Hinweise für die Bedienung
Unter Massage versteht man eine Behandlung des Körpers oder einzel-
ner Körperteile durch Kneten, Klopfen, Reiben, Streichen und Walken.
Der hydrostatische Druck, der bei einer Behandlung im Wasser sehr
kreislaufbelastend sein kann, ist beim
men ausgeschlossen. Die Person kommt nicht direkt mit dem Wasser-
strahl in Berührung, Infektionsrisiken durch Wasser werden somit ausge-
schaltet.
Die Massage erfolgt in leichter oder normaler Kleidung. Kleidungsfarb-
stoffe bzw. Haarfärbemittel können eine Verfärbung des Gummituches
bewirken. Wir empfehlen, ein Badetuch aufzulegen (siehe auch
Seite 61). Scharfkantige Gegenstände wie z. B. Schmuck, Gürtel-
schnallen etc. können das Gummituch beschädigen und sind daher vor-
her abzulegen.
Start der Massage
Achtung!
Beschädigung des Düsenwagens möglich.
Der Patient darf sich nur bei Stillstand auf das Gerät legen oder
das Gerät verlassen.
Hinweis:
Ob und wie die Massagezeit gewählt werden kann, hängt von
den Voreinstellungen ab – siehe Seite 76.
– Massagezeit einstellen – siehe Seite 64.
– Auf das Gerät legen.
– Gewünschte Massageart wählen und Start-Taste drücken.
28
Hinweis:
Während des Betriebs wird der Lüfter im Unterteil des Gerätes
automatisch an- und ausgeschaltet.
vollkom-
Start bei Verwendung einer Chipkarte
– Massagezeit einstellen – siehe Seite 64.
– Chipkarte stecken.
– Auf das Gerät legen.
– Start-Taste drücken. Das auf der Chipkarte gespeicherte Programm
läuft automatisch ab.
Massagearten
Bei Verwendung einer Chipkarte läuft ein vorgegebenes Programm ab.
Beim Betrieb ohne Chipkarte ist nach dem Start zunächst die Ganzkör-
permassage in Kombination mit der Dauermassage aktiv. Sie können je-
derzeit zu jeder anderen Massageart wechseln, indem Sie die entspre-
chende Taste drücken.
Dauermassage
Der Wasserstrahl aus den Massagedüsen wird nicht unterbro-
chen; der gewählte Massagebereich ändert sich nicht.
Impulsmassage
Der Wasserstrahl aus den Massagedüsen wird regelmäßig
kurz unterbrochen; der gewählte Massagebereich ändert sich
nicht.