Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lowenstein Medical SOMNObalance e Gebrauchsanweisung

Lowenstein Medical SOMNObalance e Gebrauchsanweisung

Autocpap-gerät mit ausatemerleichterung; cpap-gerät mit ausatemerleichterung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE Gebrauchsanweisung
SOMNObalance (e)
autoCPAP-Gerät mit Ausatemerleichterung
ab SN 65000
SOMNOsoft 2 (e)
CPAP-Gerät mit Ausatemerleichterung
ab SN 65000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowenstein Medical SOMNObalance e

  • Seite 1 DE Gebrauchsanweisung SOMNObalance (e) autoCPAP-Gerät mit Ausatemerleichterung ab SN 65000 SOMNOsoft 2 (e) CPAP-Gerät mit Ausatemerleichterung ab SN 65000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........... 4 Funktionsbeschreibung ..............6 Kontraindikationen ................ 8 Nebenwirkungen ................9 Sicherheit Warnhinweise in diesem Dokument ..........10 Betrieb des Therapiegerätes ............11 Transport ..................12 Zubehör ..................13 Instandsetzung ................13 Umgang mit Sauerstoff ..............13 Gerätebeschreibung Übersicht Therapiegerät ..............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Optionalen Atemluftbefeuchter einstellen ........41 Hygienische Aufbereitung Allgemeine Hinweise ..............43 Fristen ..................44 Therapiegerät hygienisch aufbereiten ........... 45 Optionalen Atemluftbefeuchter hygienisch aufbereiten ....47 Atemschlauch hygienisch aufbereiten .......... 50 Funktionskontrolle Fristen ..................53 Therapiegerät kontrollieren ............53 Atemluftbefeuchter kontrollieren ..........53 Wartung Lagerung und Entsorgung Lagerung ..................
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.1.1 SOMNObalance (e) SOMNObalance (e) ist ein autoCPAP-Gerät zur Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen. Der APAP-Modus kann bei Personen ab einem Lebensalter von 12 Jahren eingesetzt werden. Der CPAP-Modus kann bei Personen ab einem Alter von 3 Jahren eingesetzt werden.
  • Seite 5 Einführung 1.1.2 SOMNOsoft 2 (e) SOMNOsoft 2 (e) ist ein CPAP-Gerät zur Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Personen ab einem Lebensalter von 3 Jahren. Das Gerät erzeugt einen positiven Atemwegsdruck (Positive Airway Pressure = PAP), der die Atemwege des Patienten während des Schlafs offen hält. Der Überdruck wird über eine Nasal-, Nasenpolster- oder Mund-Nasen- Maske verabreicht.
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Einführung 1.2 Funktionsbeschreibung 1.2.1 Therapiegerät Ein Gebläse saugt Umgebungsluft über einen Filter an und befördert sie durch das Schlauchsystem und die Maske zum Patienten. Während des Schlafs werden die Atemwege des Patienten durch den erzeugten Luftdruck geschient. Das Therapiegerät analysiert das Druck- und das Atemflusssignal und erkennt respiratorische Ereignisse (z.
  • Seite 7 Einführung Softstart/Startdruck Um das Einschlafen zu erleichtern, kann vom Arzt ein Druck eingestellt werden, der vom optimalen Therapiedruck abweicht. Dieser Druck wird nur für eine bestimmte Zeitdauer (maximal 30 Minuten) verabreicht. Die Druckgrenzen steigen oder sinken während dieser Zeit langsam auf den optimalen Therapiedruck an: •...
  • Seite 8: Kontraindikationen

    Einführung Die vom Therapiegerät kommende Luft wird über die Oberfläche eines angewärmten Wasservorrates geleitet. Dabei erhöht sich die Feuchtigkeit und die Temperatur des Luftstromes. Sie können am Therapiegerät die Heizstufe individuell einstellen. Durch die durchsichtige Befeuchterkammer können Sie jederzeit den Wasserstand kontrollieren. 1.3 Kontraindikationen Bei einigen Erkrankungen sollte das Therapiegerät nicht oder nur mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden:...
  • Seite 9: Nebenwirkungen

    Einführung 1.4 Nebenwirkungen Bei der Anwendung des Therapiegerätes können im Kurz- und Langzeitbetrieb die folgenden unerwünschten Nebeneffekte auftreten: • Druckstellen der Atemmaske und des Stirnpolsters im Gesicht • Rötungen der Gesichtshaut • Verstopfte Nase • Trockene Nase • Morgendliche Mundtrockenheit •...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil der beschriebenen Geräte und muss jederzeit verfügbar sein. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu dem beschriebenen Verwendungszweck (siehe „1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“, Seite 4). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise.
  • Seite 11: Betrieb Des Therapiegerätes

    Sicherheit Kennzeichnet Sachgefahren. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu Sachschäden kommen. 2.2 Betrieb des Therapiegerätes • Das Gerät kann mit dem mitgelieferten Netzteil an Spannungen von 115 V bis 230 V betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung mit diesen Werten übereinstimmt.
  • Seite 12: Transport

    Sicherheit • Betreiben Sie Therapiegerät und Atemluftbefeuchter nicht, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn Teile beschädigt sind und/oder der Atemluftbefeuchter am Kontakt des Heizstabes nass ist. • Die Abgabeleistung des Atemluftbefeuchters kann sich ändern, wenn das Gerät außerhalb der zulässigen Umgebungstemperaturen betrieben wird.
  • Seite 13: Zubehör

    Sicherheit • Transportieren Sie das Therapiegerät nur mit angebauter Abdeckkappe, damit kein Schmutz in das Gerät gelangen kann. 2.4 Zubehör • Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu Funktionsausfällen und einer eingeschränkten Gebrauchstauglichkeit kommen. Außerdem können die Anforderungen an die Bio- Kompatibilität nicht erfüllt sein.
  • Seite 14 Sicherheit • Die Sauerstoffeinleitung ist nur bei Verwendung des O Zuschaltventils WM 24042 zulässig. Fremdfabrikatventile dürfen nur nach Genehmigung durch den Hersteller verwendet werden. Bei Verwendung von nicht zugelassenen Ventilen besteht Brandgefahr. Zum Thema Sauerstoff beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung Ihres Sauerstoffeinleitungssystems und des O -Zuschaltventils.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung 3.1 Übersicht Therapiegerät Bezeichnung Beschreibung Geräteausgang Versorgt den Patienten mit Luft. Verdeckt den Befeuchteranschluss, wenn kein Abdeckkappe Atemluftbefeuchter angeschlossen ist. Ermöglicht die Einstellung des Therapiegerätes (siehe Bedienfeld „3.2 Bedienfeld“, Seite 16). Zeigt Einstellungen und aktuelle Werte an (siehe „3.3 Display Symbole im Display“, Seite 17).
  • Seite 16: Bedienfeld

    Gerätebeschreibung 3.2 Bedienfeld Bezeichnung Beschreibung • Aktiviert / deaktiviert den Atemluftbefeuchter. • Dient zum Blättern in Menüs. Befeuchtertaste • Ruft während der Therapie bei langem Tastendruck die Einstellungen der Befeuchterstufe auf. • Ruft das Infomenü auf (siehe „5.2 Info-Menü“, Seite 38). •...
  • Seite 17: Symbole Im Display

    Gerätebeschreibung 3.3 Symbole im Display Bezeichnung Beschreibung Zeigt je nach Symbol verschiedene Werte oder Hauptanzeige Parameter an. Wird eingeblendet, wenn der Atemluftbefeuchter Befeuchtersymbol aktiviert ist. Die Hauptanzeige zeigt die Befeuchterstufe an. Softstartsymbol Wird eingeblendet, wenn der Softstart aktiviert ist. Wird eingeblendet, wenn die Hauptanzeige den respiratorischen Gesamtindex (Respiratory Disturbance Index = RDI) anzeigt.
  • Seite 18: Komponenten

    Gerätebeschreibung 3.4 Komponenten Bezeichnung Beschreibung Verbindet den Atemschlauch mit dem Adapter Therapiegerät. Verbindet das Therapiegerät mit der Atemschlauch Atemmaske. Wenn Ihre Maske kein integriertes Ausatemsystem (optional) Ausatemsystem hat, entweicht hier die Ausatemluft während der Therapie. Atemmaske Führt dem Patienten die Atemluft zu. Netzteil Versorgt das Therapiegerät mit Spannung.
  • Seite 19: Zubehör

    Gerätebeschreibung 3.5 Zubehör Atemluftbefeuchter SOMNOaqua Bezeichnung Beschreibung -Zuschaltventil Leitet Sauerstoff in die Atemmaske. Kann das Therapiegerät über eine DC-Adapter Gleichstrom-Steckdose (12-24 V) betreiben. Schützt den Patienten vor Bakterien, wenn das Bakterienfilter Therapiegerät von mehreren Patienten verwendet wird. Transporttasche Schützt das Therapiegerät beim Transport. Atemluftbefeuchter SOMNOaqua Verschließt die Befüllöffnung des Verschlussstopfen...
  • Seite 20: Kennzeichen

    Gerätebeschreibung 3.6 Kennzeichen 3.6.1 Kennzeichen am Therapiegerät Symbol Bedeutung Geräteausgang: Raumluftaustritt Beachten Sie die Gebrauchsanweisung. Einschub für die SD-Karte Filterfachdeckel: Raumlufteintritt mit Umgebungstemperatur SOMNObalance (e) / SOMNOsoft 2 (e)
  • Seite 21: Kennzeichen Am Atemluftbefeuchter

    Gerätebeschreibung 3.6.2 Kennzeichen am Atemluftbefeuchter Symbol Bedeutung Atemluftbefeuchter nicht bei Patienten anwenden, deren Atemwege mit einem Bypass umgangen werden. Gerät ist beheizt. Heizstab nicht berühren. Seriennummer des Atemluftbefeuchters Unterseite Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Gerät Typ BF Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll Baujahr CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht)
  • Seite 22 Gerätebeschreibung Symbol Bedeutung Seriennummer des Therapiegerätes Schutzart gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II 3.6.4 Kennzeichen auf der Verpackung des Therapiegerätes Symbol Bedeutung Zulässige Temperatur für Lagerung: -40 °C bis 70 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit für Lagerung: maximal 95 % relative Feuchte 3.6.5 Kennzeichen auf der Verpackung des Atemschlauchs Symbol...
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Bedienung 4.1 Gerät aufstellen Sachschaden durch Überhitzung! Zu hohe Temperaturen können zu Überhitzung des Therapiegerätes führen und das Therapiegerät beschädigen. ⇒ Therapiegerät und Netzteil nicht mit Textilien (z. B. der Bettdecke) abdecken. ⇒ Gerät nicht in der Nähe einer Heizung betreiben. ⇒...
  • Seite 24: Atemschlauch Anschließen

    Bedienung Ergebnis Die Stromversorgung ist angeschlossen. Das Gerät schaltet in den Standby. Im Display erscheint 0. Je nach Einstellung können weitere Symbole im Display erscheinen (siehe „3.3 Symbole im Display“, Seite 17). 4.2.2 Atemschlauch anschließen 1. Adapter auf Geräteausgang stecken. 2. Atemschlauch auf den Adapter stecken. Dabei beachten: Die Verriegelungstaste muss hörbar einrasten.
  • Seite 25 Bedienung Erstickungsgefahr durch fehlendes Ausatemsystem! Bei Verwendung von Mund-Nasen-Masken ohne integriertes Notfall-Ausatemsystem kann die CO -Konzentration auf kritische Werte steigen und den Patienten gefährden. ⇒ Immer externes Ausatemsystem verwenden. 4. Wenn nicht integriert: Externes Ausatemsystem zwischen Atemmaske und Atemschlauch stecken. 5.
  • Seite 26: Zubehör Anschließen

    Bedienung 4.3 Zubehör anschließen 4.3.1 Atemluftbefeuchter anschließen Atemluftbefeuchter füllen Sachschaden durch Überfüllung! Auslaufendes Wasser kann in das Therapiegerät laufen und das Therapiegerät beschädigen. ⇒ Atemluftbefeuchter vor dem Befüllen vom Therapiegerät abnehmen. ⇒ Atemluftbefeuchter nur bis zur Markierung „max.“ befüllen. 1. Wenn notwendig: Atemluftbefeuchter vom Therapiegerät nehmen (siehe „...
  • Seite 27: Atemluftbefeuchter Montieren

    Bedienung 3. Atemluftbefeuchter bis zur Markierung „max.“ mit kaltem, destilliertem Wasser füllen. In Ausnahmefällen können Sie auch kalkarmes, abgekochtes Wasser verwenden. Beachten Sie, dass Sie den Atemluftbefeuchter dann öfter entkalken müssen (siehe „6.4.1 Atemluftbefeuchter entkalken“, Seite 48). 4. Atemluftbefeuchter verschließen. 5. Dichtigkeit prüfen. Dazu mit dem Finger über die Unterseite streichen oder Atemluftbefeuchter auf ein Tuch stellen.
  • Seite 28 Bedienung 4. Atemluftbefeuchter seitlich in die Befeuchteraufnahme schieben. click! 5. Atemschlauch wieder anschließen. Ergebnis Der Atemluftbefeuchter ist montiert. Atemluftbefeuchter abnehmen 1. Atemluftbefeuchter seitlich aus der Befeuchteraufnahme schieben. SOMNObalance (e) / SOMNOsoft 2 (e)
  • Seite 29: Bakterienfilter Anschließen

    Bedienung 2. Abdeckkappe bis zum Anschlag in die Befeuchteraufnahme schieben. 3. Atemschlauch anschließen (siehe „4.2.2 Atemschlauch anschließen“, Seite 24). Ergebnis Atemluftbefeuchter ist abgenommen. 4.3.2 Bakterienfilter anschließen 1. Bakterienfilter zwischen Atemschlauch und Adapter stecken. 2. Druck überprüfen. Wenn Sie einen Bakterienfilter verwenden, können sich Druckkonstanz und Flowleistung verringern.
  • Seite 30: Therapiegerät Bedienen

    Bedienung 4.4 Therapiegerät bedienen 4.4.1 Therapiegerät einschalten 1. Komponenten anschließen (siehe „4.2 Komponenten anschließen“, Seite 23). Das Gerät schaltet in den Standby. 2. Ein-/Ausschalttaste drücken, um das Therapiegerät einzuschalten. oder Wenn die Ein-/Ausschaltautomatik aktiviert ist: In die Maske atmen. Ergebnis Das Therapiegerät beginnt, Luft durch den Atemschlauch zu befördern.
  • Seite 31: Therapiegerät Ausschalten

    Bedienung 4.4.2 Therapiegerät ausschalten Voraussetzung Therapiegerät ist eingeschaltet. 1. Ein-/Ausschalttaste drücken, um das Therapiegerät auszuschalten. oder Wenn die Ein-/Ausschaltautomatik aktiviert ist: Maske abnehmen. Im Display erscheint die Tages-Therapiedauer. Ergebnis Therapiegerät ist ausgeschaltet und schaltet in den Standby. • Wenn Sie beim Ausschalten die Ein-/Ausschalttaste gedrückt halten, zeigt das Gerät die Betriebsstunden an.
  • Seite 32: Therapiegerät Transportieren

    Bedienung 4.5 Therapiegerät transportieren Voraussetzung Transporttasche ist sauber. 1. Therapiegerät in Transporttasche verpacken. 2. Komponenten und Zubehör in Transporttasche verpacken. 3. Gebrauchsanweisung in Transporttasche verpacken. Ergebnis Therapiegerät ist transportbereit. 4.6 Umgang mit der optionalen SD-Karte Datenverlust durch falsche SD-Karte! Bei SD-Karten, die nicht über den Hersteller bezogen wurden, kann die Funktionalität eingeschränkt sein oder es kann zu Datenverlust kommen.
  • Seite 33: Optionale Sd-Karte Einsetzen

    Bedienung 3. SD-Karte entnehmen. 4. Abdeckung des SD-Karteneinschubs schließen. Ergebnis Die SD-Karte befindet sich nicht mehr im Therapiegerät. 4.6.2 Optionale SD-Karte einsetzen Voraussetzung Therapiegerät im Standby. 1. Abdeckung des SD-Karteneinschubs öffnen. 2. SD-Karte in den SD-Karteneinschub schieben, bis sie einrastet. Dabei beachten: Die fehlende Ecke der SD-Karte muss beim Einschieben vorne rechts sein.
  • Seite 34: Therapiedaten Auf Der Optionalen Sd-Karte Speichern

    Bedienung 4.6.3 Therapiedaten auf der optionalen SD-Karte speichern Datenverlust durch Stromausfall! Wenn das Therapiegerät während des Speichervorgangs von der Netzversorgung getrennt wird, können Therapiedaten verloren gehen. ⇒ Therapiegerät während des Speichervorgangs an der Netzversorgung lassen. Automatische Speicherung Das Therapiegerät speichert die Therapiedaten automatisch bei folgenden Ereignissen: •...
  • Seite 35: Therapiegerät Mit Der Optionalen Sd-Karte Konfigurieren

    Bedienung • Die rote LED leuchtet. • Im Display blinkt das SD-Kartensymbol und die verbleibende Zeit wird angezeigt. Danach schaltet das Gerät in die Standardanzeige Ergebnis Die Therapiedaten sind auf der SD-Karte gespeichert. Welche Daten gespeichert sind, hängt von den Einstellungen ab, die Ihr Arzt gemacht hat.
  • Seite 36 Bedienung Ergebnis Das Therapiegerät hat die Einstellungen von der SD-Karte übernommen. 4.6.5 Optionale SD-Karte verschicken 1. SD-Karte entnehmen (siehe „4.6.1 Optionale SD-Karte entnehmen“, Seite 32). 2. SD-Karte mit Namen und Geburtstdatum kennzeichnen, um Verwechslungen beim Arzt oder Fachhändler zu vermeiden. Die vom Hersteller bezogenen SD-Karten haben hierfür ein Feld, das Sie beschriften können.
  • Seite 37: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen 5.1 Patientenmenü 5.1.1 Einstellbare Parameter Im Patientenmenü können Sie folgende Parameter einstellen, wenn Ihr Arzt diese für Sie freigeschaltet hat: Parameter Beschreibung Anzeige im Wertebereich Display Ausatemerleichterung Das Therapiegerät senkt den 0 (softPAP aus) Soft (softPAP) Therapiedruck vor dem Übergang in 1 (softPAP leicht) die Exspiration vorübergehend ab.
  • Seite 38: Im Patientenmenü Navigieren

    Einstellungen 5.1.2 Im Patientenmenü navigieren Voraussetzung Therapiegerät ist im Standby. 1. Softstarttaste gedrückt halten, bis sich das Patientenmenü öffnet. Die aktuelle Einstellung für die Ausatemerleichterung (Soft) blinkt im Display. 2. Softstarttaste loslassen. Sie befinden sich im Patientenmenü. 3. Befeuchtertaste drücken, um im Patientenmenü zu blättern.
  • Seite 39: Im Info-Menü Navigieren (Standby)

    Einstellungen Anzeige Bedeutung (Durchschnittliche) Therapiedauer Durchschnittlicher RDI Durchschnittlicher obstruktiver RDI Durchschnittlicher zentraler RDI prozentualer Anteil der Therapiedauer mit unzulässig hoher Leckage 90% Druck-Perzentile 5.2.2 Im Info-Menü navigieren (Standby) Voraussetzung Therapiegerät im Standby. 1. Info-Taste kurz drücken. Die Therapiedauer und das aktuelle Datum blinken im Wechsel.
  • Seite 40: Leckagen Anzeigen (Betrieb)

    Einstellungen Anzeige Bedeutung Anzeige eines bestimmten Datums der vergangenen 23. 0 2. 6 Tage. Durchschnittlicher Wert für die letzten 7 Tage. Durchschnittlicher Wert für die letzten 14 Tage. 14 d Durchschnittlicher Wert für die letzten 30 Tage. 30 d Durchschnittlicher Wert für die letzten 180 Tage. 180 d Durchschnittlicher Wert für die letzten 366 Tage.
  • Seite 41: Softstart Einstellen

    Einstellungen 5.3 Softstart einstellen 5.3.1 Softstartzeit einstellen Voraussetzung Therapiegerät ist eingeschaltet. Softstart ist vom Arzt aktiviert. 1. Softstarttaste gedrückt halten. Die aktuelle Einstellung für die Softstartzeit blinkt im Display. 2. Ein-/Ausschalttaste drücken, um den Wert zu erhöhen. 3. Softstarttaste drücken, um den Wert zu verringern. 4.
  • Seite 42: Befeuchterstufe Einstellen

    Einstellungen 5.4.1 Befeuchterstufe einstellen Voraussetzung • Atemluftbefeuchter ist angeschlossen (siehe „4.3.1 Atemluftbefeuchter anschließen“, Seite 26). • Therapiegerät ist eingeschaltet. 1. Befeuchtertaste lang drücken. Das Befeuchtersymbol und die eingestellte Befeuchterstufe blinken im Display. 2. Ein-/Ausschalttaste drücken, um die Heizstufe zu erhöhen. 3. Softstarttaste drücken, um die Heizstufe zu verringern.
  • Seite 43: Hygienische Aufbereitung

    Hygienische Aufbereitung Hygienische Aufbereitung 6.1 Allgemeine Hinweise • Beachten Sie die Angaben zur hygienischen Aufbereitung des Zubehörs in den jeweiligen Gebrauchsanweisungen. • Dieses Produkt kann Einmalartikel enthalten. Einmalartikel sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie diese daher nur einmal und bereiten Sie sie nicht wieder auf.
  • Seite 44: Fristen

    Hygienische Aufbereitung 6.2 Fristen Frist Aktion Täglich Atemmaske reinigen (siehe Gebrauchsanweisung der Atemmaske). Atemluftbefeucher reinigen (siehe „6.4 Optionalen Atemluftbefeuchter hygienisch aufbereiten“, Seite 47). Wöchentlich Grobstaubfilter reinigen (siehe „6.3.1 Grobstaubfilter reinigen“, Seite 45). Optionalen Feinfilter prüfen. Wenn notwendig, ersetzen (siehe „6.3.2 Optionalen Feinfilter ersetzen“, Seite 46). Atemschlauch prüfen.
  • Seite 45: Therapiegerät Hygienisch Aufbereiten

    Hygienische Aufbereitung 6.3 Therapiegerät hygienisch aufbereiten Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Eindringende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen, den Anwender verletzen und das Therapiegerät beschädigen. ⇒ Therapiegerät vor der hygienischen Aufbereitung vom Stromnetz trennen. ⇒ Therapiegerät und Komponenten nicht in Flüssigkeiten eintauchen.
  • Seite 46 Hygienische Aufbereitung 2. Grobstaubfilter entnehmen. 3. Grobstaubfilter unter fließendem Wasser reinigen. 4. Grobstaubfilter trocknen lassen. 5. Grobstaubfilter in die Halterung einsetzen. 6. Filterfachdeckel schließen. Ergebnis Der Grobstaubfilter ist gereinigt. 6.3.2 Optionalen Feinfilter ersetzen Voraussetzung Therapiegerät vom Stromnetz getrennt. 1. Filterfachdeckel entfernen. 2.
  • Seite 47: Optionalen Atemluftbefeuchter Hygienisch Aufbereiten

    Hygienische Aufbereitung 6.4 Optionalen Atemluftbefeuchter hygienisch aufbereiten Verletzungsgefahr durch heißen Heizstab! Nach dem Betrieb ist der Heizstab des Atemluftbefeuchters heiß und das Berühren kann zu Verbrennungen führen. ⇒ Heizstab vollständig abkühlen lassen. ⇒ Berührungen mit dem Heizstab vermeiden. Voraussetzung Atemluftbefeuchter vom Therapiegerät abgenommen. 1.
  • Seite 48 Hygienische Aufbereitung Teil Reinigung Desinfektion Sterilisation Heizstab Wenn notwendig: Tauchdesinfektion Nicht Entkalken (siehe zulässig unten). Empfehlung: Gehäuseteile wöchentlich im oberen Korb der Geschirrspülmaschine (maximal 65 °C) reinigen. 4. Gehäuseteile mit klarem Wasser nachspülen. 5. Gehäuseteile gründlich ausschütteln. 6. Teile mit weichem Tuch abtrocknen. Dabei beachten: Der Kontakt des Heizstabes muss trocken sein.
  • Seite 49 Hygienische Aufbereitung 1. Atemluftbefeuchter öffnen. 2. Heizstab aus dem Gehäuseunterteil schrauben. 3. Dichtring mit einem Schraubendreher vorsichtig abnehmen, ohne die Nut zu beschädigen. 4. Neuen Dichtring in die Nut des Heizstabes drücken. 5. Heizstab ins Gehäuseunterteil schrauben. 6. Atemluftbefeuchter schließen. Ergebnis Die Dichtung des Heizstabes ist ersetzt.
  • Seite 50: Atemschlauch Hygienisch Aufbereiten

    Hygienische Aufbereitung Dichtung des Gehäuseunterteils ersetzen Voraussetzung Atemluftbefeuchter vom Therapiegerät abgenommen und entleert. 1. Atemluftbefeuchter öffnen. 2. Dichtring mit einem Schraubendreher vorsichtig abnehmen, ohne die Nut zu beschädigen. 3. Neuen Dichtring in die Nut des Gehäuseunterteils drücken. 4. Atemluftbefeuchter schließen. Ergebnis Die Dichtung des Gehäuseunterteils ist ersetzt.
  • Seite 51 Hygienische Aufbereitung 3. Atemschlauch und Adapter gemäß nachfolgender Tabelle hygienisch aufbereiten: Teil Reinigung Desinfektion Sterilisation Atemschlauch Mit warmem Tauch- Nicht zulässig Wasser und desinfektion Ausnahme: bei Spülmittel. WM 24667 Dampfsterilisation zulässig Adapter Mit warmem Tauch- Nicht zulässig Wasser und desinfektion Spülmittel.
  • Seite 52 Hygienische Aufbereitung 5. Wenn Schlauch nicht vollständig trocken ist: Trocknungsvorgang wiederholen. Ergebnis Atemschlauch ist getrocknet. SOMNObalance (e) / SOMNOsoft 2 (e)
  • Seite 53: Funktionskontrolle

    Funktionskontrolle Funktionskontrolle 7.1 Fristen Führen Sie alle 6 Monate eine Funktionskontrolle durch. 7.2 Therapiegerät kontrollieren Voraussetzung Therapiegerät angeschlossen und im Standby. 1. Therapiegerät einschalten. 2. Wenn Maskentest aktiv: Softstarttaste drücken, um Maskentest abzubrechen. 3. Wenn Softstart aktiv: Softstarttaste drücken, um Softstart abzubrechen.
  • Seite 54 Funktionskontrolle 6. Wasser ausgießen. 7. Atemluftbefeuchter mit 50 ml Wasser füllen. 8. Atemluftbefeuchter an Therapiegerät anschließen. 9. Therapiegerät einschalten. 10. Befeuchtertaste drücken, um Atemluftbefeuchter einzuschalten. 11. Heizleistung Stufe 6 am Therapiegerät einstellen (siehe „5.4 Optionalen Atemluftbefeuchter einstellen“, Seite 41). 12. Prüfen, ob sich der Atemluftbefeuchter erwärmt. 13.
  • Seite 55: Wartung

    Wartung Wartung Das Gerät ist für eine Mindestlebensdauer von 5 Jahren ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gemäß der Gebrauchsanweisung ist das Gerät in diesem Zeitraum wartungsfrei. Für eine über diesen Zeitraum hinausgehende Nutzung des Gerätes ist eine Überprüfung des Gerätes durch einen autorisierten Fachhändler zu empfehlen.
  • Seite 56: Lagerung Und Entsorgung

    Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung 9.1 Lagerung 9.1.1 Allgemeine Hinweise • Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen (siehe „11.1 Technische Daten“, Seite 60). 9.1.2 Therapiegerät lagern 1. Therapiegerät vom Stromnetz trennen. 2. Therapiegerät und Zubehör reinigen (siehe „6 Hygienische Aufbereitung“, Seite 43). 3.
  • Seite 57: Störungen Und Displaymeldungen

    Störungen und Displaymeldungen 10 Störungen und Displaymeldungen 10.1 Störungen Wenn Sie Störungen nicht mit Hilfe der Tabelle beheben können oder bei unerwartetem Betrieb oder einem Vorkommnis, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachhändler. Störung Fehlerursache Fehlerbeseitigung Kein Laufgeräusch, Netzanschlussleitung auf sichere Keine Netzspannung keine Anzeige im Verbindung prüfen.
  • Seite 58: Displaymeldungen

    Störungen und Displaymeldungen Störung Fehlerursache Fehlerbeseitigung Therapietagebuch wird am Computer Falsche Einstellungen In den Regionsoptionen des Betriebssystems nicht in im Betriebssystem das Listentrennzeichen auf Semikolon unterschiedlichen Ihres Computers. stellen. Spalten dargestellt. 10.2 Displaymeldungen Displaymeldungen sind Fehlermeldungen, die bei der Kommunikation zwischen Therapiegerät und SD-Karte auftreten können.
  • Seite 59: Atemluftbefeuchter

    Störungen und Displaymeldungen Daten erneut auf die SD-Karte speichern. Meldung c 4 0 im Fehler während der Wenn die Karte defekt ist, neue SD-Karte Display Speicherung. beim Arzt oder Fachhändler anfordern. SD-Karte wurde SD-Karte erneut einstecken und erst wieder Meldung c 5 0 im während der entnehmen, wenn die rote LED erloschen Display...
  • Seite 60: Anhang

    Anhang 11 Anhang 11.1 Technische Daten 11.1.1 Therapiegerät Therapiegerät Therapiegerät mit Atemluftbefeuchter Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen B x H xT in 21 x 9 x 27 21 x 14 x 27 Gewicht ca. 1,7 kg ca. 2,0 kg (ohne Wasser) Temperaturbereich Betrieb +5 °C bis +35 °C...
  • Seite 61 34,2 dB (A) ) CPAP- SOMNObalance / SOMNOsoft 2: 4 hPa bis 18 hPa Betriebsdruckbereich SOMNObalance e / SOMNOsoft 2e: 4 hPa bis 20 hPa Druckgenauigkeit ±0,6 hPa (1mbar = 1 hPa ≈ 1cm H max. CPAP-Druck im < 40 hPa...
  • Seite 62: Therapiegerät Mit Atemluftbefeuchter

    135 l/min 146 l/min 11 hPa 149 l/min 156 l/min 8 hPa 160 l/min 166 l/min 4 hPa 172 l/min SOMNObalance e / SOMNOsoft 2e 123 l/min 20 hPa 124 l/min 137 l/min 16 hPa 138 l/min 150 l/min 12 hPa...
  • Seite 63 8 hPa Δp = 0,1 hPa Δp = 0,3 hPa 4 hPa Δp = 0,2 hPa Δp = 0,3 hPa SOMNObalance e / SOMNOsoft 2e 20 hPa Δp = 0,3 hPa Δp = 0,3 hPa 16 hPa Δp = 0,3 hPa Δp = 0,3 hPa...
  • Seite 64 Anhang Therapiegerät Therapiegerät mit Atemluftbefeuchter Genauigkeit des statischen Δp = 0,07 hPa Drucks (Langzeitgenauigkeit) nach EN ISO 17510-1 Feinfilterabscheidegrad bis 1 μm ≥ 99,5 % bis 0,3 μm ≥ 85 % Feinfilter-Standzeit ca. 250 Stunden bei normaler Raumluft Optionale SD-Karte Speichergröße 256 MB bis 8 GB verwendbar, Schnittstelle kompatibel zu SD physical layer specification version 2.0 Konstruktionsänderungen vorbehalten.
  • Seite 65 Anhang SOMNOaqua 20 hPa Max. zulässiger Betriebsdruck 190 l/min Max. zulässiger Flow (frei abströmend) 37° C Max. Maskentemperatur nicht messbar Gasleckage bei 20 hPa Anfeuchtersystemabgabe bei Befeuchterstufe 6: Durchfluss = 20 l/min 6,3 mg/l Durchfluss = 30 l/min 7,8 mg/l Durchfluss = 40 l/min bei 23°...
  • Seite 66: Schutzabstände

    Anhang SOMNObalance e / SOMNOsoft 2e 11.1.4 Pneumatikplan -Druckquelle Floweinsteller optionales (max. 1,5 bar) bis max. 4 l/min -Ventil Patientenmaske Eingang optionaler optionaler Atem- Ausatem- (Nasal- oder Voll- Filter Gebläse Umgebungsluft Befeuchter Bakterienfilter schlauch system Gesichtsmaske) Drucksensor für Patientendruck 11.1.5 Schutzabstände Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen...
  • Seite 67: Lieferumfang

    Anhang 11.2 Lieferumfang 11.2.1 SOMNObalance (e) Teile Bestellnummer SOMNObalance komplett Grundgerät variiert je nach SOMNOsoft 2 komplett Gerätetyp Atemschlauch WM 24445 Netzteil WM 24480 Netzanschlussleitung WM 24133 Gebrauchsanweisung WM 67700 Kurzgebrauchsanweisung WM 67820 Transporttasche WM 24449 Set, Grobstaubfilter (2 Stück) WM 15321 (optional enthalten, je nach Gerätetyp) Set, Ersatzfilter...
  • Seite 68: Konformitätserklärung

    Anhang Wenden Sie sich im Garantiefall an Ihren Fachhändler. Produkt Garantiezeiten Geräte inklusive Zubehör (Ausnahme: Masken) 2 Jahre zur Schlafdiagnose, Schlaftherapie, Heimbeatmung, Sauerstoffmedizin und Notfallmedizin Masken inklusive Zubehör, Akkus, Batterien (falls 6 Monate nicht anders in den technischen Unterlagen angegeben), Sensoren, Schlauchsysteme Produkte für den einmaligen Gebrauch Keine 11.4 Konformitätserklärung...
  • Seite 72 Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg, Germany T: +49 40 54702-0 F: +49 40 54702-461 www.loewensteinmedical.de...

Diese Anleitung auch für:

Somnosoft 2SomnobalanceSomnosoft 2e

Inhaltsverzeichnis