter zur Vakuumdosierung (Drehen nach links erhöht das Vakuum) (4) Manometer für Vakuumdruck (5) Manometer für O -Flaschendruck (6) Manometer für N O-Flaschendruck leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 54 Wird die Stellung max gewählt, so wird sofort auf die maximale Absaugleistung geschaltet, ohne dass das Regulierventil voll aufgedreht werden muss. Es gibt zwei Varianten, um das Vakuum für die Bronchusabsaugung zu erzeugen: ▪ Injector Prinzip ▪ Vakuum (Wandanschluss) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 55: Optionsträger

    Kapitel Konzept der Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Optionsträger Diese Gerätevariante ist bei leon plus optional. Der Optionsträger befindet sich oben an der linken Seite des Gerätes. Optionsträger Version externer Frischgasausgang (1) O -Notdosierung (roter Ring) (2) Wasserfallenhalterung (3) Schalter für externen Frischgasausgang 1/0 (Ein/Aus);...
  • Seite 56: Geräteanschlüsse

    Der externe Frischgasausgang dient zum Anschluss von halboffenen Systemen z.B. ▪ Bain ▪ Jackson Rees Systeme Die Konzentrationen der Gase aus dem Frischgasausgang werden eingestellt: Narkosegase am Narkosemittelverdampfer; O O, AIR am Frischgasmischer 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 57: Bedienung Der Geräteanschlüsse

    10, 12 ,15 l/min. Die O -Notdosierung ist nur während des laufenden Systemtests und während einer laufenden Beatmung nicht freigeschaltet. (Die Aufschrift kann variieren und „O CE 0044“ oder „O SAFETY FLOW“ heißen.) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 58: Konzept Der Bedienung Geräteanschlüsse

    LuerLock-Anschluss für die Messgasleitung befindet sich im Optionsträger oder in der Optionsplatte. (→ "Wechsel oder Entleeren der Wasserfalle" S. 259) Steht der leon plus im Standby, läuft abhängig von der Bildschirmschonerkonfiguration die Gasmessung noch 20 bis 90 min. Danach wird auch sie in den Standby geschaltet.
  • Seite 59: Rückwand

    Sicherungen Netzanschluss und Anschluss Hilfssteckdosen (8) 1 x RJ 45 Ethernet-Anschluss (16) vier Hilfssteckdosen (9) 1 x USB-Anschluss (abgedeckt, nur für (17) Netzanschluss: 100–240 VAC Servicezwecke (18) Typenschild (10) Anschluss Arbeitsplatzleuchte (11) Sicherung Anschluss Arbeitsplatzleuchte leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 60: Patiententeil

    Klappen Sie den Griff des Verschlusses hoch in die senkrechte Stellung. Drehung nach links löst die Verbindung, Niederdrücken und Drehung nach rechts schließt die Verbindung zur Schwinge. Heben Sie das Patiententeil senkrecht nach oben 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 61: Anschluss Für Beatmungsschläuche, Anästhesiegasfortleitungssystem Und Beatmungsbeutel

    Anschluss des AGFS über die Rückseite des Gerätes (1) Anschluss AGFS an der Gehäusefront (Ø 22 mm) (2) Anschluss AGFS auf der Geräterückseite (Ø 22 mm) Beachten Sie auch die eigene Gebrauchsanweisung der AGFS. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 62: Anschluss Für Atembalg, Dom Und Co -Absorber, Deckel Peep-Ventilmembran, Flowsensoren

    (1) Aufnahme CO -Absorber (2) Aufnahme Dom (3) Deckel PEEP-Ventilmembran (4) Anschluss Atembalg (1) Überwurfmutter (2) Flowsensor (3) Deckel PEEP-Ventilmembran (4) PEEP-Ventilmembran Ohne CO -Absorber müssen die zwei Stifte, wie auf der Abbildung gezeigt, stehen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 63: Apl-Ventil

    (3) Verriegelung APL (Bajonettverschluss) Bronchusabsaugung Es gibt zwei Varianten zur Erzeugung des Vakuums: ▪ Injektorprinzip ▪ Vakuum-Wandanschluss Beachten Sie auch die eigene Gebrauchsanweisung der Bronchusabsaugung. (1) Vakuumanschluss für Bronchusabsaugung (2) Filter (3) Glas der Bronchusabsaugung leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 64: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Erstinstallation 6. Vorbereitungen Erstinstallation Adaption an die Umgebungsbedingungen Unterlag der leon plus durch Transport oder Lagerung extremen Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit), geben Sie dem Gerät im ausgeschalteten Zustand Gelegenheit, sich den Bedingungen am Aufstellort anzupassen. Schließen Sie das Gerät so bald wie möglich an die Netzversorgung an.
  • Seite 65: Kundenseitige Voraussetzungen Am Einsatzort (Leon Plus - Standardkonfiguration)

    (leon plus – Standardkonfiguration) Gerät der Schutzklasse I! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▪ Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter anschließen. WARNUNG Tabelle 15: Voraussetzungen am Einsatzort (leon plus Standardkonfiguration) Spannung Versorgung 240 V + 10%/-15%, 50/60 Hz 115 V + 10%/-15%, 50/60 Hz Der höchstzulässige Innenwiderstand darf nicht zu...
  • Seite 66: Notstromversorgung

    Akkubetrieb von mindestens 100 Minuten gewährleistet. Akkus laden Der leon plus verfügt über zwei Notstromakkus. Schließen Sie den leon plus über ein Netzkabel an eine geeignete Steckdose des Versorgungsnetzes an. Das Gerät erkennt die jeweilige Spannung 240 V 10%/-15%, 50/60 Hz oder 115 V + 10%/-15%, 50/60 Hz automatisch.
  • Seite 67: Vorbereitung Für Die Inbetriebnahme

    Den Hochdruckminderer nicht abschrauben, solange er unter Druck steht. Die Dichtungen können beschädigt werden. ACHTUNG Lösen Sie die Verschraubung zwischen Druckgasflasche und Hochdruckminderer. Stecken Sie die Schutzkappe auf die Anschlüsse. Lagern Sie das Gerät trocken und sauber. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 68 Verwenden Sie farblich kodierte Druckschläuche nach ISO 32: (1) O : weiß (2) N O: blau (3) AIR: schwarz-weiß Vakuum: gelb (ohne Abb.) Kurzcheck der ZGA Kontrollieren Sie die ZGA-Drücke. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit an den Anschlüssen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 69: Kurzcheck Der Reservegasflaschen

    , AIR > 120 kPa × 100 ( bar ) sind. Druck O > 40 kPa × 100 ( bar ) – – Kontrollieren Sie die Dichtigkeit an den Anschlüssen. Vergewissern Sie sich, dass die Flaschenventile geschlossen sind. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 70 Vorbereitungen Vorbereitung für die Inbetriebnahme Anschluss 10-l-Flaschen anstatt ZGA Anstatt der zentralen Gasversorgung kann der leon plus auch aus zwei 10-l-Flaschen mit Frischgas versorgt werden. Es stehen als Gase O wahlweise AIR oder N O zur Verfügung. Wird N gewählt, wird AIR durch O als Treibgas ersetzt.
  • Seite 71: Kurzcheck Der 10-L-Flaschen

    Vergewissern Sie sich, dass die Stecker der Hochdrucksensoren in den Buchsen in der Geräterückwand stecken. Anschluss 10-l-Flaschen als Reservegasflaschen Zwei 10-l-Flaschen können beim leon plus auch als Reservegasflaschen angeschlossen werden. Die zwei Geräteanschlüsse befinden sich dann anstatt der Geräteanschlüsse für die Reservegasflaschen 2 oder 3 l senkrecht über-...
  • Seite 72 ▪ Das Aufnahmesystem muss an der Seite des Gerätes aufgehängt werden. Es wird empfohlen die 10-l-Flasche AIR zu schließen, wenn der leon plus über die ZGA versorgt wird. Es wird empfohlen die Druckschläuche durch den Klettverschluss im unteren Drittel der Geräterückwand zu führen.
  • Seite 73: Elektrische Anschlüsse

    Folientastatur zeigt an, dass die Netzspannung vorhanden ist. In der Titelleiste rechts erscheint das Steckersymbol in Grün, wenn die Netzspannung vorhanden ist. Das Akkusymbol erscheint in Weiß mit der Anzeige des Ladezustandes in Prozent. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 74: Anschluss Des Potentialausgleichs

    (1) Potentialausgleich Sicherungen Netzanschluss Meldet das Gerät “Netzversorgung ausgefallen. Gerät läuft im Akkubetrieb“ können auch die Sicherungen an der Kaltgerätebuchse des leon plus defekt sein. (1) Sicherungen Anschluss der Arbeitsplatzleuchte Das Kabel zur Spannungsversorgung der Leuchte wird durch den linken oberen Kabeldurchlass gezogen und in die dafür vorgesehene Buchse...
  • Seite 75: Anschluss Des Atembalgs Und Des Doms

    Wechsel des CO -Absorbers! Gefahr von CO -Rückatmung ▪ Ein Wechsel des CO -Absorbers bei laufender Beatmung sollte zügig durchgeführt werden, da es durch den Kurzschluss bei abgenommenem WARNUNG -Absorber, zu einer CO -Rückatmung kommt. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 76: Wechsel, Entleeren, Füllen Des Co -Absorbers

    Einatmen oder Verschlucken von Atemkalk! Gefahr von Vergiftung und Reizung der Haut und Atemwege ▪ Sofort ärztliche Hilfe holen. WARNUNG ▪ Nach Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, reichlich Wasser trinken. ▪ Nach Einatmen unverzüglich an Frischluft bringen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 77: Co 2 -Absorbertopf Zum Füllen Vorbereiten

    Stellen Sie sicher, dass die Schutzkappe auf der Gaszuführung vorhanden ist. (1) Schutzkappe (2) Gaszuführung -Absorbertopf befüllen Füllen Sie den Absorbertopf mindestens bis zur Füllmarke min und maximal bis zur Füllmarke max. (1) max (2) min leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 78: Anschluss Der Beatmungsschläuche

    Verwendung antistatischer oder leitfähiger Schläuche und Hochfrequenz- Elektrochirurgiegeräte! Gefahr von Verbrennungen ▪ Keine antistatischen oder leitfähigen Schläuche verwenden. WARNUNG Nicht zugelassene Zubehörteile! Elektrische Gefährdung des Patienten ▪ Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör. WARNUNG 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 79: Gasmessung

    (1) Wasserfalle ohne Kodierung Überprüfen Sie regelmäßig den Füllstand. Zur Entleerung oder Wechsel der Wasserfalle beachten Sie (→ "Wechsel oder Entleeren der Wasserfalle" S. 259). Die Wasserfalle sollte 1 Mal im Monat getauscht werden. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 80: Anschluss Der Messgasleitung

    Y-Stück. (1) Patientenadapter (gewinkelt) Setzen Sie geeignete ASF ein (patientenseitig auf dem Patientenadapter). Es sollten Patientenadapter und Y-Stück wie im Anhang „Verbrauchsmaterial“ aufgeführt verwendet werden, da es sonst zu verfälschten -Messwerten kommen kann. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 81: Anschluss Des Beatmungsbeutels

    (1) Konus Ø 22 mm (2) Aufhängung für Beatmungsbeutel (3) Testadapter Verbinden Sie den Beatmungsbeutel über einen Adapter mit dem Beatmungsschlauch. Hängen Sie den Beatmungsbeutel an die dafür vorgesehene Aufhängung. (1) Beatmungsbeutel (2) Einwegschlauchverbinder (3) Schlauch leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 82: Anschluss An Ein Anästhesiegas-Fortleitungssystem

    Beachten Sie auch die eigene Gebrauchsanweisung des Entsorgungssystems. Wenn kein Aufnahmesystem benutzt wird, dann unbedingt diesen Adapter (mit vier Bohrungen als zusätzlichen Lufteinlass) verwenden. ACHTUNG Die Absaugleistung des Entsorgungssystems muss zwischen 55 und 60 l/min liegen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 83 Gerätes" S. 61) Verbinden Sie den Abgasschlauch über eine entsprechende Kupplung mit dem Entsorgungssystem. (1) Schlauch AGFS (2) Einwegschlauchverbinder (3) Adapter winklig (4) ISO Steckadapter 22/22 (→ "leon plus Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz" S. 301) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 84: Aufhängung Des Aufnahmesystems Auf Der Rückseite Des Gerätes

    Lufteinlass ist über das Aufnahmesystem gewährleistet). ACHTUNG Verbinden Sie den Eingang des Aufnahmesystems mit dem Anschluss AGFS auf der Geräterückseite des leon plus mit Hilfe eines Einwegschlauchverbinders und eines AGFS- Schlauches. Verbinden Sie den Ausgang des Aufnahmesystems über einen Abgasschlauch und eine entsprechende Kupplung mit dem Entsorgungssystem.
  • Seite 85: Apl-Ventil

    Bajonettverschluss auf dem Patiententeil (1) APL (2) Bajonettverschluss APL (3) Testadapter Aufsetzen der Narkosemittelverdampfer Der leon plus stellt eine Halterung für zwei Narkosemittelverdampfer bereit. Die Narkosemittelverdampfer verfügen über eine Transportsicherung, die vor Inbetriebnahme gelöst werden muss (Pfeil auf Stellring muss über Pfeil auf Gehäuse stehen).
  • Seite 86: Anschluss Der Bronchusabsaugung

    Halterung. (1) Halterung Absaugschlauch (2) Anschluss Bronchusabsaugung (3) Filter (4) Anschluss Deckel Zur Konnektion und Überprüfung richten Sie sich nach der eigenen Gebrauchsanweisung der Bronchusabsaugung. Korrekte Anschlüsse am Deckel des Absorberglases beachten. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 87: Anschluss Von Zusatzgeräten

    Messen Sie den Gesamt-Erdableitstrom der Kombination. Überbelastung der Hilfssteckdosen! Sicherungen lösen aus Die Gesamtstromaufnahme des Gerätes inklusive der 4 Hilfssteckdosen darf ACHTUNG 9 A nicht überschreiten. ▪ Achten Sie bei der Installation auf die Angaben des Zubehörs. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 88: Anschluss Der Datenkommunikation

    Kapitel Vorbereitungen Vorbereitung für die Inbetriebnahme Anschluss der Datenkommunikation Der leon plus stellt folgende Schnittstellen zur Verfügung: (1) USB (nur für Servicezwecke) (2) Ethernet: RJ-45 (3) Serial (COM 1): D-Sub, 9-polig (4) Serial (COM 2): D-Sub, 9-polig (5) VGA: D-Sub, 15polig oder LWL: LC-Buchse Über die seriellen und die VGA- und LWL-...
  • Seite 89: Inbetriebnahme

    Kapitel Inbetriebnahme Konfiguration (im Standby) 7. Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass Sie den leon plus gemäß der “Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme“ (→ "leon plus Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme" S. 301) ordnungsgemäß geprüft haben. Eine Durchführung des Systemtests wird dringend empfohlen. Die Durchführung des Systemstestblocks “Kreissystem“...
  • Seite 90 TFT eingestellt werden. ▪ Helligkeit: 0 – 100 ▪ Inkrement: 5 Wählen Sie den Button Display Helligkeit. Entriegeln Sie die Funktion. Wählen Sie einen Wert für die Helligkeit des Bildschirms (TFT). Bestätigen Sie den Wert. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 91: Karteikarte Lautstärke

    Priorität. Entriegeln Sie die Funktion. Wählen Sie einen Wert für die Lautstärke. Bestätigen Sie den Wert. Ist ein roter Alarm aktiv kann die Alarmlautstärke nicht geändert werden (Zahlenfeld „Alarme mittlerer Priorität“ ist inaktiv). leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 92: Karteikarte System-Zeit

    (2) Karteikarte Extras Datum, Uhrzeit Wählen Sie in den Feldern Datum oder Zeit, den zu ändernden Eintrag (Tag, Monat, Jahr, oder Stunde, Minute, Sekunde). Entriegeln (Tag, Monat, Jahr, oder Stunde, Minute, Sekunde), einstellen und bestätigen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 93: Karteikarte Option

    (2) Karteikarte Option Konfiguration (während der Beatmung) Karteikarte Config Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: ▪ Einstellungen – Helligkeit (TFT) – Beleuchtung (wird nur angezeigt, wenn im Service konfiguriert) (1) Karteikarte Config (2) Karteikarte Extras leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 94: Karteikarte Lautstärke

    Button Settings auf Standard zurücksetzen zurückgesetzt werden. ▪ Alarme und Beatmungsparameter ▪ Kurven, Trendkurven, Trend tabellarisch ▪ Alle Einstellungen (1. und 2.) Es werden nur die Settings der aktuell angewählten Patientenkategorie zurückgesetzt. (→ "Standardeinstellungen laden" S. 132) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 95 Auswahl, welcher Messwert dargestellt wird ▪ Verschiebung des 0-Punktes im Fenster ▪ Skalierung der Y-Achse ▪ Autoskalierung EIN/AUS ▪ Anzahl (mindestens 1, maximal 4) der angezeigten Trendkurven ▪ Skalierung der X-Achse (10 min–72 Stunden) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 96 Option ohne AIR und N Die Gasmengen des Frischgases werden als Bargrafen dargestellt. Folgende Startwerte des Frischgasmischers können konfiguriert werden: ▪ Trägergas (N O oder AIR ) ▪ −Konzentration ▪ Frischgasfluss (→ "Einstellung Frischgas" S. 134) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 97 Kapitel Inbetriebnahme Konfiguration (während der Beatmung) Konfiguration Grenzwerte Sie können die oberen und unteren Alarmgrenzen manuell konfigurieren. (→ "Patienten-Alarmgrenzen manuell setzen" S. 197) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 98 Diese 4 Messwerte sind auf beiden Seiten gleich. (→ "Monitoring Messwerte Beatmung und berechnete Werte I" S. 173) Konfiguration Beatmungsformen Die folgenden Beatmungsparameter pro Beatmungsform können als Startwerte konfiguriert werden: (→ "Buttons zur Einstellung der Beatmungsparameter" S. 147) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 99: Service

    (1) Version der Software Auswahlbuttons: (2) Standby (3) Login Informationen Version der Software Die aktuelle Softwareversion wird in der Zeile Version: angezeigt. Bei telefonischem Support durch einen Repräsentanten von Löwenstein Medical ist diese Information hilfreich. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 100: Login

    Bestätigen Sie. Bestätigen Sie das gesamte Passwort. Verlassen Sie das Gerät nicht im eingeloggten Zustand, da Unbefugte Änderungen an Einstellungen und Kalibrierungsdaten vornehmen können. Starten Sie das Gerät neu, wenn Sie eingeloggt waren. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 101: Karteikarte Service

    (2) Version der Software (3) Systeminfo Auswahlbuttons (4) Passwort ändern (5) Aktuelle Settings als Default speichern (6) Logout (7) Standby Nähere Erläuterung zu den einzelnen Punkten finden Sie im Servicemanual des leon plus. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 102 Softwareversionen, wird dies angezeigt. Bei telefonischem Support durch einen Repräsentanten von Löwenstein Medical sind diese Daten hilfreich. Einstellungen im Service Sprache Wählen Sie den Button Sprachauswahl. Entriegeln Sie. Wählen Sie eine Sprache. Bestätigen Sie. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 103 Löwenstein Medical autorisierter Servicetechniker herangezogen werden. Passwort ändern Wählen Sie das Feld Benutzer. Wählen Sie den Benutzer. Bestätigen Sie. Wählen Sie das Feld Neues Passwort. Wählen Sie ein Passwort. Bestätigen Sie. Bestätigen Sie mit OK. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 104: Karteikarte Konfiguration

    -Verbrauch Pat. + O -Leck 1,1 .. 3 -Frischgasfluss Der Zugang zu dieser Funktion im Service, ist nur über ein Login mit Passwort möglich. Für diese Einstellungen sollte ein von Löwenstein Medical autorisierter Servicetechniker herangezogen werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 105 -Frischgasfluss -Frischgasfluss gleich geringer als der doppelte oder höher als der -Verbrauch + O -Leck doppelte O -Verbrauch + ist (Minimum ist Grenze -Leck ist. zu rot). leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 106: Karteikarte Konfiguration

    Standby auf der Karteikarte Config ein Button Beleuchtung. Der Zugang zu dieser Funktion im Service ist nur über ein Login mit Passwort möglich. Für diese Einstellungen sollte ein von Löwenstein Medical autorisierter Servicetechniker herangezogen werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 107: Vorgehen Zur Abspeicherung Der Systemkonfiguration

    Wechseln Sie immer erst zurück zu MAN/SPONT, bevor Sie die Voreinstellungen der nächsten Beatmungsform konfigurieren. Nach der Konfiguration der Voreinstellungen aller Beatmungsformen dieser Patientenkategorie: Wählen Sie die Beatmungsform, die bei Systemstart bei Anwahl dieser Patientenkategorie aktiv sein soll. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 108 Wählen Sie die Patientenkategorie, die bei Systemstart aktiv sein soll. Wählen Sie die Beatmungsform, die bei Systemstart aktiv sein soll. Speichern Sie die aktuellen Settings als Default (Button). Starten Sie das System neu. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 109: Gerätecheck

    Dieser Test wird beim Einschalten des Gerätes automatisch durchgeführt. (→ "Einschalten" S. 111) Achten Sie auf eine akustisch ruhige Umgebung. Der Selbsttest (Start durch Einschalten des Gerätes) und der damit verbundene Hardwarecheck sollte einmal pro Tag durchgeführt werden. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 110: Systemtest

    Systemtest muss behoben werden. Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme Diese Liste ist mit einer Kette an der rechten Seite des leon plus aufgehängt, liegt aber auch als kopierfähige Vorlage “Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme“ vor. Sie finden die Vorlage am Ende dieses Dokuments.
  • Seite 111: Eingeschränkte Möglichkeit Der Inbetriebnahme

    Die grüne LED unter dem Steckersymbol auf der Folientastatur zeigt an, dass die Netzspannung vorhanden ist. Die Notdosierung des leon plus ist nur während des laufenden Systemtests und während einer laufenden Beatmung nicht freigeschaltet. Halten Sie den Taster EIN/AUS auf der Folientastatur gedrückt, bis das Gerät die Eingabe...
  • Seite 112 Der Systemtest-Bildschirm erscheint mit folgenden Funktionen zur Auswahl: ▪ Start des Gesamtsystemtests (→ "Externer Frischgasausgang vor dem Systemtest" S. 116) ▪ Direkt in den Standby wechseln (Systemtest überspringen Schnellstart (→ "Schnellstart" S. 138) ▪ Einzelnen Systemtestblock starten. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 113: Systemtest

    Ein Systemtestblock besteht aus: ▪ Testbezeichnung ▪ Testinhalt ▪ Testergebnis – Ampelanzeige – alphanumerischer Wert ▪ Test Start/Stop Button Die Systemtestblöcke sind nur einzeln zu starten, wenn der Systemtest vorher einmal komplett durchgeführt wurde. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 114 Nicht durchgeführt gestartet werden Ampelfelder Test kann Laufend sind abgebrochen werden abwechselnd weiß gefüllt Test kann nicht gestartet werden abgeschlossen, Test kann einzeln Ergebnis bestanden gestartet werden abgeschlossen, Betrieb möglich abgeschlossen, nicht bestanden 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 115: Ergebnisse Aus Dem Selbsttest

    -Notdosierung während des Systemtests Bevor der Gesamtsystemtest gestartet wird, erfolgt eine Überprüfung, ob die O -Notdosierung abgeschaltet ist. Während des laufenden Systemtests wird die O Notdosierung intern abgeschaltet und ist nicht aktivierbar leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 116: Externer Frischgasausgang Vor Dem Systemtest

    Ventilmembranen" S. 263) Stellen Sie den Frischgasausgang auf Stellung 0, wenn vorhanden. Bestätigen Sie mit OK. Die Buttonaufschrift Start wechselt zu Stop. Der Abbruch des Systemtest ist nun durch erneutes Drücken des Buttons möglich. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 117: Überspringen/Abbrechen Des Systemtests (Schnellstart)

    Wurde der Systemtest nicht durchgeführt oder abgebrochen, muss er bei nächster Gelegenheit nachgeholt werden. Zurück zum Systemtest aus dem Standby Um aus dem Standby zurück ins Systemtest Fenster zu gelangen, benutzen Sie den Button Systemtest unten links. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 118: Durchführung Des Systemtests

    Ampel : rot, gelb oder grün möglich Prüfung des Treibgasgenerators: ▪ Ampel: nur rot oder grün möglich Kreissystem Bestimmung der Compliance ▪ Ampel: rot, gelb oder grün möglich Bestimmung der Leckage ▪ Ampel: rot, gelb oder grün möglich 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 119: Bestandener Systemtest Und Anzeige Der Werte Für Compliance Und Leckrate

    Bei nicht bestandenem Systemtest sollte die Ursache behoben und der Test wiederholt werden. Müssen Systemtestblöcke einzeln wiederholt werden, da sie nicht bestanden wurden, ist im Event Log ein nicht bestandener Systemtest mit den nachträglich bestandenen Systemtestblöcken einzusehen. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 120: Anzeige Der Werte Für Compliance Und Leckrate

    Wird aus dem Standby in den Systemtest Bildschirm gewechselt (z.B. um die Compliance nach Wechsel des Patientenschlauchsystems neu zu bestimmen), hier ein Einzeltest gestartet und nicht bestanden, erscheint ein gelber Balken mit der Aufschrift “Einzeltest nicht bestanden“. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 121: Dichtigkeit Von Schlauchsystem Und Gesamtsystem

    Grün ≤300 Nicht Minimal-Flow tauglich Grün >300 Nicht Low-Flow tauglich Gelb Tabelle 22: Dichtigkeit Gesamtsystem Wert in ml/min Status Ampel <500 Dicht Grün ≤1000 Nicht Minimal-Flow tauglich Grün >1000 Nicht Low-Flow tauglich Gelb leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 122: Ablauf Systemtest

    Kapitel Inbetriebnahme Ablauf Systemtest Ablauf Systemtest 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 123: Fio2-Kalibrierung

    Kalibrierung der externen -Zelle: ▪ Ampel rot, gelb oder grün möglich (→ "FiO -Messung" S. 79) Bestandene FiO -Kalibrierung Wurde der Test erfolgreich durchgeführt, steht die “Ampel“ auf grün und es wird keine Fehlermeldung ausgegeben. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 124: Nicht Bestandene Fio -Kalibrierung

    Stellen Sie die Alarmgrenzen der überwachten Daten entsprechend der folgenden Tabelle ein. Starten Sie den angegebenen Test. Alle ausgelösten Alarme werden im Alarm Log abgelegt und können hier (→ "Alarm Log" S. 196) eingesehen werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 125: Test Der Alarmfunktionen

    <1,0 % Warten Sie, bis die Alarme ausgelöst werden. Volatile Narkotika [%] hoch Überprüfen Sie den Narkosemittelverdampfer gemäß eigener Gebrauchsanweisung. Apnoe Nach Test der Alarmgrenzen (hoch) warten Sie, bis der Alarm ausgelöst wird. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 126: Einstellung Der Alarmgrenzen

    Sie den Anschluss zum AGFS am Patiententeil und starten Sie eine druckkontrollierte Beatmung. Warten Sie, bis der Alarm ausgelöst wird. Ziehen Sie die Entnahmestecker für AIR, O O aus den Entnahmekupplungen. Warten Sie, bis die Alarme ausgelöst werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 127: Ausschalten

    Verunreinigung des Rohrleitungssystems zu verhindern. Wird der Taster EIN/AUS während einer laufenden Beatmung gedrückt, erscheint der Standby-Dialog (→ "In den Standby wechseln (Beatmung stoppen)" S. 150). Eine vollkommene Trennung vom Stromnetz erfolgt über Ziehen des Netzsteckers. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 128: O 2 -Notdosierung Während Des Ausschaltens Des Gerätes

    Gerät weiter beatmen wollen, bestätigen Sie den Dialog mit dem Button aktiv belassen, andernfalls schließen Sie die Notdosierung. Der Button OK wird aktiv. Bestätigen Sie den Dialog mit dem Button OK. In beiden Fällen erfolgt dann der weitere Abschaltvorgang. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 129: Beatmung

    Kategorie sind einige Einstellmöglichkeiten der Beatmungsparameter beschränkt. Je geringer das Tidalvolumen, umso größer wird der konstante Anteil des Compliancevolumens. Verwenden Sie deshalb bei Kindern, wenn nötig, Kinderschlauchsysteme, um das Gesamtgasvolumen des Systems zu verringern. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 130: Gewicht (Ibw)

    1−5 Gesamtgasvolumen des Systems zu verringern. Gewicht [kg] 5−50 50−99 Beatmungsparameter bei Gewichtseingabe Erfolgt die Voreinstellungen für die Beatmungsparameter über die Gewichtseingabe, sind die Beschränkungen der Einstellmöglichkeiten der Beatmungsparameter durch die Patientenkategorien aufgehoben. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 131: Beatmungsparameter

    AUS, 1−20 Plateau [%] AUS, 10−50 10−90 0,1−0,5 0,1−0,5 Trigger [l/min] 0,6−5 0,6−5 6−10 6−10 4−10 4−10 Backup [s] 10−15 10−15 15−45 15−45 Der Frequenzbereich bis 100 [1/min] ist bei leon plus optional leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 132: Standardeinstellungen Laden

    PCV). Minimale Differenz zwischen PEEP und P insp. ist 5 mbar. Bei Erhöhung des PEEP Settings muss auch das Setting entsprechend erhöht werden, da dies insp. sonst zu einer Verringerung von V bzw. MV führt. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 133: Feuchtigkeit Im Beatmungssystem

    Ein zu hoher Frischgasfluss entweicht über fluss systems die Überschussmembran in das AGFS. Der Füllungszustand des Beatmungssystems entspricht Low- ≤1000 l/min ≤300 ml/min dem Füllungszustand des als Reservoir dienenden Flow Beatmungsbeutels. Minimal- ≤500 ml/min ≤150 ml/min Flow leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 134: Einstellung Frischgas

    Gasmenge in l/min angezeigt. In der Röhre erfolgt eine grafische Darstellung der Menge als Bargraf. Voreinstellungen (gelb) werden, wenn nicht bestätigt, nach 10 sec. wieder geschlossen Wählen Sie den Button im Fenster Frischgasmischer, um Einstellungen vorzunehmen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 135 Beatmungsbeutel, muss die Frischgaszufuhr entsprechend erhöht werden. Eine Voreinstellung des Frischgases ist auch im Standby möglich. Bei Ausfall des Frischgasmischers werden dessen Bedienelemente inaktiv. Stellen Sie dann den Frischgasfluss durch die O -Notversorgung sicher leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 136: Frischgas Ökometer

    (Summe aus O -Aufnahme des Patienten und Leck des Systems) und x = im Service zu ändernde Faktoren, um die Schwelle von rot nach grün und von grün nach gelb individuell einstellen zu können 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 137: Grenzwertige Frischgaseinstellungen

    (100 %) bei gleich bleibendem Frischgasfluss ▪ bei N O-Mangel <2,8 kPa × 100 automatische Umschaltung auf O (100 %) bei gleich bleibendem Frischgasfluss Einstellung des Narkosemittelverdampfers Bitte den Narkosemittelverdampfer gemäß eigener Gebrauchsanweisung bedienen. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 138: Schnellstart

    Beatmungsformen des leon plus zur Verfügung. Sie können aus dem Systemtest Bildschirm direkt in den Standby wechseln (Systemtest überspringen) Den Systemtest zu überspringen wird nicht empfohlen. Stellen Sie die O -Notdosierung auf 0. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 139: Schnellstart Durchführen

    Wählen Sie den Button Beatmungsform. Bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie den Button Beatmungsparameter. Stellen Sie den Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Stellen Sie den Narkosemittelverdampfer auf die gewünschte Konzentration ein. Starten Sie die Beatmung. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 140: Beatmungsformen

    Stellen Sie den Narkosemittelverdampfer auf die gewünschte Konzentration ein. Starten Sie das Monitoring und beatmen Sie den Patienten mit dem Beatmungsbeutel. Betätigen Sie den O -Flush auf der Frontseite des Gerätes zum schnellen Füllen des Systems. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 141 Frequenz [1/min] insp. PEEP [mbar] Plateau [%] Trigger [l/min] Backup [s] Parameter Frischgas O [% vom Frischgasfluss], minimale O -Konzentration Frischgasmischer: ▪ bei Trägergas AIR 21 % ▪ bei Trägergas N O 25 % leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 142 Kapitel Beatmung Beatmungsformen HLM (Beatmung bei Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine) Wird der leon plus zusammen mit einer Herz-Lungen- Maschine betrieben, steht die Beatmungsform HLM zur Verfügung. Die Beatmungsform HLM gleicht der Beatmungsform MAN/SPONT, nur dass hier die Überwachung aller Grenzwerte (außer CPAP) abgeschaltet ist.
  • Seite 143 Frequenz [1/min] insp. PEEP [mbar] Plateau [%] Trigger [l/min] Backup [s] Parameter Frischgas O [% vom Frischgasfluss], minimale O -Konzentration Frischgasmischer: ▪ bei Trägergas AIR 21 % ▪ bei Trägergas N O 25 % leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 144 Beatmung Beatmungsformen MON Mode Für Regionalanästhesien (mit ausreichender Spontanatmung) oder bei Überwachung eines wachen Patienten bietet der leon plus die Beatmungsform MON (Monitoring). Der Patient kann über eine Maske und den internen O -Ausgang des Gerätes oder eine externe O -Versorgung mit O versorgt werden.
  • Seite 145 Über den Frischgasmischer kann kein Frischgas gegeben werden Folgen Sie den Aufforderungen am Bildschirm: – Schließen Sie die Gasmessung an der Atemmaske an. – Verbinden Sie die Atemmaske mit einem O Ausgang. – Öffnen Sie den O -Ausgang. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 146: Maschinelle Beatmung

    Beatmung: S-IMV ▪ druckkontrollierte synchronisierte Beatmung: S-PCV ▪ druckunterstützte Beatmung: PSV Wählen Sie den Button Beatmungsform. Beatmungsparameter Einstellung der Beatmungsparameter Wählen Sie den Button Beatmungsparameter. Stellen Sie die Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 147 Zeit für die Inspiration insp Plateau prozentualer Anteil an der Inspirationszeit, in der der Beatmungsdruck in der Patientenlunge konstant gehalten wird inspiratorisches Beatmungsvolumen, das pro Atemzug erreicht werden soll Druckbegrenzung, ab der das Plateau ausgebildet wird leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 148 Beatmungsdruck in der Patientenlunge konstant gehalten wird PSV (zusätzlich) inspiratorischer Druck, der pro Atemzug insp erreicht werden soll Backup Länge der Apnoezeit, bis der leon plus selbstständig einen Beatmungshub auslöst Manueller der Bediener kann selbst einen Atemzug Beatmungshub auslösen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 149 Bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie den Button Beatmungsparameter im Fenster Beatmungsformen, -parameter. Stellen Sie den Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Stellen Sie den Narkosemittelverdampfer auf die gewünschte Konzentration ein. Starten Sie die Beatmung. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 150 45 sec. wieder geschlossen und die bisher aktiven Parameter beibehalten. In den Standby wechseln (Beatmung stoppen) Betätigen Sie den Taster Standby auf der Folientastatur. Bestätigen Sie den Bildschirmdialog auf dem Touchscreen mit Ja. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 151: Beschreibung Der Beatmungsformen

    Druckbegrenzung P eingestellt werden. Bei einer Überschreitung dieser maximal gewünschten Druckbegrenzung P wird vorzeitig die Plateauphase eingeleitet und das eingestellte Tidalvolumen wird nicht vollständig verabreicht. Es handelt sich dann um eine volumenkontrollierte, druckbegrenzte Beatmungsform leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 152 Plateau [%] AUS, 10−50 AUS, 10−50 Trigger [l/min] Backup [s] Parameter Frischgas O [% vom Frischgasfluss], minimale O -Konzentration Frischgasmischer: ▪ bei Trägergas AIR 21 % ▪ bei Trägergas N O 25 % 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 153 I:E-Verhältnis und Beatmungsfrequenz fest. Die Einstellung eines PEEPs und einer Plateauphase als prozentualer Anteil an der Inspirationszeit stehen zur Verfügung. Der leon plus beatmet den Patienten zuerst mit hohem, konstantem Flow bis zum Erreichen des eingestellten Beatmungsdrucks P und dann mit insp.
  • Seite 154: Plateauphase Eingeleitet Und Das Eingestellte Tidalvolumen Wird Nicht Vollständig Verabreicht

    P nicht erreicht wird. Wird V ausgeschaltet, wechselt der Beatmungsparameter P . zurück zu P und P insp. insp. wird als Startwert mit dem Monitoring Wert P peak belegt. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 155 AUS, 1−20 Plateau [%] 10−90 10−90 Trigger [l/min] Backup [s] Parameter Frischgas O [% vom Frischgasfluss], minimale O -Konzentration Frischgasmischer: ▪ bei Trägergas AIR 21 % ▪ bei Trägergas N O 25 % leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 156 Anteil an der Inspirationszeit stehen zur Verfügung. Wenn entsprechend der eingestellten Frequenz der Zeitpunkt für den Beatmungshub gekommen ist, wird vom leon plus ein "Trigger" aktiviert (der Patient kann triggern). Die nächstfolgende Inspirationsbemühung des Patienten führt zur Verabreichung des Beatmungshubs. Der Zeitraum ab der Hälfte der gesamten Atemzugszeit (T...
  • Seite 157 Trigger [l/min] 0,1−0,5 0,1−0,5 0,6−5 0,6−5 6−10 6−10 Backup [s] Parameter Frischgas O [% vom Frischgasfluss], minimale O -Konzentration Frischgasmischer: ▪ bei Trägergas AIR 21 % ▪ bei Trägergas N O 25 % leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 158 Inspirationszeit stehen zur Verfügung. Wenn entsprechend der eingestellten Frequenz der Zeitpunkt für den Beatmungshub gekommen ist, wird vom leon plus ein "Trigger" aktiviert (der Patient kann triggern). Die nächstfolgende Inspirationsbemühung des Patienten führt zur Verabreichung des Beatmungshubs. Der Zeitraum ab der Hälfte der gesamten Atemzugszeit (T...
  • Seite 159 [ml] [mbar] [mbar] 5−60 5−60 insp. Frequenz [1/min] 6−60 4−40 0,2−2,9 0,3−10 insp. PEEP [mbar] AUS, 1−15 AUS, 1−20 Plateau [%] 10−90 10−90 Trigger [l/min] 0,1−0,5 0,1−0,5 0,6−5 0,6−5 6−10 6−10 Backup [s] leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 160 (einstellbarer Trigger) durch einen einstellbaren positiven Druck P unterstützt. Während der Patient insp. die Inspiration triggert, leitet der leon plus die Exspiration ein, wenn der Inspirationsflow auf 25% des zuvor erreichten Maximalwertes abgesunken ist. Die Einstellung eines PEEPs ist möglich.
  • Seite 161 [ml] [mbar] [mbar] 5−60 5−60 insp. Frequenz [1/min] insp. PEEP [mbar] AUS, 1−15 AUS, 1−20 Plateau [%] 0,1−0,5 0,1−0,5 Trigger [l/min] 0,6−5 0,6−5 6−10 6−10 4−10 4−10 Backup [s] 10−15 10−15 15−45 15−45 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 162: Verriegelte Beatmungsparameter

    Um in der PCV bei einem eingestellten Inspirationsdruck P von 16 einen PEEP größer als insp. 11 zu realisieren, muss zuerst P erhöht werden. insp. Maximale Beatmungsfrequenz bei gegebenem I:E- Verhältnis (Erwachsen) Maximale Beatmungsfrequenz bei gegebenem I:E- Verhältnis (Kind) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 163: Übernahme Von Beatmungsparametern

    Beatmung und umgekehrt nicht übernommen. In und aus den Beatmungsformen PSV und HLM werden keine Parameter übernommen oder übergeben. Andere Parameter werden nur übernommen, wenn Sie in der neuen Beatmungsform als Settings verfügbar und gültig sind. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 164: Monitoring

    Kapitel Monitoring Allgemeine Informationen 9. Monitoring Allgemeine Informationen Alle Messwerte werden für BTPS angegeben. Über Sensoren werden Flow, Druck und Konzentrationen gemessen. Alle anderen Größen sind aus diesen Messwerten abgeleitet. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 165: Daten

    – C20/C (8) Drücke – Resistance – (5) Messwerte – 10 l-Flaschen – Werte als grafische Anzeige (9) Bargrafen (Echtzeit, Trend) – Frischgasmenge (O O, AIR) – Werte in numerischer Anzeige (Monitoring, tabellarisch) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 166 Kapitel Monitoring Allgemeine Informationen (1) Alarmmeldungen (5) Loops (2) Echtzeitgrafen – Volumen über Druck (3) Grenzwerte – Flow über Druck (4) Versorgungsdrücke – Flow über Volumen – – 10 l-Flaschen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 167: Alarmstummschaltung (Mute)

    Allgemeine Informationen Alarmstummschaltung (Mute) (→ "Alarmstummschaltung" S. 194) Grenzwerte (→ "Grenzwerte (Patientenalarmgrenzen)" S. 197) Alarmmeldungen (→ "Liste der Alarmmeldungen " S. 204) Akkus (→ "Akkus" S. 189) Gerätefunktionen (→ "Überwachung von Gerätefunktionen" S. 182) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 168: Überwachte Daten

    Sevofluran [%] – Desfluran [%] Wählen Sie die Karteikarte Kurven an. Wählen Sie den Button im Fenster. (→ "Tabelle 11: Symbole/Bildschirm (Bedienelemente)" S. 42) Stellen Sie die Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 169 Enfluran [%] – Isofluran [%] – Sevofluran [%] – Desfluran [%] Berechnete Werte I ▪ ▪ Compliance – statische [ml/mbar] – dynamische [ml/mbar] ▪ Resistance [mbar/l/s] (1) P Peak (2) P Mean (3) PEEP leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 170: Anzeige Trendkurven Bei Exspiratorischen Größer Als Inspiratorische Werte

    0 − +10 Vol. Nark. insp. hoch (außer Desflurane) DES [%] 0 − +22 Alarm DES insp. hoch O [%] 0 − +100 Konz. im FG Werkseinstellung CO -Kurve: Autoskal.=AUS, Bereich X-Achse=0−40 mmHg 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 171: Trend Tabellarisch

    – O [%] insp./exsp. – Agent [%] insp./exsp. – /PEEP [mbar] Peak – [mbar] Mean – MV [l/min] – Freq [1/min] ▪ Berechnete Werte I – – Compliance statisch/dynamisch [ml/mbar] – Resistance [mbar/l/s] leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 172: Event Log

    Mögliche Ereignisse Ein/Ausschalten des Gerätes Start/Stop einer Beatmung Änderung der Beatmungsform Änderung der Beatmungsparameter Änderung der Alarmgrenzen Änderungen Frischgas, Trägergas (nur bei leon plus) Kalibrierungen Das Event Log kann nur im Standby eingesehen werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 173: Messwerte In Numerischer Darstellung

    [1/min] Spont. – Anteil spontaner Atemzüge %Spont. [%] – Inspirationszeit spontaner Atemzüge T Spont. ▪ Berechnete Werte I – Leck [%] – – Compliance (statische [mbar/ml], dynamische [mbar/ml]) – C20/C – Resistance [mbar/l/s] leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 174 Wählen Sie den Messwert im Fenster. Ändern Sie den Wert. Bestätigen Sie die Eingabe. Rufen Sie die Messwerte auf Seite 1 oder 2 auf. Das Fenster Monitoring kann nur über den Touchscreen angewählt werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 175: Auflösung

    Freq. [1/min] 0–300 Freq. [1/min] 0–300 Spont. Freq. [1/min] 0–100 Spont [s] 0–10 0–10 Compl. stat. [ml/mbar] 0–1000 Compl. dyn. [ml/mbar] 0–1000 C20/C 0–200 Resist. [mbar/l/s] 0–1000 %Spont. [%] 0–100 Leck [%] 10–100 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 176 – Desfluran Die Messung von O O und volatilen Narkotika ist optional. Volatile Narkotika (inspiratorisch und exspiratorisch) können optional ab einer Konzentration von 0,15% automatisch erkannt und angezeigt (Auto ID automatische Anästhesiegaserkennung) werden. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 177 Halothan und hat somit einen Einfluss auf die Bestimmung der Halothan-Konzentration. Auch der Einsatz von alkoholhaltigen Reinigungsmitteln kann die Messung verfälschen. Fenster Gasmessung nur mit FiO -Messung Der FiO wird nur inspiratorisch zur Überwachung angezeigt. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 178: Eingabe Des Alters Für Mac-Berechnung

    Die Anzeige des MAC-Wertes und die Alterseingabe zur Berechnung geschehen im Fenster Gasmessung. Fokussieren Sie das Fenster Gasmessung. Wählen Sie das Feld MAC im Fenster. Ändern Sie den Wert. Bestätigen Sie die Eingabe. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 179: Manuelle Auswahl Des Narkosegases

    Bestätigen Sie die Eingabe mit dem Button OK. Falsche Auswahl des Narkosegases! Tod oder bleibende Schäden des Patienten VORSICHT Bei falscher manueller Auswahl ist die Narkosegaskonzentration nicht mehr korrekt. ▪ Achten Sie genau auf die korrekte Auswahl! leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 180: Erkennung Getriggerter Atemzüge

    In den Beatmungsformen S-IMV, S-PCV und PSV, in denen der Patient einen maschinellen Atemzug triggern kann, wird der Zeitpunkt der Triggerung durch eine senkrechte Linie in den Echtzeitkurven in der entsprechenden Kurvenfarbe kenntlich gemacht. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 181: Loops (Überwachung Der Lungenfunktion)

    Loopfenster als Vollbild zu öffnen. Mit diesem Button können Sie das Vollbild-Fenster oder das Fenster mit drei Loops schließen. Weitere Bedienelemente: (→ "Tabelle 11: Symbole/Bildschirm (Bedienelemente)" S. 42) (→ "Tabelle 12: Symbole/Bildschirm (Buttons)" S. 42) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 182: 10. Überwachung Von Gerätefunktionen

    Frischgasmangel (nur als Alarmmeldung) ▪ Patientenmodul (nur als Alarmmeldung) ▪ −Absorber (nur als Alarmmeldung) ▪ Lüfter (nur als Alarmmeldung) (1) Alarmmeldungen (2) Akkus (3) Frischgasmischer (4) Gasversorgungsdrücke (→ "Fehler und Maßnahmen" S. 229) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 183: Frischgasmischer

    Ausfall der ZGA über Reservegasflaschen zur Verfügung gestellt werden. Bei Ausfall von AIR wird O als Treibgas verwendet. Voraussetzung für den Reservegasflaschenbetrieb: – Reservegasflaschen vorhanden – Reservegasflaschen ausreichend gefüllt – Reservegasflaschen geöffnet leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 184: Anzeige Bei Defektem Frischgasmischer

    Fensters Grenzwerte angezeigt. Zusätzlich erfolgt eine Anzeige im Frischgasmischer-Fenster. (→ "Frischgasmischer" S. 183) Mit diesem Taster können Sie das Fenster Grenzwerte öffnen. Mit einem dieser beiden Taster können Sie das Fenster Grenzwerte schließen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 185: Drücke Der Zentralen Gasversorgung

    Gasversorgung Bei ausgefallener ZGA werden die Drücke der zentralen Gasversorgung in rot angezeigt. Wird der leon plus nur über 2- oder 3-l-Gasflaschen mit Frischgas versorgt, ist dies nur durch eine Meldung im Alarmfenster kenntlich gemacht. Sind nur 2- oder 3-l-Reservegasflaschen angeschlossen, steht AIR als Treibgas nicht zur Verfügung.
  • Seite 186: Druckanzeige Bei Versorgung Durch 10-L-Flaschen

    (→ "Anschluss 10-l-Flaschen neben dem Flaschensymbol ist der Druck der 10-l- Entnahmesteckersymbol (4,0 kPa × 100 ( bar ) ) zeigt Flasche. Der Wert neben dem den Druck am Gaseingang des leon plus an. Als 10-l-Flaschen können folgende Kombinationen angeschlossen werden: ▪...
  • Seite 187: Treibgasgenerator

    Alarmmeldung “Ausfall Treibgasmischer. Nur noch manuelle Beatmung möglich“ wird ausgegeben. AIR als Treibgas Standardmäßig (Frischgasversorgung über die ZGA) wird AIR als Treibgas genutzt. Wird der leon plus über 10-l-Gasflaschen O und AIR mit Frischgas versorgt, wird AIR als Treibgas genutzt.
  • Seite 188: Frischgasmangel

    Lüfter Die maximale O -Konzentration im Gehäuse des leon plus soll 25 % nicht überschreiten. Um dies zu gewährleisten, wird das Gehäuse über einen Lüfter belüftet. Ein nützlicher Nebeneffekt ist die Kühlung des Gehäuseinneren. Bei Ausfall des Lüfters wird die Alarmmeldung “Lüfter ausgefallen“...
  • Seite 189: Akkus

    Start: Stoppuhr auf Touchscreen kurz antippen start läuft angehalten Stop: Stoppuhr auf Touchscreen erneut kurz ▪ antippen Reset: Stoppuhr auf Touchscreen länger als zwei ▪ Sekunden gedrückt halten Bestätigen ist auch über den Drehknopf möglich. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 190: 11. Alarme

    Liegen mehr als vier Alarme gleichzeitig an, kann zur Anzeige der Weiteren die Liste im Fenster über Buttons gescrollt werden. Die Alarmgrenzen der als Echtzeitkurven dargestellten Messwerte sind gestrichelt in der jeweiligen Kurvenfarbe eingezeichnet. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 191 Technische Alarme und Systemalarme sind durch zusätzlich mit einer Fehlernummer versehen. Bitte notieren Sie diese Fehlernummer bevor Sie Patient Patient einen von Löwenstein Medical autorisierten Anwender Servicetechniker informieren. System technischen Fehler Löwenstein Technik Medical leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 192: Werkseinstellungen Der Alarme

    55,0 exsp. [mmHg] tief HAL insp.[%] hoch HAL insp.[%] tief ENF insp.[%] hoch ENF insp.[%] tief ISO insp.[%] hoch ISO insp.[%] tief SEV insp.[%] hoch SEV insp.[%] tief DES insp.[%] hoch 10,0 10,0 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 193 DES insp.[%] tief [%] hoch [%] tief Leck [%] Apnoe [s] MV [l/min] hoch 12,0 MV [l/min] tief [ml] tief [mbar] + 10 + 10 Peak insp. insp. CPAP [mbar] Freq hoch Freq tief leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 194: Alarmstummschaltung

    Steht während der Mutezeit kein Alarm an, wird die Mute-Funktion vorzeitig abgebrochen. Der als nächstes auftretende Alarm wird gemäß seiner Priorität alarmiert. ▪ Alarme mit der Priorität informativ werden aus dem Alarmfenster gelöscht, wenn der Taster Mute gedrückt wird. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 195: Alarmstummschaltung 10 Minuten

    In der Titelleiste (→ "Mute 10 min." S. 52) erscheint ein Minutenzähler im Format mm:ss, rot hinterlegt, welcher die verbleibende Zeit der Stummschaltung anzeigt. Systemalarme und technische Alarme werden akustisch alarmiert und Mute wird zurückgesetzt. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 196: Alarm Log

    Wenn die Kapazitätsgrenze des Alarm Log- Speichers erreicht ist, werden die ältesten Daten gelöscht (fifo) Das Alarm Log ist nur während der Beatmung einzusehen. Im Standby ist es Teil des Event Logs. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 197: Grenzwerte (Patientenalarmgrenzen)

    Stellen Sie die Parameter ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Schließen Sie das Fenster. Weitere Bedienelemente im Fenster Grenzwerte: Aktive Alarme an aktuelle Messwerte anpassen. (→ "Alarmgrenzen an aktuelle Messwerte anpassen (Autoset)" S. 201) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 198: Einstellbare Alarmgrenzen

    Grenzwerte unten links unter dem Eintrag “Apnoe“ die seit dem letzten Atemzug vergangene Zeit (Apnoedauer) eingeblendet. Unten rechts steht die einstellbare Alarmgrenze für “Apnoe“. In der Beatmungsform MAN/SPONT wird das Minutenvolumen MV als Grenzwert nicht angezeigt. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 199: Einstellbereich Und Inkrement Der Alarme

    0,1–10 0,1–10 SEV insp. [%] tief 0–9,9 0–9,9 DES insp. [%] hoch 0,1 0,1–22 0,1–22 DES insp. [%] tief 0–21,9 0–21,9 [%] hoch 19–99 19–99 [%] tief 18–98 18–98 Leck [%] 10–100 10–100 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 200 Tabelle 41: Einstellbereich und Inkrement der Alarme Beatmungsform Kind Erwachsen Alarm Apnoe [s] MV [l/min] hoch 0,2–30 0,2–30 MV [l/min] tief 0,1–19,9 0,1–19,9 [ml] tief 10–600 50–1600 [mbar] Peak CPAP [mbar] Freq hoch Freq tief 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 201: Alarmgrenzen An Aktuelle Messwerte Anpassen (Autoset)

    × f × 0,6 MV × 0,6 mindestens [ml] tief × 0,6 × 0,6 [mbar] + 10 + 10 Peak Plateau Plateau Die Alarmgrenze wird nur automatisch angepasst, wenn die eingestellte Alarmgrenze überschritten wird. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 202: Alarmgrenzen Die Automatisch Nachgefahren Werden

    [%] hoch sofort nach Start sofort nach Start nein wird nicht einer Beatmung der Beatmung angezeigt [%] tief 30 sec. nach Start 30 sec. nach Start nein wird nicht einer Beatmung der Beatmung angezeigt 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 203 Apnoe [s] wird nicht angezeigt 30 sec. nach Start wird nicht wird nicht der Beatmung angezeigt angezeigt Freq hoch/tief wird nicht angezeigt wird nicht angezeigt wird nicht sofort nach Start angezeigt der Beatmung leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 204: Liste Der Alarmmeldungen

    AIR > 7,5 bar > 10 s Eingangsdruck zu zu hoch prüfen hoch Akku leer 133 Restlaufzeit Batterie 0 Netzversorgung 1 min Min. erreicht wiederherstellen. Keine Möglichkeit während Betrieb. Nur via Reboot rücksetzbar 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 205 11 min 10 Min wiederherstellen 132 Batteriespannung zu 22,5 V > 20 s tief Akkus tiefentladen. Batterie tiefentladen/ Batterien Bitte kalibrieren. beschädigt (Kapazität wechseln vermindert) Alarmlog voll. 191 - 1000 Älteste Einträge gelöscht. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 206 (Apnoe) atemzug wird von Maschine verabreicht Apnoe CO 353 Diskonnection Schlauchsystem AION/IRMA Gasmessung kontrollieren Ausfall der Messung Keine Möglichkeit Gasmessung (wahrscheinlich) während Betrieb. falsch Nur via Reboot rücksetzbar (evtl. Ersetzen/ Reparatur) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 207 30 (nicht für 120 s FG Blender Check O im Systemtest ist fehlgeschlagen FG Flow Messung < 20 ADC 30 s diskonnektiert. Wahrscheinlich Kabel auch für FG Mischerventile abgezogen -> Ausfall FG Dosierung leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 208 Kein Treibgas Erfolgreicher < 3 5 Atemz. Treibgasmischer nur geliefert (Ausfall Treibgas- ml/min < 500 max, MAN/SPONT mögl. Treibgasmischer, mischercheck im mbar < 1 Abklemmen/abfallen Systemtest Peep Treibgasschlauch, ≥ V × 0,5 Verstopfung Treibgaskanal) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 209 Fehlernummer und -Notdosierung verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker Checksummen- Falsche oder Software neu fehler fehlerhafte Datei installieren -Absorber 148 Der CO -Absorber Absorber kurzgeschlossen! wurde entfernt. Das einsetzen Kreissystem ist kurzgeschlossen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 210 313 Exspiratorisches CO tief zu tief inspiratorisch 311 Inspiratorisches CO hoch zu hoch DES insp. zu hoch 322 Inspiratorisches Verdampfer- Desflurane zu hoch einstellung ändern DES insp. zu tief 323 Inspiratorisches Desflurane zu tief 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 211 Tubus und 7 mbar Patient) 357 Schlauchsystem < 25% von V unterbrochen PEEP < 2 mbar (Flow) Drehknopf ohne Drehknopf ist ohne Keine Möglichkeit Funktion Funktion während Betrieb. Nur via Reboot rücksetzbar leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 212 2 Atemz. max. Bedingung nicht im PSV nicht erreicht parameter ändern erfüllt (25% vom Peakflow, Druck nicht erreicht) Ext. FG aktiv 112 Manuelle Schalter Ext. FG Umschaltung auf Ext. auf 0 stellen Frischgasausgang 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 213 S. 199) zu tief 330 insp. Sauerstoff- V ̇ < = 15 ADC konzentration zu tief Fluss- und Volumen- Kein Flusssensor Erfolgreicher 90 s messung nicht vorhanden Check im möglich. (= ausgesteckt) Systemtest leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 214 ändern Inkrement der Alarme" S. 199) HAL insp. zu tief 315 Inspiratorisches Halothane zu tief ISO insp. zu hoch 318 Inspiratorisches Isoflurane zu hoch ISO insp. zu tief 319 Inspiratorisches Isoflurane zu tief 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 215 V ̇ konst.< = 15 ADC (Ventilklemmer) Keine exsp. Fehlerhafter exsp. Erfolgreicher 90 s Volumenmessung Flowsensor Check im Systemtest 118 ADC-Wert lange Zeit Flow Sensor > 2750 ADC am Anschlag reinigen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 216 Kalibrierung im -0,5 durchführen. Systemtest Keine Wasserfalle 127 Keine Wasserfalle Wasserfalle vorhanden einsetzen Leck zu hoch 358 2 × V > V Leck suchen (→ "Einstellbereich und 3 Atemz. Inkrement der Alarme" S. 199) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 217 Abweichung am Check im nach Mischer Ausgang Systemtest unten 120 s nach oben FG O -Kalibrierung im Systemtest ist fehlgeschlagen 141 FG O -Sensor < 16 % > 30 s unkalibriert resp. falsch kalibriert leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 218 < 1,1 bar ausgefallen Reserve)-Versorgung (ZGA oder ausgefallen Reserve) wieder- herstellen O ZGA- 161 N O ZGA- Druck N O ZGA > 7,5 bar > 10 s Eingangsdruck zu Versorgungsdruck zu prüfen hoch hoch 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 219 Beatmung Frischgas- freigeschaltet und mischercheck im Handrad geöffnet Systemtest Notdosierung offen, 104 Vor dem Shutdown Notdosierung > 2 lpm bitte schließen. wurde eine nicht schließen oder mit verschlossene „Ja“ bestätigen Notdosierung erkannt leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 220 AIR < 1,1 Frischgas. ausgefallen, Air auch Versorgung ausgefallen wiederherstellen -Versorgung auf 176 O ZGA-Versorgung -Versorgung PS3 > 1 ,1 10 s Reserve ausgefallen. Reserve ZGA wieder- PS2 < PS3 u, herstellen PS2 < 2,5 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 221 PS2 < 2,5 bei O Verbr. = 0 Pat.-Teil nicht 111 - Patiententeil verriegelt. Beatmung verriegeln gestoppt Patiententeil nicht 110 - Patiententeil verriegelt verriegeln Patientsafe: Gerät nicht bedienbar. Neustart notwendig Beatmung läuft weiter leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 222 Manspont: Erw.40 Kinder 35 PEEP nicht erreicht 335 Der eingestellte PEEP Beatmungs- PEEP Setting - 2 mbar 5 Atemz. wird nicht erreicht parameter ändern erhöhen Einstellung 306 Plateaudruck vorzeitig 2 Atemz. vorzeitig erreicht. erreicht 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 223 MAC<3 erkannt (MAC<3) Sekundäres 129 Narkosegasgemisch Anästhesiegas erkannt mit MAC>3 erkannt (MAC>3) Sensorausfall nur Fehlerhafter Keine Möglichkeit +/- 5 mbar noch MAN/SPONT Drucksensor, oder während Betrieb. möglich nicht kalibriert Nur via Reboot rücksetzbar leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 224 Sensor defekt) SEVO insp. zu hoch 320 Inspiratorisches Verdampfer- (→ "Einstellbereich und 3 Atemz. Sevoflurane zu hoch einstellung ändern Inkrement der Alarme" S. 199) SEVO insp. zu tief 321 Inspiratorisches Sevoflurane zu tief 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 225 Neustart während Betrieb. nicht beheben oder Nur via Reboot tritt er wiederholt auf, rücksetzbar. notieren Sie die Benutzen Sie die Fehlernummer und -Notdosierung verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 226 Nur via Reboot tritt er wiederholt auf, rücksetzbar. notieren Sie die Benutzen Sie die Fehlernummer und -Notdosierung verständigen Sie Ersetzen/ einen von Löwenstein Reparatur Medical autorisierten Benutzen Sie die Servicetechniker -Notdosierung 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 227 167 O -Versorgung ZGA -Versorgung umgeschaltet ausgefallen. ZGA wieder- Umschaltung auf Air herstellen Treibgas auf O 168 Air-Versorgung Air-Versorgung umgeschaltet ausgefallen. ZGA wieder- Umschaltung auf O herstellen Versionskontrolle VersionsCheck zeigt Ersetzen/ fehlgeschlagen. Inkompatibilität Reparatur leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 228 ändern Inkrement der Alarme" S. 199) VueLink nicht 192 VueLink ist nicht/oder gültige Requests 60 s angeschlossen falsch angeschlossen erhalten/ VueLink deaktiviert Wasserfalle 129 Wasserfalle verstopft Wasserfalle Gasmessung oder voll tauschen tauschen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 229: 12. Fehler Und Maßnahmen

    System- und technische Fehler sind mit einer Fehlernummer versehen. Systemfehler können im Allgemeinen vom Anwender selbst behoben werden. Für die Beseitigung eines technischen Fehlers sollte ein von Löwenstein Medical autorisierter Servicetechniker herangezogen werden. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 230: Druckentlastungsventile

    Steuerung des Atemwegsdruckes rein über das APL. Während der maschinellen Beatmung ist das APL entkoppelt. Überschüssiges Frischgas entweicht über die Überschussmembran. Bei Fehlfunktion der Ventile können patientengefährdende Drücke über das Plateau- und PEEP-Ventil entweichen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 231: Definierter Sicherer Zustand

    Bedienoberfläche mit Monitoring aus, ist eine manuelle Beatmung mit dem leon plus möglich. Voraussetzung für einen definierten sicheren Zustand ist, dass der leon plus nicht mehr in seinem ordnungsgemäßen Zustand betrieben werden kann. Abhängig vom Ausmaß des Ausfalls fällt der leon plus dann automatisch in einen der beiden definierten sicheren Zustände.
  • Seite 232: Definierter Sicherer Zustand Failsafe

    ▪ alle elektrisch geschalteten Ventile sind stromlos ▪ alle pneumatisch geschalteten Ventile sind drucklos ▪ die maschinelle Beatmung wird gestoppt, der Patient muss mit dem leon plus manuell beatmet werden ▪ Frischgaszufuhr erfolgt entsprechend der Einstellungen der O -Notdosierung ▪...
  • Seite 233: Nichtbedienbarkeit Oder Ausfall Des Gerätes

    Beatmungsparametern weiter. Die O -Notdosierung ist freigeschaltet. Schließt den Fehlerdialog Patientsafe (Notbetrieb). Die Beatmung läuft mit den zuletzt eingestellten Frischgassettings und Beatmungsparametern weiter. Die O -Notdosierung ist freigeschaltet. (→ "Schnellstart durchführen" S. 139) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 234 Das Gerät schaltet in den definierten sicheren Zustand Failsafe. Eine Änderung der Parameter ist ohne einen Neustart des Gerätes nicht möglich. Der Patient muss manuell mit dem leon plus beatmet werden. Die Frischgasdosierung erfolgt entsprechend der Einstellungen der O -Notdosierung.
  • Seite 235: Fehlersuche Selbsttest

    Ampel ist rot ▪ defekt ▪ Verkabelung defekt Batterie Ampel ist rot ▪ defekt ▪ Verkabelung defekt Ampel ist gelb ▪ Batteriespannung niedrig Gasmessung Ampel ist rot ▪ defekt ▪ Verkabelung defekt ▪ Verschlauchung defekt leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 236: Fehlersuche Systemtest

    AIR Check: Kein AIR erkannt Sauerstoffkonzentration > 35% oder < 10% ▪ AIR falsch angeschlossen wenn AIR fließt AIR Check: AIR Eingangsdruck außerhalb des ZGA-Druck zu hoch oder zu tief ▪ AIR ZGA-Wandanschluss prüfen zulässigen Bereiches 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 237: Fehlersuche Frischgasmischer

    ▪ kein O vorhanden -Kalibration: Signal zu hoch bei Kalibrierung 21% oder 100% Wert ▪ -Zelle defekt erheblich zu hoch ▪ Frischgas−Mischer undicht -Kalibration: Daten nicht stabil Signal nicht stabil ▪ -Zelle defekt leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 238 Frischgasmischer: Fluss außerhalb des Fluss eines Ventils außerhalb des zulässigen ▪ Ventil Frischgasmischer defekt zulässigen Bereiches Bereiches ▪ -Notdosierung undicht ▪ ZGA nicht angeschlossen oder Druck zu niedrig ▪ Verschluss im Frischgaszweig 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 239: Fehlersuche Beatmer

    Treibgasmischer: Druck zu hoch Verstopfung ▪ hohe Resistance nach insp. Flowsensor ▪ PEEP-Ventil hängt Treibgasmischer: AIR, O nicht verfügbar (nur Treibgasmischer: AIR, O nicht verfügbar ▪ und oder AIR falsch oder nicht bei leon plus) angeschlossen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 240: Fehlersuche Flowsensoren

    ▪ Stecker oder Verkabelung zum Flowsensor defekt Sensor verstopft (insp.Draht) ▪ Flowsensor verunreinigt (insp.) Sensor verstopft (exsp.Draht) ▪ Flowsensor verunreinigt (exsp.) Ausgefallen (insp.Draht) ▪ Flowsensor defekt (insp.) Ausgefallen (exsp.Draht) ▪ Flowsensor defekt (exsp.) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 241: Fehlersuche Kreissystem

    Treibgasmischer undicht wurde ▪ Schiebeventil auto/manuell undicht Compl.:Compliance zu tief/hoch Compliance zu hoch ▪ Inspirationsschenkel verschlossen Compl.:Inspiratorisches Rückschlagventil blaue inspiratorische Ventilmembran undicht ▪ blaue insp. Ventilmembran, nicht undicht vorhanden, defekt, sitzt nicht richtig leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 242 -Absorber undicht oder nicht richtig adaptiert ▪ Überschussmembran undicht ▪ APL undicht ▪ O-Ring am Schiebeventil auto/manuell defekt Compl.:Druckanstieg bei Nullfluss Druckanstieg obwohl Fluss abgeschaltet ▪ Frischgasmischer undicht ▪ Druckport an der Überschussmembran undicht ▪ Schiebeventil APL 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 243 Balg hebt sich nicht ▪ Treibgasmischer defekt ▪ Flowsensor insp. defekt ▪ Dom undicht oder nicht richtig angeschraubt ▪ O-Ring Domaufnahme defekt oder fehlt Leck, Balg:nicht vorhanden Balg nicht erkannt ▪ Balg nicht vorhanden oder abgefallen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 244: Fehlersuche Fio −Kalibrierung

    -Kalibration:Signal zu hoch bei Kalibrierung 21% und 100% Wert ▪ -Zelle defekt erheblich zu hoch -Kalibration:Daten nicht stabil Signal nicht stabil ▪ -Zelle defekt Nur bei Option "externe O -Brennstoffzelle" 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 245: Ausfall Externer Versorgungseinheiten

    Mischer 100% 1.1, 1.2 fallen einst. ausge- ausge- 100% fallen fallen ausge- Mischer Mischer fallen einst. einst. ausge- Mischer Mischer offen fallen einst. einst. ausge- leer 21% (AIR) 2.2, 2.3 fallen leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 246 Beatm. mögl. kein ausge- ausge- ausge- leer offen kein Betrieb mögl. Betrieb 4, 3.2 fallen fallen fallen mögl. kein ausge- ausge- ausge- leer leer kein Betrieb mögl. Betrieb fallen fallen fallen mögl. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 247: Treibgas Auf Air Umgeschaltet

    (nur bei leon plus) Air und N O ausgefallen. Frischgas auf 100% O (nur bei leon plus) und AIR ausgefallen. Frischgas gestoppt (nur bei leon plus) Ausfall des Gerätes Tod oder bleibende Schäden des Patienten ▪ Setzten Sie ein alternatives Beatmungssystem ein WARNUNG ▪...
  • Seite 248: Ausfall Netzversorgung

    Sie das Gerät an eine externe Stromversorgung an oder schalten Sie es ab. Kurz bevor die Akkus die Stromversorgung nicht mehr gewährleisten können und der leon plus selbstständig herunterfährt, erfolgt der Dialog: ▪ Der Akku ist leer. Das Gerät schaltet sich jetzt aus.
  • Seite 249 Heizung des Patiententeils ▪ Arbeitsplatzleuchte Maßnahmen bei Ausfall der Netzversorgung Bei vollen Akkus stehen alle Funktionen des leon plus für eine Laufzeit von weiteren 100 Minuten uneingeschränkt zur Verfügung. Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, notieren Sie die Fehlernummer und verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten...
  • Seite 250: Ausfall Des Anästhesiefortleitungssystems

    Sie umgehend die Haustechnik oder den Hersteller des AGFS. Bedenken Sie, dass N O und volatile Narkotika in die Umgebungsluft gelangen und ihr Bewusstsein beeinträchtigen können. Beachten Sie auch die eigene Gebrauchsanweisung des AGFS. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 251: Fehler Und Maßnahmen Ausfall Interner Einheiten

    Maßnahmen bei Ausfall des Touchscreens Bedienen Sie das Gerät über die Tasten der Folientastatur und den Drehknopf. Diese Bedienungsabläufe werden in den entsprechenden Kapiteln beschrieben. Sie stehen dann in der rechten Spalte der jeweiligen Tabelle. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 252: Ausfall Frischgasdosierung

    Prüfen Sie die O -Gasversorgung. Verständigen Sie evtl. die Haustechnik oder den Hersteller der ZGA. Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, notieren Sie die Fehlernummer und verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 253 Prüfen Sie die N O−Gasversorgung. Verständigen Sie evtl. die Haustechnik oder den Hersteller der ZGA. Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, notieren Sie die Fehlernummer und verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 254: Ausfall Ventilator

    Maßnahmen bei Ausfall des Ventilators Der Patient kann weiter mit dem Beatmungsbeutel beatmet werden. Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, notieren Sie die Fehlernummer und verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 255: Ausfall Gasmessung

    Wasserfalle Gasmessung tauschen: ▪ Entleeren Sie die Wasserfalle. ▪ Tauschen Sie evtl. die Wasserfalle. Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, notieren Sie die Fehlernummer und verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 256: Ausfall Flussmessung

    Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. Reaktion des Systems bei Ausfall der exsp. Flussmessung ▪ Mögliche Meldungen: – Keine exsp. Volumenmessung mehr möglich ▪ Das Gerät beatmet weiter im aktuellen Beatmungsmodus. ▪ Akustischer und visueller Alarm 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 257: Ausfall Druckmessung

    Sie die Fehlernummer und verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. Ausfall der Druckmessung! Überhöhte Beatmungsdrücke führen zu Lungenschäden ▪ Der Patient kann mit dem Beatmungsbeutel beatmet werden. WARNUNG ▪ Setzen Sie eine alternative Beatmungsdruckmessung ein. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 258: 13. Instandhaltung Und Wartung

    Gerät mit Ergänzungszubehör oder Ersatzteilen fremder Herkunft verwendet wird. Wartung durch das Klinikpersonal Wechsel CO -Absorber (→ "Abnehmen und Einsetzen des CO -Absorbers" S. 75) Wechsel Filter Bronchusabsaugung (→ "Anschluss der Bronchusabsaugung" S. 86) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 259: Instandhaltung Und Wartung Wartung Durch Das Klinikpersonal

    Eingriffen des Bedieners in (120 bzw. 70 ml/min) das Entwässerungssystem – Erwachsene: 28 h – Neonaten: 34 h ▪ bei maximal spezifiziertem Probengasfluss (200 bzw. 120 ml/min) – Erwachsene: 17 h – Neonaten: 20 h leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 260: Wechsel (Kalibrierung) O (Seitenstrommessung)

    Setzen Sie die (evtl. neue) O -Zelle ein. Setzen Sie die Wasserfalle mit angeschlossener Messgasleitung ein. Warten Sie ca.10 Sekunden. Führen Sie eine 100%-O -Kalibrierung durch (siehe Service Anleitung). (1) O -Zelle 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 261: Wartung Flowsensoren

    Flowsensoren" S. 62) Schieben Sie den Flowsensor mit der Seite, auf der der O-Ring sitzt, in das Patiententeil. Beachten Sie beim Einbau, dass der Stecker auf dem Flowsensor in die Nut der Patiententeilaufnahme geführt wird. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 262: Wartung Peep-Ventilmembran

    (2) Deckel PEEP-Ventilmembran (3) PEEP-Ventilmembran Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. (→ "Anschluss für Atembalg, Dom und CO -Absorber, Deckel PEEP-Ventilmembran, Flowsensoren" S. 62) Einbau der PEEP-Ventilmembran (1) PEEP-Ventilmembran (2) Metallscheibe (3) Deckel PEEP-Ventilmembran 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 263: Wartung Der Insp./Exsp. Ventilmembranen

    Schneiden Sie die beiden herausstehenden Fahnen auf der Innenseite ACHTUNG des Ventilmembranträgers ab. ▪ Wurden die Ventilmembranen vom Membranträger entfernt, dürfen diese nicht wieder verwendet werden und sind durch neue Ventilmembranen zu ersetzen. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 264: Wartung Lüfter

    Tauschen Sie die Filtermatte des Lüfters auf der Rückseite des Gehäuses bei erkennbarer Verschmutzung. Ziehen Sie das Schutzgitter senkrecht von der Halterung ab. Tauschen Sie die Filtermatte. Drücken Sie das Schutzgitter wieder in die Halterung. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 265: Wartung Reservegasflaschen Und 10-L-Flaschen

    Hochdruckminderers ist als Schutz für diese Geräte nicht geeignet. ACHTUNG Der Hochdruckminderer ist nicht mit einem Hinterdruckmanometer aus- gestattet. Wenn eine Überwachung des Hinterdruckes im Betrieb gewünscht wird, ist dieser von dem angeschlossenen Gerät zu überwachen. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 266 O besteht die Gefahr des Ausbrennens. Stecken Sie die Stecker der Hochdrucksensoren in die Buchsen in der Geräterückwand (nur bei 10-l-Flasche). (→ "Technische Daten" S. 302) Druckstöße durch schnelles Öffnen! Explosionsgefahr ▪ Gasstrahl nicht auf Personen richten. WARNUNG 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 267 Undichtigkeit im Bereich der Membran defekt Reparatur durch einen von Federhaube Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker Fall 4 Max. Durchfluss wird nicht Filter im Reparatur durch einen von erreicht Vordruckanschluss Löwenstein Medical autorisierten verstopft Servicetechniker leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 268: Entsorgung

    Trachialsekret u.a. kontaminiert sein. Zur Entsorgung richten Sie sich bitte nach den Hygienerichtlinien Ihres Krankenhauses. Entsorgung Wasserfalle und Messgasleitung Wasserfalle und Messgasleitung können durch Patientengas kontaminiert sein. Zur Entsorgung richten Sie sich bitte nach den Hygienerichtlinien Ihres Krankenhauses. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 269: Entsorgung O

    Teile des Gerätes nur während des Services zur Entsorgung an. Ansonsten entsorgen Sie, soweit gekennzeichnet, dieses Material entsprechend der Vorschrift. Im Zweifelsfall verfahren Sie bitte nach den Entsorgungsrichtlinien Ihres Krankenhauses oder wenden Sie sich an einen Repräsentanten von Löwenstein Medical. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 270: Entsorgung Batterie

    Vor Beginn der Wartung ist eine Inspektion (Feststellung des Ist-Zustandes) erforderlich. Dabei wird festgestellt, ob neben der eigentlichen Wartung weitere Maßnahmen notwendig sind, um den ordnungsgemäßen Betriebszustand des Gerätes zu erhalten bzw. wiederherzustellen. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 271: Wartungsintervalle

    Benötigt wird: (1) Flowmeter: (Messbereich 0−200 ml/min) (2) Kalibriergas: (Empfehlung Scott Medical) (3) Y-Stück: (für Schlauchinnendurchmesser 2 mm) (4) Wasserfalle Das Flowmeter wird benötigt um sicherzustellen, dass die Gasmessbank parallel keine Raumluft einzieht. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 272 Durchmischung (bei 18 °C bis 25 °C) erforderlich, bevor die angegebenen Konzentrationen zuverlässig sind. ▪ Drehen bzw. wenden des Behälters Liegen die Werte außerhalb der Toleranz, verständigen Sie einen von Löwenstein Medical autorisierten Servicetechniker. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 273: Instandhaltung Der Hochdruckminderer

    Durchführung der sicherheitstechnischen Kontrollen bieten, die hinsichtlich dieser Kontrolltätigkeit keinen Weisungen unterliegen und über geeignete Mess- und Prüfeinrichtungen verfügen. Umfang der Prüfungen und Alle Prüf- und Messergebnisse sind im Dokumentation Medizinproduktebuch zu protokollieren. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 274 Schlauchhaltearm (falls vorhanden) auf mechanisch einwandfreien Zustand überprüfen Kabelhaltearm (falls vorhanden) auf mechanisch einwandfreien Zustand überprüfen Arbeitsplatzleuchte (falls vorhanden) auf mechanisch einwandfreien Zustand und Funktion überprüfen Wagen Räder und Bremsen auf mechanisch einwandfreien Zustand überprüfen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 275 Zugentlastung überprüfen. Schutzleiterwiderstand Der Schutzleiterwiderstand zwischen dem 0,2 Ohm leon plus Schutzkontakt des Gerätesteckers und allen berührbaren Metallteilen des leon plus, die im Fehlerfall unmittelbare Netzspannung annehmen können, darf nicht überschreiten: Der Ersatz-Geräteableitstrom am leon plus ist mit Ersatz-Geräteableitstrom 1,0 mA...
  • Seite 276: Funktionssicherheit

    Sie die angezeigten Werte mit der externen Flowmessung. Gaskonzentrationen Schließen Sie am Anschlussdorn für Frischgas eine externe Gasmessung an. Stellen Sie am leon plus einen Flow von 2 l/min für O ein. Stellen Sie am leon plus diverse -Konzentrationen ein.
  • Seite 277 Sie, bis der O -Druck auf Die Gabe von N O ist nicht mehr möglich. Flush Gehen Sie nach der leon plus Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme vor. (→ "leon plus Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme" S. 301) Umschaltung Starten Sie eine kontrollierte Beatmung.
  • Seite 278 Betreiber die ausgehenden Gefährdungen schriftlich mitzuteilen sind. Checkliste leon plus Sicherheitstechnische Kontrolle Ein Vorschlag für eine kopierfähige Vorlage “Checkliste Sicherheitstechnische Kontrolle“ für den leon plus befindet sich auf den letzten Seiten des Dokuments. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 279: 14. Zubehör

    Zubehörteilen und Verbrauchsmaterialien können die Leistung und Sicherheit des Systems eingeschränkt werden. Das Zubehör und Verbrauchsmaterial, das mit dem leon plus eingesetzt wird, muss jedoch den Anforderungen der DIN EN 60601-1 oder DIN EN ISO 80601-2-13 entsprechen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Benutzers sicherzustellen, dass alle Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien mit dem System kompatibel sind...
  • Seite 280: 15. Produktkombinationen

    Einsatz nicht die normale Funktionalität des Systems beeinträchtigt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Repräsentanten von Löwenstein Medical. Zusatzgeräte Wenn Geräte anderer Hersteller an den leon plus angeschlossen werden, muss die Sicherheit dieser Einrichtungen die Anforderungen der folgenden Standards erfüllen: ▪...
  • Seite 281: Aufstellung Von Zusatzmonitoren

    ISO 5356-1 ▪ 93/42/EWG Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Repräsentanten von Löwenstein Medical. Bronchusabsaugung Es dürfen nur vakuumgetriebene Bronchusabsaugungen angeschlossen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Repräsentanten von Löwenstein Medical. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 282: Haltearme

    Repräsentanten von Löwenstein Medical. PDMS Auf Anfrage. Auf Anfrage. AGFS Das eingesetzte AGFS muss den Anforderungen der DIN EN ISO 80601-2-13 entsprechen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Repräsentanten von Löwenstein Medical. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 283: 16. Anhang

    Kapitel Anhang Notizen 16. Anhang Notizen Tabelle 62: Notizen Nummer Eintrag leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 284 Kapitel Anhang Notizen Tabelle 62: Notizen Nummer Eintrag 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 285: Gasflusspläne

    Kapitel Anhang Gasflusspläne Gasflusspläne Legende Gasflusspläne Tabelle 63: Legende für Gasflusspläne 1 Rückschlagventil offen Rückschlagventil geschlossen elektrisch gesteuertes Ventil offen elektrisch gesteuertes Ventil geschlossen Gasfluss mit Richtung Rohrsystem unter Druck Überschussgas leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 286 Beatmungsdruck Entkopplungsventil Notluftventil Frischgasausgang Inspiratorische Ventilmembran Schiebeventil auto/manuell 1 Exspiratorische Ventilmembran Schiebeventil auto/manuell 2 Absorberentkopplungsventil Schiebeventil offenes System Plateauventil Umschaltventil Frischgausgang PEEP-Ventil Flowsensor inspiratorisch manuelles Überdruckventil Flowsensor exspiratorisch Anschluss zum AGFS Überschussmembran Anästhesiefortleitungssystem 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 287: Manuelle Beatmung

    Kapitel Anhang Gasflusspläne Manuelle Beatmung Inspiration (manuell) Abb. 1: manuelle Beatmung, Inspiration leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 288 Kapitel Anhang Gasflusspläne Exspiration (manuell) Abb. 2: manuelle Beatmung, Exspiration 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 289: Maschinelle Beatmung

    Kapitel Anhang Gasflusspläne Maschinelle Beatmung Inspiration (halb geschlossen) Abb. 3: Inspiration (halbgeschlossen) leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 290 Kapitel Anhang Gasflusspläne Exspiration (halb geschlossen) Abb. 4: Exspiration (halbgeschlossen) 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 291 Kapitel Anhang Gasflusspläne PEEP Abb. 5: PEEP leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 292 Kapitel Anhang Gasflusspläne Plateau Abb. 6: Plateau 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 293: Methoden Zur Berechnung

    = Anzahl spontaner Atemzüge spont = Anzahl mechanischer mech Atemhübe (ungetriggert) Leck [ % ] = - MV Leck: × 100 Differenz zwischen dem inspiratorischen und exspiratorischen Minutenvolumen. = Minutenvolumen exsp. = Minutenvolumen insp. leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 294 = exspiratorisches Atemhubvolumen = Spitzendruck Peak [ ml ] − V 80% [ ml ] [ mbar ] - P80% [ mbar ]) C20: C20= Compliance während der letzten 20 % der Plat. Inspirations-Phase 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 295 R ( stat. ) = V ̇ [ ml/s ] Resistance: Plat. Statischer inspiratorischer Widerstand der Lunge und max. des Schlauchsystems/Gerätes stat. = statisch = Plateaudruck V ̇ Plat. = maximaler exspiratorischer max. Fluss leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 296: Druck-Durchfluss-Kennlinien

    Kapitel Anhang Druck-Durchfluss-Kennlinien Druck-Durchfluss-Kennlinien Inspiratorische und exspiratorische Druck-Durchfluss-Kennlinie des Systems an der Patientenanschlussöffnung 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 297 Kapitel Anhang Druck-Durchfluss-Kennlinien Inspiratorische und exspiratorische Druck-Durchfluss-Kennlinie der Absorber Baugruppe des Atemkreissystems leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 298: Lebensdauer Von Verbrauchsmaterial

    Werden Wasserfalle und Messgasleitung nicht im vorgeschriebenen Intervall (monatl.) getauscht, erlöschen die Garantieansprüche auf die Gasmessbank. Lebensdauer O -Zelle (Seitenstrommessung) ▪ 12 Monate ▪ defekt Lebensdauer FiO -Zelle ▪ 12 Monate ▪ defekt 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 299: Lebensdauer Flowsensoren

    Reinigung, wird keine Garantie übernommen. Lebensdauer PEEP-Ventilmembran ▪ jährliche Wartung ▪ undicht ▪ defekt Lebensdauer der insp./exsp. Ventilmembranen ▪ jährliche Wartung ▪ defekt Lebensdauer Filtermatte Lüfter ▪ jährliche Wartung ▪ verschmutzt ▪ defekt leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 300: O-Ringe

    Plateauventil an Patiententeil 0020162 Schauglas Inspiration, Exspiration 0020119 Übergang Gehäuse an der Schwinge (klein) 0020054 Übergang Gehäuse an der Schwinge Frischgas 0020005-1 Ventile Narkosemittel-Verdampferhalterung 0020166 Wasserfallenhalter 0020159 Dämpfung der Auflage des Patiententeils auf der Schwinge 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 301: Vordrucke

    Seiten des Dokuments. leon plus Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz Eine kopierfähige Vorlage “Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz“ für den leon plus befindet sich auf den letzten Seiten des Dokuments. leon plus Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme Eine kopierfähige Vorlage “Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme“...
  • Seite 302: 17. Technische Daten

    Abmessungen (H x B x T) 93 x 85 x 48 cm Wandmontage optional Deckenpendelmontage optional Schallpegel Standby 34,5 dBA, Beatmung 40 dBA Alarm min. (50 %) 50 dBA, Alarm max. (100 %) 70 dBA Lebensdauer 10 Jahre 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 303 120 VA (davon Heizung 20 W) Akku-Versorgung 2 x 12 V(DC) mit jeweils 7,2 Ah Akku-Laufzeit mindestens 100 Minuten (mit vollständig aufgeladenen Akkus) Hilfssteckdosen 4 Stück, abgesichert mit je 2 x T 2 A leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 304 > 35 l/min -Notdosierung AUS, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 ,15 l/min sonstige Anschlüsse Frischgasausgang 22 mm außen/15 mm innen ISO-Konen Ext. O -Ausgang 22 mm außen/15 mm innen ISO-Konen 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 305 Tabelle 77: APL-Ventil Einstellbereich Spontanatmung und einstellbare Beatmungsdrücke bis mindestens 90 Pa × 100 mit fühlbarer Rasterung Genauigkeit ±5 % Tabelle 78: Narkosemittel-Verdampferhalterung Anschlusstyp Selectatec® oder Dräger kompatible Narkosemittel- Verdampferhalterung für 2 Inter-Lok kompatible Narkosemittelverdampfer leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 306 150 ml ±5 % mind. ±15 ml Frequenz ±10 % vom eingestellten Wert oder ±1 Bildschirm 15“ TFT Display, Touchscreen Grafikdarstellungen Auswahl der Darstellung von gleichzeitig 4 Echtzeitkurven Komplettes Datenmanagement mit Trendanzeige 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 307: Kurvendarstellung

    1:4 − 4:1 (schrittweise 0,1) AUS, 1 − 20 Pa × 100 ( mbar ) PEEP Plateau AUS, 10 − 50 % (schrittweise 10 %) 10 − 80 Pa × 100 ( mbar ) Druckbegrenzung (P leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 308 AUS, 20 (3) − 600 ml (Kinder) Volumengarantie V (optional) Tidalvolumen V AUS, 300 − 1600 ml Zahlenwerte in Klammern: optional (Erwachsene) 5 − 60 Pa × 100 ( mbar ) AUS, 20 (3) − 1600 ml (IBW) Druckbegrenzung 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 309 Beatmungsbeutel erzeugt Anzeige der Apnoedauer Tabelle 87: Beatmung bei Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine HLM Beatmungsbeutel manuelle Beatmung wird mit dem als Reservoir dienenden Beatmungsbeutel erzeugt CPAP über APL Frischgaseinstellungen auf 0 l/min möglich leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 310: Atemwegsdruck

    1 ml Bereich 0 − 50 l Minutenvolumen Genauigkeit der Anzeige ±10 % oder 50 ml Auflösung 10 ml Bereich 0 − 150 1/min Frequenz (spontan) Genauigkeit ± 1/min Auflösung der Anzeige 1/min 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 311: Flowmessung

    0 − 250 kPa × 100 ( bar ) metallischer Dünnfilmsensor Flaschendruck ±4 % oder 2 kPa × 100 ( bar ) Bereich 1 kPa × 100 ( bar ) Genauigkeit Auflösung der Anzeige leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 312 0 – 40 ± (1 % +1 % 40 – 60 ± (1 % +2 % OXIMA™ 60 – 80 ± (1 % +3 % (optional) 80 – 100 ± (1 % +4 % 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 313 <18 s. Spez. Normalbereich 18 – 24 ±2,2 0,44 24 – 30 -2,2/+6,0 0,86 O + O 30 – 32 -2,2/+8,0 1,10 2. Agent nicht spezifiziert >32 nicht spezifiziert nicht spezifiziert leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 314 (8) Umgebungsdruck Effekte sind für 1,5-mal den Normalbereich der maximalen Konzentrationen spezifiziert (außer DES). Die Effekte addieren sich zur Spezifikation der Ungenauigkeit. Umgebungsdruck Effekte erhöhen sich mit zunehmender Gaskonzentration und sind für 1,5-mal den Normalbereich spezifiziert. 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 315 Grenze für präzise aufgelöste 60 1/min Atemfrequenz ▪ bei 200 ml/min für Dryline ▪ anhand endexspiratorischer Werte Wasserfalle/Gasprobenschlauch Typ Erwachsene ▪ für I:E-Verhältnis 1:1 ▪ bei 120 ml/min für Dryline Wasserfalle/Gasprobenschlauch Typ Neonaten leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 316 Flow <75 % des eingestellten Flows Wasserfalle voll 5 s, maximal 9 s alle 4 Std. Dauer der Nullphase Genauigkeit ISO (11196) nach 45 s, voll nach 10 min Ermittlung der minimalen alveolaren Konzentration 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 317 Deutsche Fassung EN 60601-1-2:2007 DIN EN ISO 80601-2-13 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2 – 13: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale für Anästhesie-Arbeitsplätzen (ISO 80601-2-13:2011); Deutsche Fassung EN ISO 80601-2-13:2012 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 318 Kapitel Technische Daten Vordrucke 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 319: 18. Index

    Beatmungsschläuche ......61, 78 Reaktion des Systems ....... 252 Bronchusabsaugung ........ 86 Gasmessung ......... 255 -Absorber .......... 62 Maßnahmen ........255 Datenkommunikation ....... 88 Reaktion des Systems ....... 255 Deckel PEEP-Ventilmembran ....62 Gerät ............. 233 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 320 Optionen ..........15 Einschalten ......35, 109, 111, 132 Bestandener Systemtest ......119 Einstellbare Alarmgrenzen ....... 198 Betrieb ..58, 66, 94, 111, 246, 251, 254, 265 Einstellbereich und Inkrement der Alarme 199 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 321 ..........150 Gasartencheck ........236 Inbetriebnahme ........... 89 Gasversorgung ........235 Reservegasflaschen........ 67 Kreissystem ........241, 243 Information Selbsttest ..........235 im Service ..........102 Systemtest ..........236 Inspiration Fenster halb geschlossen ........289 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 322 Leck ......11, 241, 242, 243, 293 Flush ............53 Legende Gasflusspläne......285 Kalibrierung ........244, 260 Leitlinien Notdosierung Herstellererklärung während des Ausschaltens ....128 elektromagnetische Aussendung ..23 während des Systemtests ....115 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 323 Klinikpersonal ......258 S-PCV........147, 148, 158 Flowsensoren ........261 S−PCV ............13 Gasmessung ......... 259 Speichern der Alarmmeldungen ....192 insp./exsp. Ventilmembranen ....263 Sprache ........102, 107, 278 Lüfter ............. 264 leon plus - Stand 01.07.2017 - 3.11.0...
  • Seite 324 Zu Ihrer und zur Patientensicherheit ..16 Flowsensoren ........261 Zubehör ............ 279 insp./exsp. Ventilmembranen ....263 Zurück zum Systemtest aus dem Standby 117 -Zelle ..........260 Zusatzgeräte ..........280 PEEP-Ventilmembran ......262 3.11.0 - Stand 01.07.2017 - leon plus...
  • Seite 325: Beschreibung

    Kurzcheckliste vor Inbetriebnahme Bestanden Test Beschreibung Nein Sichtkontrolle Schäden, vollständiger korrekter Aufbau, hygienisch sauber, Zubehör geeignet, Prüfsiegel technische Kontrolle Gerät ausschalten ZGA einstecken, Netzkabel einstecken Netzversorgung vorhanden (grüne LED Netzanschlusskontrolle leuchtet) -Notdosierung -Notdosierung auf 15 l/min, hörbares Einströmgeräusch im Beatmungsbeutel.
  • Seite 326 Kurzanleitung zur Bedienung Bedienfolie Touchscreen leon plus EIN u. AUS Anzeige Netzbetrieb / Batteriebetrieb Standby (Beatmung stoppen) Patientenkategorie wählen Start einer Beatmungsform Voreinstellung Beatmungsform u. -parameter Anwahl Frischgasmischer Einstellung Frischgasmischer Anwahl Beatmungsformen Einstellung laufende u. -parameter Beatmungsform u. -parameter Öffnen u.
  • Seite 327 Checkliste Sicherheitstechnische Kontrolle Sicherheitstechnische Kontrolle durchgeführt nach DIN EN 62353 von: Firma/ Abteilung Name des Prüfers Bezeichnung des Gerätes (Seriennummer/ Inventarnummer) Bestanden Mechanische Sicherheit Nein Gasanschlussschläuche Folientastatur Touchscreen Patiententeil Bag-in-Bottle-Einheit -Absorber Narkosemittelverdampfer PC und oder Monitorhaltearme Schlauchhaltearm Kabelhaltearm Arbeitsplatzleuchte Wagen Bestanden Elektrische Sicherheit Nein...
  • Seite 328 Bestanden Funktionssicherheit Nein Dichtigkeit prüfen Alarme LEDs Folientastatur, akustisch PEEP-Ventil Beatmungsdruck Frischgasmischer Flow Gaskonzentrationen Narkosemittelverdampfer Gasmessung Ratio-System Lachgassperre Flush Reserve Umschaltung Rückfluss Akkus Bestanden Sonstiges Nein Sichtprüfung auf äußere Veränderungen Sichtprüfung auf äußere Mängel oder Beschädigungen Gerätekombinationen überprüfen Aufschriften vollständig und lesbar Gebrauchsanweisung muss vorliegen und mit der installierten Software-Version übereinstimmen Warnhinweise in deutscher Sprache müssen vorhanden sein...
  • Seite 329 Ergebnis der Kontrolle Bemerkungen zu der Kontrolle Keine sicherheitstechnischen Mängel Mängel wurden sofort behoben Mängel, die eine Instandsetzung erfordern Erhebliche Mängel; dieses Gerät darf erst nach Behebung der Mängel eingesetzt werden. Gefahr für Patienten, Anwender oder Dritte. Name des Prüfers Unterschrift Prüfdatum...
  • Seite 331 Messgasleitung Neonaten 0230009 -Brennstoffzelle (externe O -Messung FiO 0208622 -Brennstoffzelle (OXIMA) 0045003 Patientenadapter für Messgasleitung, gerade 0045002 Patientenadapter für Messgasleitung, gewinkelt 0205090 Patientenschlauchsystem 0208630 Wasserfalle Erwachsene 0208631 Wasserfalle Neonaten 0045001 Y-Stück Erwachsen 60-20-301 Y-Stück neo Zubehör Set Ersatzteile leon plus 0209045...
  • Seite 332 Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Tel.: +49 2603/9600−0 Fax: +49 2603/9600−50 Internet: www.hul.de leon plus Ersatzteilbestellung Verbrauchsmaterial...
  • Seite 333 Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz (Anzahl der Artikel bitte in der Spalte Bestellung eintragen) Kunde : Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Ansprechp.: Abteilung Klinik Abteilung : Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Straße : Ort : Tel.: +49 2603/9600−0 Tel.:...
  • Seite 334: Bestellung

    Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz (Anzahl der Artikel bitte in der Spalte Bestellung eintragen) Kunde : Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Ansprechp.: Abteilung Klinik Abteilung : Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Straße : Ort : Tel.: +49 2603/9600−0 Tel.:...
  • Seite 335 Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz (Anzahl der Artikel bitte in der Spalte Bestellung eintragen) Kunde : Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Ansprechp.: Abteilung Klinik Abteilung : Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Straße : Ort : Tel.: +49 2603/9600−0 Tel.:...
  • Seite 336 Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Tel.: +49 2603/9600−0 Fax: +49 2603/9600−50 Internet: www.hul.de leon plus Ersatzteilbestellung Optionen und Ersatz...
  • Seite 338 Änderungen vorbehalten Stand 01.07.2017 Theramed AG Sagihof 7 6043 Adligenswil www.theramed.ch Löwenstein Medical GmbH & Co. KG Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems/Germany Tel.: +49 2603/9600−0 Fax: +49 2603/9600−50 Internet: www.hul.de Gebrauchsanweisung leon plus Best.−Nr.: Ba-0300v311...

Inhaltsverzeichnis