Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff EL6631-0010 Dokumentation Seite 70

Profinet device supplement

Werbung

Anhang
6.4
Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx
Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK
und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.
Nur TwinCAT 3 Software verwenden!
Ein Firmware-Update von Beckhoff IO Geräten ist ausschließlich mit einer TwinCAT3-Installation
durchzuführen. Es empfiehlt sich ein möglichst aktuelles Build, kostenlos zum Download verfügbar auf der
Beckhoff-Website.
Zum Firmware‑Update kann TwinCAT im sog. FreeRun‑Modus betrieben werden, eine kostenpflichtige
Lizenz ist dazu nicht nötig.
Das für das Update vorgesehene Gerät kann in der Regel am Einbauort verbleiben; TwinCAT ist jedoch im
FreeRun zu betreiben. Zudem ist auf eine störungsfreie EtherCAT Kommunikation zu achten (keine
„LostFrames" etc.).
Andere EtherCAT‑Master‑Software wie z.B. der EtherCAT-Konfigurator sind nicht zu verwenden, da sie
unter Umständen nicht die komplexen Zusammenhänge beim Update von Firmware, EEPROM und ggf.
weiteren Gerätebestandteilen unterstützen.
Speicherorte
In einem EtherCAT-Slave werden an bis zu drei Orten Daten für den Betrieb vorgehalten:
• Jeder EtherCAT Slave hat eine Gerätebeschreibung, bestehend aus Identität (Name, Productcode),
Timing-Vorgaben, Kommunikationseinstellungen u.a.
Diese Gerätebeschreibung (ESI; EtherCAT Slave Information) kann von der Beckhoff Website im
Downloadbereich als Zip-Datei heruntergeladen werden und in EtherCAT Mastern zur Offline-
Konfiguration verwendet werden, z.B. in TwinCAT.
Vor allem aber trägt jeder EtherCAT Slave seine Gerätebeschreibung (ESI) elektronisch auslesbar in
einem lokalen Speicherchip, dem einem sog. ESI-EEPROM. Beim Einschalten wird diese
Beschreibung einerseits im Slave lokal geladen und teilt ihm seine Kommunikationskonfiguration mit,
andererseits kann der EtherCAT Master den Slave so identifizieren und u. a. die EtherCAT
Kommunikation entsprechend einrichten.
Applikationsspezifisches Beschreiben des ESI-EEPROM
Die ESI wird vom Gerätehersteller nach ETG-Standard entwickelt und für das entsprechende Produkt
freigegeben.
- Bedeutung für die ESI-Datei: Eine applikationsseitige Veränderung (also durch den Anwender) ist nicht
zulässig.
- Bedeutung für das ESI-EEPROM: Auch wenn technisch eine Beschreibbarkeit gegeben ist, dürfen die
ESI-Teile im EEPROM und ggf. noch vorhandene freie Speicherbereiche über den normalen Update-
Vorgang hinaus nicht verändert werden. Insbesondere für zyklische Speichervorgänge
(Betriebsstundenzähler u.ä.) sind dezidierte Speicherprodukte wie EL6080 oder IPC-eigener NOVRAM zu
verwenden.
• Je nach Funktionsumfang und Performance besitzen EtherCAT Slaves einen oder mehrere lokale
Controller zur Verarbeitung von IO-Daten. Das darauf laufende Programm ist die so genannte
Firmware im Format *.efw.
• In bestimmten EtherCAT Slaves kann auch die EtherCAT Kommunikation in diesen Controller integriert
sein. Dann ist der Controller meist ein so genannter FPGA-Chip mit der *.rbf-Firmware.
Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine
Kommunikationsmechanismen. Beim Update oder Auslesen dieser Daten ist insbesondere die azyklische
Mailbox-Kommunikation oder der Registerzugriff auf den ESC in Benutzung.
Der TwinCAT Systemmanager bietet Mechanismen, um alle drei Teile mit neuen Daten programmieren zu
können, wenn der Slave dafür vorgesehen ist. Es findet üblicherweise keine Kontrolle durch den Slave statt,
ob die neuen Daten für ihn geeignet sind, ggf. ist ein Weiterbetrieb nicht mehr möglich.
70
HINWEIS
HINWEIS
Version: 3.3.0
EL6631-0010

Werbung

loading