Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ETS 250 Trophy-Sport 2008 Betriebsanleitung Seite 58

Werbung

Bedienungsanleitung für das MZ-Motorrad ETS 250 Trophy-Sport - Miraculis
Bild 32. Teleskopgabel im Schnitt
1.
Dichtring
2.
Rückschlagventil
3.
Hydraulischer Anschlagkonus
Die ölgedämpfte Telegabel mit progressiver Federung ist im wesentlichen wartungsfrei. In die hartverchromten Führungsrohre ist je Gabelholm 215
3
cm
Stoßdämpferöl (Kennwert siehe
Kontrolliert wird nach jeweils 10000 km durch Einführen eines selbstgefertigten Meßstabes. Eine Kerbe in 260 mm Höhe (vom unteren Ende) stellt
den richtigen Ölstand dar. Die Gabel muß dabei voll ausgefedert sein. Gemessen wird von der tiefsten Stelle der Führungsrohre aus - nicht vom
Anschlagkonus!
Bitte beachten:
Die Verschlußschrauben sind in jedem Fall mit Dichtmittel (Klarlack) einzuschrauben.
Zum Zerlegen der Gabelholme sind Spezialwerkzeuge erforderlich. Um funktionswichtige Teile nicht zu beschädigen, kann der Austausch von
Dichtringen o.a. nur in MZ-Vertragswerkstätten erfolgen.
6.18. Bremslichtkontakt nachstellen
nächster Punkt
;
Index
Wurde die Einstellung der Hinterradbremse verändert, so muß auch der Bremslichtkontakt nachgestellt werden. Die Gummitülle mit Kabelstecker wird
abgezogen und mit dem Maulschlüssel die Kontermutter gelockert. Ein Helfer drückt den Fußbremshebel so weit nieder, bis beim Durchdrehen des
Hinterrades die Bremsbacken eben zu schleifen beginnen.
In dieser Stellung wird der Hebel festgehalten, und Sie verdrehen die Schlitzschraube, bis das Bremslicht aufleuchtet (Zündung einschalten!). Die
58 von 80
'Technische
Daten') eingefüllt. Dazu sowie zur Ölstandkontrolle sind die Verschlußschrauben herauszudrehen.
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ets25b/ets25b.html
03.11.2008 00:13

Werbung

loading