Seite 2
MT-200 Holter TM-400 Laufband Englisch Die SCHILLER AG unterhält ein weltweites Netz von Verkaufs- und Servicezentren. Für die Adresse Ihres lokalen Händlers wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene SCHILLER-Landesvertretung. Bei Schwierigkeiten finden Sie ein komplettes Verzeichnis aller SCHILLER-Vetriebsgesellschaften und Auslandniederlassungen auf unserer Internetsite www.schiller.ch...
Seite 4
Zuweisen einer Aufnahme ..............2.11 Drucken einer Aufnahme ..............2.12 Ausdrucken einer Aufnahme ................... 2.12 Aufnahme an ein SCHILLER-Gerät senden........2.13 Importieren einer Aufnahme .............. 2.14 Daten von einem anderen EKG-Gerät oder einem PC mit dem SEMACOM über die RS-232 Schnittstelle empfangen ....................
Seite 6
Manuelle Steuerung des Laufbands ................6.16 Geschwindigkeit ......................6.16 Steigung .......................... 6.16 Manuelle Steuerung des Fahrrads .................. 6.17 Ändern der Last ......................6.17 Schlussprotokoll ................6.18 Editieren des Hauptfensters ................... 6.18 Indikation und Abbruchkriterien ..................6.19 Blutdruckwerte und Herzfrequenz .................. 6.19 CS-200 Diagnostiksystem...
Garantiebestimmungen Für Ihr SCHILLER CS-200 besteht für die Dauer von einem Jahr (ab Kaufdatum) Garantie bei Material- und Fabrikationsfehlern. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemässen Gebrauch verursacht werden. Die Garantie erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz des defekten Teils.
E-Strahlen oder Gammastrahlen vorgenommen werden. Verwenden Sie keine löslichen Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör oder Verbrauchsmaterial. Die Verwendung von Fremdzubehör kann zu ungenauen In- formationen oder Beschädigungen des Gerätes führen. Änderungen sind mit dem Hersteller abzusprechen.
Seite 13
Im Zweifelsfalle ist der Patient vom Aufnahmegerät zu trennen. Das Gehäuse darf während einer Defibrillation nicht berührt werden. Wenn das Patientenkabel nach einer Defibrillation beschädigt ist, erscheint die Meldung ' Elektrode lose', und ein akustischer Alarm wird ausgelöst. xiii Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Zuständigkeit des Arztes. BESTIMMUNGSZWECK SCHILLER CS-200 ist ein Diagnostiksystem, mit dem EKGs und andere Messungen aufgenommen, angezeigt, archiviert, abgerufen und ausgewertet werden können. Da alle Messdaten an einem System zur Verfügung stehen, stellt es die komfortable und praktische Lösung für die Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik dar.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick der einzelnen Arbeitsschritte, die für den Einstieg ins EKG-Aufnahmefenster und zur Vorbereitung eines Belastungs-EKGs notwendig sind. Ferner finden Sie Einzelheiten zum Notfall-EKG und zum Start eines Ausdrucks im Falle eines Stromunterbruchs. Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Drücken Sie die AUTO-Taste, um die letzten 10 Sekunden im Auto-Format 1, das als Standard definiert wurde, auszudrucken. Drücken Sie die MANUELL-Taste, um einen kontinuierlichen Ausdruck zu erstellen. Wenn Sie die MANUELL-Taste während des Ausrucks erneut drücken, wird eine andere Ableitungsgruppe ausgedruckt. Drücken Sie die STOP-Taste, um den kontinuierlichen Ausdruck abzubrechen. CS-200 Diagnostiksystem...
Automatische EKG-Aufzeichnung Schalten Sie den CS-200 ein. Drücken Sie auf EIN. Bereiten Sie den Patienten für die Aufnahme vor, und schliessen Sie die Elektroden an. Wenn die Software nicht automatisch startet, öffnen Sie das Programm mit einem Doppelklick auf das SDS-Symbol.
Seite 18
Drücken Sie die Funktionstaste F5 ODER Klicken Sie auf das Bildsymbol (Drücken Sie <shift> F5 für einen Ausschrieb im Format 2) Die letzten 10 Sekunden (unmittelbar bevor die Taste gedrückt wurde) der aufgenommen EKG- Signale werden Verarbeitet. xviii CS-200 Diagnostiksystem...
Ausdruck abbrechen Drücken Sie auf der Tastatur die Taste STOP Im Aufnahmebild (die zwei folgenden Aktionen sind nur im Aufnahmebild möglich): Drücken Sie die Funktionstaste F4 oder klicken Sie auf das Bildsymbol 'Stop'. Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
I m eingeschalteten Zustand wird das Symbol gelb angezeigt. Anzeigeempfindlichkeit Klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil, um die Anzeigeempfindlichkeit zu ändern Anzeigegeschwindigkeit Klicken Sie unten rechts im EKG-Aufnahmebild auf den Pfeil, um die Anzeigegeschwindigkeit zu ändern. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Inbetriebnahme Abschnitt 1 Inbetriebnahme In diesem Kapitel stellen wir Ihnen das CS-200 und alle seine externen Geräteanschlüsse vor. Zudem finden Sie eine Aufstellung zur Handhabung des CS-200 und eine Einführung in die gebräuchlichsten Gerätefunktionen. Artikelnummer 2. 510 211...
Verfügung stehen, stellt es die komfortable und praktische Lösung für die Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktionsdiagnostik dar. Innovativ, flexibel und ausbaufähig sind die Schlüsselbegriffe, die man mit dem CS-200 in Verbindung bringt. Das technologische Konzept lässt keine Wünsche offen - individuelle, bedürfnisgerechte Gerätekonfigurationen und vielfältige Ausbaumöglichkeiten gewährleisten, dass den Anforderungen der Benutzer jederzeit entsprochen werden kann.
Taste AUTO - startet die automatische EKG-Aufnahme (Ruhe oder Belastung). Taste MANUELL - startet den kontinuierlichen Ausdruck eines EKGs. Taste STOP - stoppt den Ausdruck, schiebt das Registrierpapier auf den Beginn einer neuen Seite vor. Alphanumerische Tastatur mit Funktionstasten Linke Kontrolltaste Trackball Trackball Rechte Kontrolltaste Trackball CS-200 Diagnostiksystem...
Als Erdungspunkt dient der Potentialanschluss des Raumes. Um bei Durchführung eines Belastungstests mögliche Störungen durch das Ergometer zu vermeiden, empfehlen wir, das CS-200 und das Ergometer an den gleichen Erdungspunkt anzuschliessen . Der Anschluss für Potentialausgleich befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Das gelb/grüne Potential- ausgleichskabel ist als Zubehöroption erhältlich (Artikel-Nr.
CS-200 Diagnostiksystem Inbetriebnahme Vorbereitungen & Stromversorgung Stromversorgung Das Gerät ist bei Auslieferung bereits auf die ortsübliche Netzspannung eingestellt. Sobald das Gerät an das Leitungsnetz angeschlossen wird, leuchtet die Kontrollampe für Netzbetrieb auf der Tastatur auf. Notstrombatterie Um im Falle eines Stromausfalls weiterhin die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, wurde es mit einer Notstrombatterie ausgestattet.
Maus und Trackball sind Bedienungselemente mit identischer Funktion und können je nach Präferenz verwendet werden. Wenn Sie mit den Windows-Grundprinzipien bereits vertraut sind, wird Ihnen die Bedienung des CS-200 mit Maus/Trackball problemlos erscheinen. Falls Sie noch keine Erfahrung mit Windows haben, sollten Sie sich vorerst an die folgenden Schritte halten.
CS-200 Diagnostiksystem Inbetriebnahme Einführung in das SDS-200-Programm Das für das Diagnostiksystem verwendete Anwendungsprogramm SDS-200 ist ein einfach zu bedienendes Programm, das vom Bediener keine fundierten PC-Kenntnisse verlangt. Die Menüs und Bildsymbole sind grösstenteils selbsterklärend, so dass der Zugriff auf die gewünschten Daten schnell und einfach erfolgen kann.
Klicken Sie zweimal mit der Maus auf 'SDS-200'. Das Programm wird über Windows-Explorer oder das Startmenü geöffnet - Auswahl und Anklicken mit der Maus. SDS ist die zum CS-200-Gerät gehörende Software und steht für SCHILLER DiagnostikSystem. Es erscheint folgendes Login-Fenster: 1.10 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 31
CS-200 Diagnostiksystem Inbetriebnahme Öffnen des SDS-200-Programms Der Zugang zum Programm oder zu einzelnen Programmanwendungen ist durch die Eingabe der Benutzer-ID und eines Benutzer-Passworts geschützt. Geben Sie Ihre Benutzer-ID (Name des Benutzers) sowie Ihr Passwort ein. Bei falscher Eingabe der Benutzer-ID oder des Passworts erscheint eine Fehlermeldung.
Funktionstasten In jeder Bildschirmanzeige können zusätzlich zu den Menüoptionen und den Symbolen zur Auswahl von Funktionen die verschiedene Funktionstasten verwendet werden. Nachfolgend eine Aufstellung: 1.12 CS-200 Diagnostiksystem...
Klicken Sie auf das kleine 'x' auf der rechten Seite der Menüleiste Fahren Sie das System auf der Desktopebene herunter (START > Beenden... > Herunterfahren). Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste für mindestens 2 Sekunden gedrückt, bis ein Piepston ertönt. AUSSCHALTEN 1.14 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Abschnitt 2 Übersicht Datenverwaltung In diesem Kapitel stellen wir Ihnen das Patienten-Aufnahmefenster vor. Vom Patienten-Aufnahmefenster aus können Sie neue Patienten definieren und bestehende Patientendaten editieren, eine Aufnahme zur Ansicht auswählen und in das Daten-Aufnahmefenster wechseln. Artikelnummer 2. 510 211...
Wenn einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen (Bildsymbole werden nicht ange- zeigt, Menüoptionen sind nur schwach dargestellt und können nicht ausgewählt werden), vergewissern Sie sich, dass Ihre Zugriffsrechte korrekt definiert sind - siehe "Benutzer, Stationen, Institute" in Abschnitt 8. CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 37
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Patienten-Auswahlbild Zeigt die Patienten und die gespeicherten Aufnahmen an. Wählen Sie die gewünschte Aufnahme für die Ansicht aus. Bereich für die Schaltfächen der Datenerfassung - klicken Sie auf eine Schaltfläche, um ins Daten- Zurück zur vorherigen Bildanzeige Aufnahmefenster zu gelangen.
Auf der rechten Bildschirmhälfte Im Fenster 'Aufnahmen' werden alle vorliegenden Auf- nahmen des markierten Patienten aufgelistet. Auswahl einer Aufnahme Wählen Sie die Aufnahme für die Ansicht aus, indem Sie den Cursor auf die gewünschte Aufnahme bewegen und doppelklicken oder auf die Schaltfläche 'Ansicht' in der Symbol- leiste klicken. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Auswahl einer Aufnahme für die Ansicht Nach Auswahl des gewünschten Patienten werden alle Aufnahmen, die für ihn vorliegen, in einer Tabelle auf der rechten Bildseite angezeigt. Neben dem Aufnahmetyp (Ruhe- oder Belastungs-EKG, Spätpotential-Analyse, Rhythmus, Spirometrieaufnahme ), dem Aufnahmedatum und der Uhrzeit wird der Aufnahmestatus ausgewie- sen.
Im Menü <Patient> wählen Sie die Funktion 'Patient löschen' Bevor eine Patientendatei gelöscht werden kann, müssen zunächst alle Aufnahmen, die zu dieser Patientendatei bestehen, gelöscht werden. Wurden noch nicht alle entsprechenden Aufnahmedateien gelöscht, so erscheint ein entsprechender Warnhinweis auf dem Bildschirm. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Eingabe von Patientendaten Änderungen von Patientendaten (z.B. Gewicht, Grösse etc.) gelten NUR für die momentan ausgewählte Aufnahme. Bei falscher Schreibweise des Namens müssen z.B. alle vorliegenden Aufnahmen eines Patienten einzeln geändert werden. Bei falscher Patientennummer kann alternativ über die Funktion 'Aufnahme zuweisen' im Menü <Patient>...
Monat mit den einfachen Pfeilen. Für den Geburtstag klicken Sie in der Kalender- übersicht auf den entsprechenden Tag. Bestätigen Sie die Eingabe mit 'OK'. Die Geburtsdaten werden in das entsprechende Eingabefeld übernommen und entsprechend der Formatvorgabe angezeigt. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Patientendaten/Aufnahmen ändern Patientendaten (fortlaufend) Gewicht, Grösse, BD Geben Sie hier aktuelle Daten zu Gewicht, Grösse und Blutdruckwerte des Patienten ein. * Ethnie Das Eingabefeld Ethnie erscheint nur, wenn es im Menü für Systeme- instellungen aktiviert wurde (siehe Menü Einstellungen).
Anzeige und Auswahl der Optionen, sofern Vorgaben hierzu erfolgt sind (siehe Abschnitt 8 - 'Benutzer, Stationen, Institute'). Wenn alle Eingaben erfolgt sind, klicken Sie auf OK zur Bestätigung oder auf Abbruch zum Schliessen des Fensters ohne Speicherung. 2.10 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Zuweisen einer Aufnahme Wurde eine Aufnahme mit der falschen Patienten-ID aufgenommen oder war während der Aufnahme ein falscher Patient selektiert, kann diese Aufnahme dem richtigen Patienten zugewiesen werden. Alle Aufnahmen müssen einzeln zugewiesen werden - es ist nicht möglich, mehrere Aufnahmen gleichzeitig zuzuweisen. Um eine Aufnahme einem Patienten zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie im Patienten-Auswahlbild jene Aufnahme, die neu zugeordnet werden soll.
° Vektorschleifen Die Einstellungen werden im Menü <System-Einstellungen> vorgenommen - siehe Kapitel 8. Hinweis: Wenn Sie während der Ansicht eines Ruhe-EKGs oder Belastungs-EKGs das Druckformat einstel- len möchten, gehen Sie analog zu der oben beschriebenen Vorgehensweise vor. 2.12 CS-200 Diagnostiksystem...
Die Funktion 'Senden' dient in erster Linie dazu, eine bestimmte Aufnahme an ein SCHILLER-Gerät zu senden, das an das CS-200 angeschlossen werden kann - entweder direkt (Line-Mode) oder indirekt über das Telefonnetz (Modem-Mode). Wenn die Funktion Senden gewählt wurde, so wird die Aufnahme mittels SEMACOMM Programm über die RS-232 Schnittstelle (COM1 oder COM2) versandt.
Senden Sie die Daten vom Sende-PC/-Gerät gemäss Anleitung zu dem entsprechenden Gerät. Um mit dem SDS-200-Programm auf die Daten, die von externen Geräten übertragen werden, zugreifen zu können, müssen im SEMACOM dieselben Verzeichnisse eingestellt werden wie im SDS-200. 2.14 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Anzeigemodus 'Suchen' Um die Suche nach bestimmten Aufnahmen zu erleichtern, stehen umfangreiche Suchparameter zur Verfügung. Wie Sie bei der Suche nach einer oder mehreren Aufnahmen vorgehen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ist auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.
Aufnahmedatum und nicht auf den Tag, an dem die Aufnahme in das SDS-Programm importiert wurde. Einfach und schnell erfolgt die Eingabe der Daten durch Anklicken des Kalendersymbols rechts neben dem Eingabefeld. Folgende Kalenderanzeige erscheint: 2.16 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 51
CS-200 Diagnostiksystem Übersicht Datenverwaltung Anzeigemodus 'Suchen' Institut/Station etc. Auswahl detaillierter Suchparameter wie aufnehmendes Institut/Station anforderndes Institut/Station analysierendes Institut/Station MTA, validiert von, anfordernder Arzt Bemerkungen, Kostenart, Indikation Wurde hier eine Wahl getroffen, so wird dieser Suchparameter bei der Suche angewandt. Klicken Sie auf OK zur Bestätigung oder auf Abbruch, um die bestehenden Suchparameter unverändert zu belassen.
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Abschnitt 3 Ansicht einer Aufnahme In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die Möglichkeiten vor, die Ihnen das Programm nach Beendigung einer Aufnahme zur Verfügung stellt. In den Ansichtmodus wird automatisch gewechselt, nachdem eine Aufnahme beendet oder eine bereits bestehende Aufnahme zur Ansicht ausgewählt wurde (siehe vorhergehendes Kapitel).
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Ruhe-EKG Ansicht Mittelwerte (und Rhythmus) Berechnete Mittelwerte, gemittelt über die gesamten 10s Aufnahmezeit: HF - Die Herzfrequenz, gemittelt über die gesamten 10s, erscheint oben links. Intervalle ° RR - Zeitintervall in Millisekunden zwischen zwei benachbarten Kammerkomplexen (Spitze zu Spitze) °...
Das Auswahlfeld 'Vermessung' muss auf 'Normal' eingestellt werden (dieses Feld wechselt zwischen 'Normal' und 'QT-Dispersion'). Das Auswahlfeld 'Ansicht' kann auf 'Rhythmen' oder 'Mittelwerte' eingestellt sein. Positionieren Sie den Cursor auf der gewünschten Ableitung im oberen Bildbereich und klicken Sie die linke Maustaste. CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 57
Achse angegeben. Vermessungstabelle - zeigt alle Messergebnisse der ausgewählten Ableitung, gemittelt über die gesamten 10s. Einzelheiten zur Vermessung sind in der Publikation `Anleitung für das SCHILLER-Vermessungs- und das Interpretationsprogramm', Art.-Nr. 2. 510179, enthalten. Anzeigen einer beliebigen Ableitung für die vergrösserte Darstellung des Mittelwertkomplexes. Die momentan angezeigte Ableitung ist in der Tabelle gelb gekennzeichnet.
Positionieren Sie die Messlinien neu und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Editiermenü aufzurufen. Wählen Sie mit dem Cursor den gewünschten Vermessungspunkt und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Die rote Markierung wird entsprechend verschoben. Wiederholen Sie die Schritte 1 + 2 beliebig, um weitere Vermessungspunkte zu editieren. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Ruhe-EKG Die editierten Intervalle werden umgehend vom System neu berechnet und angezeigt. Beim Verlassen des Fensters 'Mittelwert-Komplexe' wird der Benutzer aufgefordert, die Daten zu speichern. Wenn die editierten globalen Vermessungspunkte gespeichert sind, werden Angaben zum eingeloggten Anwender, der die globalen Vermessungspunkte zuletzt manuell editiert hat (Name des Benutzers, Datum und Uhrzeit), angegeben.
Verlauf von vielen Herzaktionen z.B. im Langzeit-EKG oder nach Untersuchung einer grösseren Anzahl von QRS-Komplexen anzugeben. In der bisher bei SCHILLER durchgeführten Analyse der QT-Dispersion im Ruhe- EKG handelt es sich jedoch um die räumliche Analyse der QT-Dispersion, die die räumliche Abhängigkeit der QT-Dauern in den räumlich verschiedenen EKG-Ableitungen aufzeigt.
Seite 61
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Ruhe-EKG QT-Dispersion Um das QT-Intervall für jede Ableitung anzuzeigen, wählen Sie in der Ansicht 'Mittelwerte' durch Anklicken des Auswahlfeldes 'Vermessung' die Anzeige 'QT-Disp' (das Feld 'Vermessung' wechselt zwischen 'Normal' und 'QT- Dispersion'). Durch Anklicken der Felder links im Bild können weitere Ableitungen über die ursprünglich gewählte Ableitung gelegt werden.
Ruhe-EKG Ansicht 'Rhythmus' Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Bildsymbol 3.10 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 63
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Ruhe-EKG In diesem Bild können Sie alle Ableitungen der gesamten 10s-Aufzeichnung anzeigen. Drei verschiedene An- zeigeformate stehen zur Auswahl: 3, 6 oder 12 Ableitungen. Klicken Sie im obersten linken Feld auf die ge- wünschte Anzahl Ableitungen.
Diese Messwerttabelle kann in die Ansicht Mittelwerte, Rhythmus oder serieller Vergleich eingeblendet werden. Klicken Sie auf 'OK', um die Vermessungstabelle wieder zu schliessen. Detaillierte Einzelheiten zur Vermessung entnehmen Sie bitte der Publikation `Anleitung für das SCHILLER- Interpretations- und das Vermessungsprogramm` Art.-Nr. 2. 510179.
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Ruhe-EKG Ansicht 'Interpretation' Klicken Sie auf das Bildsymbol Hinweis: Die Liste der (Standard-)Befunde auf der rechten Bildschirmseite wird nur angezeigt, wenn Sie das Symbol Akronyme anklicken. Die Interpretation kann in der Ansicht Mittelwerte, Rhythmus oder serieller Vergleich eingeblendet werden.
Ableitungen für jede Aufnahme oder zwei Rhythmusabteilungen für jede Aufnahme gewählt werden. Die jüngste der vier Aufnahmen wird dabei immer zuoberst auf dem Bildschirm angezeigt. Gelbe Rechtecke am unteren Bildschirmrand kennzeichnen die ausgewählten Aufnahmen. Wählen Sie zwischen den Aufnahmen, indem Sie auf die gelben Rechtecke klicken. 3.14 CS-200 Diagnostiksystem...
Winkel für P, QRS und T (ermittelt anhand der Maximalausschläge der entspre- chenden Wellen in den Ableitungen I und aVF). Sie geben die Hauptausbreitungs- richtung des elektrischen Vektors in der Frontalebene an. Einzelheiten zur EKG-Vermessung finden Sie in der Publikation 'Schiller EKG- Vermessungs- und Interpretationsprogramm' (Artikel-Nr. 2. 510179). 3.15 Artikelnummer 2.
Spätpotential-Analyse Spätpotential-Analysen werden im Fenster 'Aufnahmen' durch dieses Symbol gekennzeichnet: 3.16 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 69
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Spätpotential-Analyse 1 Ungefilterte gemittelte Ableitungen: Die ungefilterten gemittelten QRS-Komplexe in den Ableitungen X, Y und Z mit Markierung der Ableitung, in der das Template gewählt wurde. 2 Gefilterte gemittelte Ableitungen: Die gefilterten gemittelten QRS-Komplexe in den Ableitungen X, Y und Z entsprechend der Filtereinstellung unter 'Filter' (6).
Symbole Bild/Linie auf/ab Auf der linken Seite können weitere Anzeigefunktionen ausgewählt werden: a 1. Seite der Aufnahme anzeigen b vorherige Seite anzeigen c eine Zeile nach oben d eine Zeile nach unten e nächste Seite anzeigen letzte Seite anzeigen 3.18 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Ruhe-Rhythmus Rhythmusereignis definieren Sie können einen Ausschnitt der Rhythmusauf- zeichnung in der Zoomdarstellung anschauen und als Ereignis definieren. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Ausschnitt. Um diesen Ausschnitt als Ereignis zu klassifi- zieren, geben Sie den Ereignistyp im Feld 'Be- schreibung' ein.
Belastungs-EKG Übersicht Belastungstest Belastungstests werden im Fenster 'Aufnahmen' durch dieses Symbol gekennzeichnet: 3.20 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 73
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG Stufentabelle Übersicht Belastungstest Übersicht über den gesamten Test: • Patientendaten Stufe - Stufen-Nr./Bezeichnung Name, Geburtsdatum, Grösse, Gewicht und • Zeit - akkumulierte Zeitdauer für die Geschlecht Belastungs- und Erholungsstufen Grund des Belastungsabbruchs • Last - angewandte Last bei Beginn...
Belastungs-EKG Ansicht Mittelwerte In jeder Belastungs-EKG-Anzeige kann die Ansicht 'Mittelwerte' aufgerufen werden. Wählen Sie einen der folgenden Schritte: Wählen Sie im Menü <Ansicht> die Option 'Mittelwert-Komplexe'. Klicken Sie auf das Funktionssymbol Drücken Sie die Funktionstaste F8. 3.22 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 75
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG Ansicht 'Mittelwerte' In diesem Anzeigemodus werden die Mittelwertkomplexe der 12 Ableitungen für jede Stufe der Belastung angezeigt. Es können ebenfalls für jede Stufe des Tests die gemittelten ST-Amplituden und die Steigungen je Ableitung angezeigt werden.
'-', und gleichzeitig ändert sich die Farbe. Es können beliebig viele Ableitungen übereinandergelegt werden. Hinweis: Bei übereinandergelegten Kurven beziehen sich die angegebenen Messwerte immer auf die Originalkurve, d.h. Mittelwertkomplex der Ableitung, die in der Ableitungstabelle gelb markiert ist. 3.24 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG Anzeige ST-Amplituden-Tabelle Wenn eine der anderen Darstellungsformen für das Belastungs-EKG aktiviert ist, rufen Sie die Ansicht der ST- Amplituden-Tabelle wie folgt auf (wählen Sie eine der drei Möglichkeiten): Wählen Sie im Menü <Ansicht> die Option 'ST-Protokoll'.
Klicken Sie auf 'OK' zur Bestätigung der neuen Eingabe oder auf 'Abbruch', um den ursprünglichen Messpunkt beizubehalten. Der Bereich des Messpunkts kann zwischen 10 und 90 mm nach dem J-Punkt eingestellt werden. Klicken Sie das Symbol an, um die Einstellung vorzunehmen. 3.26 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG Ansicht 'Rhythmus' Wenn eine der anderen Darstellungsformen für das Belastungs-EKG aktiviert ist, rufen Sie die Ansicht 'Rhythmus' wie folgt auf (drei Möglichkeiten): Wählen Sie im Menü <Ansicht> die Option 'Rhythmus' Klicken Sie auf das Funktionssymbol Drücken Sie die Funktionstaste F3.
Die Zoomdarstellung des Ausschnitts wird eingeblendet. Um diesen Ausschnitt als Ereignis zu klassifizieren, geben Sie den Ereignistyp im Feld 'Beschreibung' ein. Wenn Sie den Pfeil anklicken, erscheint eine Auswahlliste, aus der Sie die gewünschte Klassifizierung auswählen können. 3.28 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG • Um die Ereignisklassifizierung zu bestätigen, klicken Sie auf 'OK'. • Um eine Klassifizierung zu löschen, klicken Sie auf 'Löschen'. • Um das Fenster ohne Änderung zu schliessen, klicken Sie auf 'Abbruch'. Wenn Sie auf 'OK' geklickt haben, wird der Ausschnitt, der als Ereignis klassifiziert wurde, in der Ansicht 'Rhythmus' rot markiert.
10 MB Speicherplatz benötigt) ist die Anzahl Belastungs-EKGs, für die Fulldisclosure-Daten mit der Aufnahme gespeichert werden können, begrenzt (für das CS-200 sind es z.B. maximal 99 Aufnahmen). Bei Überschreiten dieser Anzahl werden die Fulldisclosure-Daten der jeweils ältesten Aufnahme automatisch gelöscht. Damit das SEMA die Daten für die Fulldisclosure-Ansicht aufbereiten kann, müssen die Aufnahmen mit der Option...
Seite 83
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG Auswahl Anzahl Ableitungen für Anzeige - 3, 6 oder 12 Vorhergehende oder nachfolgende Ableitungsgruppe (bei 3 oder 6 Ableit.), vorhergehender oder nächster Zeitabschnitt (Seite) Einstellen der Empfindlichkeit Einstellen der Geschwindigkeit Myogrammfilter ein-/ausschalten (gelber Farbwechsel symbolisiert den Einschaltzustand) Last und Herzfrequenz (während dieses Zeitabschnitts)
Symbol für Schliessen anklicken, so erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie auf 'Ja', um die Anzeige zu verlassen und den momentan angezeigten Befund zu speichern. Klicken Sie auf 'Nein', um die Anzeige ohne Speicherung des Befunds oder der Änderung zu verlassen. 3.32 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Belastungs-EKG Max. Last (PWC max.) Dies ist die tatsächlich durch den Patienten erbrachte maximale Wattleistung im Vergleich zu einem Erwartungswert für die max. Wattleistung. Formel für die Errechnung des durchschnittlichen Erwartungswertes für die max. Wattleistung (maxWNorm): maxWNorm (Männer)
Die Werte PWC 150/170 werden durch das Körpergewicht des Patienten geteilt. Daraus ergibt sich ein Indikator für die physische Kapazität im Verhältnis zum Körpergewicht. Die Normalwerte der relativen physischen Arbeitskapazität 170 sind z.B.: für Männer: 3 W/kg (±0.5 W/kg) für Frauen: 2.4 W/kg (±0.5 W/kg) 3.34 CS-200 Diagnostiksystem...
Geschwindigkeit unter 5 Meilen pro Stunde (mph): METS =[(mph*26.8)*(0.1+Grad in %*0.018)+3.5]/ Geschwindigkeit über 5 Meilen pro Stunde (mph): METS=[mph*26.8)*(0.2+Grad in %*0.009)+3.5]/ Da die Werte im SCHILLER-Programm auf der Basis km/h berechnet werden, ändert sich der Faktor 26.8 auf Faktor 16.75. Aus diesem Grund gilt: 5mph = 8km/h oder: METS=[(km/h*16.75)*(0.1+Grad in %*0.18)+3.5]/3.5...
Spirometrie Ausführliche Einzelheiten zu der Spirometrie-Option (z.B. Normwerte, Interpretation und andere Spirometrie- Einstellungen) entnehmen Sie bitte der entsprechenden Gebrauchsanweisung (Zusatz Lungenfunktions-Option Art.-Nr. 2.510 325). 3.36 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Spirometrie Hauptbildschirm Patientendaten Klicken Sie auf das Symbol FVC, SVC, MVV oder MV für die Ansicht der Messkurve. Erfolgte keine Messung für die gewählte Messkategorie, so wird das Symbol nur schwach dargestellt und steht nicht für die Auswahl zur Verfügung.
In der dritten Spalte sind die Messeinheiten angegeben und in der vierten Spalte die Sollwerte (basierend auf den Patientendaten und der ausgewählten Berechnungsart für Sollwerte). Mit 'OK' schliessen Sie die Anzeige mit Speicherung eventueller Änderungen in der 1. Spalte. Mit 'Cancel' schliessen Sie die Anzeige ohne Speicherung von Änderungen. 3.38 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Ansicht einer Aufnahme Spirometrie Trend Klicken Sie auf das Symbol In der Trendanzeige können bis zu 10 Kategorien für die grafische Darstellung gewählt werden. Die Auswahl der Kategorien erfolgt durch Anklicken der Felder auf der rechten Seite .
CS-200 Diagnostiksystem Anlegen der Elektroden Abschnitt 4 Anlegen der Elektroden In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum Anlegen der Elektroden und Angaben zum Elektroden-Testbild. Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
CS-200 Diagnostiksystem Anlegen der Elektroden Vergleichstabelle IEC-AHA Die für die Ableitungspunkte angegebenen Stecker- und Farbkennungen auf den nachfolgenden Seiten entsprechenden dem IEC-Standard (AHA-Standard zum Vergleich gemäss Tabelle). schwarz grün RA weiss weiss/rot braun/rot weiss/gelb braun/gelb weiss/grün braun/grün weiss/braun braun/blau weiss/schwarz...
Potentialdifferenz für X=C4–C1, für Y=C3–C6, für Z=C5–C2) XYZ Frank orthogonale, korrigierte XYZ- Ableitungen (Positionierung C1-C6 nach Frank) Nehb'sche Ableitungen (Positionierung: Nst = C1, Nax = C2, Nap = C3) V7,V8,V9 unipolare Brustwandableitungen zur Bestimmung von Linksschenkelblock oder Lateralinfarkt CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Anlegen der Elektroden Anlegen der Elektroden Elektrodenplazierung Stecken Sie das Patientenkabel in die mit 'EKG' gekennzeichnete Buchse auf der Rückwand des Ergo-Spiro- Systems. Um eine optimale EKG-Aufnahmequalität zu erreichen, sollte der Widerstand zwischen Haut und Elektrode so gering wie möglich sein. Folgende Punkte sollten daher beachtet werden: Der Patient sollte mittlere Körpertemperatur aufweisen und entspannt sein.
Beim 10-adrigen Patientenkabel müssen die Stecker der Elektroden C1 bis C3 umgesteckt werden und an den Positionen C7 bis C9 auf dem Rücken des Patienten angebracht werden. Hinweis: Mit dem 10-adrigen Patientenkabel können die zusätzlichen Ableitungen V7 und V9 nur im manuellen Modus aufgenommen werden. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Anlegen der Elektroden Nehb'sche Ableitungen Die Ableitungen nach Nehb sind bipolare Brustwandableitungen. Sie sind besonders geeignet zur Beurteilung von Veränderungen in der Herzhinterwand. Drei Elektroden sind in einem Dreieck angeordnet und bilden das "kleine Herzdreieck". Nehb dorsal (D) wird zwischen den Abnahmepunkten Nax und Nst gemessen; Nehb anterior (A) zwischen Nap und Nst;...
Plazieren Sie alle anderen Elektroden an den normalen Positionen. Die Ableitungen R oder RA (rechter Arm) und L oder LA (linker Arm) werden in der XYZ-Ableitungskonfiguration nicht verwendet und können entweder mit der Ableitung F oder LL (linker Fuss) kurzgeschlossen oder an den normalen rechten oder linken Armpositionen angebracht werden. 4.10 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Anlegen der Elektroden Anlegen der Elektroden Übergangswiderstand Haut/Elektrode prüfen Nachdem die Elektroden am Patienten befestigt sind und das Patientenkabel angeschlossen ist, können Sie über die Funktion 'Elektrodentest' prüfen, ob die Elektroden auf der Haut gut aufliegen. Gehen Sie wie dazu folgt vor: Die Abnahmestellen der Brustwand-Elektroden werden in einem Schaubild mit einen grünen Kreis angezeigt.
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Ruhe-EKG Abschnitt 5 Aufnahme eines Ruhe-EKGs In diesem Kapitel finden Sie Einzelheiten zur Ruhe-EKG- und Ruhe-Rhythmus-Aufzeichnung. Sie finden Erläuterungen zu den Einstellungen, Bildschirmpräsentationen und verschiedenen Druckoptionen, die Ihnen während einer automatischen oder manuellen EKG-Aufzeichnung zur Verfügung stehen.
Warnhinweise Das CS-200 ist ein Gerät des Typs CF. Die Patienten- verbindungen sind galvanisch getrennt. Achten Sie dar- auf, dass während der Aufnahme weder der Patient noch die Patientenkabel oder die Elektroden in Kontakt mit an- deren Personen oder leitenden Teilen kommen (auch wenn diese geerdet sind).
Kapitel nicht berücksichtigt. In Abschnitt 8 finden Sie eine ausführliche Erläuterung aller Systemeinstellungen. Auf Einzelheiten zur Auswertung und zum Befund von EKGs wird ebenfalls nicht näher eingegangen. Ausführliche Details sind in der Dokumentation 'Anleitung für das SCHILLER-Interpretations- und das Vermessungsprogramm' enthalten.
Meldung 'VERARBEITUNG' an. Das EKG erscheint nach wenigen Sekunden auf dem Bildschirm (siehe nachfolgende Seiten) und wird ausgedruckt. Hinweis: Ist eine Elektrode lose, wird ein akustischer Alarm ausgelöst und ein Elektrodentestbild angezeigt - siehe Abschnitt 4. Die betreffende Elektrode muss dann neu angelegt werden. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Ruhe-EKG Manuelle EKG-Aufzeichnung (kontinuierlicher Ausschrieb) Die EKG-Erfassung erfolgt, sobald das Patientenkabel angeschlossen ist und die EKG-Kurven auf dem Bild- schirm erscheinen. Die Zuordnung der Ableitungen zu den Registrierkanälen sowie die Druckparameter können jederzeit geändert werden - siehe nachfolgende Erläuterungen.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Für den Wechsel auf eine andere Geschwindigkeit klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil neben der Geschwindigkeitsangabe, und wählen Sie den Wert 10, 12,5, 25 oder 50 mm/s. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Ruhe-EKG Bildschirmeinstellungen und Optionen Ruhe-EKG - Menü <Ansicht> Das Menü <Ansicht> im EKG-Aufnahmebild bietet für den Aufnahmemodus folgende Auswahlmöglichkeiten: Bildschirm 1/Bildschirm 2 Diese beiden Optionen haben die gleiche Funktion wie die Symbole 'Bild 1' und 'Bild 2' in der Symbolleiste. Die Einstel- lungen für das gewünschte Bildformat erfolgen über die Menü-...
Dreieck gekennzeichnet. Die entsprechende Elektrode muss dann neu angelegt werden. Auf der linken Seite des Schaubilds sind alle Elektroden und die gemessenen Werte (offset) aufgeführt. Alle Werte sollten im Bereich +/- 300 mV liegen - siehe Abschnitt 4 ('Anlegen der Elektroden'). CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Ruhe-EKG Aufnahme Ruhe-Rhythmus Mit der Option 'Ruhe-Rhythmus' können bis zu 75 Minuten lang EKG-Daten aufgezeichnet werden. Um eine Ruhe-Rhythmus-Aufnahme zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf das Bildsymbol 'Ruhe-Rhythmus', um ins Aufnahmebild 'Ruhe-Rhythmus' zu gelangen.
Seite 115
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Abschnitt 6 Aufnahme Belastungs-EKG In diesem Kapitel erhalten Sie ausführliche Erläuterungen zur Aufnahme eines Belastungs-EKGs. Sie finden Angaben zu den Einstellungen und möglichen Messungen während der Datenerfassung sowie zu verschiedenen anderen Optionen. Artikelnummer 2. 510 211...
Seite 117
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG ACHTUNG Bei dem Gerät handelt es sich um den Typ CF, d.h. der Patientenanschluss ist vollisoliert. Während der EKG-Aufnahme ist jedoch darauf zu achten, dass weder der Patient noch die Elektroden (einschliesslich der neutralen Elektrode) mit anderen Personen oder leitfähigen Teilen (auch wenn diese geerdet sind) in Berührung kommen.
Übersicht Belastungstest Die Schnittstellen des CS-200-Diagnostik-Systems ermöglichen den Anschluss aller gängigen Fahrrad- oder Laufbandtypen (analog- oder digitalgesteuert). Die Belastungsprofile können entweder aus den Standardprotokollen gewählt oder vom Benutzer individuell definiert werden. Nach einer einmaligen Programmierung erfolgt die Steuerung des Ergometrietests vollautomatisch.
Seite 119
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Belastungstest starten Hinweis: Die Bedienfunktionen des Ergometers sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die mit dem ent- sprechenden Gerät zur Verfügung gestellt wird. Hinweise zum Anschluss des Ergometers an Ihren PC finden Sie im Endteil dieses Abschnitts. Die Zuweisung der RS-Schnittstelle (eine Funktion, die normalerweise bei der Programminstallation ausgeführt wird) ist im Abschnitt 'Systemeinstellungen'...
Seite 120
Der aktuelle Mittelwertkomplex wird zum direkten Vergleich schwarz über den Referenz-Komplex gelegt. Klicken Sie auf 'Beginnen', um die Belastungsphase zu starten, ODER drücken Sie die Taste F7. Die Belastungsphase beginnt. Alle Belastungs-Teststufen, von der Anfangs- bis zur Endstufe, werden gemäss Protokoll automatisch aktiviert. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Belastungstest beenden Erholungsphase Um am Ende der Belastungsphase die Erholungsphase einzuleiten, klicken Sie auf das Symbol 'Erholung', ODER drücken Sie die Taste F7. Die Erholungsphase beginnt am Ende der aktuellen Laststufe. Während der Erholungsphase ist das Bildsymbol 'Erholung' gelb.
Während des Tests Angezeigte Informationen für einen Fahrradtest Das folgende Beispiel zeigt die Anzeige für einen Belastungstest auf dem Fahrrad: CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Während des Tests Erläuterung der angezeigten Informationen: Aktuelle ST-Amplitude ST-Vermessung für jede Ableitung. Der Messpunkt für die ST-Amplitude ist unter Punkt 8 in dieser Erläuterung näher beschrieben. Bildliche Darstellung der jeweils aktuell angeklickten Schaltfläche (siehe Punkt 3) mit Ausnahme von 'Ereignis'.
Seite 124
Die Anzeigen 'Weiter' und 'Halt' erscheinen in der unteren Hälfte der Laststufen- Bildsymbole (5), sobald der Test gestartet ist. Ist 'Halt' aktiviert, so ist das Symbol grau, d.h. die aktuelle Laststufe ist angehalten. Klicken Sie auf 'Weiter', so wird die nächste Laststufe im Protokoll aktiviert. 6.10 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 125
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Während des Tests HF & BD Angabe der aktuellen Herzfrequenz in Schlägen/Minute. Der Herzfrequenz- Grenzwert (akustische Alarmauslösung bei Überschreiten) wird in Klammern angegeben. Eintrag/Aufnahme der letzten Blutdruckmessung (systolisch/diastolisch) wird unterhalb der Herzfrequenz angegeben. Durch Anklicken des Bildsymbols 'MESS' kann jederzeit eine Blutdruckmessung ausgelöst werden.
Beispiel wurde die Einstellung 40 ms nach dem J-Punkt für den Messpunkt definiert. Es gibt folgende Möglichkeiten, um einen anderen Messpunkt zu definieren: Drücken Sie auf der Tastatur die entsprechenden Pfeiltasten (links/rechts). Wählen Sie im Menü <Ansicht> die Option 'ST-Messpunkt Plus/Minus'. 6.12 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Während des Tests Anzahl Ableitungen ändern Für die Anzeige der aufgenommenen Daten während des Belastungstests können Sie zwischen zwei individuellen Anzeigeformaten wählen. Ein Wechsel des Anzeigeformats erfolgt durch Anklicken der Schaltfläche 'BILD 1' bzw. 'BILD 2'.
(siehe oben), das bis zum Abbruch des Druckvorgangs mit 'STOP' zur Verfügung steht. Stufen-Ausschrieb Um am Ende jeder Belastungsstufe einen Ausschrieb zu erhalten, wählen Sie im Menü <Einstellungen> die Option 'Intervall-Ausschrieb aktivieren'. Der Inhalt des Stufen-Ausschriebs wird im Hauptmenü 'System' festgelegt - siehe Abschnitt 8 ('Systemeinstellungen'). 6.14 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Während des Tests Automatische Blutdruckmessung Die Messintervalle werden in den individuellen Belastungsprotokollen festgelegt (siehe 'Belastungsprotokoll Fahrrad/Laufband' weiter hinten in diesem Abschnitt). Blutdruckmessungen erfolgen dann automatisch gemäss dem eingestellten Intervall. Zusätzliche Messungen können jederzeit während des Tests vorgenommen werden. Klicken Sie auf das Symbol 'Mess' links neben den Blutdruckwerten, um eine Messung auszuführen:...
Seite 130
Belastungstest an. Falls Sie den Wert ändern möchten, geben Sie den neuen Wert ein. Für alle nachfolgenden Protokollstufen wird die hier definierte Steigungszunahme übernommen. Klicken Sie auf 'OK' zur Bestätigung. Klicken Sie auf 'Abbrechen', wenn Sie die Einstellungen nicht ändern wollen. 6.16 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Während des Fahrrad-Tests Manuelle Steuerung des Fahrrads Die Last, die für die einzelnen Stufen des Belastungsprotokolls programmiert ist, kann während des Tests jederzeit manuell geändert werden. Ändern der Last Klicken Sie auf die Belastungsangabe im oberen rechten Fenster.
Schlussprotokoll Editieren des Hauptfensters Änderungsfunktionen stehen nur dem Benutzer zur Verfügung, der validierungsberechtigt ist (siehe Ab- schnitt 'Systemeinstellungen'). Einzelheiten zu den Belastungs-EKG-Ansichten finden Sie in Abschnitt 3. 6.18 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Schlussprotokoll Indikation und Abbruchkriterien Klicken Sie mit der Maus/dem Trackball auf das Feld 'Indikation'. Der nach unten zeigenden Pfeil öffnet eine Liste mit möglichen Optionen. Es können drei verschiedene Abbruchkriterien eingetragen werden. Klicken Sie auf den Pfeil, um die möglichen Kriterien anzuzeigen.
'Auswahl Fahrradtyp' in Abschnitt 8 ('Systemeinstellungen'). Wählen Sie im Menü <Protokoll> die Option 'Fahrradprotokoll ändern'. Folgende Anzeige erscheint: In diesem Fenster können Sie • ein neues Protokoll definieren • ein bestehendes Protokoll ändern • ein bestehendes Protokoll löschen 6.20 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Belastungsprotokoll für Fahrrad Folgende Einstell-/Auswahlmöglichkeiten bestehen: Protokoll wählen Wählen Sie hier das Protokoll aus, das Sie ändern, löschen oder als Basis für ein neues Protokoll verwenden möchten. Prot-ID Zeigt den Titel des aktuellen Protokolls an. Wenn Sie das Bildsymbol 'Neu' angeklickt haben, um ein neues Protokoll festzulegen, so können Sie hier einen Protokollnamen eingeben.
Automatische Blutdruckmessungen erfolgen im Abstand von 1 Minute. Erholung speichern Intervall Geben Sie das Zeitintervall für die Stufen während der Erholungsphase ein. Klicken Sie auf 'OK' zur Bestätigung der Eingabe/Änderung. Klicken Sie auf Abbruch, um das Fenster ohne Speichern zu schliessen. 6.22 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Belastungsprotokoll für Laufband Der Benutzer kann eine beliebige Anzahl individueller Protokolle festlegen. Für die Protokolleingaben muss das Bild 'Aufnahme Belastungs-EKG' auf dem Bildschirm sein. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie im Menü <Protokoll> die Option 'Laufbandprotokoll ändern'. Folgende Anzeige erscheint: 6.23...
Seite 138
Auswahlbild unter 'Einstellungen > System Konfiguration ...' im Register 'Ergometer'. Max. Steigung Dies ist die maximale Steigungsfähigkeit, die für das Laufband eingestellt werden kann. Die Einstellung erfolgt im Patienten- Auswahlbild unter 'Einstellungen > System Konfiguration > Belastung'). 6.24 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 139
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Belastungsprotokoll für Laufband Auto-BD-Messung Diese Einstellungen sind nur vorzunehmen, wenn ein externes Blutdruck-Messgerät angeschlossen ist oder das integrierte BD-Modul für die automatische Messung ausgewählt wird. Jede Stufe Eine Blutdruckmessung erfolgt 55 Sek. vor Ende jeder Stufe.
5.0 km/h (3.0 mph) 15.0 % 2 Min 5.0 km/h (3.0 mph) 17.5 % 2 Min 5.0 km/h (3.0 mph) 20.0 % 2 Min 5.0 km/h (3.0 mph) 22.5 % 2 Min 5.0 km/h (3.0 mph) 25.0 % 6.26 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Belastungsprotokoll für Laufband Naughton PROTOKOLL Nr. 2 NAUGHTON STUFE DAUER GESCHW. STEIG. 3 Min 3.0 km/h (2.0 mph) 0.0 % 3 Min 3.0 km/h (2.0 mph) 3.5 % 3 Min 3.0 km/h (2.0 mph) 7.0 % 3 Min 3.0 km/h (2.0 mph) 10.5 %...
HF immer die Formel '220 - Alter' zugrunde (ungeachtet der vorgenommenen Einstellungen) - erscheint als Prozentwert nach der maximalen HF im Hauptfenster des Schlussprotokolls. QRS-Ton Schalten Sie mit dieser Menüoption den QRS-Ton ein bzw. aus. Ein Häkchen bedeutet, dass die Option QRS-Ton eingeschaltet ist. 6.28 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Aufnahme Belastungs-EKG Einstellungen Stufen-Ausdruck Setzen Sie ein Häkchen vor diese Menüoption, damit nach jeder Stufe auf dem Thermaldrucker ein Ausschrieb erstellt wird. Die Druckoptionen, das Format und die Daten auf dem Ausdruck werden im Menü <Einstellungen> (Einstellungen > Bel. EKG > interner Ausdruck) definiert. Einzelheiten zu diesen Einstellungen finden Sie in Abschnitt 8.
CS-200 Diagnostiksystem - Verschiedene Funktionen Abschnitt 7 Verschiedene Funktionen In diesem Kapitel stellen wir Ihnen verschiedene Funktionen und Extras des CS-200 vor. Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Start', um die Aufnahmen, die die Archivbedingungen erfüllen, zu archivieren (Einzelheiten siehe folgende Seite). Fehler Anzahl Aufnahmen, die nicht archiviert werden konnten. Gesamt Zählt die Anzahl archivierter Aufnahmen. In Dir Gesamtzahl der im Verzeichnis archivierten Aufnahmen. CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 147
CS-200 Diagnostiksystem - Verschiedene Funktionen Archivieren Einstellungen Archivbedingungen Setzen Sie ein Häkchen vor die klassifizierten Aufnahmen, die Sie archivieren möchten. Dateien speichern Setzen Sie ein Häkchen im Kästchen 'inklusiv 12-Kanal Rhythmus-EKG-Datei (*.FUL)', um die gespeicherten Fulldisclosure-Aufnahmen zu archivieren (nur eine begrenzte Anzahl Fulldisclosure-Aufnahmen kann im System gespeichert werden).
Laufwerk an. Der Index wird wieder herge- stellt, und die Dateien können eingesehen werden. Archiv-Flag zurücksetzen Diese Spezialfunktion ermöglicht eine zweite Archi- vierung der Aufnahmen, z.B. auf einen anderen Da- tenträger, und wird benötigt, um eine Sicherungskopie des Archivs herzustellen. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem - Verschiedene Funktionen Importieren von Aufnahmen Hinweis: Der Datenimport dient dazu, Daten, die mit externen Geräten oder Programmen auf Diskette oder in andere Verzeichnisse kopiert wurden, in das eingestellte Datenverzeichnis zu übernehmen und die Patienten in die Datenbank aufzunehmen.
Einzelsystem lokal gespeichert wurden, auf ein Netzlaufwerk kopiert wurden. Voraussetzung für das Wiederherstellen der Datenbank ist, dass vorher die beschädigte oder ungültige Datenbank gelöscht wird. Nach mehr Informationen fragen Sie bitte Ihren Betreuer von Schiller, oder rufen Sie die Hotline an. CS-200 Diagnostiksystem...
Abschnitt 8 Systemeinstellungen In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die Systemeinstellungen des CS-200 vor (unter der Bedinung, dass der Benutzer über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügt). Die meisten Einstellungen werden automatisch beim Starten des Computers eingestellt und können jederzeit vom Benutzer geändert werden.
Seite 152
Passwort nicht! Sie werden zum Einsteigen ins Programm und bei einem erneuten 'Login' benötigt. Für die Benutzer-ID können höchstens 8 Zeichen eingegeben werden. Für die Bezeichnung Im Feld 'Adresse' im Register Institute können maximal 40 Zeichen verwendet werden. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen System-Konfiguration Die System-Konfiguration beinhaltet Programmeinstellungen, die einheitlich für alle Benutzer gelten. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Option 'System-Konfiguration'. Folgende drei Register (Formate, Aus-/ Eingang, Ergometer) stehen zur Verfügung: Formate Ableitungsfolge Wählen Sie zwischen Standard und Cabrera.
Seite 154
Geräte-ID Diese Einstellung ist vorzunehmen, wenn Ihr Computer an ein GDT- System angeschlossen ist. Geben Sie Ihre Geräte-(PC)-Identifikation hier ein (bis maximal 8 Stellen). Für die Datenkommunikation mit dem GDT- System müssen die ersten vier Zeichen unverwechselbar sein. CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 155
DC-Input Dies betrifft die Einstellungen für die DC-Eingangssignale über die Anschlussbuchse DC IN auf der Rückseite des CS-200 Diagnostik-Systems. Wenn Sie das Feld `immer am unteren Rand` anklicken, so wird am unteren Rand des Bildschirms als Bezug 0V eingeblendet. Wählen Sie den Verstärkungsfaktor, der Ihnen für das angeschlossene Gerät am geeignetsten erscheint.
Seite 156
Stellen Sie die Impulsdauer im Bereich von 1ms bis 255ms ein. Masse DATA I/O Anschluss (CS-200 Rückseite). Pin1 - QRS trigger Weitere Einzelheiten zu den Anschlüssen auf der Rückseite des CS- 200 sind im Abschnitt 10 - Technische Daten enthalten.
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Benutzer-Konfiguration Hinweis: Die unter 'Benutzer Konfiguration' vorgenommenen Einstellungen gelten nur für den momentanen Benutzer. Sie werden automatisch aktiviert, sobald sich dieser Benutzer in das Programm einbucht. Öffnen Sie im Patienten-Auswahlbild das Menü <Einstellungen - 'Benutzer Konfiguration'>. Am oberen Rand der Anzeige stehen vier Auswahlfelder: Start Fenster, Farbe, Ansicht Lungenfunktion und Konfiguration "Start-Button".
Seite 158
Die gewählten Farben für Vordergrund- und Hintergrundraster gelten für die Ansicht einer Aufnahme. Zum Einstellen der Farbe klicken Sie links auf den gewünschten Parameter. Es erscheint eine Farbpalette. Wählen Sie die gewünschte Farbe und klicken Sie auf OK. Das Raster auf der Anzeige ändert sofort die Farbe. CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Benutzer-Konfiguration Ansicht Lugenfunktion Die im nachfolgenden Fenster vorgenommenen Einstellungen gelten nur für den momentanen Benutzer. werden automatisch wieder aktiviert, wenn sich dieser Benutzer ins Programm einbucht. Ansicht Lungenfunktion - Hauptmenü Referenz: Wenn Sie dieses Feld anklicken, erscheinen bei der Ansicht der Spirometrieaufnahme Referenzpunkte auf der Kurve, die folgendes angeben: °...
Seite 160
Zu sehen sind in der Symbolleiste nur die Optionen, die tatsächlich installiert sind. Hat ein Gerät, z.B. keine Spätpotential-Analyse, bleibt dieses Feld leer. Wichtig ist diese Konfiguration, wenn über die CS-200 Datenbank auch Langzeit - EKGs aufgenommen werden sollen. Dazu müssen die Buttons "Neu 24 h" und "Lese 24 h" in die Symbolleiste eingetragen werden.
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Druckformate einstellen Hinweis: Die internen Druckformate werden je nach Aufnahmetyp individuell definiert - siehe Testeinstellungen später. Die Einstellung für externer/interner Drucker wird im Menü Einstellungen > Direkter Ausdruck vorge- nommen. Mit dieser Menüoption können Standardeinstellungen für den Ausschrieb der Aufnahmen definiert werden.
Falls Probleme beim Drucken auftreten, z.B. wenn Sie keinen Ausdruck erhalten oder nur unleserliche Daten, klik- ken Sie auf 'Setup' . Die Anzeige kann variieren je nach angeschlossenem Druk- ker. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Drucker und alle Druckparameter korrekt eingestellt sind. 8.12 CS-200 Diagnostiksystem...
Daten In- und Output Einstellungen Umformung Mit dieser Funktion wird das Format von Aufnahmen angepasst, die mit einem anderen SCHILLER-Gerät erfasst und über Diskette in das SDS-Programm eingelesen werden. Das Datumsformat und andere Einstellungen, die für die Aufnahme eines EKGs...
Seite 164
Es werden nur Auswahloptionen angeboten, wenn unter "Typ" Leitung oder Modem gewählt wurde. Folgende Optionen können gewählt werden: SCP (Standard-Kommunikationsprotokoll) ASCII IPMPC - wählen Sie diese Einstellung für die Übertragung auf einen PC mit 486 Prozessor oder höher. 8.14 CS-200 Diagnostiksystem...
Punkt Adressbuch) und erscheinen, wenn für einen Eintrag mindestens einmal "Export" unter Typ ausgewählt wurde. Es erscheint der unter "Ziel-ID" im Adressbuch eingegebene Text . Kommunikation mit SEMA-Tool Diese Einstellungen dienen zur Socket-basierten Kommunikation zwischen CS-200, Sema-Tool und Legon- Dokumentationsserver 8.15 Artikelnummer 2.
Aus. Wenn der Netzfilter aktiviert ist, so wird auf den unteren Rand des Papierstreifens die Kennzeichnung F50 oder F60 gedruckt. Basislinienfilter (SBS) Der Basislinienstabilisator (SCHILLER Baseline Stabilizer - SBS) reduziert Basis- linienschwankungen, ohne das EKG-Signal zu beeinflussen. Der Filter ist nur für den auto- matischen EKG-Ausschrieb (Ruhe und Bela- stung) wirksam.
Seite 167
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Verzeichnisse In diesem Menü wird eingestellt, in welchem Ver- zeichnis die Daten gespeichert werden, wo sich die Datenbank befindet, Import- und Exportverzeichnis usw. Wählen Sie im Patienten-Auswahlbild im Menü Einstellungen die Option 'Verzeichnisse'. Die Laufwerksbuchstaben und Pfadangaben sind abhängig von dem tatsächlichen Speicherplatz der...
Seite 168
Netz unterbrochen ist oder das Laufwerk defekt ist, so greift das System automatisch auf das Verzeichnis im Register NOTFALL zurück. Die Einstellungen im Register NOTFALL sind nach der Installation defaultmässig eingestellt und können jederzeit geändert werden. 8.18 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Texte und Tabellen In der Option 'Texte und Tabellen' im Menü 'Einstellungen' können folgende Einträge vorgenommen werden: Medikamentengruppe und Medikamente Bei der Eingabe der Patientendaten sind die Eintragungen unter Arzneimittelgruppen und Medikamente abruf- bar und können in das Datenblatt eingefügt werden. Verlassen Sie das Fenster über Datei > Schliessen oder mit Alt+X.
3. Speichern Sie die Änderungen wie folgt: - drücken Sie F2 ODER - öffnen Sie im Menü 'Datei' die Option 'Speichern'. Verlassen Sie das Fenster ohne zu speichern mit Alt+X oder speichern Sie den Eintrag mit F2 bzw. über das Menü 'Datei> Speichern'. 8.20 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Ruhe-EKG Einstellungen In der Option 'Ruhe-EKG > Ansicht, Formate ... im Menü 'Einstel- lungen' können folgende Einträge vorgenommen werden: Bildschirm 1 und 2 Bildschirmeinstellungen können individuell benutzerspezifisch vorgenommen werden (z.B. Anzahl Ableitungen, Reihenfolge der Ableitungen etc.) Es kann zwischen 3 Kanälen, 6 Kanälen, 12 Kanälen, 2 x 6 + 1 Ableitung oder 4 x 3 + 1 Ableitung...
Klicken Sie auf die Schaltfläche 'AutoFormat', um die zwei Auto-Druckformate zu definieren: Hinweis: Die externen Druckformate werden im Menü 'Einstellungen > Druckformate einstellen' vorgenommen - wie vorher beschrieben. Die Einstellung für externer/interner Drucker wird im Menü Einstellungen > Direkter Ausdruck vorgenommen. 8.22 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Belastungs-EKG-Einstellungen Bildschirm 1 und 2 Bildschirmeinstellungen können individuell benutzerspezifisch vorgenommen werden (z.B. Anzahl Ableitungen, Reihenfolge der Ableitungen etc.) Es kann zwischen 3 Kanälen, 6 Kanälen, 12 Kanälen, 2 x 6 + 1 Ableitung oder 4 x 3 + 1 Ableitung ausgewählt werden.
Belastungstests angezeigt werden sollen. Bestimmen Sie die gewünschten Ableitungen. Die hier ausgewählten Ableitungen werden mit der Aufnahme gespeichert. Nicht ausgewählte Ableitungen werden weder im Rhythmusmodus angezeigt noch gespeichert. Basislinienfilter - SBS Klicken Sie dieses Feld an, um den Basislinienfilter einzuschalten. 8.24 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 175
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Belastungs-EKG-Einstellungen Berechnungen Hier kann die Formel für die Berechnung der Körperoberfläche (Body Surface Calculation) geändert werden. Auf Seite 3.33 wird beschrieben, wo diese Berechnung eingesetzt wird. 8.25 Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Basislinie - die Ableitungen werden auf der Basislinie ausgerichtet. Hinweis: Der Stufen-Ausschrieb wird im Belastungs-EKG über die Menüauswahl 'Einstellungen > Intervall- Ausschrieb aktivieren' ausgelöst. Manueller Ausdruck Für den manuellen Ausschrieb können die gleichen Druckformaten wie beim Ruhe-EKG gewählt werden. (siehe Seite 3.33). 8.26 CS-200 Diagnostiksystem...
Volumen: Darstellung der Messkurve als Zeit/Volumenkurve Loop Darstellung der Kurve in Loop-Form Autom. Interpretation Automatische Ausgabe von Befundhinweisen DETAILLIERTE ANGABEN ZU DEN SPIROMETRIE-FUNKTIONEN FINDEN SIE IN DER ZUSATZ- GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR SCHILLER SPIORMETRIEOPTION. 8.27 Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Seite 178
Ruhe-Rhythmus Die zur Auswahl stehenden Optionen sind die gleichen wie beim Ruhe-EKG. 8.28 CS-200 Diagnostiksystem...
CS-200 Diagnostiksystem Systemeinstellungen Direkter Ausdruck nach einer Aufzeichnung Um nach einer Ruhe-EKG- oder Belastungs-EKG-Aufnahme direkt einen Ausdruck zu generieren, markieren Sie das entsprechende Feld. Hinweis: Angaben zu den Einstellungen für den internen und den externen Drucker sowie der Druckdaten und Druckformate finden Sie auf den vorhergehenden Seiten.
Installieren zusätzlicher Optionen Alle Software-Optionen sind beim Erwerb des Gerätes bereits installiert und können durch die Eingabe eines Codes bzw. Aufrüstcodes aktiviert werden. Der Aufrüstcode kann bei der Firma SCHILLER bezogen werden. Wählen Sie die Menüauswahl 'Einstellungen > CS-200 > Optionen setzen': Jedes CS-200-Gerät besitzt einen eigenen Identifizierungscode für jede einzelne Option.
Seite 181
Patienten auf einen Blick sehen kann und dass die Patientendaten aus der SEMA/SDS-Datenbank in den MT-100-Recorder übertragen werden können und nicht nochmals manuell eingegeben werden müssen. Voraussetzung ist, dass die MT-200-Software auf dem CS-200 installiert ist. Artikelnummer 2. 510 211...
Neu 24h und Einlesen 24h eingetragen werden - siehe Seite 8.10. Einlesen von bereits vorhandenen Langzeit-EKGs Sind bereits Langzeit-EKGs mit MT-200 ohne Integration ins CS-200 aufgenommen worden, so müssen diese Aufnahmen in die SEMA/SDS-Datenbank aufgenommen werden. Klicken Sie auf Funktion > Import > MT-200-Daten Hinweis: Wenn Sie vom CS-200- ins MT-200-Programm springen, muss nach Beenden der Langzeit-EKG- Bearbeitung das MT-200-Programm geschlossen werden.
CS-200 Diagnostiksystem Langzeit - EKG Holter-Aufnahme Wenn Sie die MT-200 SCHILLER 24-Stunden Holter Analyse Software installiert haben, können Holter- Aufnahmen direkt vom SDS-200 aus gestartet werden. Holter-Aufnahme starten Um das MT-200 Programm zu öffnen und eine 24-Stunden Aufnahme zu initialisieren, klicken Sie auf das Bildsymbol 'Neu 24h' Hinweis: Erscheint das Bildsymbol nicht in der Symbolliste, gehen Sie ins Menü...
Seite 184
Holter-Aufnahme Um die 24-Stunden Holter Aufnahme vom MT-100 auf das CS-200 zu übertragen, klicken Sie auf das Bildsymbol ''Lese 24h' Das MT-200 Programm wird geöffnet: Entfernen Sie die Elektroden vom Patienten. Falls der MT-100 Holter-Rekorder noch im Aufnahmemodus ist (Leuchtdiode leuchtet alle 2,5 Sekunden kurz auf), stoppen Sie die Aufnahme wie folgt: drücken Sie den Ereignisknopf und halten Sie ihn gedrückt,...
Seite 185
CS-200 Diagnostiksystem Langzeit - EKG Holter-Aufnahme Während die Übertragung erfolgt, erscheint das folgende Fenster: Die Datenübertragung erfolgt automatisch; für eine komplette 24-Stunden Aufnahme werden ca. 90 Sekunden benötigt. Nach Beendigung der Übertragung erscheint eine Mitteilung, die die erfolgreich durchgeführte Datenübertragung bestätigt. Auf dem Bildschirm erscheint die Ereignis-Übersicht.
CS-200 Diagnostiksystem Wartung & Störungsbehebung Auswechseln des Registrierpapiers Das Registrierpapier sollte ausgewechselt werden, sobald das Papierende am unteren Rand durch einen roten Streifen angezeigt wird. Erscheint dieser Streifen, so sind im Papierbehälter noch ca. 10 Seiten vorhanden. Ist überhaupt kein Papier mehr vorhanden, so ertönt ein akustischer Alarm, und der Hinweis "PAPIER EINLEGEN"...
Papier gleicher Qualität verwendet wird. Einige Anmerkungen zum Papier Im Gegensatz zu normalen Papier muss das Thermopapier, das für den CS-200 verwendet wird, mit einer gewis- sen Sorgfalt behandelt werden. Chemikalien und Hitze können sich negativ auswirken. Wenn Sie jedoch die folgenden Punkte beachten, dürften Sie keine Probleme mit dem Papier haben:...
CS-200 Diagnostiksystem Wartung & Störungsbehebung Reinigen ACHTUNG: Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker. Unter keinen Umständen darf das Gerät in eine Reinigungsflüssigkeit eingetaucht oder mit heissem Wasser, Dampf oder Luft sterilisiert werden. Reinigen des Gehäuses Reiben Sie nur die Gehäuseoberfläche mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab.
Wartung Der CS-200 ist für den störungsfreien Betrieb während der normalen Lebensdauer ausgelegt und bedarf keiner routinemässigen Wartung. Die sicherheitstechnischen Normen, die für alle medizinischen Geräte gelten, schrei- ben jedoch die Durchführung einer sicherheitstechnische Kontrolle im jährlichen Abstand vor. Der Umfang dieser Kontrolle ist nachfolgend beschrieben.
Seite 193
Gleicher Test wie unter "Testen der Elektrodenkabel". Testen der Übertragungskanäle Im CS-200 ist ein Test zur Prüfung der Sende- und Empfangsfunktionen für die Datenübertragung sowie der Kabelverbindung zwischen Sende- und Empfangsgerät integriert. Dieser Test kann nur vom Servicepersonal durchgeführt werden. Detaillierte Angaben sind im CS-200 Service-Handbuch enthalten.
Um den Reset vorzunehmen, muss der Reset-Knopf aktiviert werden, der über eine kleine Öffnung auf der Rückseite des Gerätes zugänglich ist . Zum Aktivieren führen Sie ein spitzes Teil in diese Öffnung ein. ACHTUNG: ALLE GESPEICHERTEN DATEN WERDEN GELÖSCHT BEI AUSFÜHRUNG DES RESET. 10.8 CS-200 Diagnostiksystem...
Führen Sie einen Reset aus (spitzes Teil in die Reset-Öffnung auf der Rückseite des Gerätes einführen). Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie dann das Gerät wieder ein. Bildschirm immer noch leer? Wenden Sie sich an Ihre zuständige SCHILLER- Vertretung. Keine Funktionssymbole in der Symbolleiste Überprüfen Sie, ob alle 'Buttons' bestimmt wurden (Menü...
Seite 196
Vergewissern Sie sich, dass Druckerpapier eingelegt ist. Wenden Sie sich an Ihre zuständige SCHILLER-Vertretung. Das Druckbild ist schwach und undeutlich Vergewissern Sie sich, dass ein neues Paket Original-SCHILLER-Papier eingelegt wurde. Beachten Sie die spezielle Handhabung des hitze- und lichtempfindlichen Thermopapiers. Wenn das Papier ausserhalb der Originalverpackung aufbewahrt wird, starker Wärme ausgesetzt wird oder lange Zeit eingelagert...
CS-200 Diagnostiksystem Wartung & Störungsbehebung Systemfehler System blockiert Nach gewissen Bedienungs- oder Softwarefehlern kann es vorkommen, dass das System blockiert wird . In diesem Fall spricht weder die Tastatur an, noch können Mausbefehle ausgeführt werden. In einigen Fällen wird möglicherweise eine "Access Violation" Meldung angezeigt. Um das Problem zu lösen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten CTRL + ALT + DELETE...
Seite 198
Wählen Sie das Laufwerk C: ,und klicken Sie das Feld "Fehler automatisch korrigieren" an. Für das ScanDisk-Programm stehen zwei Prüfarten zur Auswahl: Standard Die Überprüfung auf Fehler dauert ca. 2 Minuten und ist normalerweise ausreichend. Intensiv Diese Prüfart sollte gewählt werden, wenn viele bzw. schwere Fehler aufgetreten sind. 10.12 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 199
CS-200 Diagnostiksystem Wartung & Störungsbehebung Festplatten-Fehler Das Programm ScanDisk informiert über die aufgefundenen Fehler: Schliessen Sie dieses Fenster sowie das vorherige. Sie sollten nun wieder im Windows Desktop sein. Starten Sie das Programm SDS erneut. 10.13 Artikelnummer 2. 510 211...
IIa gemäss RL 93/42/EWG, Konformität: CE gemäss 93/42/EWG Umgebungsbedingungen: Temperatur, Betrieb: bis 40 C (50 bis 104 Temperatur, Lagerung: -10 bis 50 C (14 bis 131 rel. Luftfeuchte: 25 bis 95% (nicht kondensierend) Luftdruck: 700 bis 1060 hPa 11.4 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 205
Netzfilter: verzerrungsfreie Unterdrückung überlagerter 50 oder 60Hz Sinusstörungen mittels adaptivem Digitalfilter Glättungsfilter (SSF - SCHILLER Smoothing Filter): Tiefpass- Glättungsfilter, um hochfrequente Geräusche zu unterdrücken - für Ruhe- und Belastungs-EKG (tangiert nicht die QRS-Komplexe) Basislinien-Stabilisator (SBS - SCHILLER Baseline Stabilizer): Filter, um Basislinienschwankungen zu unterdrücken oder weitgehend zu...
Seite 206
Möglichkeit zur EKG-Aufzeichnung ohne Start des PCs RS-232 und parallele Schnittstelle DC-Ein-/Ausgang QRS-Triggerausgang Ergometer-Schnittstelle (Laufband, Fahrrad) Datenmanagementsystem für bis zu 200 Aufnahmen (inkl. EKG- Validierung und Online-Änderung) SCHILLER Ruhe-EKG Vermessungsprogramm Schrittmacher-Erkennung Schnittstellen: COM1, COM2: PC, RS-232 Schnittstelle PRINTER PC, Parallelport für Drucker Anschluss f.
745 bis 154600 Baud Byte-Format 1 Startbit, 8 Datenbits, Paritäts- und Stopbit pro- grammierbar Übertragungssteuerung DTR, DSR, CTS, RTS Anschlussstecker D-sub 9-polig, verdrahtet als DTE (Data Terminal Equipment) Pin-Belegung nicht belegt nicht belegt Gnd (Masse) nicht belegt nicht belegt 11.8 CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 209
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen das SEMA Kommunikationsprogramm (SEMACOMM) vor. Dieses Datenverarbeitungsprogramm erleichtert das Versenden von Daten von einem SCHILLER Gerät an einen Computer mit installiertem SEMACOMM oder das Erhalten von Daten von einem SCHILLER Gerät oder einem Computer mit installiertem SEMACOMM.
Seite 210
Hinweise zum Gebrauch des SEMACOMM-Programms Das Kommunikationsprogramm läuft unabhängig vom CS-200 Programm. Für den Datenempfang, der im Hintergrund erfolgt, spielt es keine Rolle, ob das CS-200 Programm geöffnet ist oder nicht. Um Daten empfangen zu können, muss jedoch das Kommunikationsprogramm geöffnet sein.
Kommunikationsprogramm SEMACOMM Öffnen des Programms Öffnen des SEMACOMM Beim Installieren des SEMACOMM wird automatisch der Ordner `Schiller` im Windows START-Menü angelegt. Um das Kommunikationsprogramm zu öffnen, wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: ° rufen Sie über die Schaltfläche START im Menü Schiller das Programm SEMACOMM auf.
Übertragungskanal "blockiert" ist und nicht anspricht. Klicken Sie auf dieses Feld, um den Anschluss für die weitere Verwendung wieder freizugeben. Für den optimalen Programmbetrieb müssen die nachfolgenden Programm- Konfigurationen vorgenommen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche CONFIG und wählen Sie Channels bzw. Settings: CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 213
Kanal-Nr. Weisen Sie dem Kanal (COM-Anschluss), an den Sie das Modem oder die Leitung angeschlossen haben, eine Nummer zu. Bei einer Standard-PC- Installation sowie beim CS-200 Diagnostiksystem ist die Maus üblicherweise an den Port COM1 und das Modem an den Port COM2 angeschlossen. Werfen Sie einen kurzen Blick auf die Rückseite Ihres Computers, um sich zu überzeugen.
Seite 214
Fällen sind die Felder frei zu lassen. Ein kurzer Überblick über die Funktionen: RecDataExp Direkter Export von Patienten- und anderen Daten, wenn das Feld markiert ist (CS-200) RecFileExp Direkter Export von Aufnahmen, wenn das Feld markiert ist UseSEMAEXP.DLL Verwendung spezieller Software, wenn das Feld markiert ist...
Seite 215
CS-200 Diagnostiksystem Kommunikationsprogramm SEMACOMM Einstellungen (Programm-Konfiguration) Verzeichnisse Klicken Sie auf die Schaltfläche Verzeichnisse: In dieser Menüoption kann der Speicherort für die Systemadministration definiert werden. Es stehen zwei Register zur Verfügung - Normal und Notfall. Im Register Normal wird der Speicherplatz für das Speichern der Dateien während normalem Gebrauch definiert.
Seite 216
Daten gespeichert sind und diejenigen, die die wichtigsten Informationen enthalten, zuerst aufzuführen (anderenfalls kann es zu Verzögerungen kommen). Hinweis: Falls das Programm die Daten auf ein Laufwerk speichern soll, das nicht unter Suchlaufwerke angegeben wurde, erscheint folgende Meldung: CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 217
CS-200 Diagnostiksystem Spätpotentiale Anhang B Spätpotentiale Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Seite 218
25 - 250 Hz ° HF QRS Dauer > 114 ms ° HF QRS-Dauer > 114 ms ° RMS (40ms) < 20 µV ° RMS (40ms) < 25 µV ° > 38 ms ° LAS > 32 ms CS-200 Diagnostiksystem...
Bücher enthalten gute Zusammenfassungen über die Theorie und allgemeine Anwendbarkeit der Analyse von ventrikulären Spätpotentialen bei den unterschiedlichsten Patienten. Die im CS-200 durchgeführte Art der Analyse von ventrikulären Spätpotentialen erfüllt die Standards, die zusammengefasst wurden im ACC Policy Statement 'Standards for Analysis of Ventricular Late Potentials Using...
Seite 220
Ventrikuläre Spätpotentiale Folgende Anzeige erscheint: CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 221
CS-200 Diagnostiksystem Spätpotentiale Option Analyse ventrikuläre Spätpotentiale 1. Gemittelte Ableitungen: Nachdem alle Elektroden am Patienten befestigt sind, wird dauernd ein Mittelwert des EKGs über 10s gebildet (sichtbar an den Meldungen unten rechts auf dem Bildschirm). Die gemittelten Ableitungen X, Y und Z werden auf der linken Seite dargestellt mit Kennzeichnung von Beginn und Ende des QRS- Komplexes.
Seite 222
Die Messdatenerfassung wird nach Erreichen der Maximalanzahl der zu mittelnden QRS-Komplexe automatisch beendet. Die gemittelten Ableitungen X, Y und Z werden auf der rechten Bildschirmseite graphisch dargestellt. Nach der Filterung der EKG-Daten und der Berechnung der Vektoramplitude erscheint folgende Darstellung: CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 223
CS-200 Diagnostiksystem Spätpotentiale Option Analyse ventrikuläre Spätpotentiale 1 Ungefilterte gemittelte Ableitungen Die ungefilterten gemittelten QRS-Komplexe in den Ableitungen X, Y und Z mit Markierung der Ableitung, in der das Template gewählt wurde. 2 Gefilterte gemittelte Ableitungen Die gefilterten gemittelten QRS-Komplexe in den Ableitungen X, Y und Z entsprechend der Filtereinstellung unter 'Filter' (6).
Die EKG-Kurvenaufnahme von X, Y und Z kann durch die 12 Standardab- leitungen, die Frank-Ableitungen oder die bipolaren Ableitungen erfolgen. Werden die EKG-Signale mit Hilfe der 12 Standardableitungen aufgezeichnet, so müssen die Ableitungen von X, Y und Z berechnet werden. CS-200 Diagnostiksystem...
T-Schleife dargestellt. In der räumlichen Darstellung hat die T-Schleife im Normalfall eine schmale elliptische, manchmal auch strichförmige Form. Sie zeigt im Vektordiagramm nach links unten vorne. Für das Diagnostiksystem CS-200 wurde eine Ebenendarstellung gewählt. Die Vektorschleifen werden in drei Hauptschnittebenen dargestellt. Die Darstellung erfolgt in der Frontalebene, der Horizontalebene und der Sagit- talebene.
Seite 228
Vektor-EKG-Analyse CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 229
CS-200 Diagnostiksystem Vektorschleifen Vektor-Analyse-Bildschirm Hauptfenster Klicken Sie auf die Schaltfläche 'MAIN' (5), um ins Hauptfenster der Vektoranalyse zu gelangen. Der Aufruf der Vektor-EKG-Analyse erfolgt über das Schaltsymbol 'VCG'. Schaltflächen für die Anzeige von: - P-Schleife in den drei Schnittebenen (sagittal, frontal, horizontal)
Vektor-EKG-Analyse Ansicht Berechnung Klicken Sie auf die Schaltfläche 'CALC', um in die folgende Ansicht zu gelangen: CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 231
CS-200 Diagnostiksystem Vektorschleifen Vektor-EKG-Analyse 3-D-Ansicht Klicken Sie auf die Schaltfläche '3D', um in die folgende Ansicht zu gelangen: Artikelnummer 2. 510 211 CS-200 Diagnostiksystem SCHILLER AG...
Vektor-EKG-Analyse Ansicht Messwerte Klicken Sie auf die Schaltfläche 'MEAS', um in die folgende Ansicht zu gelangen: CS-200 Diagnostiksystem...
Seite 233
CS-200 Diagnostiksystem Index Fahrrad-Protokoll 6.20 Index Laufband-Protokolle 6.26 Referenz-Komplex 6.6 Stufen-Ausschrieb 6.14 Übersicht Belastungstest 3.20 Belastungsprotokoll für Fahrrad 6.20 Belastungsprotokoll für Laufband 6.26 Ableitungsfolge Standard/Cabrera 8.3 Belastungstest starten 6.5 Ableitungsgruppe wecheln 6.13 Bemerkungen (Eingabe) 2.9 Ableitungsgruppe wechseln 5.6 Benutzer Ableitungssysteme. See Elektroden Einbuchen/Anmelden in das Programm 1.11...
Seite 234
Löschen einer Aufnahme 2.6 Patientenkabel 10.5 Löschen eines Patienten 2.6 Reset 10.8 Lungenfunktionsmessung 8.27 Rhythmus Ruhe-EKG 3.10 Rhythmusereignisse definieren 3.19, 3.28 Manuelle Eingabe der Blutdruckwerte 6.15 Ruhe Rhythmus 8.28, 8.30 Manuelle Steuerung des Fahrrads 6.17 Ruhe-EKG Ansicht Interpretation 3.13 Index CS-200 Diagnostiksystem...