Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
STanalyser
Atlas Copco Tools and Assembly Systems
9836 5228 04
2011-10
Edition 3.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Atlas Copco STanalyser

  • Seite 1 Bedienungsanleitung STanalyser Atlas Copco Tools and Assembly Systems 9836 5228 04 2011-10 Edition 3.0...
  • Seite 3 Gehen Sie für weitere Informationen zu Atlas Copco www.atlascopco.com HINWEIS: Die Programmierungs-Software (ToolsTalk BLM) kann ohne Änderungen der STanalyser-Funktionalitäten aktualisiert werden. Die hier angegebenen Mindestversion ist erforderlich für die Bezugs-Firmware-Version. HINWEIS: Beziehen Sie sich im Fall von Konflikten zwischen Übersetzungen dieser Bedienungsanleitung immer auf die offiSollle englische Version.
  • Seite 4 Tool Crib T ......................20 2.1.3 Tool Crib T/A......................21 2.1.4 Produktion....................... 21 2.1.5 Residual ........................22 Typisches Anwendungsszenario für STanalyser ............. 23 2.2.1 Stand-Alone STanalyser..................23 2.2.2 STanalyser angeschlossen an Torque Supervisor..........23 2.2.3 Kundenspezifische Anwendung mit API..............24 Präsentation ......................
  • Seite 5 STanalyser Datum und Uhrzeit ..............82 8.1.2.3 Messwertaufnehmer-Überlast ..............83 8.1.2.4 1., 2., 3. und 4. Statistik................83 8.1.2.5 Diagnose ....................84 Verwendung von STanalyser Tool Crib T/A .............85 8.2.1 Testen eines Werkzeugs ..................86 8.2.1.1 Erstellen eines Psatz................. 86 8.2.1.2 Erstellen eines Werkzeugs................ 87 8.2.1.3...
  • Seite 6 Inhalt STanalyser Bedienungsanleitung 8.2.2.2 STanalyser Datum und Uhrzeit ..............92 8.2.2.3 Messwertaufnehmer-Überlast ..............93 8.2.2.4 1., 2., 3. und 4. Statistik ................93 8.2.2.5 Diagnose ....................94 Psatz für Tool Crib....................95 8.3.1 Hauptparameter und Steuerungs-Strategie............96 8.3.2 Drehmomentparameter................... 98 8.3.3...
  • Seite 7 Information ....................139 8.8.1.3 Speicher ....................140 8.8.1.4 Ethernet-Konfiguration ................141 8.8.1.5 Diagnose ....................141 STanalyser Produktion und Residual..............142 Verwendung von STanalyser Produktion und Residual .........143 Psatz für Produktion und Residual .................144 9.2.1 Drehmomentparameter ..................147 9.2.2 Winkelparameter ....................148 9.2.3 Zeitlimit ........................149 9.2.4...
  • Seite 8 10.3.2 Konfigurieren eines Arbeitsauftrags ..............216 10.3.3 Konfigurieren von Ergebnisteilen................216 10.3.4 Drucken von Barcode-Zeichenfolgen ..............217 10.4 Scannen von Barcodes mit dem STanalyser ............219 Ergebnisanzeige....................222 11.1 Ergebnisse zu Excel exportieren................225 8 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 9 16.3 Akkupack-Wartung ....................257 16.4 Firmware-Aktualisierung ..................258 Störungssuche ....................259 17.1 STanalyser-Diagnose .....................261 Anhang A – Berechnung der Korrekturfaktoren für MRTT-C-Verlängerungen 18.1 Drehmoment-Korrekturfaktor ..................263 18.2 Winkelkorrekturfaktor....................264 18.3 Korrekturformeln .....................266 Anhang B – STanalyser-Werkseinstellungen ..........267 Abkürzungen .....................270 9836 5228 04 Edition 3.0 9 (276)
  • Seite 10 Sicherheitsanweisungen STanalyser Bedienungsanleitung Sicherheitsanweisungen WARNUNG: Bitte lesen Sie die STanalyser-Produktanweisung Nr. 9836 5229 vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitsanweisungen genau. 10 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 11 STanalyser Bedienungsanleitung Akkuinformation Akkuinformation entsprechend der europäischen Vorschrift 2006/66/CE Technische Daten des Akkupacks Teilnummer: 8059 0955 61 Typ: Lithium-Ion, 3,75 V, 6,8 Ah Gewicht: 155 g Die Zellen sind in der Akkuhülle installiert. enn das Produkt entsorgt wird, so entfernen Sie die Hülle...
  • Seite 12 Einleitung STanalyser Bedienungsanleitung Einleitung Zu diesem Dokument Dieses Dokument ist ein Benutzerhandbuch für den STanalyser, und es ist in die folgenden Abschnitte unterteilt: Teil Name Beschreibung Kapitel 1 Einleitung Dieser Teil führt dieses Benutzerhandbuch ein und detailliert die technischen Daten des STanalyser.
  • Seite 13 Anwendungen nützlich ist.  STanalyser-Produktanweisung (Nr. 9836 5229): Mehrsprachige Sicherheitsanweisungen und Konformitätserklärung.  ToolsTalk-BLM-Registrierungsverfahren: Registrieren der Software auf der Atlas Copco Website  STanalyser-Kalibrierungsverfahren: Verfahren zum Kalibrieren des STanalyser (nur für Verwendung von autorisierten Kalibrierungszentren) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 14 Benutzerhandbücher für IRTT-B, SRTT-B, MRTT-B und MRTT-C  BLM-Drehmomentseminar  Torque Supervisor Benutzerhandbuch  STanalyser WEEE-Handbuch: Anweisungen zur Entsorgung des Produkts am Ende seiner Lebenszeit Technische Daten Technisches  Drehmomentbereich: Der Drehmomentbereich wird durch den am STanalyser angeschlossenen Messwertaufnehmer definiert.
  • Seite 15 STanalyser Bedienungsanleitung Einleitung Akkuladegerät  Eingangsleistung: 100 bis 230 V Wechselstrom  Wechselstromverbrauch: Maximal 70 W  Ausgang: 4,2 V Gleichstrom, max. 13 W  Überspannungskategorie: II Abmessungen und Gewicht Abmessungen sind in mm. Gewicht: 500 g Schnittstellen  MiniUSB 2.0 Port ...
  • Seite 16 Einleitung STanalyser Bedienungsanleitung MRTT-C 2 mV/V Drehmoment-Messwertaufnehmer (0,4 mV/V bis 2,5 mV/V, Brückenwiderstand 350 bis 1000 Ohm)  Barcode-Lesermodul (optional): - Sichtbare Laserdiode 650 nm - Ausgangsleistung: Max. 1 mW - Abtastrate: 104 ± 12 Abtastungen/Sekunde (bidirektional) - Scanwinkel: 47° ± 3°...
  • Seite 17 STanalyser Bedienungsanleitung Einleitung Systemanforderungen Nachfolgend sind die minimalen Anforderungen für Installation der STanalyser-Management-Software (ToolsTalk BLM) auf einem Computer angeführt:  Prozessor: 400 MHz (800 MHz oder höher empfohlen)  Speicher: 256 MB oder mehr  Freie Festplattenkapazität: 610 MB (1 GB empfohlen) ...
  • Seite 18 STanalyser ist ein modulares Messgerät, entwickelt für optimalen Betrieb in:  Werkzeugtests: STanalyser (die Version Tool Crib) bietet einen Satz Tests zur Bewertung von Knickschlüsseln, Ratschenschlüsseln, Abschaltschraubern und Pulswerkzeugen, Messen von Drehmomentwerten und Produzieren von Ergebnissen mit statistischen Parametern. Dies macht es möglich, die Qualität der Verschraubungen in einer Produktion unter Kontrolle zu halten.
  • Seite 19 Weiterzugsmoment-Tests und Verbindungsanalysen. Mit diesen Funktionen ist es möglich, die Qualität des Anziehens an der Montagestraße unter Kontrolle zu halten und die Verbindungscharakteristiken zu analysieren. STanalyser kann auch zusammen mit Torque Supervisor arbeiten, der die Testroute sendet, und die Ergebnisse abruft. STanalyser-Versionen Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die STanalyser-Versionen.
  • Seite 20 Mit API RBU 2.1.1 STanalyser ohne RBU Diese STanalyser-Version arbeitet nur als Standalone-Messgerät. Sie bietet ein Menü für freien Modus (Track- oder Spitzenwert-Funktionen) und die Test-Funktion für Schraubenschlüssel, Abschaltschraubern und Puls-Werkzeuge. Die Ergebnisse werden im STanalyser-Speicher gespeichert und können durch die Management-Software (ToolsTalk BLM) abgerufen (und möglicherweise gedruckt) werden, aber sie können nicht zu entfernten...
  • Seite 21 STanalyser Bedienungsanleitung Systemüberblick STanalyser Tool Crib T bietet ein Menü für freien Modus (Track- oder Spitzenwert-Funktionen) und die Test-Funktion für Schraubenschlüssel, Abschaltschrauber und Puls-Werkzeuge. Es bietet Psatz- Definitionen, Messwertaufnehmer-Datenbänke und Echtzeitstatistiken auf der Anzeige. Messung erfolgt in Nur Drehmoment (ohne Winkelmessung).
  • Seite 22 STanalyser Bedienungsanleitung Anziehdrehmoment/-winkel) und Schraubstrategien. Es bietet Psatz-Definitionen, VIN-Nummer-Scannen und Kurven-Ansicht-Funktion. Die Messung erfolgt als Drehmoment und Drehwinkel. Die Ergebnisse werden im STanalyser gespeichert und können durch die Management-Software (ToolsTalk BLM) abgerufen (und möglicherweise gedruckt) oder zu Excel exportiert werden. 2.1.5...
  • Seite 23 STanalyser Bedienungsanleitung Systemüberblick Typisches Anwendungsszenario für STanalyser Dieses Kapitel bietet einen schnellen Überblick über die Hauptanwendungen von STanalyser. 2.2.1 Stand-Alone STanalyser STanalyser Excel- Datei Drucker ToolsTalk BLM USB oder Netzwerk STanalyser kann als eigenständiges Messgerät arbeiten, programmiert von seiner Management-Software (ToolsTalk BLM), die Kurven anzeigen und Anziehergebnisse für Export in eine Microsoft Excel-Datei...
  • Seite 24 über USB- oder Netzwerkkabel. In dieser Anwendung erzeugt Torque Supervisor die Liste der durchzuführenden Tests (die „Route“) und sendet sie an STanalyser. Nach Durchführen der Tests lädt Torque Supervisor die Ergebnisse herunter und hält sie in den Werkzeugstatistiken. ToolsTalk BLM ist nur für die Einstellungen von STanalyser erforderlich; für den grundlegenden Betrieb von STanalyser mit Torque Supervisor ist es nicht erforderlich.
  • Seite 25 STanalyser Bedienungsanleitung Systemüberblick ToolsTalk BLM ist optional. Die kundenspezifische Anwendung übernimmt die Steuerung des STanalyser, Abruf der Anziehergebnisse und Kurven und möglicherweise die Schnittstelle mit dem Drucker und/oder der Kundendatenbank. Siehe Kapitel Arbeiten mit API für weitere Einzelheiten. Präsentation STanalyser ist modular.
  • Seite 26 STanalyser-Typ und speichert Testdaten, Werkzeuge und Messwertaufnehmer-Archive. STanalyser-Akku Stromversorgung. HINWEIS: Der Akku ist optional. STanalyser kann auch durch eine externe Stromversorgung mit Strom versorgt werden. Akkuladegerät und Adapter Der STanalyser-Akku kann durch die externe Stromversorgung aufgeladen werden, während er im Gerät installiert ist, oder am speSolllen...
  • Seite 27 STanalyser Bedienungsanleitung Systemüberblick Schließen Sie die Stromversorgung an oder legen Sie einen geladenen Akku ein, stecken Sie die RBU an, falls gekauft (siehe den nächsten Abschnitt für RBU-Installation), und der STanalyser ist verwendungsbereit: Anschluss für Transducer Netzwerk Barcode-Leserschlitz (für Version Produktion)
  • Seite 28 Dieser Chip speichert auch die spezifischen Quellen Ihres STanalyser (siehe Vorgabekonfiguration im Kapitel Anhang B – STanalyser-Werkseinstellungen); durch Installation Ihrer RBU in einem anderen STanalyser erhalten Sie deshalb eine exakte Kopie des Originals (ausgenommen Testergebnisse, die im STanalyser-Speicher und nicht in der RBU gespeichert sind).
  • Seite 29 STanalyser Bedienungsanleitung Systemüberblick Schalten Sie den STanalyser zum Einlegen der RBU aus, entfernen Sie die Abdeckung, legen Sie das RBU-Modul ein, und ziehen Sie die zwei Muttern von Hand an (verwenden Sie keine Zange). Wenn Sie den STanalyser mit einer neuen RBU einschalten, erscheint die folgende Meldung: ...
  • Seite 30 STanalyser Bedienungsanleitung 2.3.2.1 Akkuladegerät Der Akku kann entweder geladen werden, wenn er im STanalyser installiert ist (durch die externe Stromversorgung), oder mit dem speSolllen Akkuladegerät. as Akkuladegerät ist das gleiche wie für STwrench. Der spezifische Adapter zum Anschluss des STanalyser ist erforderlich.
  • Seite 31 Akku wird auch geladen, wenn der STanalyser ausgeschaltet ist. Das Akkusymbol am STanalyser zeigt den Ladeprozess nur an, wenn der STanalyser eingeschaltet ist. Schließen Sie die externe Stromversorgung an ein Netz mit 100 bis 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz an und schließen Sie den Stecker an den STanalyser an.
  • Seite 32 STanalyser Bedienungsanleitung Benutzerschnittstellen Anschluss Anschluss für Transducer Ein 19-poliger Anschluss ist erhältlich für Anschluss des STanalyser an die Messwertaufnehmer. Verwenden Sie ein Standardkabel von Atlas Copco, um die ACTA-Messwertaufnehmer an den STanalyser anzuschließen. Die Stiftbelegung des Anschlusses ist wie folgt: Stift...
  • Seite 33 STanalyser Bedienungsanleitung Benutzerschnittstellen LEDs Ein Satz von vier LED-Reihen bietet Informationen zu den laufenden Prüfungen. HINWEIS: Die LEDs sind für die STanalyser-Versionen Produktion und Residual deaktiviert (diese Versionen verwenden die am MRTT-C installierten LEDs). LEDs Ergebnis OK. OK (grün) Gruppe OK (nicht gültig für STanalyser ohne RBU).
  • Seite 34 Benutzerschnittstellen STanalyser Bedienungsanleitung Anzeige STanalyser macht es möglich, das STanalyser-Menü zu durchforschen und Drehmoment und Drehwinkel während der Verschraubung zu überwachen. Aktuelles Datum / Uhrzeit oder Menütitel Anziehrichtung Akkustand Statistik (oder Winkel) Drehmoment Gruppenzähler Aktuelles Datum / Zeit Im Hauptmenü zeigt das Anzeige abwechselnd das aktuelle Datum und die und Menütitel...
  • Seite 35 Beleuchtung (für 10 Sekunden) an MRTT-C. Für STanalyser Tool Crib: Nicht verwendet. Zusätzlich zu den eingebauten LEDs hat der STanalyser auch einen Ton, um mehr Informationen zum Ergebnis der aktuellen Operation zu geben. enn das Ergebnis OK ist, wird ein hoher Ton ausgegeben, während ein tiefer Ton ausgegeben wird, wenn der Test Nicht OK ist.
  • Seite 36 Siehe Kapitel Arbeiten mit ToolsTalk BLM für weitere Einzelheiten. Mini-USB-Port Der USB-Port kann zum Programmieren des STanalyser mit ToolsTalk BLM oder mit Torque Supervisor verwendet werden. Siehe Kapitel Arbeiten mit ToolsTalk BLM für weitere Einzelheiten. Firmware-Aktualisierung kann auch durchgeführt werden (reserviert für Wartungspersonal von Atlas Copco).
  • Seite 37 4 Arbeiten mit ToolsTalk BLM STanalyser Excel-Datei Drucker ToolsTalk BLM ist eine zur Verwaltung von STanalyser entwickelte Software. Sie bietet benutzerfreundliche Programmierung und Echtzeit-Überwachung des STanalyser. ToolsTalk BLM dient als eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer und STanalyser. Mit ToolsTalk BLM kann der Benutzer STanalyser konfigurieren und die Ergebnisse von STanalyser empfangen.
  • Seite 38 Klicken Sie auf Trotzdem fortfahren, falls diese Windows-Meldung erscheint. Wenn die Installation ohne angeschlossenen STanalyser durchgeführt wird, fordert die Software den Benutzer am Ende der Installation auf, einen STanalyser an den PC anzuschließen, um mit der Treiberinstallation fortzufahren: Schalten Sie den STanalyser ein und warten Sie, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und das Hauptmenü...
  • Seite 39 STanalyser Bedienungsanleitung Arbeiten mit ToolsTalk BLM Wählen Sie Nein, diesmal nicht, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie Die Software automatisch installieren, und klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Trotzdem fortfahren, falls diese Windows-Meldung erscheint. 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 40 Registrierung arbeitet die Software nur 60 Tage lang als Demoversion. Registrierung ist nur für STanalyser mit RBU erforderlich. ToolsTalk BLM erfordert bei Verwendung mit einem STanalyser ohne RBU keine Lizenz. ToolsTalk BLM Überblick Fast jede Funktion in ToolsTalk BLM hat ihr eigenes Fenster. Die folgende Abbildung zeigt die Schnittstelle von ToolsTalk BLM mit Menüliste, Symbolleiste und STanalyser-Überblick.
  • Seite 41 Symbolleiste STanalyser wählen Schlüsselinhalt Statusleiste HINWEIS: ToolsTalk BLM passt sich automatisch dem STanalyser-Typ und der Firmware- Version an; deshalb können einige Menüs oder Befehle versteckt oder deaktiviert sein, wenn sie nicht durch Ihre Version von STanalyser unterstützt werden. 4.2.1 Menü-Liste Die folgenden Optionen stehen in der Menüliste von ToolsTalk BLM zur Verfügung:...
  • Seite 42 Aktivieren Sie die Symbolleiste und die Statusleiste auf der Hauptseite von ToolsTalk BLM. Werkzeuge Dieses Menü bietet die folgenden Optionen: - Wählen Soll STanalyser: Auflistung aller STanalyser, die an ToolsTalk BLM angeschlossen sind. - Verfügbare STanalyser-Geräte anzeigen: Definieren aller Ihrer STanalyser mit ihren Netzwerkparametern.
  • Seite 43 Schließen Das Symbol Schließen ändert sein Aussehen abhängig vom Verbindungsstatus. Wenn der PC nicht an den STanalyser angeschlossen ist, ist dieses Symbol sichtbar. Klicken auf dem Symbol stellt eine Verbindung zwischen PC und STanalyser her. Siehe Kapitel Verbinden mit dem STanalyser für mehr Information.
  • Seite 44 Arbeiten mit ToolsTalk BLM STanalyser Bedienungsanleitung 4.2.3 Statusleiste Die Statusleiste erscheint, wenn der STanalyser an ToolsTalk BLM angeschlossen ist. Dies zeigt den Verbindungsstatus zwischen dem PC und dem STanalyser an. Das Akkusymbol zeigt den Akkustatus an:  Grün: Akkupegel über 50 % ...
  • Seite 45 Arbeiten mit ToolsTalk BLM Der STanalyser-Überblick definiert die Test-/Programme zum Verschrauben direkt am STanalyser; sobald er einmal erstellt worden ist, wird er automatisch zum Messgerät übertragen. Der STanalyser- Überblick bietet auch Verknüpfungen zur STanalyser-Konfiguration und zur Ergebnisüberprüfung. Der STanalyser-Überblick adaptiert und ändert die Untermenüs etwas entsprechend dem angeschlossenen STanalyser-Typ.
  • Seite 46 Anschluss des Gerätes über USB an ToolsTalk BLM richtig konfiguriert werden muss. 4.4.1 USB-Anschluss Wenn Sie die STanalyser zum ersten Mal an den PC mit der Software anschließen, müssen Sie in Werkzeug → Wählen Soll STanalyser eintreten: 46 (276)
  • Seite 47 Führen Sie nach dem ersten Mal die folgende Sequenz durch:  Starten Sie ToolsTalk BLM auf dem PC.  Schalten Sie den STanalyser ein und warten Sie darauf, dass STanalyser startet (das Hauptmenü erscheint auf der STanalyser-Anzeige). 9836 5228 04 Edition 3.0 47 (276)
  • Seite 48 Arbeiten mit ToolsTalk BLM STanalyser Bedienungsanleitung  Schließen Sie den STanalyser durch ein USB-Kabel an den PC an (mit dem STanalyser schon eingeschaltet).  Wählen Sie STanalyser und klicken Sie auf dem Pfeil des Symbols Schließen und wählen Sie USB, um den STanalyser anzuschließen.
  • Seite 49 Anschluss nicht zur Verfügung. Der STanalyser muss mit den Netzwerkparametern konfiguriert werden. Wenn das noch nicht erfolgt ist, so schließen Sie den STanalyser über ein USB-Kabel an den PC mit ToolsTalk BLM an (wie im vorhergehenden Kapitel beschrieben), und wählen Sie Controller →...
  • Seite 50 Netzwerk oder die PC-Netzwerkparameter ein, falls der Gateway STanalyser direkt an den PC angeschlossen ist. Klicken Sie nach der Einstellung auf Zu Favoriten hinzufügen…, um sie in ein lokales Archiv zu speichern, und klicken Sie auf Speichern, um die Konfiguration zu sichern.
  • Seite 51 Liste der definierten STanalyser Schließen Sie da Netzwerkkabel an den STanalyser an und wählen Sie aus der Liste. Wenn der STanalyser angeschlossen ist, ist das Symbol Schließen deaktiviert, das Symbol Trennen wird aktiv, und der STanalyser-Überblick wird gezeigt: Symbol...
  • Seite 52 (oder daraus geladen). Diese Datei kann zu einem STanalyser oder mehreren STanalysern kopiert werden. Trennen Sie zum Arbeiten in diesem Modus den STanalyser von ToolsTalk BLM ab, und wählen Sie dann Datei → Neu oder Datei → Öffnen, um eine neue Sitzung zu starten oder eine vorhandene Datei zu öffnen.
  • Seite 53 Klicken Sie auf das Wahlsymbol, um alle Punkte gleichzeitig zu wählen / abzuwählen. STanalyser Schlüssel Protokoll-Übersicht Die Funktion Log Anzeige von STanalyser macht es möglich, Informationen über die Kommunikation zwischen STanalyser und ToolsTalk BLM zu erhalten. Dies kann bei der Störungssuche hilfreich sein.
  • Seite 54 Alle mit der Kommunikation zwischen STanalyser und ToolsTalk BLM zusammenhängenden Meldungen werden in den Log-Fenstern angezeigt. licken Sie auf Log Speichern als, um die Protokoll-Datei zu speichern. Protokoll- Meldungen Die Werkzeugleiste im oberen Bereich des Fensters STanalyser Protokoll-Übersicht bietet die folgenden Befehle: Symbol Funktion Symbol Funktion Alle Meldungen wählen / abwählen...
  • Seite 55 Aktivieren der Protokoll-Datei Eine zusätzliche Protokoll-Datei kann aktiviert werden. Diese Protokoll-Datei ist spezieller für den Betrieb von ToolsTalk BLM als die STanalyser Schlüssel Protokoll-Übersicht. Normalerweise sollte diese Datei deaktiviert bleiben, damit nicht eine große Datei im PC erzeugt wird. Aktivieren der Protokoll-Datei kann hilfreich sein, um Software-Aktivitäten bei Störungssuche- Aktivitäten beim Software-Betrieb auszutesten/zu überwachen.
  • Seite 56 Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. STanalyser Bedienungsanleitung Messwertaufnehmer Der STanalyser kann an die folgenden Messwertaufnehmer angeschlossen werden (verwenden Sie für ACTA-Messwertaufnehmer ein Standardkabel von Atlas Copco): STanalyser Tool Crib Tool Crib T Produktion Residual ohne RBU Messwertaufnehmer IRTT-B und IRTT...
  • Seite 57 Hebel des SRTT-B vor Eintritt in den Testmodus angezogen werden. Es ist jedoch möglich, eine neue Nullstellung des Drehmoments am Testdurchführungsfenster durchzuführen, indem die Pfeile UP und DOWN auf der STanalyser-Tastatur gleichzeitig gedrückt werden. Vor Eintritt in das Adapter oder...
  • Seite 58 Beziehen Sie sich für Software-Installation und allgemeine Verwendung auf das Kapitel Arbeiten mit ToolsTalk BLM. Schalten Sie den STanalyser für Zugriff auf die Datenbank ein, schließen Sie ihn an den PC mit ToolsTalk BLM an, und wählen Sie das Menü Messwertaufnehmer in STanalyser-Überblick: STanalyser- Übersicht...
  • Seite 59 STanalyser Bedienungsanleitung Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. Die Symbolleiste in diesem Fenster bietet einige Befehle zum Bearbeiten der Messwertaufnehmer- Datenbank: Symbol Funktion Symbol Funktion Erstellen eines neuen Klonen des gewählten Messwertaufnehmers für die Messwertaufnehmers Datenbank Öffnen des gewählten Kopieren des gewählten...
  • Seite 60 Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. STanalyser Bedienungsanleitung Das folgende Fenster erscheint: Geben Sie die Messwertaufnehmer-Bezeichnung und die Seriennummer ein und klicken Sie auf OK, um zu Eingabe der Messwertaufnehmer-Daten fortzuschreiten: Bezeichnung und Im vorhergehenden Fenster eingegebene Daten. Wenn gewünscht, Seriennummer können sie hier modifiziert werden.
  • Seite 61 Transducer gewählt Drücken Sie auf die Taste CL der STanalyser-Tastatur, um dieses Fenster zu verlassen. Der gewählte Messwertaufnehmer wird dann für die Tests verwendet. HINWEIS: Wenn Sie die Parameter eines Messwertaufnehmers in der Datenbank modifizieren, so wählen Sie den Messwertaufnehmer ab und dann erneut, oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um die neuen Daten zu laden.
  • Seite 62 Dieses Kapitel gilt nicht für STanalyser ohne RBU. Wenn ein ACTA-Messwertaufnehmer an den STanalyser angeschlossen ist, kann ein Messwertaufnehmer-Bericht angezeigt und ausgedruckt werden. Schließen Sie einen ACTA-Messwertaufnehmer an den STanalyser an und doppelklicken sie das Menü Angeschlossene Messwertaufnehmer-Bericht in STanalyser-Überblick: Der folgende Bericht wird erstellt: 62 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 63 STanalyser Bedienungsanleitung Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. Symbolleiste Transducer- Daten Die Symbolleiste im oberen Teil des Fensters bietet einige Befehle für Drucken oder Kopieren des Berichts zum PC-Zwischenspeicher. 9836 5228 04 Edition 3.0 63 (276)
  • Seite 64 Erste Schritte mit STanalyser STanalyser Bedienungsanleitung Erste Schritte mit STanalyser Drücken Sie zum Einschalten des STanalyser die Taste ON an der Tastatur des STanalyser; drücken Sie zum Ausschalten die Taste OFF und halten Sie sie einige Sekunden gedrückt. er Startbildschirm erscheint für einige Sekunden, gefolgt vom Bildschirm für Nullanpassung und Radiomodulsuche.
  • Seite 65 LEDs und der Ton werden in diesem Modus nicht aktiviert. Für Durchführen eines freien Tests:  STanalyser Tool Crib T und Tool Crib T/A: Wählen Sie Freier Modus vom Hauptmenü:  STanalyser Produktion und Residual: Wählen Sie Freier Modus vom Hauptmenü:...
  • Seite 66 Erste Schritte mit STanalyser STanalyser Bedienungsanleitung Wählen Sie eine der Optionen für den freien Modus und drücken Sie Taste OK auf der STanalyser- Tastatur, um den Test zu starten. 6.1.1 Freier Test Dieser Modus kann zur Verfolgung des Drehmoments in Echtzeit verwendet werden.
  • Seite 67 Angelegtes Drehmoment Zeit Min. Last Der STanalyser zeigt das Drehmoment in Echtzeit an (Tool Crib T/A zeigt auch den Winkel an), beginnend mit dem Mindestlastwert des am STanalyser angeschlossenen Messwertaufnehmers, und der Spitzenwert bleibt auf dem Anzeige eingefroren. Version Tool Crib T/A Ein neuer Zyklus startet, wenn das angelegte Drehmoment abgebaut wird und erneut über die Mindestlast...
  • Seite 68 In diesem Modus führt der STanalyser Anziehbetrieb zum vorgegebenen Drehmoment durch. Stellen Sie den Solldrehmomentwert mit den Aufwärts- und Abwärts Pfeilen auf der STanalyser-Tastatur ein und drücken Sie auf die Taste OK, um zu bestätigen und die Verschraubung zu starten.
  • Seite 69 Es sind keine Eingangsparameter erforderlich; legen Sie einfach das Drehmoment an die Schraube an und erhöhen Sie es, bis die Schraube sich zu bewegen beginnt; der STanalyser entdeckt automatisch den Weiterzugspunkt. Die Analyse beginnt, wenn das angelegte Drehmoment über den Mindestlastwert ansteigt.
  • Seite 70 Es sind keine Eingangsparameter erforderlich; legen Sie einfach das Drehmoment an die Schraube an und erhöhen Sie es, bis die Schraube sich zu bewegen beginnt; der STanalyser entdeckt automatisch den Weiterzugspunkt. Die Analyse beginnt, wenn das angelegte Drehmoment über den Mindestlastwert ansteigt.
  • Seite 71 STanalyser Bedienungsanleitung Verwendung des STanalyser ohne RBU Verwendung des STanalyser ohne RBU Der STanalyser ohne RBU ist ein Basis-Messgerät, das begrenzte Funktionen im Vergleich zu den RBU- Versionen bietet:  Testen von Werkzeugen und Schlüsseln erfolgt direkt vom Hauptmenü; diese Version unterstützt die Psatz-Definition durch ToolsTalk BLM nicht.
  • Seite 72 STanalyser Bedienungsanleitung Testen eines Werkzeugs Wenn der STanalyser ohne RBU verwendet wird, so wird der Test vom Hauptmenü aus durchgeführt, ohne Programmierung durch ToolsTalk BLM zu erfordern. Wählen Sie das Menü Messung und dann den Typ des zu testenden Werkzeugs: Das Drehmomentergebnis wird mit Durchschnitts-, Mindest- und Maximalwert in Echtzeit angezeigt: Ab dem dritten Wert wird auch der Streuungswert σ...
  • Seite 73 STanalyser Bedienungsanleitung Verwendung des STanalyser ohne RBU (Tool Crib T und T/A) Testen von Pulswerkzeugen 7.1.1 Testeinrichtung Jede Testart (Knickschlüssel, Power Tool, Spitzenwert-Test und Pulswerkzeug) wird im Menü Messungseinstellung konfiguriert: Beziehen Sie sich für Einzelheiten, wie diese Parameter durch das Messgerät zum Testen eines Werkzeugs (Tool Crib T und T/A) verwendet werden, auf die Kapitel Testen eines Knickschlüssels...
  • Seite 74 Die Sprache kann auch durch ToolsTalk BLM eingestellt werden, durch Wahl des Menüs Controller → Konfiguration. 7.2.2 STanalyser Datum und Uhrzeit Wählen Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit von STanalyser Einstellungen → Datum – Uhrzeit eingeben vom STanalyser-Hauptmenü: 74 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 75 STanalyser Bedienungsanleitung Verwendung des STanalyser ohne RBU Drücken Sie auf die Taste OK der STanalyser-Tastatur, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Die Zeit erscheint auf der STanalyser-Anzeige, während das Datum nur im Zusammenhang mit den Testergebnissen erscheint. Das Datumsformat (europäisch oder amerikanisch) kann vom Menü Einstellungen → Datum eingestellt werden.
  • Seite 76 Verwendung des STanalyser ohne RBU STanalyser Bedienungsanleitung Drücken Sie auf die Taste OK der STanalyser-Anzeige starten Sie einen neuen Test, um dieses Fenster zu verlassen (im freien Modus kann dieses Fenster nur mit der Taste OK verlassen werden). 7.2.4 Erstes Menü nach Einschalten des STanalyser Treten Sie vom STanalyser-Hauptmenü...
  • Seite 77 STanalyser Tool Crib STanalyser Tool Crib Die STanalyser-Tool-Crib-Versionen (Tool Crib T und Tool Crib T/A) sind Funktionen, die zum Testen von Werkzeugen entwickelt worden sind. Tool Crib T misst nur das Drehmoment, während Tool Crib T/A auch den Winkel misst.
  • Seite 78 2. Erstellen eines Werkzeugs und seine Zuordnung zu Psatz(s). 3. Testen des Werkzeugs. 8.1.1.1 Erstellen eines Psatz Schließen Sie den STanalyser an ToolsTalk BLM an. Wählen Sie das Menü Psatz in STanalyser-Überblick und erstellen Sie den Psatz für das zu testende Werkzeug: Klicken für Hinzufügen eines Psets für Tool Crib...
  • Seite 79 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib 8.1.1.2 Erstellen eines Werkzeugs Schließen Sie den STanalyser an ToolsTalk BLM an. Wählen Sie das Menü Werkzeug in STanalyser-Überblick und erstellen Sie das Werkzeug: Klicken zum Erstellen eines neuen Werkzeugs Liste der schon erstellten Werkzeuge Es können bis zu 1000 Werkzeuge hinzugefügt werden (gespeichert in der RBU).
  • Seite 80 Wählen Sie den Werkzeugtyp aus der Liste. Minimales Diese beiden Werte sind nur Informationsdaten für das Werkzeug, und sie Drehmoment und werden nicht durch STanalyser für den Test und die Statistiken verwendet. maximales Drehmoment Maßeinheit Wählen Sie die Maßeinheit aus der Liste.
  • Seite 81 (und der Gruppenzähler nicht erhöht, das Ergebnis aber im Speicher gespeichert) werden soll. Siehe Kapitel Aktivieren der Ergebnisbestätigung für weitere Einzelheiten. Beziehen Sie sich für Einzelheiten zu allen von STanalyser verwendeten Formeln auf das Kapitel Statistische Formeln. HINWEIS: Die Wahl der anzuzeigenden vier statistischen Parameter kann vom Benutzer wie gewünscht angepasst werden.
  • Seite 82 Einzelheiten.) 8.1.2.2 STanalyser Datum und Uhrzeit Wählen Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit von STanalyser Einstellungen → Datum eingeben – Uhrzeit eingeben vom STanalyser-Hauptmenü: Drücken Sie auf die Taste OK der STanalyser-Tastatur, um Datum und Uhrzeit einzustellen. ie Zeit erscheint auf der STanalyser-Anzeige, während das Datum nur im Zusammenhang mit den...
  • Seite 83 Wenn das Drehmoment während des Tests über den Maximalwert geht, wird die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Drücken Sie auf die Taste OK der STanalyser-Anzeige starten Sie einen neuen Test, um dieses Fenster zu verlassen (im freien Modus kann dieses Fenster nur mit der Taste OK verlassen werden).
  • Seite 84 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung Die möglichen Optionen sind:  Minimalwert (Min)  Maximalwert (Max)  Durchschnittswert (Avg)  Standardabweichung (Std)   Cmk. Für Pulswerkzeuge können auch die folgenden Punkte gewählt werden:  Impulse/Sekunde min. (P. min)  Impulse/Sekunde max. (P. Max) ...
  • Seite 85 Die Tests an den Werkzeugen können programmiert werden, um nur das Drehmoment, nur den Winkel oder Beide zu bestätigen. Siehe Kapitel Psatz für Tool Cribfür weitere Einzelheiten. Wenn STanalyser Tool Crib T/A durch Torque Supervisor programmiert worden ist, kann der Test als „Nur Drehmoment“...
  • Seite 86 3. Testen des Werkzeugs. 8.2.1.1 Erstellen eines Psatz Schließen Sie den STanalyser an ToolsTalk BLM an. Wählen Sie das Menü Psatz in STanalyser-Überblick und erstellen Sie den Psatz für das zu testende Werkzeug: 86 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 87 Einzelheiten zu den Psatz-Parametern. 8.2.1.2 Erstellen eines Werkzeugs Schließen Sie den STanalyser an ToolsTalk BLM an. Wählen Sie das Menü Werkzeug in STanalyser-Überblick und erstellen Sie das Werkzeug: Klicken zum Erstellen eines neuen Werkzeugs Liste der schon erstellten Werkzeuge 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 88 Wählen Sie den Werkzeugtyp aus der Liste. Minimales Diese beiden Werte sind nur Informationsdaten für das Werkzeug, und sie Drehmoment und werden nicht durch STanalyser für den Test und die Statistiken verwendet. maximales Drehmoment 88 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 89 Legt für Pulswerkzeuge die Werkzeugfrequenz (Impulse pro Sekunde) fest. Dies ist ein Informationsfeld, und es wird nicht zur Berechnung von Ergebnissen und Statistiken verwendet. Zum Testen eines Werkzeugs am STanalyser muss ein Psatz zugeordnet Psatz verknüpft mit dem sein. enn dies noch nicht erfolgt ist, so definieren Sie zuerst ein Psatz im Werkzeug Menü...
  • Seite 90 Die Statistiken werden bei jedem Start einer neuen Gruppe zurückgesetzt. Klicken Sie auf Zurück (oder drücken Sie auf die Taste CL), um zum laufenden Psatz zurückzukehren. Beziehen Sie sich für Einzelheiten zu allen von STanalyser verwendeten Formeln auf das Kapitel Statistische Formeln 90 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 91 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib HINWEIS: Die Wahl der anzuzeigenden vier statistischen Parameter kann vom Benutzer wie gewünscht angepasst werden. iehe die nächsten Kapitel dieses Kapitels für die Einstellungseinzelheiten. Beziehen Sie sich für Einzelheiten zur Durchführung der Tests an den verschiedenen Werkzeugen auf die...
  • Seite 92 Anzeigesprache für Einzelheiten.) 8.2.2.2 STanalyser Datum und Uhrzeit Wählen Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit von STanalyser Einstellungen → Datum – Uhrzeit eingeben vom STanalyser-Hauptmenü: Drücken Sie auf die Taste OK der STanalyser-Tastatur, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Die Zeit erscheint auf der STanalyser-Anzeige, während das Datum nur im Zusammenhang mit den...
  • Seite 93 Wenn das Drehmoment während des Tests über den Maximalwert geht, wird die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Drücken Sie auf die Taste OK de STanalyser-Anzeige starten Sie einen neuen Test, um dieses Fenster zu verlassen (im freien Modus kann dieses Fenster nur mit der Taste OK verlassen werden).
  • Seite 94 Impulse pro Sekunde (P./sec) Es ist auch möglich, diese Statistik-Optionen durch ToolsTalk BLM im Menü Controller → Konfiguration einzustellen. 8.2.2.5 Diagnose Siehe Kapitel Dieses Menü startet das Diagnoseverfahren. STanalyser-Diagnose für Einzelheiten zu dieser Funktion. 94 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 95 Der Satz Parameter, der einen Testprozess steuert, ist in einem sogenannten Psatz enthalten. Dieser Abschnitt beschreibt, wie die zur Durchführung eines Tests erforderlichen Psatz-Parameter eingerichtet werden. Der STanalyser kann bis zu 1000 Psatz in der RBU speichern. Es gibt drei Arten, wie ein neuer Psatz hinzugefügt werden kann: Klicken zum Erstellen...
  • Seite 96 Diese Felder sind optional: Wenn Messwertaufnehmer erforderlich Messwertaufnehmer aktiviert ist, so wird der Psatz nur ausgeführt, wenn die angegebene erforderlich Messwertaufnehmer-Seriennummer an den STanalyser angeschlossen ist. Geben Sie für ACTA-Messwertaufnehmer manuell die Seriennummer ein. 96 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 97 Dieser Parameter ist für die Version Tool Crib T/T reserviert. Wenn die Steuerungs-Strategie auf Power Tool oder Spitzenwert gestellt ist, definiert dieser Parameter, was durch STanalyser Für ein OK Ergebnis oder Nicht OK angesehen wird: - Nur Drehmoment: Für ein OK Ergebnis muss das Drehmoment innerhalb der Grenzen sein (unabhängig von Winkelergebnis).
  • Seite 98 Dieser Wert muss höher als der Mindestlastwert für den Messwertaufnehmer; wenn dies nicht der Fall ist, erscheint die folgende Fehlermeldung wenn Psatz gestartet wird: Wenn der Wert auf Null gelassen wird, ordnet STanalyser dem Zyklusstart automatisch die Mindestlast des Messwertaufnehmers zu. 98 (276)
  • Seite 99 Drehmomentfaktor Dieses Feld ist nur für Pulswerkzeuge aktiv, und es wird verwendet, um den von STanalyser gelesenen Drehmomentwert zu korrigieren, damit er dem durch das Pulswerkzeug an der Verbindung gelieferten echten Drehmoment entspricht. Beziehen Sie sich für eine detaillierte Erklärung des Tests eines Pulswerkzeugs und für die Berechnung dieser Parameter auf das.
  • Seite 100 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung 8.3.3 Winkelparameter Die Winkelparameter sind nur aktiv für die Version Tool Crib T/A und für die Steuerungs-Strategien Abschaltschraubern und Spitzenwert. Minimaler Winkel Winkelgrenzwert (niedrig) Für ein OK Ergebnis. Maximaler Winkel Winkelgrenzwert (hoch) Für ein OK Ergebnis.
  • Seite 101 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib 8.3.4 Zeitlimit Endzeit Der STanalyser beendet den Test, wenn das Drehmoment für eine längere Zeit als die Timerzeit unter den Zyklusstartwert abfällt. Der Vorgabewert ist 0,1 Sekunde. Minimalwert: 0,1 sec Maximalwert: 5 sec Drehmoment Zyklusstartw...
  • Seite 102 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung Gruppenschritte Aktivieren Sie dieses Kästchen, um die Gruppe für Psatz zu aktivieren. Gruppengröße Wenn Gruppenschritte aktiviert sind, gibt dieser Parameter an, wie oft Psatz ausgeführt wird. ypischerweise wird die Gruppenfunktion verwendet, um einen Cm-Cmk-Test auszuführen.
  • Seite 103 Dieses Feld ist nicht aktiv für Spitzenwertentdeckung und Pulswerkzeugtests. Aktiv nur für Knickschlüssel-Strategie. Spitzenwert Wählen, wenn das Ergebnis der am Knickpunkt durch den STanalyser gemessene Drehmomentwert oder die während des Tests gemessene absolute Spitze sein muss. Beziehen Sie sich für Einzelheiten zum Knickschlüsseltest auf das Kapitel (Tool Crib T und T/A) Testen eines Knickschlüssels...
  • Seite 104 Drehmoment in den Ergebnissen. Testen eines Knickschlüssels (Tool Crib T und T/A) Ein Knickschlüssel wird typischerweise an einem an den STanalyser angeschlossenen SRTT-B getestet. Das Soll dieses Tests ist die Entdeckung des „Knickpunkts“ des Schlüssels. 104 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 105 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Drehmonment Knick-Punkt Zeit Der Knickpunkt wird entdeckt, wenn das Drehmoment abfällt und dann wieder ansteigt und dabei die in den beiden folgenden Beispielen gezeigte typische Knickform zeigt. Knick-Punkt Knick-Punkt Wenn das Drehmoment nach einem Spitzenwertpunkt (wie in der folgenden Abbildung gezeigt) nur auf Null abfällt (ohne wieder zuzunehmen), so wird dies nicht als ein Knickpunkt erkannt.
  • Seite 106 OK LED STanalyser ohne RBU: Knickpunkt nicht über der maximalen Messwertaufnehmer-Überlast. Drehmoment Status wird als OK markiert. STanalyser Tool Crib T und Tool Crib T/A: Knickpunkt innerhalb der Drehmomentgrenzen. Drehmoment Status wird als OK markiert. Drehmoment Status wird als OK markiert.
  • Seite 107 STanalyser Tool Crib 8.4.1 Testeinstellung für Knickschlüsseltest  Für STanalyser Tool Crib T und Tool Crib T/A werden alle in diesem Kapitel beschriebenen Parameter im Psatz gespeichert. Beziehen Sie sich auf das Kapitel Psatz für Tool Crib für Einzelheiten zur Psatz-Programmierung. ...
  • Seite 108 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung Drehmoment Transducer-Vollausschlag Der Test endet, wenn das Drehmoment für das Zeitlimit unter der Transducer- Mindestlast bleibt. Transducer-Mindestlast Zeit Zeitlimit Zeitlimit Der Test wird fortgesetzt, wenn das Drehmoment vor dem Zeitlimit über die Transducer-Mindestlast geht. Das Zeitlimit kann von 100 ms bis hinauf zu 2000 ms eingestellt werden. Der Vorgabewert ist 100 ms.
  • Seite 109 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Drehmoment Knick-Punkt 1. Schwelle Der Knick-Punkt ist erkannt, wend das Drehmoment unter die Schwelle absinkt. Zeit Wenn z. B. der Spitzenwert 100 Nm ist und die Schwelle auf 10 % eingestellt ist, so muss das Drehmoment unter 90 Nm abfallen.
  • Seite 110 Knickpunkt auftreten kann, wenn die Bewegung des Bedieners nicht stetig genug ist. Der Vorgabewert ist 50 %, und er wird berechnet für den während des Tests erreichten relativen Spitzenwert des Drehmoments: Das Drehmoment unter der festgelegten Schwelle wird von STanalyser nicht berücksichtigt. Drehmoment Max. Drehmoment 2.
  • Seite 111 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib HINWEIS: Die gesamte „Knickerscheinung“, einschließlich dem Punkt, an dem das Drehmoment nach dem „Knick“ wieder ansteigt, muss über der 2. Schwelle liegen. andernfalls wird der Knickpunkt nicht erkannt: Drehmoment In diesem Fall wird 2. Schwelle der Knick-Punkt nicht erkannt.
  • Seite 112 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung 8.4.1.6 Ergebnis Dies definiert den Spitzenwert, der als Drehmomentergebnis genommen werden muss. Wenn Knickpunkt gewählt ist, so wird der erste Spitzenwert (Knickpunkt) als Ergebnis des Tests genommen, während das maximale Drehmoment als Ergebnis genommen wird, wenn Max. Wert gewählt ist.
  • Seite 113 Mit „Power Tools“ bezeichnen wir alle die Werkzeuge, die echtes Drehmoment an die Verbindung abgeben, wie Akkuwerkzeuge, pneumatische Werkzeuge (nicht Puls) und elektronisch geregelte Werkzeuge. Für den Power-Tool-Test ist das durch den STanalyser gezeigte Drehmomentergebnis der während des Tests gemessene Spitzenwert. Drehmoment Zeit Im Fall von mehreren Spitzenwerten wird der erste Spitzenwert das Ergebnis.
  • Seite 114 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung Die Version Tool Crib T/A überwacht auch den Winkel, weshalb es möglich ist, einen Drehmoment- /Winkelbereich zu definieren, in dem das Ergebnis OK ist. Siehe Kapitel Psatz für Tool Crib für weitere Einzelheiten. Ein Power Tool wird typischerweise an einem SRTT-B mit einem mechanischen Verbindungssimulator getestet.
  • Seite 115 OK LED STanalyser ohne RBU: Spitzenwert Drehmoment erkannt. Drehmoment Status wird als OK markiert. STanalyser Tool Crib: Spitzenwert Drehmoment erkannt innerhalb der Grenzen. Drehmoment Status wird als OK markiert. STanalyser Tool Crib T/A: Spitzenwert Drehmoment erkannt. Ergebnis Drehmoment innerhalb der Drehmomentgrenzen. Drehmoment Status wird als OK markiert.
  • Seite 116 8.5.1 Test-Setup für Power Tool Test  Für STanalyser Tool Crib T und Tool Crib T/A werden alle in diesem Kapitel beschriebenen Parameter im Psatz gespeichert. Beziehen Sie sich auf das Kapitel Psatz für Tool Crib für Einzelheiten zur Psatz-Programmierung.
  • Seite 117 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Rollen Sie durch die Parameter mit den Tasten ^/V und klicken Sie auf OK, um zu Bearbeiten. 8.5.1.1 Zeitlimit Wenn das Drehmoment unter die Mindestlast des Messwertaufnehmers geht (die normalerweise 5 % des Skalenendwerts des Messwertaufnehmers ist) und für das gegebene Zeitlimit darunter bleibt, endet der Test.
  • Seite 118 Kurve vorhanden sein können, von der Analyse auszuschließen. Der Vorgabewert ist 50 %, und er wird berechnet für den während des Tests erreichten relativen Spitzenwert des Drehmoments: Das Drehmoment unter der festgelegten Schwelle wird von STanalyser nicht berücksichtigt. 118 (276)
  • Seite 119 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Drehmoment Max. Drehmoment 1. Schwelle 2. Schwelle Zeit Wenn z. B. der Spitzenwert 100 Nm ist und die Schwelle auf 10 % eingestellt ist, so muss das Drehmoment unter 90 Nm abfallen. Für generische Abschaltschraubern sollten diese Einstellungen nicht kritisch sein, und der Vorgabewert sollte für beinahe alle Werkzeuge passen.
  • Seite 120 Der Spitzenwerttest liefert das während des Tests gemessene maximale Drehmoment. ie typische Anwendung für diese Methode ist der Test von Ratschenschlüsseln, beschrieben im nächsten Kapitel. 8.6.1 Testen eines Ratschenschlüssels Ein Ratschenschlüssel wird typischerweise an einem an den STanalyser angeschlossenen SRTT-B getestet. 120 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 121 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Der „Ratschpunkt“ ist der Spitzenwert der Kurve. Drehmoment Ratschpunkt Zeit Das Drehmomentergebnis ist der während des Tests gemessene Spitzenwert. Während des Tests wird das Drehmomentergebnis angezeigt: Tool Crib T Tool Crib T/A Die Grenzfrequenz für die Spitzenwertmessung ist 100 Hz.
  • Seite 122 Der Spitzenwertmessung kann auch zum Testen anderer Werkzeuge verwendet werden, deren Soll das Messen des Spitzenwerts ist. STanalyser Tool Crib T/A bietet z. B. auch Winkelablesung; der Spitzenwertmessung kann verwendet werden, um elektronische Schraubenschlüssel mit Winkelmessung zu testen. Das Drehmomentergebnis ist der während des Tests gemessene Spitzenwert.
  • Seite 123 OK LED STanalyser ohne RBU: Spitzenwert Drehmoment erkannt. Drehmoment Status wird als OK markiert. STanalyser Tool Crib: Spitzenwert Drehmoment erkannt innerhalb der Grenzen. Drehmoment Status wird als OK markiert. STanalyser Tool Crib T/A: Spitzenwert Drehmoment erkannt. Drehmomentergebnis innerhalb der Drehmomentgrenzen. Drehmoment Status wird als OK markiert.
  • Seite 124 STanalyser Bedienungsanleitung 8.6.3 Test-Setup für Spitzenwertmessung  Für STanalyser Tool Crib T und Tool Crib T/A werden alle in diesem Kapitel beschriebenen Parameter im Psatz gespeichert. Beziehen Sie sich auf das Kapitel Psatz für Tool Crib für Einzelheiten zur Psatz-Programmierung. ...
  • Seite 125 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Drehmoment Transducer- Vollausschlag Der Test endet, wenn das Drehmoment für das Zeitlimit unter der Transducer-Mindestlast bleibt. Transducer- Mindestlast Der Test geht weiter, wenn das Drehmoment vor dem Zeitlimit Zeitlimit Zeitlimit über die Transducer- Zeit Mindestlast geht.
  • Seite 126 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung  CW: Der Test muss im Uhrzeigersinn durchgeführt werden.  CCW: Der Test muss gegen den Uhrzeigersinn durchgeführt werden.  CW/CCW: Der Test kann in beiden Richtungen durchgeführt werden. Wenn das Drehmoment über die Mindestlast geht, wird der Test gestartet mit der Annahme von positivem Drehmoment in der Richtung des angelegten Drehmoments.
  • Seite 127 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Testen von Pulswerkzeugen (Tool Crib T und T/A) Pulswerkzeuge liefern eine Serie von Impulsen zum Verschrauben der Verbindung. Ein Pulswerkzeug kann an einem am STanalyser angeschlossenen SRTT-B getestet werden. Werkzeug ohne Drehmoment Abstellung Werkzeuge ohne Abschaltung können...
  • Seite 128 Während des Tests wird das Drehmomentergebnis angezeigt. Die Version Tool Crib T/A zeigt die Frequenz der Impulse an (für Tool Crib T kann die Frequenz in einer der vier angezeigten Statistiken gewählt werden, und ein STanalyser ohne RBU zeigt ein zusätzliches Frequenzfeld an): Tool Crib T Tool Crib T/A Die Grenzfrequenz für den Pulswerkzeugtest ist 5 kHz.
  • Seite 129 Drehmoment die Messwertaufnehmer-Überlast überschreitet. 8.7.1 Test-Setup für Pulswerkzeug-Test  Für STanalyser Tool Crib T und Tool Crib T/A werden alle in diesem Kapitel beschriebenen Parameter im Psatz gespeichert. Beziehen Sie sich auf das Kapitel Psatz für Tool Cribfür Einzelheiten zur Psatz-Programmierung. ...
  • Seite 130 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung Rollen Sie durch die Parameter mit den Tasten ^/V und klicken Sie auf OK, um zu Bearbeiten. 8.7.1.1 Zeitlimit Wenn das Drehmoment unter die Mindestlast des Messwertaufnehmers geht (die normalerweise 5 % des Skalenendwerts des Messwertaufnehmers ist) und für das gegebene Zeitlimit darunter bleibt, endet der Test.
  • Seite 131 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib Enddrehmoment nicht wie für ein reelles Drehmomentwerkzeug direkt gemessen werden. Der Grund hierfür ist die Tatsache, dass Pulswerkzeuge ein sehr hohes Drehmoment für eine sehr kurze Zeit liefern, wobei nur ein Teil des Spitzenwerts zum Verschrauben des Befestigungselements verwendet wird (Erzeugen von mehr Spannkraft).
  • Seite 132 Messwertaufnehmer gemessene Drehmoment 120 Nm ist, so ist der Koeffizient in diesem Fall 100/120 + 0. 83. Für STanalyser ohne RBU wird der Drehmomentfaktor (K) direkt in das STanalyser-Menü eingegeben, entweder manuell, oder durch ein automatisches Verfahren, wie hier beschrieben: Wählen Sie für manuelle Einstellung K Tuning →...
  • Seite 133 Vorgabewert ist 50 % des am anziehen und STanalyser gemessenen Residualdrehmoment messen. Werts). Den gemessenen Residualdrehmomentwert mit den Tasten ^/v auf der STanalyser-Tastatur eingeben und OK drücken. Der angemessene K- Wert wird automatisch gespeichert. 8.7.1.3 Richtung (CW/CCW) Wählen Sie eine der folgenden Optionen: ...
  • Seite 134 Sprünge STanalyser Tool Crib T Einstellungen Einige der Einstellungen können direkt vom STanalyser-Menü her konfiguriert werden. Diese Einstellungen ändern sich entsprechend der STanalyser-Version. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die folgenden Kapitel: STanalyser ohne RBU →STanalyser ohne RBU Einstellungen ...
  • Seite 135 Die folgenden Kapitel zeigen die durch ToolsTalk BLM gemachten STanalyser-Einstellungen. inige davon sind die gleichen, wie sie vom STanalyser aus eingestellt werden können, während andere nur von der Software aus eingestellt werden können. HINWEIS: Nicht alle STanalyser-Versionen unterstützen die hier beschriebenen Einstellungen, inige werden möglicherweise nicht angezeigt, wenn Ihre Version sie nicht unterstützt.
  • Seite 136 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung 8.8.1.1 Konfiguration 8.8.1.1.1 Einstellungen STanalyser-Name Name Der Name, der in STanalyser-Überblick berichtet wird. 136 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 137  Nie: Alle ausgeführten Tests werden als Testergebnisse abgerufen.  Immer: Am Ende jedes Tests fragt STanalyser, ob das Ergebnis berücksichtigt oder verworfen werden soll.  Nur NOK: Am Ende jedes Nicht OK-Tests fragt STanalyser, ob das Ergebnis berücksichtigt oder verworfen werden soll.
  • Seite 138 Die Gruppenzusammenfassung wird wie folgt angezeigt: Gruppenbestätigung Klicken Sie zum Beenden auf OK. Klicken Sie zum Fortfahren auf Zurück: 8.8.1.1.6 Aktivieren der Funktionen Werkzeuge und Route im STanalyser- Hauptmenü Dieser Parameter ermöglicht die Aktivierung der Funktionen Test-Menü Konfiguration Werkzeuge und Route im STanalyser-Hauptmenü: 138 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 139 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib - Nur Werkzeuge: ktiviert die Menüs Werkzeuge und deaktiviert die Menüs Route: Empfohlen für Operationen ohne Torque Supervisor. - Nur Route: ktiviert die Menüs Route und deaktiviert die Menüs Werkzeuge: Empfohlen für Operationen mit Torque Supervisor.
  • Seite 140 STanalyser Tool Crib STanalyser Bedienungsanleitung 8.8.1.3 Speicher Von diesem Menü aus können die in der STanalyser-RBU und im Speicher gespeicherten Objekte gelöscht werden. Löschen aller Messwertaufnehmer-Datenbank gespeicherten Speicher Messwertaufnehmer (in der RBU gespeichert). Messwertaufnehmer PSatz Löschen aller in der RBU gespeicherten Psatz.
  • Seite 141 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Tool Crib 8.8.1.4 Ethernet-Konfiguration Aus diesem Menü ist es möglich, die Netzwerkparameter für Anschluss des STanalyser an ToolsTalk BLM und Torque Supervisor zu konfigurieren. Siehe Kapitel Verbinden mit dem STanalyser für weitere Einzelheiten. 8.8.1.5 Diagnose Siehe Dieses Menü greift auf den Bericht der durch das Gerät durchgeführten Diagnoseaktivitäten zu.
  • Seite 142 Barcode-Leser STanalyser mit RBU Production HINWEIS: In den Versionen STanalyser Produktion und Residual sind die LEDs am STanalyser deaktiviert und die LEDs an MRTT-C werden verwendet. Dieses Messgerät bietet verschiedene Anziehstrategien. Siehe die Kapitel Anziehstrategien für STanalyser Produktion und Qualitätskontrollstrategien für STanalyser Residual für Einzelheiten.
  • Seite 143 Nutzen Sie das Menü, um die Sprache, Datum und Uhrzeit, Messwertaufnehmer-Überlast und Zugriff auf das Diagnosemenü einzustellen. Zum Ausführen einer Verschraubung mit STanalyser Produktion und Residual ist der folgende Ablauf erforderlich: 1. Erstellen eines Schraubprogramms (Psatz, Mehrstufe oder Job). 2. Anschluss eines MRTT-C an den STanalyser.
  • Seite 144 Die Symbolleiste im Menü Psatz bietet auch die Befehle zum Kopieren, Klonen oder Löschen eines Psatz. Zum Löschen eines Psatz darf er keinem Werkzeug zugeordnet sein. Klicken Sie auf das Symbol Psatz (oder rechtsklicken Sie auf Psatz in STanalyser-Überblick), um die verschiedenen Psatz für die zu testenden Werkzeuge zu erstellen: 144 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 145 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Klicken zum Erstellen eines Psets Rechtsklicken zum Erstellen eines Psets Liste der erstellten Psets Wenn ein neuer Psatz erstellt wird, so wird das folgende Fenster gezeigt: Geben Sie den Psatz-Namen ein und klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
  • Seite 146 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Anziehstrategie wählen Wählen Sie zuerst die Anziehstrategie. Siehe die Kapitel Anziehstrategien für STanalyser Produktion und Qualitätskontrollstrategien für STanalyser Residual für Einzelheiten. Fahren Sie dann mit der Programmierung von Psatz fort: Drehmoment- /Winkelparameter 146 (276)
  • Seite 147 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual 9.2.1 Drehmomentparameter Der Drehmomentwert, ab dem die Verschraubung beginnt. Start Zyklus Dieser Wert muss höher als der Wert MRTT-C Mindestlast; wenn dies nicht der Fall ist, erscheint die folgende Fehlermeldung wenn Psatz gestartet wird:...
  • Seite 148 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung 9.2.2 Winkelparameter Start Endwinkel Drehmomentschwelle, ab der die Winkelzählung startet. Min. Winkel Winkelgrenze (niedrig) Max. Winkel Winkelgrenze (hoch) Die Funktion aktivieren/deaktivieren, um zu überprüfen, ob diese bereits Alarm bei verschraubt ist (definiert durch den Parameter Prüfe Winkel - Bereits...
  • Seite 149 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Zeitlimit Gruppenoptionen Pset-Optionen 9.2.3 Zeitlimit Langer Timer Wird angewendet, wenn das Drehmoment unter den Zyklusstart geht, aber noch nicht den 3. Prozentwert erreicht hat (siehe LED-Einstellungen). ies ermöglicht es dem Bediener, für eine Weile kein Drehmoment aufzubringen und während der Verschraubung nachzufassen (ratschen);...
  • Seite 150 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Der STanalyser beendet die Verschraubung, wenn das Drehmoment für eine längere Zeit als die Timerzeit unter den Zyklusstartwert abfällt. Drehmoment 3. Prozentsatz Ratschenzeit Endzykluszeit Zyklusstart Zeit 9.2.4 Gruppenparameter Auf Psatz stellen, wenn Psatz mehrmals ausgeführt werden soll.
  • Seite 151 Optionen Werkzeugerkennung Bei Aktivierung überprüft die Patz-Ausführung dass das festgelegte erforderlich Werkzeug in den MRTT-C-Kopf eingeschoben wird (der STanalyser wählt den Psatz nicht automatisch durch Einschieben des Werkzeugs in den MRTT- C-Kopf). Zur Verwendung der Werkzeugerkennungsfunktion für automatische Wahl des Psatz/Mehrstufe, siehe Kapitel Einstellen der Quelle für Wahl von Psatz/Mehrstufe/Job.
  • Seite 152 Winkelkorrekturfaktor auf 0 gestellt, wenn diese Parameter im RFID-TAG des Werkzeugeinsatz eingestellt sind; wenn unterschiedliche Werte festgelegt sind, führt der STanalyser korrekte Ablesung von Drehmoment und Drehwinkel unter Berücksichtigung aller Parameter durch (die beiden Drehmoment-Korrekturfaktoren werden multipliziert, während die beiden Winkel-Korrekturfaktoren addiert werden).
  • Seite 153 Die Mehrstufenfunktion bietet eine dynamische Verknüpfung zu mehr als einem Psatz in mehreren Schritten, um eine Folge von Operation auszuführen. Der STanalyser kann bis zu 200 Psätze/Mehrstufen in seinem Speicher speichern. Ein typisches Anwendungsszenario ist Schraubfallkonditionierung, wobei die Verschraubung auf ein Drehmoment von 10 Nm erfolgt, und anschließend um 180 Grad zurückgedreht wird, und dann auf ein...
  • Seite 154 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Das folgende Fenster erscheint: Mehrstufen -Name Mehrstufen- Gruppen- optionen Mehrstufen- Optionen Pset-Liste Doppelklicken zum Einfügen einer Zeile Geben Sie zuerst den Mehrstufennamen im Feld Mehrstufenname ein. Die Reihenfolge, in der Psätze ausgeführt werden, ist in der Psatz-Liste definiert (wie in der obigen Abbildung gezeigt).
  • Seite 155 Psätze definierte Gruppenzähler wird in der Mehrstufe- Ausführung nicht berücksichtigt. Jeder Psatz wird einmal ausgeführt. Wenn aktiviert, friert STanalyser die Anzeige am Ende der Gruppe ein; zum Sperre wenn Gruppe Austreten aus dem Menü muss der Bediener die Taste OK drücken.
  • Seite 156 Job-Funktion die Psätze und Mehrstufen in einer vordefinierten Ordnung. Der STanalyser kann bis zu 100 Jobs in seinem Speicher speichern. Klicken Sie zum Erstellen eines Jobs das Symbol Job oder rechtsklicken Sie auf Job im STanalyser- Überblick:...
  • Seite 157 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Job-Name und Job-Optionen Pset/Mehrstufenliste, Gruppengröße und max. kohärentes NOK-Ergebnis. Die Job-Reihenfolge ist in der Liste Psatz/Mehrstufe definiert. oppelklicken Sie in der Spalte Psatz/MS, um einen Psatz oder eine Mehrstufe zum Job hinzuzufügen. Die maximale Anzahl von Psätzen/Mehrstufen in einer Mehrstufe ist 30.
  • Seite 158 Siehe Kapitel Identifikation für Einzelheiten zum Barcode-Konzept. Ausführen von Psätzen, Multistufen und Jobs Sobald ein Psatz/Mehrstufe/Job im STanalyser-Überblick in ToolsTalk BLM erstellt worden ist, wird er automatisch zum STanalyser geschickt. Wählen Sie zum Ausführen von Psatz/Mehrstufe/Job Prog. Modus im Hauptmenü des STanalyser.
  • Seite 159 Wählen Sie das Schraubprogramm aus der Liste und drücken Sie die OK-Taste an der Tastatur, um die Ausführung zu starten. HINWEIS: Wenn das ursprüngliche Programm auf Barcode oder TAG eingestellt ist, so erfolgt die Wahl statt durch manuelle Wahl des Schraubprogramms mit der STanalyser-Tastatur automatisch durch Lesen des zugeordneten Barcodes oder Einschieben des Werkzeugeinsatz in MRTT-C.
  • Seite 160 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Während der Ausführung zeigt die STanalyser-Anzeige die Werte für Drehmoment und Drehwinkel und die Anziehrichtung an: Beispiel für Job-Ausführung Schraubprogrammname Drehmoment- und Drehwinkelwerte. er Pfeil zeigt die Anziehrichtung Der Pfeil zeigt die Anziehrichtung an (im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 161 Wenn ein Job als Erzwungen definiert ist, wird bei der Ausführung die Folge von Psatz/Mehrstufe automatisch ausgeführt; wenn der Job als Frei definiert ist, kann die Unterwahl der Psätze/Mehrstufen des Jobs mit der STanalyser-Tastatur, mit der TAG-Erkennungsfunktion oder durch Barcode-Lesung erfolgen. Siehe Kapitel Einstellen der Quelle für Wahl von Psatz/Mehrstufe/Job.
  • Seite 162 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung 2. Verschrauben mit Grenzen für Drehmoment und Drehwinkel (Grünes Fenster) Dies ist eine genauere Art des Anziehens, da wir zusätzliche Information (Winkel) während des Anziehverfahrens verwenden. Durch die Verwendung dieser Methode können Sie mögliche Probleme...
  • Seite 163 Schaft der Schraube ist mit einem speSolllen dünnen Abschnitt gefertigt, der gedehnt wird (diese Schraube wirkt wie eine präzise Feder). Die nächsten Kapitel erklären im Detail, wie der STanalyser diese Anziehmethoden ausführt. 9836 5228 04 Edition 3.0 163 (276)
  • Seite 164 Der grüne Bereich definiert den Bereich der OK-Ergebnisse. Wenn das Drehmoment über den Wert „Schraube wechseln“ geht, erscheint eine Meldung auf der STanalyser-Anzeige, die den Bediener auffordert, die Schraube zu wechseln. Das Drehmomentergebnis ist das während des Anziehens gemessene maximale Drehmoment.
  • Seite 165 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Erste Reihe der gelben LEDs Drehmoment über 1. Prozentsatz Zweite Reihe der gelben LEDs Drehmoment über 2. Prozentsatz Dritte Reihe der gelben LEDs Drehmoment über 3. Prozentsatz HINWEIS: Die drei Reihen LEDs werden auch aktiviert, wenn das Drehmoment über den maximalen Drehmomentwert geht (normalerweise höher als der 3.
  • Seite 166 Der grüne Bereich definiert den Bereich der OK-Ergebnisse. Wenn das Drehmoment über den Wert „Schraube wechseln“ geht, erscheint eine Meldung auf der STanalyser-Anzeige, die den Bediener auffordert, die Schraube zu wechseln. Drehmoment-/Winkel-Ergebnisse: Wenn das Drehmoment/der Winkel nicht die Drehmoment-/Winkel-Grenzen überschreitet, wird das Ergebnis als der Drehmoment-Spitzenwert oder der Winkel-Spitzenwert wie in den Psatz-Optionen festgelegt angenommen.
  • Seite 167 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Die MRTT-C LEDs und Ton- und Vibrationsvorrichtungen werden wie folgt aktiviert: Gelbe LED Drehmomentergebnis zwischen Zyklusstart und minimalem Drehmoment oder Drehmoment zwischen minimalem und maximalem Drehmoment, aber Winkel unter minimalem Winkel. Wenn Drehmoment-/Drehwinkelmessung bei auf Start Endwinkelwert eingestellt ist, wird der Wert von Start-Endwinkel anstatt Zyklusstart verwendet.
  • Seite 168 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Der vom Summer abgegebene Ton startet, wenn das Drehmoment über den Zyklusstartwert geht; das Signal wird stärker, wenn der 1. Prozentsatz, der 2. Prozentsatz, der 3. Prozentsatz und das maximale Drehmoment erreicht werden. Am Ende des Anziehbetriebs informieren zwei weitere Töne den Bediener vom Ende der Operation, und wenn das Endergebnis im roten Bereich ist, bleibt das Tonsignal stetig eingeschaltet.
  • Seite 169 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Wenn das Drehmoment/der Winkel nicht die Drehmoment-/Winkel-Grenzen überschreitet, wird das Ergebnis als der Drehmoment-Spitzenwert oder der Winkel-Spitzenwert wie in den Psatz-Optionen festgelegt angenommen. Wenn das Drehmoment/der Winkel die Grenze überschreitet, wird das Ergebnis wie folgt...
  • Seite 170 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Drehmoment Max. Drehmoment Zyklusstart Winkel Der vom Summer abgegebene Ton startet, wenn das Drehmoment über den Zyklusstartwert geht; das Signal wird stärker, wenn der 1. Prozentsatz, der 2. Prozentsatz und der 3. Prozentsatz erreicht werden.
  • Seite 171 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Drehmoment Max. Drehmoment Min. Drehmoment Start Endwinkel Winkel Zielwinkel 9.6.4 Drehmoment (Steuerung)/Winkel (Steuerung) OR Diese Strategie führt den Bediener zum Erreichen des gewünschten Drehmoment-Sollwert und des Winkelsollwertes. Der Parameter Start-Endwinkel ist die Schwelle, von der die Winkelmessung startet (normalerweise auf 50 % des Drehmoment-Sollwerts eingestellt).
  • Seite 172 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Drehmoment-Spitzenwert Drehmoment-Spitzenwert Drehmoment-Spitzenwert Drehmoment-Spitzenwert Drehmoment Drehmoment Max. Max. Drehmoment Drehmoment Min. Min. Drehmoment Drehmoment Start Endwinkel Start Endwinkel Winkel-Spitzenwert Winkel-Spitzenwert Zyklusstart Zyklusstart Min. Winkel Max. Winkel Winkel Min. Winkel Max. Winkel Winkel In den Pset-Optionen gewählter Drehmoment-Spitzenwert In den Pset-Optionen gewählter Winkel-Spitzenwert...
  • Seite 173 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Drehmoment Drehmoment Max. Drehmoment Max. Drehmoment Soll-Drehmoment Soll-Drehmoment Min. Drehmoment Min. Drehmoment percentage 1. Prozentsatz Zyklusstart Zyklusstart Winkel Winkel pitzenwert Drehmoment Spitzenwert Winkel Der vom Summer abgegebene Ton startet, wenn das Drehmoment über den Zyklusstartwert geht;...
  • Seite 174 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Diese Strategie führt den Bediener zum Erreichen des gewünschten Drehmoment-Sollwertes und des Winkelsollwertes. Der Parameter Start-Endwinkel ist die Schwelle, von der die Winkelmessung startet (normalerweise auf 50 % des Drehmoment-Sollwertes eingestellt). Drehmoment Max. Drehmoment Soll-Drehmoment Min.
  • Seite 175 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual unter minimalem Winkel. Wenn Drehmoment-/Drehwinkelmessung bei auf Spitzenwert Winkel eingestellt ist, wird der Wert von Start-Endwinkel anstatt Zyklusstart verwendet. Grüne LED Die Ergebnisse für Drehmoment und Drehwinkel sind innerhalb der Minimal- und Maximalgrenzen. Rote LED Drehmomentergebnis über dem maximalen Drehmoment oder Winkel über dem...
  • Seite 176 Drehmoment freigegeben wird. 9.6.6 Streckgrenze Mit dieser Strategie entdeckt der STanalyser die Streckgrenze automatisch. Die Drehmomentgrenzen bezeichnen den Bereich, in dem das Ergebnis OK ist. Wenn der Sollwinkel (mit seinen Grenzen) festgelegt ist, setzt diese Strategie nach Erreichen der Streckgrenze das Verschrauben bis zum gegebenen Winkel fort.
  • Seite 177 Zur Entdeckung der Streckgrenze wird der folgende Algorithmus verwendet. Die Drehmoment-/Winkelkurve wird bei 1 kHz abgetastet. und A werden als der sich bewegende Durchschnitt von 128 durch den STanalyser Die Werte T gemessenen Drehmoment-/Winkelproben berechnet. ies bedeutet, dass jedes Mal, wenn ein neuer Wert...
  • Seite 178 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Dieses Filtern eliminiert die Störungen von der Kurve. Drehmoment-/Winkelproben - und A -Werte Ein Fenster der letzten 10 T - und A -Werte wird zum Berechnen der folgenden Parameter berücksichtigt:  Summe der Drehmomentwerte + ...
  • Seite 179  für 30 aufeinanderfolgende Proben und Beibehalten unter 1,0 (absoluter Wert) für 1 Grad average → Streckgrenze Das von STanalyser für die Streckgrenze angegebene Ergebnis ist der erste Punkt, an dem  für Durchschnitt 30 aufeinanderfolgende Proben unter 0,2 geht.
  • Seite 180 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Drehmoment Max. Drehmoment Solldrehmoment Min. Drehmoment Zyklusstart Zielwinkel Winkel Die MRTT-C LEDs und Ton- und Vibrationsvorrichtungen werden wie folgt aktiviert: Gelbe LED Drehmoment über Zyklusstartwert. Grüne LED Drehmoment zwischen minimalem Drehmoment und maximalem Drehmoment und Winkel am Sollwinkel (wenn der Sollwinkel nicht festgelegt ist, der Winkel an dem erforderlichen Wert zur Vollendung der Lösungsoperation).
  • Seite 181 Lösen und wieder anziehen: Dies löst die Schraube um einen gewissen Grad und misst das erforderliche Drehmoment, um die Schraube wieder zur ursprünglichen Position anzuziehen. Die folgenden Kapitel beschreiben im Detail, wie STanalyser Residual diese Strategien ausführen. 9.7.1 Streckgrenze (Verbindungsanalyse) Diese Strategie ist dieselbe, wie die für die Streckgrenze-Produktionsstrategie verwendet wird;...
  • Seite 182 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Die LEDs und Ton- und Vibrationsvorrichtungen werden wie folgt aktiviert: Gelbe LED Drehmomentergebnis zwischen Zyklusstart und minimalem Drehmomentwert oder minimales Drehmoment oder maximales Drehmoment, aber Streckgrenze nicht entdeckt. Grüne LED Streckgrenze ist entdeckt (innerhalb der Drehmomentgrenzen).
  • Seite 183 STanalyser Produktion und Residual Da diese Strategie die Drehmomentkurve als Funktion der Zeit analysiert, ist es sehr wichtig, diesen Betrieb mit einer einzigen „stetigen“ Bewegung des Bedieners durchzuführen; der STanalyser erkennt automatisch den Weiterzugspunkt, an dem die Schraube beginnt, sich zu bewegen.
  • Seite 184 α Durchschnitt Drehmoment-/Zeitfunktion, sobald die Schraube sich zu bewegen beginnt. Drehmoment max Der STanalyser-Algorithmus überwacht die letzten 14 Werte von  enn alle abnehmen und der Durchschnitt letzte weniger als 40 % des Ersten ist, so ist der Drehmoment min Weiterzugspunkt erkannt.
  • Seite 185 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Zeit Wie man Parameter einstellt: Zyklusstart: Dies ist der Punkt, von dem an das Drehmoment gemessen wird. tellen Sie einen niedrigen Wert ein, aber größer als die Mindestlast von MRTT-C. Minimales Drehmoment: Minimaler Weiterzugswert für ein OK Ergebnis.
  • Seite 186 Der Start-Endwinkel, der größer als der Zyklusstart sein muss; definiert den Punkt, von dem an der STanalyser-Algorithmus Analyse der Drehmoment-/Winkelkurve startet. Unter diesem Punkt wird alles ignoriert; deshalb setzt dieser Parameter eine nützliche Schwelle zum Filtern aller Störungen, die bei niedrigen Drehmomentwerten auftreten könnten, und die als falsche Weiterzugspunkte interpretiert...
  • Seite 187 Sie können auch einen Wert für Schraube wechseln einstellen: enn der Bediener während der Weiterzugsmomentüberprüfung diesen Wert überschreitet, erscheint eine Meldung auf der STanalyser- Anzeige, um anzuzeigen, dass diese Schraube durch eine neue ersetzt werden muss. Die LEDs und Ton- und Vibrationsvorrichtungen werden wie folgt aktiviert: Gelbe LED Drehmoment über Zyklusstartwert.
  • Seite 188 Drehmoment-/Winkelfunktion, wenn die Schraube sich zu bewegen beginnt. Max. Max. Drehmoment Drehmoment Der STanalyser-Algorithmus überwacht die letzten Drehmoment α 10 Werte von : Wenn alle abnehmen und Durchschnitt der letzte weniger als 50 % des Ersten ist, so ist der Min.
  • Seite 189 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Start-Endwinkel: Stellen Sie diesen Wert zwischen Zyklusstart und minimales Drehmoment ein. Minimales Drehmoment: Minimaler Weiterzugswert für ein OK Ergebnis. Maximales Drehmoment: Maximaler Weiterzugswert für ein OK Ergebnis. Wenn die Schraube z. B. auf 100 Nm angezogen wurde und ein MRTT-C mit 150 Nm smartHEAD zum Erkennen des Weiterzugspunktes verwendet wird, könnte es eine angemessene Einstellung sein:...
  • Seite 190 Winkel enn der Bediener diesen Wert Sie müssen auch den Wert für Schraube wechseln einstellen: überschreitet, erscheint eine Meldung auf der STanalyser-Anzeige, um anzuzeigen, dass die Schraube durch eine Neue ersetzt werden muss. 190 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 191 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Die LEDs und Ton- und Vibrationsvorrichtungen werden wie folgt aktiviert: Gelbe LED Drehmoment über Zyklusstartwert. Grüne LED Spitzenwert innerhalb der Drehmomentgrenzen und Winkel am Sollwinkel (wenn Sollwinkel festgelegt ist). Rote LED Drehmoment über maximalem Drehmoment Erste, zweite und dritte Reihe der gelben Aktiviert zusammen mit der grünen LED.
  • Seite 192 Winkelzählung abbrechen, was zum Testabbruch führt. Sie können auch einen Wert für Schraube wechseln einstellen: Wenn der Bediener diesen Wert während des Wiederanziehens überschreitet, erscheint eine Meldung auf der STanalyser-Anzeige, um anzuzeigen, dass die Schraube durch eine Neue ersetzt werden muss.
  • Seite 193 (Die Sprache kann auch mit ToolsTalk BLM eingestellt werden.) 9.8.2 STanalyser Datum und Uhrzeit Wählen Sie zum Einstellen von Datum und Uhrzeit von STanalyser Einstellungen → Datum – Uhrzeit eingeben im STanalyser-Hauptmenü: Drücken Sie auf die OK Taste der STanalyser-Tastatur, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 194 Dieses Menü startet das Diagnoseverfahren. Tanalyser Produktion und Residual ermöglichen auch die Siehe Kapitel Diagnosefunktion für MRTT-C. STanalyser-Diagnose für Einzelheiten zu dieser Funktion. 9.8.5 STanalyser-Controller-Einrichtung Im Abschnitt Controller des STanalyser-Überblicks können Sie auf die STanalyser- Einstellungen zugreifen: 194 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 195 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual 9.8.5.1 Konfiguration Durch Wahl des Untermenüs Konfiguration erscheint das folgende Fenster: 9.8.5.1.1 Einstellung STanalyser-Name Gerätename Der Name, der im STanalyser-Überblick angezeigt wird. 9836 5228 04 Edition 3.0 195 (276)
  • Seite 196 Datum und diese Uhrzeit werden den Anziehergebnissen und den Kurven zugeordnet. Datum und Uhrzeit Schraubenschlüssel Klicken Sie auf , um Datum und Uhrzeit des STanalyser mit Datum und Uhrzeit Ihres an das Gerät angeschlossenen PCs abzugleichen. 9.8.5.1.3 Aktivieren von Werkzeugerkennung Aktiviert die Funktionen Werkzeugerkennung und TAG-Schreiber an MRTT-C.
  • Seite 197 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual 9.8.5.1.6 Aktivieren des STanalyser-Einstellungsmenüs Menüeinstellungen aktiviert Aktiviert die Einstellungen im Hauptmenü des STanalyser. 9.8.5.1.7 Aktivieren der MRTT-C-Beleuchtung Licht an Aktiviert die Beleuchtungsvorrichtung am MRTT-C. 9.8.5.1.8 Aktivieren des STanalyser-Tons Ton an Aktiviert den Summer am STanalyser.
  • Seite 198 TAG: Automatische Wahl von Psatz/Mehrstufe durch Werkzeugerkennung. Sicherstellen, dass TAG aktiviert aktiviert ist. HINWEIS: Ein Job kann mit dieser Funktion nicht gewählt werden; deshalb kann die Job-Funktion am STanalyser nicht verwendet werden, wenn diese Methode verwendet wird, um die verschiedenen Psätze/Mehrstufen zu wählen. 198 (276)
  • Seite 199 Wenn Barcode gewählt ist, wird Prog. Modus im Hauptmenü nicht gezeigt. HINWEIS: Ein Job kann mit dieser Funktion nicht gewählt werden; deshalb kann die Job-Funktion am STanalyser nicht verwendet werden, wenn diese Methode verwendet wird, um die verschiedenen Psätze/Mehrstufen zu wählen.
  • Seite 200 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung 9.8.5.3 LED-Einstellungen In diesem Bereich können die Schwellen für die drei Reihen gelber LEDs an MRTT-C angepasst werden; während einer Verschraubung (Drehmoment oder Drehwinkel) leuchten die drei Reihen gelber LEDs auf, wenn das Drehmoment oder der Drehwinkel, abhängig von der Anziehstrategie, einen bestimmten Prozentsatz des Sollwertes erreicht.
  • Seite 201 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual Verwenden Sie die Maus oder die Pfeile Links und Rechts an der PC-Tastatur, um die Werte einzustellen, und klicken Sie Übertragen, um zu speichern. Im Fenster Eigene Einstellung können verschiedene Schwellen für die verschiedenen Anziehstrategien...
  • Seite 202 STanalyser Bedienungsanleitung 9.8.5.4 Speicher Mit diesem Menü ist es möglich, die Optionen für Sichern von Anziehkurven einzustellen, den Vorgabewert für die Mindestlast zu definieren und in der STanalyser-RBU und im Speicher gespeicherte Objekte zu löschen. 9.8.5.4.1 Kurveneinstellungen Im Menü Konfiguration → Kurveneinstellungen können Sie die Anzahl und die Größe der im STanalyser-Speicher gespeicherten Anziehkurven anpassen.
  • Seite 203 STanalyser Produktion und Residual Klicken Sie auf Übertragen, um die Einstellung zu speichern. 9.8.5.4.2 Löschen von RBU-Objekten Im Menü Konfiguration → Zurücksetzen können Objekte aus dem STanalyser-Speicher gelöscht werden: RBU-Objekte Alle Psätze/Mehrstufen/Jobs (und Bezeichnerstrings vom Typ 1) aus der RBU löschen löschen.
  • Seite 204 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung 9.8.5.5 Ethernet-Konfiguration Aus diesem Menü ist es möglich, die Netzwerkparameter für Anschluss des STanalyser an ToolsTalk Siehe Kapitel BLM zu konfigurieren. Verbinden mit dem STanalyser für weitere Einzelheiten. 9.8.5.6 Diagnose Dieses Menü greift auf den Bericht der durch das Gerät durchgeführten Diagnoseaktivitäten zu. Siehe Kapitel STanalyser-Diagnose für weitere Einzelheiten.
  • Seite 205 STanalyser Bedienungsanleitung STanalyser Produktion und Residual 9.8.6.1 Information Dieses Fenster bietet einige Informationen zu dem MRTT-C gegenwärtig am STanalyser: 9836 5228 04 Edition 3.0 205 (276)
  • Seite 206 STanalyser Produktion und Residual STanalyser Bedienungsanleitung Seriennummer Seriennummer des MRTT-C. Kalibrierwert Der Kalibrierwert des gegenwärtig am STanalyser angeschlossenen MRTT-C. Zellenempfindlichkeit Messwertaufnehmer-Verstärkung (eingestellt auf 2 oder 0,8 oder 0,59). (Verstärkung Bereich Wert im Werk eingestellt auf 100 %, 120 %, 150 % oder 200 %.
  • Seite 207 Werkzeugeinsatzes schreiben. TAG-Nummer des gegenwärtig am MRTT-C angebrachten Endinstallationswerkzeugs HINWEIS: Während Zugriff auf das Fenster TAG-Schreiber wird das Fenster STanalyser LOG Anzeige automatisch aktiviert. chließen Sie nach Schließen des Fensters TAG-Schreiber das Logfenster manuell, wenn es nicht mehr erforderlich ist.
  • Seite 208 Lassen Sie allgemein den Drehmoment-Korrekturfaktor auf 1 und den Winkelkorrekturfaktor auf 0 gestellt, wenn Sie die Faktoren in den Psatz-Parametern definieren; wenn unterschiedliche Werte festgelegt sind, führt der STanalyser korrekte Ablesung von Drehmoment und Drehwinkel unter Berücksichtigung aller Parameter durch (die beiden Drehmoment-Korrekturfaktoren werden multipliziert, während die beiden Winkel-Korrekturfaktoren addiert werden).
  • Seite 209 MRTT-C/STanalyser nicht gelesen. obald es jedoch mit der Funktion TAG-Schreiber beschrieben worden ist, kann es durch den STanalyser gelesen und verwendet werden; in diesem Fall arbeitet das Werkzeug nicht länger mit der LINEwrench. Die Verwendung von für die LINEwrench entworfenen alten Werkzeugeinsatzen ist nicht möglich: Langer RFID-TAG 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 210 STanalyser Bedienungsanleitung Barcode HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nur für die Versionen STanalyser Produktion und Residual. Der Abschnitt Barcode beschreibt das Barcode-Konzept, die Funktionen und die Einstellungen. Ein Barcode (Barcode-Zeichenfolge) kann z.B. für die Auswahl von Psätzen oder Jobs sowie für die Identifikation von Fahrzeugen (VIN), Werkstücken, Varianten und Operatoren eingesetzt werden.
  • Seite 211 Barcodetypen zusammen ( Arbeitsreihenfolge Typ 1 verpflichtend).Diese Funktion eignet sich in Fällen, in denen STanalyser angewiesen werden soll, Barcodes in einer bestimmten Reihenfolge einzulesen. Ein in der Arbeitsreihenfolge nicht enthaltener Barcode wird als optionaler Barcode bezeichnet. Ein...
  • Seite 212 Jedes Anziehergebnis von den unter Typ 1 aufgeführten Psätzen wird mit der VIN, der Airbag-ID und der Arbeitsplatz-ID gespeichert. Der STanalyser zeigt den Arbeitsauftrag auf der Anzeige und die Ergebnisanzeige zeigt das Anziehergebnis. 10.2 Voraussetzungen und Einzelheiten für Barcodes Voraussetzungen für signifikante Strings:...
  • Seite 213 Ergebnisteilen angezeigt werden. Beispielweise können alle Ergebnisteile Informationen vom Typ1 anzeigen. - Ein Arbeitsauftrag muss abgeschlossen sein, bevor der STanalyser die akzeptierten Barcodes im Ergebnis speichert und die nächste Psatz/Mehrstufe oder den nächsten Job wählt. 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 214 Das Verfahren für die Einstellung von Barcodes unterscheidet zwischen Barcode Typ 1 und den Typen 2, 3 und 4. Fangen Sie immer mit Typ 1 an. Klicken Sie auf dem Symbol Barcode im STanalyser-Überblick oder auf der Hauptsymbolleiste: Wählen Sie Device Scanner als Eingangsquelle oder Aus, um die verschiedenen Barcode-Typen zu aktivieren oder zu deaktivieren;...
  • Seite 215 HINWEIS: Wenn die Barcode-Lesung für Psatz/Mehrstufe erforderlich ist, und wenn es nicht das Quellprogramm ist, so ist es möglich, nur die Länge ohne jegliche gültige Positionen und signifikante Strings festzulegen. n diesem Fall erfordert STanalyser zum Start von Psatz/Mehrstufe das Scannen eines Barcodes der definierten Länge.
  • Seite 216 Verschiebt den gewählten Barcode Typ im Arbeitsauftrag nach unten. Die zum Arbeitsauftrag hinzugefügten Barcode Typen sind vorgeschrieben für Start von Psatz/Mehrstufe/Job und müssen durch den STanalyser in der hier festgelegten Reihenfolge gescannt werden; die als Optional gelassenen Barcode Typen bleiben optional. 10.3.3 Konfigurieren von Ergebnisteilen Im Ergebnisteilbereich kann gewählt werden, welche Barcode Typen oder Teile davon in den...
  • Seite 217 STanalyser Bedienungsanleitung Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. Wenn ein Job durch Barcode-scannen gewählt wird, kann der Ergebnisteil 1 dem Barode String der den Job gestartet hat zugeordnet werden. Dies gilt für alle Psätze aus denen der Job besteht.
  • Seite 218 Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. STanalyser Bedienungsanleitung Maximal 50 Zeichen für Drucken auf dieser Seite Wenn der Barcode mehr Zeichen hat, als in den signifikanten Strings festgelegt, oder wenn die Identifikationslänge nicht festgelegt ist, werden die nicht festgelegten Zeichen in diesem Ausdruck automatisch mit X gefüllt.
  • Seite 219 HINWEIS: Das Quellprogramm für den STanalyser muss auf Barcode gestellt sein. Barcodes Arbeitsauftrag Scannen Sie mit dem STanalyser im Hauptmenü den ersten Barcode (Typ 2 in diesem Beispiel) im festgelegten Arbeitsauftrag: Die STanalyser-Anzeige zeigt dann an, dass der erste Barcode (Typ 2) im gegebenen Arbeitsauftrag gelesen worden ist.
  • Seite 220 Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. STanalyser Bedienungsanleitung Die STanalyser-Anzeige zeigt dann an, dass der zweite Barcode (Typ 3) im gegebenen Arbeitsauftrag gelesen worden ist. Scannen Sie den optionalen Barcode (der optionale Barcode kann jederzeit in der Arbeitsauftragsfolge gescannt werden): 220 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 221 Lese-Sequenz tritt der STanalyser aus dem Hauptmenü aus und annulliert die schon ausgeführten Lesungen; durch Drücken der Taste OK auf der Tastatur tritt der STanalyser aus dem Hauptmenü aus, ohne die schon ausgeführten Lesungen zu annullieren, so dass das Barcodelesen fortgesetzt werden kann.
  • Seite 222 Bedienungsanleitung Ergebnisanzeige Klicken Sie auf das Symbol Ergebnisanzeige, um die Ergebnisse vom STanalyser abzurufen. Der STanalyser kann bis zu 5000 Ergebnisse speichern; wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten gespeicherten Ergebnisse durch die neuen Ergebnisse überschrieben. Alle Tests wählen/abwählen Tests manuell wählen...
  • Seite 223 Für STanalyser ohne RBU wird diese Nummer automatisch auf 65532 für Knickschlüssel-Test, 65533 für Power Tool, 65534 für Spitzenwerttest und 65531 für Pulswerkzeugtest eingestellt. Für STanalyser mit RBU ist dies die in den Psatz-Daten definierte Psatz-Nummer. Status Dies ist der allgemeine Status des Tests.
  • Seite 224 Nicht OK Test. as Feld steht nur bei den Versionen STanalyser Tool Crib zur Verfügung. Einige Felder (z. B.: Barcode, Barcode 2, Barcode 3, Barcode 4) stehen nur für die Versionen STanalyser Produktion und Residual zur Verfügung. 224 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 225 Wenn die .CSV-Datei nicht automatisch durch Excel geöffnet wird, so wählen Sie vom Excel- Menü Daten -> Daten importieren, wählen Sie die .CSV-Datei, und wählen Sie die Option „Semikolon“ im Importassistenten: 11.2 Bericht erstellen Kann für STanalyser Production und Residual nicht gewählt warden. 9836 5228 04 Edition 3.0 225 (276)
  • Seite 226 Hier klicken, um die zusätzlichen Befehle für Speichern/Exportieren Des Berichtes. Der Bericht unterscheidet sich entsprechend der STanalyser-Version. ie obige Abbildung zeigt den Bericht für den STanalyser ohne RBU. ei den Versionen Tool Crib T und Tool Crib T/A sind die Ergebnisse nach Gruppen gruppiert;...
  • Seite 227 Klicken Sie auf das Symbol Kurven-Anzeige, um die Kurven vom STanalyser abzurufen. Als Vorgabe kann der STanalyser bis zu 10 Kurven mit einer Länge von jeweils 30 s speichern; wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten gespeicherten Kurven durch neue Kurven überschrieben Vorgabeeinstellung kann geändert werden, um weniger Kurven, die größer sind, zu speichern.
  • Seite 228 Kurven-Anzeige STanalyser Bedienungsanleitung In den Bereichen Kurven, Grenzen und Ergebnisse kann gewählt werden, was in der Grafik gezeigt werden soll: Wählen Sie das anzusehende Diagramm. Drehmoment- Maximalgrenze Ergebnis Kurve Drehmoment- Mindestgrenze Es ist möglich, Drehmoment-/Zeit-, Winkel-/Zeit- oder Drehmoment-/Winkel-Diagramme zu wählen.
  • Seite 229 STanalyser Bedienungsanleitung Kurven-Anzeige Wählen Sie zum Zoomen auf einen Kurvenabschnitt einfach den gewünschten Bereich mit der Maus. Wählen Sie den zu Rechtsklicken, um in der zoomenden Bereich. gezoomten Kurve zu navigieren. Rechtsklicken Sie zum Navigieren des Diagramms auf der Kurve und bewegen Sie den Maus-Zeiger auf dem Diagramm.
  • Seite 230 Kurven-Anzeige STanalyser Bedienungsanleitung 2. Bewegen Sie nach oben/links und lassen Sie die Maustaste los. 1. Klicken Sie irgendwo im Kurvenbereich. Das angezeigte Fenster Kurvenparameter zeigt detaillierte Informationen zur Kurve an: 230 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 231 STanalyser Bedienungsanleitung Kurven-Anzeige Klicken Sie zur Bewertung der Kurve im Detail auf Zeige Cursor, um den Cursor im Diagramm zu aktivieren. 9836 5228 04 Edition 3.0 231 (276)
  • Seite 232 Kurven-Anzeige STanalyser Bedienungsanleitung Cursor zeigen Cursor Kurvendaten an der Cursor- Position 232 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 233 STanalyser Bedienungsanleitung Kurven-Anzeige 12.2 Kopieren, Drucken und Exportieren einer Kurve Einige nützliche Befehle stehen auf der Symbolleiste des Diagramms zur Verfügung: Kurve drucken. Kurve zur Zwischenanlage kopieren. Kurve als Bild exportieren: Wählen Sie das Exportformat, die Größe und die Optionen und klicken Sie dann auf Speichern, um die Kurve zu exportieren.
  • Seite 234 Kurven-Anzeige STanalyser Bedienungsanleitung 12.3 Kurvenvergleich Diese Funktion ermöglicht Überlagerung der Kurven für einen Vergleich der Verschraubungen. Klicken Sie auf Kurvenvergleich, um das Vergleichsfenster zu öffnen. Die zu vergleichenden Kurven wählen Wählen Sie auf der linken Seite des Bildschirms die Kurven, die Sie vergleichen wollen.
  • Seite 235 STanalyser Bedienungsanleitung Kurven-Anzeige Den Diagrammtyp wählen. Kurven anzeigen/verstecken Kurvenparameter Im Fenster Kurvenparameter werden alle Parameter und Ergebnisse der Kurven angezeigt. licken Sie auf die Symbole * oder -, um die Knoten auszudehnen oder zusammenzuklappen. 9836 5228 04 Edition 3.0 235 (276)
  • Seite 236 Kurven-Anzeige STanalyser Bedienungsanleitung Durch Aktivieren von Kurve hervorheben kann eine Kurve im Diagramm hervorgehoben werden: Kurvenhervorhebung aktivieren hervorzuhebende Kurve wählen. 236 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 237 HINWEIS: Wenn der STanalyser durch Torque Supervisor programmiert wird, werden alle Psätze und Werkzeuge und alle im STanalyser-Speicher gespeicherten Ergebnisse gelöscht. chließen Sie den STanalyser an ToolTalks BLM an und sichern Sie die Programme zum Verschrauben (in der .sta-Datei) und die Ergebnisse, sofern Sie eine Sicherheitskopie aufbewahren wollen.
  • Seite 238 Erstellen Sie eine Testroute für den STanalyser. Definieren Sie den STanalyser und führen die Einstellungen durch. *** Beziehen Sie sich auf die Torque Supervisor Bedienungsanleitung *** Verbinden Sie STanalyser mit dem PC mit Torque Supervisor. Stellen Sie sicher, dass Sie einen STanalyser mit einer in Torque Supervisor festgelegten Seriennummer anschließen.
  • Seite 239 Fenster mit dem zugeordneten Psatz angezeigt: Drücken Sie auf die Taste OK auf der STanalyser-Tastatur, um den Test am Werkzeug zu starten. Die Anzeige ist dieselbe wie die zum Testen eines Werkzeugs, wenn der Routen Modus nicht verwendet wird.
  • Seite 240 Gesamtanzahl der Werkzeuge, aus denen die Route besteht. Sobald alle Werkzeuge getestet worden sind, wird die Meldung „Route fertig“ angezeigt: Sobald die Route fertig ist, können die Testergebnisse vom STanalyser zu Torque Supervisor heruntergeladen werden. 240 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 241 Korrekturtätigkeit Test OK Test Nicht OK Wenn das Ergebnis Nicht OK ist, zeigt der STanalyser die zum Korrigieren des Werkzeugs erforderliche Korrekturaktion. Klicken Sie zum Austreten aus diesem Menü und zur Fortsetzung der Ausführung der Route auf die Taste CL auf der STanalyser-Tastatur.
  • Seite 242 Torque Supervisor vorhergehende Testergebnisse für ein Werkzeug speichert, werden die letzten sechs Durchschnitte an STanalyser gesendet, und deshalb wird der erste Test mit STanalyser (was dann der siebte Test ist) verwendet, um die Werkzeugeinhaltung auch mit den sieben Durchschnitte erfordernden Regeln zu überprüfen.
  • Seite 243 STanalyser Bedienungsanleitung Arbeiten mit Torque Supervisor Das Werkzeug aus der Kann nicht verwendet Mindestens ein Wert ist höher als Straße entfernen und die Toleranzgrenze. kalibrieren, das werden Drehmoment verringern. Das Werkzeug aus der Kann nicht verwendet Mindestens ein Wert ist niedriger Linie entfernen und als die Toleranzgrenze.
  • Seite 244 Arbeiten mit Torque Supervisor STanalyser Bedienungsanleitung  Zu große Streuung: Die Streuung wird als zu groß angesehen, wenn sie größer als der Bereich ist.  Mindestens ein Wert außerhalb der Toleranzgrenzen: 244 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 245 Tanalyser speichert die letzten sieben Testserien zur Analyse der Tendenz entsprechend den folgenden Regeln (bitte beachten, dass die Testergebnisse von STanalyser gelöscht werden, wenn sie von Torque Supervisor abgerufen werden):  Die letzten sieben Durchschnittswerte über oder unter dem Nominalwert: 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 246 Arbeiten mit Torque Supervisor STanalyser Bedienungsanleitung  Die letzten sieben Mittelwerte steigen oder fallen:  Die letzten zwei Durchschnittswerte außerhalb der Warngrenzen: 246 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 247 Werkzeug das Ergebnis des Tests angezeigt (wenn die Option „Testzusammenfassung anzeigen“ in Torque Supervisor nicht deaktiviert ist): Wählen Sie Drehmoment oder Winkel und klicken Sie auf die Taste OK auf der STanalyser-Tastatur, um die Einzelheiten des Cm-Cmk-Tests zu sehen: Ein OK-Ergebnis wird erreicht, wenn die hier gezeigten Cm und Cmk größer als die in Torque Supervisor...
  • Seite 248 13.1.3 Verlassen und zurücksetzen einer Route Es ist möglich, das Routenmenü zu verlassen und die Routenausführung später fortzusetzen. Drücken Sie auf die Taste CL auf der STanalyser-Tastatur, um das Routenfenster zu verlassen. Das folgende Fenster erscheint: Verlassen Die Route verlassen, um sie später fortzusetzen.
  • Seite 249 ToolsTalk BLM eingestellt werden, werden von Torque Supervisor für jede Testroute eingestellt. In Bezug auf diese beiden Optionen ist das Verhalten von STanalyser gleich wie für normale Operationen ohne Torque Supervisor; beziehen Sie sich für Details auf das Kapitel STanalyser Tool Crib Controller- Einstellung Für die Verwendung mit Torque Supervisor wird empfohlen, die „Gruppenbestätigungsoption“...
  • Seite 250 Arbeiten mit Torque Supervisor STanalyser Bedienungsanleitung In einer geführten Route startet der Test auf den Werkzeugen automatisch. ie Reihenfolge ist in Torque Supervisor definiert: Der Test des ersten Werkzeugs startet automatisch. 13.2.3 Routenausführungsmodus Der Ausführungsmodus einer Route (eingestellt durch Torque Supervisor) legt fest, ob die Tests, aus denen die Route besteht, nur jeweils einzeln oder auch mehrere gleichzeitig getestet werden können.
  • Seite 251 Wert für das „Ende Zykluszeit“ haben (Siehe Kapitel Psatz für Tool Crib ). Wenn STanalyser mit einer Route von Torque Supervisor programmiert ist, so ist das "Ende Zykluszeit" eine allgemeine Routenoption, die in Torque Supervisor definiert ist; dieser Wert wird als Zeitlimit für alle Tests der Route verwendet.
  • Seite 252 Arbeiten mit Torque Supervisor STanalyser Bedienungsanleitung Minimales Drehmoment - Werkzeuge: inimales Werkzeug-Drehmoment - Mit Operationen verknüpfte Werkzeuge: inimales Operations- Drehmoment Maximales Drehmoment - Werkzeuge: aximales Werkzeug-Drehmoment - Mit Operationen verknüpfte Werkzeuge: aximales Operations- Drehmoment Maßeinheit Maßeinheit Minimales Cm In den TS-Systemeinstellungen definierter minimaler Cm...
  • Seite 253 STanalyser Bedienungsanleitung Arbeiten mit Torque Supervisor festgelegten Tests Minimale Pulsfrequenz Maximale Pulsfrequenz Filterfrequenz - Typisches Power Tool, Mehrstufen Elektroschrauber, Quick-Step: 1000 Hz - Impulsschrauber, Abschalt-Impulsschrauber : 5000 Hz - Anzeigender Drehmomentschlüssel: 100 Hz - Knickschlüssel: 500 Hz Spitzenwert - Knickschlüssel: Spitzenwert Klick...
  • Seite 254 Statistische Formeln STanalyser Bedienungsanleitung Statistische Formeln Hier sind die von STanalyser zum Berechnen der statistischen Ergebnisse verwendeten Formeln.    Mittelwert (Durchschnitt):             Standardabweichung:    ...
  • Seite 255 API-Operationen auf die technische Dokumentation für die STanalyser-API auf der API-Installations-CD. Die STanalyser-API ist eine Software-Bibliothek, die als Schnittstelle zwischen der kundenspezifischen Applikation und den tatsächlichen STanalyser-Einheiten dient. Dies bedeutet, dass sie eine Anzahl von Objekten und Methoden exportiert, auf welche die kundenspezifische Applikation zugreifen kann, um die STanalyser-Einheiten zu programmieren.
  • Seite 256 Technisch kann die STanalyser-API mit einer COM-Schnittstelle oder einer .NET-Schnittstelle verwendet werden. Vor der Verwendung der STanalyser-API müssen Sie die Komponente auf dem PC installieren, von dem aus sie verwendet werden soll. Diese installiert auch ein kundenspezifisches Applikationsbeispiel, geschrieben in Visual Basic 6 und in Visual Basic.NET, das Ihnen ein Beispiel zeigt, wie die API verwendet werden kann.
  • Seite 257 Reinigen des STanalyser Halten Sie den STanalyser sauber. Entfernen Sie nach der Verwendung jegliche Spuren von Öl, Fett und Staub vom STanalyser, besonders von der Anzeige, von der Tastatur und vom Mini-USB-Port. Schieben Sie den Stopfen ein, um den Port vor Staub zu schützen, wenn das USB-Kabel nicht an den STanalyser angeschlossen ist.
  • Seite 258 Das Firmware-Aktualisierungsverfahren bleibt dem Wartungspersonal von Atlas Copco BLM vorbehalten. Beim ersten Anschluss des STanalyser an ToolsTalk BLM nach der Aktualisierung wird möglicherweise die folgende Meldung angezeigt: Klicken Sie auf Ja, das folgende Fenster wird dann angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil, um die...
  • Seite 259 Störungssuche Hier ist eine schnelle Anleitung für die Störungssuche für den STanalyser. Wenn ein Problem auftritt, so überprüfen Sie zuerst, dass der STanalyser richtig verwendet wird, bevor Sie eine Aktion ergreifen (Auswechseln von Teilen oder Heranziehen des Kundendiensts); nicht angemessene Operation kann Probleme verursachen, selbst wenn das System in gutem Arbeitszustand ist, Bei Problemen kann die Protokoll-Datei Informationen zur Behebung liefern;...
  • Seite 260 STanalyser-Anzeige installiert (z. B. RBU für STanalyser installiert ist. STwrench) „Initialisierungsversagen“ - RBU kann nicht initialisiert - RBU entfernen und wieder installieren. erscheint auf der STanalyser- werden - RBU ersetzen und überprüfen, ob das Anzeige Problem gelöst ist. „Messwertaufnehmer nicht - Statischer - Schließen Sie einen Messwertaufnehmer...
  • Seite 261 Bestätigung des Testergebnisses erfordern, nicht durchgeführt und mit N.A. (nicht zutreffend) markiert. Am Ende des Verfahrens wird eine Zusammenfassung auf der Anzeige angezeigt; die Diagnoseberichte werden auch in ToolsTalk BLM gespeichert. Wählen Sie Diagnose vom Controller-Menü im STanalyser- Überblick: 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 262 Störungssuche STanalyser Bedienungsanleitung Bericht wählen Diagnosebericht Die Diagnoseberichte werden im STanalyser-Speicher gespeichert. Es werden maximal 10 Berichte gespeichert: ach Erreichen dieser Grenze wird der älteste Bericht gelöscht, wenn ein neuer Bericht erstellt wird. Einige nützliche Befehle stehen auf der Bericht-Symbolleiste zur Verfügung: Bericht drucken.
  • Seite 263 Anhang A – Berechnung der Korrekturfaktoren für MRTT-C-Verlängerungen HINWEIS: Dieses Kapitel gilt nur für die Versionen STanalyser Produktion und Residual. Wenn der Verbindungsentwurf oder räumliche Begrenzungen die Verwendung von Standardeinsätzen verhindern, kann die Verwendung von speziellen Verlängerungsschlüsseln für die Anwendung erforderlich sein.
  • Seite 264 STanalyser Bedienungsanleitung Anhang A – Berechnung der Korrekturfaktoren für MRTT-C-Verlängerungen 18.2 Winkelkorrekturfaktor Wenn eine Verlängerung verwendet wird, ermöglicht der Winkelkorrekturfaktor (CCA) lineare Kompensierung der Verlängerungstorsion durch das angelegte Drehmoment. er Wert wird ausgedrückt in Grad beim Referenzdrehmoment (nominelles Drehmoment). Zur Berechnung des angemessenen Winkelkorrekturfaktors muss der Drehmomentfaktor der Verlängerung schon berechnet (wie oben beschrieben) und in den RFID-TAG des Werkzeugeinsatz...
  • Seite 265 Messwertaufnehmer an: Geben Sie die in der Anzeige gezeigten Werte ein und klicken Sie zum Speichern auf Set: Geben Sie Drehmoment und Winkel wie am STanalyser-Display angezeigt ein. Zum Speichern klicken HINWEIS: Nach Speichern des Winkelkorrekturfaktors ist es nicht möglich, den freien Modus zu verwenden, um die korrekte Berechnung des Winkelfaktors zu überprüfen, da der freie Modus die...
  • Seite 266 Beim Verschrauben werden das durch die Messwertaufnehmer gemessene Drehmoment und der Drehwinkel korrigiert, um die echten Werte für das Drehmoment und den Drehwinkel zu erhalten, die am STanalyser angezeigt und in den Anziehkurven und Ergebnissen verwendet werden. Die Korrekturformeln sind: Gem.
  • Seite 267 STanalyser Bedienungsanleitung Anhang B – STanalyser-Werkseinstellungen Anhang B – STanalyser- Werkseinstellungen Die STanalyser-Einstellungen sind in der RBU gespeichert. Die folgende Tabelle detailliert die RBU-Vorgabekonfiguration für den STanalyser Tool Crib: Name Dieses Feld wird bei den Werkseinstellungen leer gelassen. Sprache Englisch Ergebnisbestätigungsoption...
  • Seite 268 Anhang B – STanalyser-Werkseinstellungen STanalyser Bedienungsanleitung Die folgende Tabelle detailliert die RBU-Vorgabekonfiguration für den STanalyser Produktion und Residual: Geräte-Name Dieses Feld wird bei den Werkseinstellungen leer gelassen. TAG aktiviert Gerätvibration Freier Modus aktiviert Menüeinstellungen aktiviert Licht an 268 (276) 9836 5228 04 Edition 3.0...
  • Seite 269 STanalyser Bedienungsanleitung Anhang B - STanalyser-Werkseinstellungen Bitte beachten Sie, dass dies nicht für RBU’s vor der Ton an Seriennummer RBU P 01156, RBU Q 00170, RBU PA 0010, RBU QA 0016 hergestellte RBUs auf Nein eingestellt ist. Bestätigung bei Überspringen von...
  • Seite 270 Abkürzungen STanalyser Bedienungsanleitung Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Abkürzung Beschreibung Ampere Anzahl (von Werten) Wechselstrom N.A. Nicht zutreffend Applikations-Programmierer- Newton-Meter Schnittstelle Assembly Tools Software Nummer Durchschnitt Genehmigt (Test) Winkelkorrekturfaktor Nicht genehmigt (Test) Gegen den Uhrzeigersinn Personalcomputer Löschen (Taste) Power Focus Uhrzeigersinn PROG...
  • Seite 271 Akku 29 Datum und Uhrzeit Information 11 STanalyser ohne RBU 74 Installation 29 Datum und Uhrzeit Einstellung 197 Laden 30 STanalyser Tool Crib T 92 Ladestatusinformation 44 Datum und Uhrzeiteinstellung Langzeitlagerung 258 STanalyser Tool Crib T 82 Spezifikation 14 Datumsformat 200...
  • Seite 272 Kurven 203 Freier Test 65 Export einer Kurve 234 Festes Drehmoment/Winkel 68 Kurvenvergleich 235 Residualdrehmoment / Winkel 70 Löschen aller Kurven aus dem STanalyser-Speicher 204 Residualdrehmoment / Zeit 69 Zeige Cursor 232 Spitzenwert 67 Langer Timer 150 Track 66...
  • Seite 273 Verknüpfen eines Pset mit einem Werkzeug 80 Solldrehmoment 148 Zeitlimitparameter 102 Speichern Pset Daten vom STanalyser speichern 45 Production und Residual Optionen 152 Speichern von Offline-Daten zu STanalyser 52 Pset Sperre wenn Gruppe erledigt 9836 5228 04 Edition 3.0 273 (276)
  • Seite 274 Spitzenwert Winkel 148 Aktivieren des STanalyser-Tons 198 Sprache 138, 139 Tool Crib 77 Einstellen der Sprache für STanalyser Tool Crib T 82, Tool Crib T 77 Tool Crib T/A 85 Einstellung der Sprache für STanalyser Tool Crib T 193 ToolsTalk BLM 37...
  • Seite 275 Winkel-Korrekturfaktor Testen eines Werkzeugs mit STanalyser ohne RBU 72 Einsetzen des Parameters in die Pset-Definition 152 Testen eines Werkzeugs mit STanalyser Tool Crib T 78 Winkelparameter 101 Testen eines Werkzeugs mit STanalyser Tool Crib T/A Zeitlimit 108, 118, 125, 131, 150 Zeitlimit für Routen 252...
  • Seite 276 Index STanalyser User Guide 9836 5228 01 2011- 10 Ausgabe 3.0 www.atlascopco.co...

Diese Anleitung auch für:

8059 0955 61