Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Der Aufbewahrung; Batterieaufbewahrung Modell Mit Elektrischem Anlas- Ser; Störungsbeseitigung - Suzuki DF25 V-twin Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF25 V-twin:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Wenn der Motor gestartet wird, ohne dem
Kühlsystem Wasser zuzuführen, kann der
Motor schon innerhalb von 15 Sekunden
schwer beschädigt werden.
Starten Sie den Motor niemals, ohne das Kühl-
system mit Wasser zu versorgen.
BATTERIEAUFBEWAHRUNG
MODELL MIT ELEKTRISCHEM ANLAS-
SER
1. Bei einmonatiger oder längerer Nichtbenut-
zung des Außenbordmotors Batterie aus-
bauen
und
an
kühlem,
aufbewahren. Vor Wiedergebrauch Batterie
neu laden.
2. Bei Einlagerung der Batterie über einen län-
geren Zeitraum hinweg mindestens einmal
im Monat das spezifische Gewicht der Flüs-
sigkeit überprüfen und Batterie bei geringem
Ladezustand nachladen.
8 WARNUNG
Laden der Batterie ohne entsprechende Vor-
kehrungen kann gefährlich sein. Batterien
erzeugen explosive Gase, die sich entzünden
können. Batteriesäure ist giftig, wirkt korrosiv
und kann schwere Verletzungen verursachen.
• Rauchen Sie nicht und halten Sie offene
Flammen und Funken von der Batterie fern.
• Um beim Aufladen der Batterie Funkenbil-
dung zu vermeiden, schließen Sie die Batte-
rieladegerätekabel
Einschalten des Ladegeräts jeweils am kor-
rekten Batteriepol an.
• Gehen Sie mit der Batterie äußerst vorsich-
tig um und achten Sie darauf, dass Batterie-
säure nicht auf die Haut gelangt.
• Tragen Sie die richtige Schutzkleidung
(Sicherheitsbrille, Handschuhe usw.)
60
dunklem
Ort
schon
vor
dem
NACH DER
AUFBEWAHRUNG
Nach der Einlagerung dienen folgende Maß-
nahmen dazu, den Motor wieder betriebsbereit
zu
machen:
1. Zündkerzen gründlich säubern. Falls erfor-
derlich, auswechseln.
2. Ölstand im Getriebekasten überprüfen und,
falls nötig, Getriebeöl wie in Abschnitt
GETRIEBEÖL beschrieben nachfüllen.
3. Alle beweglichen Teile wie in Abschnitt
SCHMIERUNG beschrieben schmieren.
4. Den Motorölstand überprüfen.
5. Motor reinigen und Farbflächen wachsen.
6. Batterie vor dem Wiedereinbau nachladen.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Anleitung zur Störungsbeseitigung hilft
Ihnen beim Auffinden der Ursachen der am
häufigst auftretenden Probleme.
HINWEIS
Falls die Störungsbeseitigung für ein Problem
nicht richtig ausgeführt wird, kann es zu einer
Beschädigung Ihres Außenbordmotors kom-
men. Fehlerhafte Reparaturen oder Einstellun-
gen
können
den
beschädigen anstatt ihn in Ordnung zu brin-
gen. Derartige Beschädigungen sind unter
Umständen nicht von der Garantie abgedeckt.
Falls Sie sich über die richtige Maßnahme zur
Behebung eines Problems nicht im Klaren
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertrags-
händler für Suzuki-Außenbordmotoren.
Außenbordmotor

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis