Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Online Messung (Stationär); Pflege Und Wartung Des Gerätes; Laden Des Akkus; Ladegerät - Lowenstein Medical Samoa Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Samoa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Samoa / Samoa lite
darf niemals gezogen werden. (nicht Samoa
lite)
3. Flowbrille bzw. Thermistor an Nase anlegen
oder Adapterschlauch an der Atem-Maske
befestigen.
4. Fingersensor (SpO
und Kabel an dem Handgelenk des Patienten
fixieren. Dabei darauf achten, dass der Finger
nicht abgedrückt und dadurch die Durchblutung
gestört wird.
5. Das Gerät schaltet sich automatisch zu der
festgelegten Zeit ein.
Der Patient ist nun informiert. Das vollständig
zusammengestellte System ist dem Patienten mit
nach Hause zu geben.
Beim Zubettgehen muss der Patient:
Das Gerät mit dem elastischen Gurt anlegen.
Flowbrille und Fingersensor anlegen.
Abdomengurt anlegen (nicht Samoa lite).
Sitz der Sensoren und deren Anschluss über-
prüfen.
Am nächsten Morgen
Das Gerät und die Sensoren sind vom Patien-
ten abzulegen Die Reinigung der Sensoren er-
folgt durch das Fachpersonal in der Praxis.
Das Gerät wieder zurück in die Praxis bringen.
Für die automatische Auswertung wird die Mes-
sung mit dem Menüpunkt "Aufzeichnen / Mes-
sung einlesen" in den PC übertragen.
3.6. Online Messung (stationär)
Zur Durchführung einer stationären Messung mit
dem Gerät sind die folgenden Punkte auszuführen
1. Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig
aufgeladen ist (siehe Seite 9).
2. Legen Sie das Gerät an und schließen Sie die
entsprechenden Sensoren an den Patienten an
(siehe Seite 8)
3. Starten Sie die Geräte-Software auf Ihrem PC.
4. Füllen Sie die Felder Patientendaten im Menü-
punkt "Aufnahme / Aufnahme starten (Online)"
aus und starten Sie die Übertragung.
5. Verbinden Sie das Gerät über das USB-Schnitt-
stellenkabel mit galvanischer Trennung mit dem
PC.
6. Klicken Sie nach Abschluss des Tests (am
nächsten Morgen) auf die Schaltfläche Stopp
um die Messung zu beenden
7. Trennen Sie das Gerät von der USB-Verbin-
dung
4. Pflege und Wartung des Gerätes

4.1. Laden des Akkus

Achtung: Es darf kein anderes Ladegerät als das
mitgelieferte Ladegerät verwendet werden! Das
Ladegerät darf nicht in der Patientenumgebung
betrieben werden!
) an einen Finger anlegen
2
4.1.1. Ladegerät
Das mitgelieferte Netzgerät ist speziell auf den Akku
des Gerätes abgestimmt.
Ladevorgang des Akkus
Ladegerät mit dem Gerät verbinden: Anschluss
Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose
Gerät mit Display:
Der Ladezustand des Akkus wird durch das in
der Oberseite integrierte Display angezeigt.
Gerät ohne Display:
Der Ladezustand des Akkus wird durch die in
die Oberseite integrierten LEDs angezeigt.
Der Akku kann in diesem Zustand über einen länge-
ren Zeitraum am Ladegerät bleiben, ohne Schaden
zu nehmen.

4.1.2. Ladeschale

Optional kann zum Laden des Akkus das Akkufach
auf der Rückseite des Gerätes geöffnet und der Akku
entnommen werden. Die entsprechende Ladeschale
wurde speziell für diesen Akkutyp entwickelt und darf
nur mit dem Akku des Gerätes verwendet werden.
Es wird empfohlen, den Akku nach jeder Messung
vollständig aufzuladen.
Ladevorgang des Akkus
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät und le-
gen Sie ihn in die Ladeschale ein.
Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose
Die LED der Ladeschale leuchtet orange. So-
bald der Akku aufgeladen ist, leuchtet die LED
grün. Der Akku kann für einen längeren Zeit-
raum ohne Beschädigungen in der Ladeschale
bleiben.

4.2. Reinigungshinweise

Allgemein
Wie
bei
jedem
Anwendung des Samoa bestimmte hygienische
Arbeitsschritte für einen sicheren Wiedereinsatz am
Patienten
durchzuführen.
Wiedereinsatz müssen eine sichere Desinfizier-
barkeit aufweisen, um jegliches von ihnen aus-
gehende Infektionsrisiko für nachfolgende Benutzer /
Patienten auszuschließen. Die Regelungen des
Medizinproduktegesetzes
derartige Medizinprodukte Desinfektionsmaßnahmen
mit Verfahren nach der RKI-Richtlinie in Analogie zu
den Methoden der Flächen- oder Instrumenten-
desinfektion durchzuführen sind. Eine Sterilisation
der Produkte ist nicht notwendig.
Das Samoa ist ein Medizinprodukt, welches sich bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch in der Umgebung
des Patienten befindet, dabei besteht unmittelbarer
Kontakt zu den Händen von Personal und Patient.
Diese Produkte sind daher gemäß den Richtlinien für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention als so
genannte „Unkritische Medizinprodukte" einzustufen.
- 9 GE -
Medizinprodukt
sind
Produkte
für
sehen
vor,
dass
GE
bei
der
den
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Samoa lite

Inhaltsverzeichnis