4
Messung durchführen
4.1
Grundlagen
Seite 18
4 Messung durchführen
4.1
Grundlagen
Das sorgfältige Anlegen der Elektroden ist entscheidend für eine gute Aufzeichnung,
den Patientenkomfort und die Elektrodensicherheit.
Um bei der EKG-Aufnahme die höchstmögliche Qualität zu erreichen, muss der
Widerstand zwischen der Haut und den Elektroden so gering wie möglich gehalten
werden. Aus diesem Grund sind folgende Punkte zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass der Patient entspannt ist und nicht friert.
• Rasieren Sie die Hautstellen, an denen die Elektroden angebracht werden.
• Reinigen Sie diese Hautstellen gründlich mit Alkohol.
• Applizieren Sie an den Hautstellen eine Gelschicht, auf die dann die Elektroden
gesetzt werden.
• Es empfiehlt sich, die Elektroden zuerst am Kabel zu befestigen, bevor diese auf
den Körper geklebt werden.
Grundsätzlich sind alle Arten von EKG-Klebeelektroden geeignet. Da aber EKG-
Elektroden unterschiedlicher Hersteller auch unterschiedliche elektrische Eigen-
schaften besitzen, kann die Wahl der EKG-Elektroden das Ergebnis und die Qualität
der Messung erheblich beeinflussen. Achten Sie darauf, nur hochqualitative Elektro-
den zu verwenden. Wir empfehlen folgende Elektrodentypen der Firma Ambu
GmbH (61231 Deutschland):
– Ambu® Blue Sensor L
– Ambu® Blue Sensor VL
– Ambu® Blue Sensor VLC
Der Hauptkanal (Kanal I) wird für zahlreiche Echtzeitauswertungen verwendet (z.B.
Erkennung der R-Zacke und der P-Welle usw.). Der Positionierung dieses Kanals
kommt also besondere Bedeutung zu. Achten Sie im Besonderen auf eine gute Zu-
gentlastung der Elektroden. Der medilog
zeichnet nur einen EKG-Kanal auf.
Verwenden Sie keinesfalls einen Rekorder, dessen Patientenkabel Be-
schädigungen irgendeiner Art aufweisen. Schadhafte Kabel können zu erhöhten
Patientenströmen führen.
Das Gerät ist zwar gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt (IPx4)
aber der Kontakt mit Flüssigkeiten muss dennoch vermieden werden. Der
Rekorder ist nicht für die Benützung in Bad oder Dusche geeignet.
Verwenden Sie jede EKG-Elektrode aus hygienischen und funktionellen
Gründen nur einmal.
Falls Sie die Elektroden aus einer Packung mit mehreren Elektroden entnehmen,
verschliessen Sie diese Packung nach der Entnahme wieder luftdicht, da Elektroden
leicht austrocknen können. Verwenden Sie keine ausgetrockneten EKG-Elektroden.
Ausgetrocknete EKG-Elektroden - leicht erkennbar durch das Fehlen der
gallertartigen Substanz direkt auf der Elektrode - liefern ein sehr abgeschwächtes
und oft auch ein nicht reproduzierbares Signal, was zu einer Verfälschung des
Ergebnisses führen kann.
®
AR12 plus mit 3-adrigem Patientenkabel
medilog