2. Gerätebeschreibung 2.1 Verwendungszweck Die Atemluftbefeuchter SOMNOclick / SOMNOclick 300 werden eingesetzt, um einen von Schlaf-Apnoe-Geräten erzeugten Luftstrom mit Feuchtigkeit anzureichern. Die Schlafapnoe-Therapie dient dazu, die bei der Schlaf-Apnoe auftretenden Verschlüsse der Atem- wege zu verhindern. Ein unerwünschter Nebenef- fekt ist, dass die oberen Atemwege bei einigen Patienten, wegen des erhöhten Luftstromes, aus-...
2.2 Funktionsbeschreibung Der Atemluftbefeuchter funktioniert nach dem Over- flow-Prinzip. Die vom Therapiegerät kommende Luft wird über eine Wasseroberfläche geleitet. Dabei erhöht sich die relative Feuchte und die Temperatur des Luftstromes. Die Feuchtigkeitsabgabe kann über die Tastatur am Therapiegerät individuell eingestellt werden. Die Leistung des Heizstabes und damit die Wassertem- peratur in der Befeuchterkammer wird über die Therapiegeräte elektronisch geregelt.
Seite 6
Therapiegerät laufen und so das Gerät beschädigen. • Stellen Sie das Schlaf-Apnoe-Gerät mit montier- tem und befülltem Atemluftbefeuchter nicht in die Sonne oder in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizung) auf. Das sich bildende Kondens- wasser könnte ins Therapiegerät laufen und so das Gerät beschädigen.
3.2 Kontraindikationen Zur Zeit keine bekannt. 3.3 Nebenwirkungen Zur Zeit keine bekannt. 3.4 Besondere Kennzeichen am Gerät Der Atemluftbefeuchter bei Patienten an- darf nicht gewendet werden, deren Atemwege mit einem Bypass umgangen werden. Heizstab beheizt! Berühren Sie den Heizstab. nicht Das Metall kühlt nur sehr langsam ab.
Seite 8
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll. Siehe Abschnitt „8.1 Entsorgung“ auf Seite 23. Sicherheitshinweise...
4. Bedienung 4.1 Vor dem erstem Gebrauch Vor dem erstem Gebrauch sollte der Atemluftbe- feuchter einmal gründlich mit Wasser gespült wer- den (siehe „5. Hygienische Aufbereitung“ auf Seite 14). 4.2 Gerät in Betrieb nehmen Befüllen des Atemluftbefeuchters 1. Öffnen Sie den Einfüllstopfen des Atemluft- befeuchters.
3. Verschließen Sie den Atemluftbefeuchter fest mit dem Einfüllstopfen 4. Prüfen Sie nach dem Befüllen die Dichtigkeit des Atemluftbefeuchters. Streichen Sie dazu mit dem Finger über die Unterseite oder stellen Sie ihn auf ein Küchentuch. So ist austretendes Wasser leicht erkennbar. Atemluftbefeuchter adaptieren 1.
Heizstufe einstellen Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie an Ihrem Therapiegerät die Heizstufe einstellen. Bei den Geräten SOMNOvent CR und SOMNOvent auto-S/ST können Sie die Heizsstufe alternativ auch über das Patientenmenü aufrufen. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Therapiegerätes. 1. Schalten Sie das Therapiegerät ein.
eingestellt. Dann wählen Sie eine niedrigere Heizstellung. Bei Kondenswasser im Faltenschlauch besteht die Gefahr, dass Sie Wasser in den Druckmessschlauch bekommen und sich ein falscher Therapiedruck ein- stellt. Trocknen Sie das Schlauchsystem wie in der Gebrauchsanweisung Ihres Therapiegerätes unter Punkt 5.2 beschrieben. Atemluftbefeuchter ausstellen •...
4.3 Nach dem Gebrauch 1. Schalten Sie Ihr Therapiegerät aus. 2. Nehmen Sie den Faltenschlauch ab, indem Sie Adapter die Verriegelungstaste des Adapters drücken. 3. Nehmen Sie den Atemluftbefeuchter ab, indem Sie die Verriegelungstaste an der linken Seite des Atemluftbefeuchters drücken und den Atemluftbefeuchter abziehen.
5. Hygienische Aufbereitung Einma- Dieses Produkt kann Einmalartikel enthalten. lartikel sind nur für den einmaligen Gebrauch be- stimmt. Verwenden Sie diese daher nur einmal und bereiten Sie sie wieder auf. Eine Wiederaufbe- nicht reitung der Einmalartikel kann die Funktionalität und Sicherheit des Produktes gefährden und zu nicht vorhersehbaren Reaktionen durch Alterung, Ver- sprödung, Verschleiß, thermische Belastung, chemi-...
Seite 15
2. In die Druckmessdurchführung darf bei der Rei- nigung kein Wasser gelangen, weil es sonst zu Fehlmessungen kommen kann. Dazu muss die Druckmessdurchführung verschlossen werden: – Die Druckmessdurchführung im Ausgangs- Anschlussstutzen verschließen Sie, indem Sie über das Ende der Druckmessdurchführung den Silikonschlauch des Verschlussstopfens (gehört zum Lieferumfang Ihres Therapiegerätes) stecken.
Seite 16
Der Atemluftbefeuchter ist jetzt wieder betriebsbe- reit. Sollten Sie während der Reinigung die Ver- schlussstopfen vergessen haben und ist Wasser in die Druckmessdurchführung der Ein- und Ausgangs- stutzen gelangt sein, muss der Atemluftbefeuchter folgendermaßen getrocknet werden: 1. Stecken Sie den roten Trocknungsadapter (ge- hört zum Lieferumfang Ihres Therapiegerätes) auf den Atemluftbefeuchter.
5.3 Gerät entkalken Wenn das Gehäuseunterteil und der Heizstab verkalkt sind: 1. Füllen Sie ca. 150 ml reinen Haushaltsessig (5%ige Lösung, ohne Zusätze) in das Unterteil des Atemluftbefeuchters und lassen Sie es eine Stunde einwirken. 2. Gießen Sie die Essiglösung aus. 3.
Wir empfehlen aus hygienischen Gründen, die Kunststoffteile nach einer maximalen Gebrauchs- dauer von 2 Jahren auszutauschen. 5.5 Patientenwechsel Wenn das Gerät für einen anderen Patienten hygie- nisch aufgereitet werden soll, führen Sie folgende Punkte durch: • Desinfizieren Sie alle Teile. •...
6. Funktionskontrolle 6.1 Fristen Unterziehen Sie das Gerät mindestens alle 6 Monate einer Funktionskontrolle. Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler feststel- len, dürfen Sie den Atemluftbefeuchter nicht wieder einsetzen, bevor die Fehler beseitigt sind. 6.2 Durchführung 1. Unterziehen Sie das Kunststoffgehäuse einer Sichtprüfung: Bei Rissen/Beschädigungen und starker Ver- schmutzung müssen die Kunststoffteile oder...
Seite 20
9. Schalten Sie das Therapiegerät ein. 10. Schalten Sie den Atemluftbefeuchter ein, indem Sie die Befeuchter-Taste am Therapiegerät drücken. 11. Stellen Sie am Therapiegerät die Heizstellung 6 ein. 12. Prüfen Sie, ob der Atemluftbefeuchter sich er- wärmt. 13. Nehmen Sie das Schlauchsystem ab, indem Sie die Verriegelungstaste des Adapters drücken.
7. Störungen und deren Beseitigung Störung Fehlerursache Fehlerbeseitung Netzanschlussleitung auf sichere Betriebsanzeige des Keine Verbindung prüfen. Eventuell Therapiegerätes Netzspannung Funktion der Steckdose prüfen, leuchtet nicht. vorhanden. indem Sie ein anderes Gerät (z.B. eine Lampe) daran anschließen. Atemluftbefeuchter Atemluftbefeuchter anschalten, ist nicht aktiviert. siehe 4.2, Seite 9.
7.1 Dichtung des Heizstabes austauschen 1. Schrauben Sie den Heizstab gegen den Uhrzei- gersinn aus dem Gehäuseunterteil heraus. 2. Nehmen Sie einen kleinen, sauberen Schrau- bendreher und heben Sie den Dichtring vorsich- tig ab. Wichtig! Achten Sie bitte darauf, dass dabei keinesfalls die Nut beschädigt wird, in der der Dichtring liegt.
Wichtig! Achten Sie bitte darauf, dass dabei keinesfalls die Nut beschädigt wird, in der der Dichtring liegt. 3. Drücken Sie den neuen Dichtring vorsichtig in die Nut des Geräteunterteiles . Verwenden Sie dazu keinesfalls Werkzeug. 4. Montieren Sie Ober- und Unterteil wieder. 8.
10. Technische Daten SOMNOclick SOMNOclick 300 II a Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen BxHxT in mm 100 x 85 x 140 120 x 85 x 155 Gewicht (ohne Wasser) 190 g 220 g Temperaturbereich – Betrieb +5 °C bis +35 °C –...
11. Garantie Löwenstein Medical räumt dem Kunden eines neuen originalen Löwenstein Medical-Pro- duktes und eines durch Löwenstein Medical eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Her- stellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebedingungen sind auf der Internetseite des Herstellers abrufbar.
Seite 28
Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg, Germany T: +49 40 54702-0 F: +49 40 54702-461 www.loewensteinmedical.de...