Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Prosonic S FMU90 Beschreibung Der Gerätefunktionen Seite 120

Ultraschall-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Prosonic S FMU90:

Werbung

Das Menü "Relais/Steuerungen"
!
Schritt
Parameter-Seite bzw.
Untermenü
1
Menü "Relais/Steuerungen"
2
Rechensteuerung
3
Rechensteuerung
4
Rechensteuerung
5
Relaiszuordnung
6
Relais N
(N = 1 - 6)
!
120
5.4
Untermenü "Rechensteuerung"
Hinweis!
Das Untermenü "Rechensteuerung" erscheint nur, wenn unter "Gerätekonfig./Betriebsparameter/
Steuerungen" die Option "Rechensteuerung" gewählt wurde.
5.4.1
Grundlagen
Um eine Rechenverschmutzung zu detektieren, misst der Prosonic S den Oberwasserpegel L1 und
den Unterwasserpegel L2. Die Rechenverschmutzung macht sich dadurch bemerkbar, dass L2
deutlich kleiner wird als L1. Zur Rechensteuerung wird darum entweder die Differenz L1 - L2 oder
das Verhältnis L2/L1 ausgewertet.
Die Rechenverschmutzung wird durch ein Relais angezeigt, das man z.B. zur Ansteuerung eines
Rechen-Reinigungsmechanismus verwenden kann.
5.4.2
Übersicht
Parameter
Bemerkungen
"Rechensteuerung" wählen
Oberwasser
Füllstandsignal für Oberwasser (L1) auswählen
Unterwasser
Füllstandsignal für Unterwasser (L2) auswählen
Funktion
Kriterium zur Erkennung von Rechenverschmutzung auswählen:
• Differenz: L1 - L2
• Verhältnis: L2/L1
Einschaltpunkt
Einschaltpunkt definieren
Ausschaltpunkt
Ausschaltpunkt definieren
Schaltverzögerung
Schaltverzögerung definieren
Fehlerverhalten
Fehlerverhalten definieren
Relais für die Rechensteuerung auswählen
Funktion
"Rechensteuerung" auswählen
Invertierung
Wählen, ob das Signal invertiert werden soll (Default: nein)
Hinweis!
Falls die Differenz L1 - L2 bzw. das Verhältnis L2/L1 über den Stromausgang ausgegeben oder auf
dem Display angezeigt werden soll, kann dies im Menü "Ausgänge/Berechnungen" bzw. "Einstel-
lung Anzeige" konfiguriert werden.
L1
L2
L00-FMU90xxx-19-00-00-yy-058
s. Kapitel
Kap. 5.4.3
Kap. 5.4.4
Kap. 5.4.5
Kap. 5.4.6
Kap. 5.4.7

Werbung

loading