Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ETS 250 Trophy-Sport 2008 Betriebsanleitung Seite 54

Werbung

Bedienungsanleitung für das MZ-Motorrad ETS 250 Trophy-Sport - Miraculis
6.15. Laufräder fluchten
nächster Punkt
;
Index
Jedes Motorrad reagiert stark auf Nicht-Fluchten der Laufräder. Steht das Hinterrad schief, so kommt auch die ETS ins Schwimmen. Bei schmieriger
Straße kann daraus eine 'Bauchlandung' werden!
Erhöhter Reifenverschleiß ist eine weitere Folge. Also nach dem Kettennachstellen oder Reifenflicken stets den Rücken krumm machen und zwischen
den Beinen hindurch, am Hinterreifen vorbei, den Vorderreifen anvisieren. Wer es dann noch genauer machen will, nimmt zu Hause eine Meßlatte.
Bitte berücksichtigen, daß der Vorderradreifen schmaler ist!
6.16. Bremsen säubern und nachstellen
nächster Punkt
;
Index
Jedes Fahrzeug ist nur so gut, wie seine Bremsen sind. Nun - auf die Bremsen der ETS können Sie sich verlassen! Voraussetzung ist aber, daß Sie die
Bremsen auch richtig einstellen.
Die Vorderradbremse erhält so viel Spiel, daß die Bremsbacken erst anliegen, wenn das Ende des Handhebels am Lenker noch etwa 50 mm vom
Drehgriff (Bild 14) absteht. Nachgestellt wird oben am Handhebel durch Verdrehen der Rändelschraube.
Der Hebel selbst wird nach dem Lockern der Klemmschraube so verdreht, daß in Verlängerung der ausgestreckten Arme die gestreckte Hand (ohne
nach oben abzuwinkeln!) bequem auf dem Handhebel liegt.
(In gleicher Weise wird natürlich auch der Kupplungshandhebel verstellt.)
Nur so kann eine größere Entfernung ermüdungsfrei bewältigt oder bei unerwartet aufta uchenden Hindernissen schnell reagiert werden!
Der Fußbremshebel wird mit der Flügelmutter am Bremsgestänge so eingestellt, daß die Fußspitze immer auf dem Bremspedal liegen kann -
54 von 80
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ets25b/ets25b.html
03.11.2008 00:13

Werbung

loading