Verkaufs- und Service-Informationen SCHILLER besitzt ein weltweites Netz von Kundendienst-, Verkaufs- und Beratungsstellen. Fragen Sie bei der nächsten SCHILLER-Niederlassung nach Ihrer lokalen Vertretung. Eine vollständige Liste aller Vertretungen und Niederlassungen finden Sie auf unserer Internet-Site: www.schiller.ch Verkaufsinformationen erhalten Sie ausserdem unter: sales@schiller.ch...
medilog Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......... 5 Verantwortung des Betreibers ........... 5 Bestimmungsgemässe Verwendung ......... 5 Organisatorische Massnahmen .......... 6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .......... 6 Betrieb mit anderen Geräten ..........7 Wartung ................. 7 Entsorgung der Batterien und des Gerätes ....... 8 Sicherheitssymbole und Piktogramme ......
Seite 4
medilog Konfiguration des Rekorders ....24 Konfigurationsmenü............24 5.1.1 Einstellungen zur Aufzeichnung............25 5.1.2 Einstellung des Kontrastes .............. 27 5.1.3 Setzen des Datums und der Uhrzeit ..........27 5.1.4 Konfiguration des optionalen Bluetooth-Moduls ......28 Wartung und Pflege ........29 Wartungsintervalle ............. 29 Sichtprüfung und Funktionstest ........
Sicherheitshinweise medilog Gebrauchsanweisung Verantwortung des Betreibers 1 Sicherheitshinweise Verantwortung des Betreibers Der Holter-Rekorder dar nur von qualifizierten Ärzten oder ihnen direkt unterstelltem geschultem unterwiesenem medizinischen Personal verwendet werden. Die numerischen und grafischen Ergebnisse sowie jegliche Befundhinweise müssen immer in Zusammenhang mit dem allgemeinen Zustand des Patienten und der Qualität der aufgezeichneten Daten betrachtet werden.
Sicherheitshinweise medilog Organisatorische Massnahmen Organisatorische Massnahmen Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn seine Funktionen und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen von einem Medizinproduktberater erklärt worden sind. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung ständig griffbereit am Einsatzort auf. Achten Sie darauf, dass sie stets vollständig und lesbar ist. Beachten Sie ergänzend zur Gebrauchsanweisung allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
Sicherheitshinweise medilog Gebrauchsanweisung Betrieb mit anderen Geräten Betrieb mit anderen Geräten Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör und Verbrauchsmaterial (Speicherkarten, Batterien, Klebeelektroden). Verwendung Fremdzubehör oder -verbrauchsmaterial kann Verletzungen, ungenauen Ergebnissen und/oder einer Beschädigung des Geräts führen.
Sicherheitshinweise medilog Entsorgung der Batterien und des Gerätes Entsorgung der Batterien und des Gerätes Achtung – Explosionsgefahr. Batterien nicht ins Feuer werfen oder mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht kurzschliessen. Achtung – Verätzungsgefahr. Batterien unter keinen Umständen öffnen. Batterien sind gemäss der nationalen Umsetzung der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.
Sicherheitshinweise medilog Gebrauchsanweisung Sicherheitssymbole und Piktogramme Sicherheitssymbole und Piktogramme 1.8.1 In diesem Dokument verwendete Symbole Die Gefahrenstufen sind gemäss ANSI Z535.4 klassifiziert. Die folgende Übersicht zeigt die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Sicherheitssymbole und Piktogramme. Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Rückgabe- oder Sammelstelle abzugeben. Es besteht ebenso die Möglichkeit, das Gerät zur Entsorgung an Ihren Händler oder SCHILLER zurückzuschicken. Eine unsachgemässe Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche Gesundheit gefährden. Entsorgung des Gerätes nach EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE).
Garantie für die gewerbliche Nutzungsfähigkeit und Eignung des Produktes oder der Produktkomponenten für einen bestimmten Zweck. SCHILLER AG haftet nicht für den Verlust von Daten, die auf dem PC oder Gerät gespeichert sind. Der Betreiber ist selbst verantwortlich für die Datensicherung.
Ausstattungsmerkmale medilog FD5 plus 2 Ausstattungsmerkmale FD5 plus Der Rekorder dient zur Aufzeichnung einer 3-Kanal-Brustwandableitung des EKGs. Das System ist für eine Messdauer von mehr als 24 Stunden ausgelegt und wird so- mit vom Anwender den ganzen Tag getragen. Die Vorbereitung der Messung (Anle- gen der Elektroden usw.) erfolgt durch den Anwender selbst.
Bedienung medilog Öffnen und Schliessen des Rekorders Öffnen und Schliessen des Rekorders Öffnen Sie den Rekorder nicht, solange ein Patient mit dem Gerät verbunden ist. Batteriefach- deckel Verschlussschieber Zum Öffnen des Rekorders schieben Sie den Schieber nach hinten und heben gleichzeitig den Deckel vom Gerät ab.
Bedienung medilog Gebrauchsanweisung Batterien Batterien Setzen Sie die Batterien mit dem negativen Pol (flache Seite) zuerst in das Batterie- fach ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Batterien. Entfernen Sie die Batterie indem Sie diese am Pluspol anheben. Verwenden Sie da- zu keinesfalls Werkzeuge irgendeiner Art.
Bedienung medilog Speicherkarten Speicherkarten Zum Betrieb wird eine Speicherkarte mit den folgenden Spezifikationen benötigt: – Typ: SD (Secure Digital) oder SDHC (Secure Digital High Capacity) – Kapazität: 128 MB - 32 GB (FAT16/32) Bereiten Sie die Speicherkarte für die Messung vor, indem Sie die Software „medilog®...
Bedienung medilog Gebrauchsanweisung Grundsätzliches zur Rekorderbedienung Grundsätzliches zur Rekorderbedienung Der Rekorder wird über zwei Tasten bedient (siehe oben, Abschnitt 3.1). Das Display zeigt über Symbole die jeweilige Funktion der Taste an. Im hier gezeigten Beispiel dient die obere Taste dazu, den Rekorder auszuschalten; halten Sie zum Ausschalten die obere Taste während mehrerer Sekunden gedrückt.
Messung durchführen medilog Grundlagen 4 Messung durchführen Grundlagen Das sorgfältige Anlegen der Elektroden ist entscheidend für eine gute Aufzeichnung, den Patientenkomfort und die Elektrodensicherheit. Um bei der EKG-Aufnahme die höchstmögliche Qualität zu erreichen, muss der Widerstand zwischen der Haut und den Elektroden so gering wie möglich gehalten werden.
Messung durchführen medilog Gebrauchsanweisung Messung vorbereiten Messung vorbereiten Vor der Messung müssen Sie die für die Messung notwendingen Einstellungen vor- nehmen, dazu gehören u. a. Wahl der Aufzeichnungsqualität, Aufzeichnungsdauer, De-/Aktivierung des Beschleunigungssensors und Wahl des Betriebsmodus. Diese Einstellungen können Sie auf zwei Arten vornehmen: –...
Messung durchführen medilog Messung starten Messung starten Nach dem Einführen einer Speicherkarte wird der Informationsbildschirm angezeigt. Wurde die Speicherkarte zuvor mit dem PC-Programm „medilog® Setup” initialisiert, werden in diesem Bildschirm die Patientendaten angezeigt. In der obersten Zeile ge- ben Symbole Hinweise auf den eingestellten Aufzeichnungsmodus. Zudem wird hier auch die Kapazität der Batterie angezeigt.
Seite 21
Messung durchführen medilog Gebrauchsanweisung Messung starten Durch Drücken der oberen Taste kann die Sprachaufzeichnung gestartet werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn über die Speicherkarte keine Patientendaten verfügbar sind. Auf diese Weise ist es dennoch möglich, die Messung später eindeu- tig zu identifizieren.
Messung durchführen medilog Messung beenden Messung beenden Die Messung kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten während mehrerer Sekunden beendet werden. Hat der Rekorder die voreingestellte Aufzeich- nungsdauer erreicht oder ist die Kapazität der Batterie erschöpft, so schaltet sich der Rekorder automatisch aus.
Messung durchführen medilog Gebrauchsanweisung SpO2-Messung SpO2-Messung • Der Pulsoximeter ermöglicht die kontinuierliche, nicht invasive Überwachung der funktionellen Sauerstoffsättigung mit arteriellem Hämoglobin, sowie der Pulsfre- quenz. Mit dem Signal des Patientensensors wird die funktionelle Sauerstoffsät- tigung und Pulsfrequenz des Patienten berechnet. Die in dieser Gebrauchanweisung enthaltenen Informationen heben die Anwei- sungen in der Sensor-Gebrauchsanweisung, welche zur Vervollständigung die- ser Gebrauchsanleitung konsultiert werden muss, in keiner Weise auf.
Konfiguration des Rekorders medilog Konfigurationsmenü 5 Konfiguration des Rekorders Konfigurationsmenü Wenn Sie den Rekorder einschalten (obere Taste) und es befindet sich keine Spei- cherkarte im Gerät, so sehen Sie den Startbildschirm. Der Startbildschirm wird nur angezeigt, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. Nach Betätigung der unteren Taste sehen Sie das Hauptmenü...
Konfiguration des Rekorders medilog Gebrauchsanweisung Konfigurationsmenü 5.1.1 Einstellungen zur Aufzeichnung Wählen Sie den Menüpunkt Durch Anwahl der entsprechenden Option (die aktivierte Option ist am ausgefüllten Kreis in der linken oberen Ecke des jeweiligen Symbols erkennbar) können Sie hier zwischen verschiedenen Aufzeichnungsqualitäten wählen: Die Option 250 Hz (Werkseinstellung) bedeutet, dass die Signale (die EKG-Signa- le und die Signale des Beschleunigungssensors) 250 Mal in der Sekunde abgetastet und aufgezeichnet werden.
Seite 26
Konfiguration des Rekorders medilog Konfigurationsmenü Der Rekorder berechnet aus den gewonnenen Daten nicht die Herzfrequenz und de- tektiert keine Herzaktionspausen. Die QRS-Komplexe werden lediglich zeitlich mar- kiert (bei einer Zeitauflösung von 250 µs) sofern die Option 250 Hz angewählt wur- de (ausgenommen medilog®FD5 plus).
Konfiguration des Rekorders medilog Gebrauchsanweisung Konfigurationsmenü 5.1.2 Einstellung des Kontrastes Wählen Sie den Menüpunkt Verändern Sie den Kontrast durch wiederholtes Drücken der unteren Taste und spei- chern Sie die Einstellung durch Betätigung der oberen Taste. Die Testmuster sollen helfen, die gewählte Einstellung zu beurteilen. 5.1.3 Setzen des Datums und der Uhrzeit Wählen Sie den Menüpunkt...
Konfiguration des Rekorders medilog Konfigurationsmenü 5.1.4 Konfiguration des optionalen Bluetooth-Moduls Wählen Sie den Menüpunkt Der AR12 plus kann mit einem Bluetooth-Modul zur drahtlosen Datenübertragung ausgestattet werden. Der Rekorder kann dabei in zwei verschiedenen Modi betrieben werden.: PC-Modus: in diesem Modus sendet der Rekorder die aufgezeichneten Signale in Echtzeit an einen PC.
Gebrauchsanweisung Wartungsintervalle 6 Wartung und Pflege Wartungsintervalle Servicearbeiten dürfen nur von einem qualifizierten und von der SCHILLER AG autorisieren Techniker durchgeführt werden. Nur Wartungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben werden, dürfen vom Benutzer ausgeführt werden. Für Servicearbeiten, die von einem qualifizierten und von der SCHILLER AG autorisieren Techniker durchgeführt werden, steht ein Servicehandbuch zur...
Wartung und Pflege medilog Sichtprüfung und Funktionstest Sichtprüfung und Funktionstest Sichtprüfung Überprüfen Sie vor jeder Messung, noch bevor einem Patienten Elektroden angelegt werden, Gehäuse EKG-Patientenkabel Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn am Gehäuse oder Kabel Risse, Einschmelzungen, Scheuerstellen oder Schäden anderer Art festzustellen sind.
Wartung und Pflege medilog Gebrauchsanweisung Reinigung des Geräts und der Kabel Reinigung des Geräts und der Kabel Zur Reinigung keinesfalls Aceton, Ether, Freon, Erdölderivate oder sonstige Lösungsmittel verwenden. Die Batteriekontakte dürfen nicht mit Seife oder Wasser in Berührung kommen. Der Rekorder und die Patientenkabel dürfen nicht autoklaviert oder dampfsterili- siert werden.
Wartung und Pflege medilog Verpackung und Transport Verpackung und Transport Ein Transportkoffer aus Kunststoff hilft, Beschädigungen z.B. durch den Transport zu vermeiden. Dieser Kunststoffkoffer ist mit einer Schaumeinlage ausgekleidet, um dem Gerät bzw. Zubehör (EKG-Kabel, Speicherkarte, Batterien) Schutz vor Stössen zu bieten.
Meldungen und Fehlerbehebung medilog Gebrauchsanweisung Meldungen 7 Meldungen und Fehler- behebung Meldungen Nach dem Einführen einer Speicherkarte zeigt dieser Bildschirm, dass die auf der Speicherkarte gespeicherten Informationen fehlerhaft sind oder die Karte einen De- fekt aufweist. Entfernen Sie die Speicherkarte und initialisieren Sie die Speicherkarte mit dem Pro- gramm “medilog®...
Meldungen und Fehlerbehebung medilog Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Behebung • Der Rekorder hat aus unbekannter Entfernen Sie die Batterie und Der Rekorder lässt sich nicht ein- Ursache eine Fehlfunktion. setzten Sie diese anschliessend schalten wieder ein. • Die Batterie wurde bei einem Batte- Überprüfen Sie die richtige Pola- riewechsel verkehrt eingesetzt.
Technische Daten medilog Gebrauchsanweisung Holter-Rekorder 8 Technische Daten Holter-Rekorder Hersteller SCHILLER AG Gerätename medilog®AR12 plus / medilog®AR4 plus / medilog®FD5 plus Abmessungen 60 x 76 x 23 mm (ohne Kabel) Gewicht ca. 115 Gramm (ohne Batterie) Schutz gegen Eindringen von Was- IPX4 (in der Tragetasche) Echtzeit-Auswertung (zeitl.
Seite 36
Technische Daten medilog Holter-Rekorder Elektromagnetische Strahlung CISPR 11, Klasse B Konformität Gemäss Richtlinie 93/42/EWG Anhang IX: Klasse IIa Bluetooth-Modul Leistungsklasse • Klasse II Ausgangsleistung • -6 bis +4 dBm Empfangsbereich • -82 bis 0 dBm Hopping-Frequenz • 2402 bis 2480 MHz Der Strombedarf und die Betriebsdauer wurden mit einer SanDisk ULTRAII 2GB Speicherkarte gemessen - die Stromaufnahme variiert je nach eingesetzter SD- Karte und gewählten Einstellungen.
Technische Daten medilog Gebrauchsanweisung SpO2-Sensor SpO2-Sensor Modul MD300W314 Pulsoximeter Anzeige Abmessungen 67 x 66 x 28 mm (L x B x H) Gewicht 65 g (ohne Batterie) SpO2-Messung 0 % bis 100 % Anzeigebereich 70 % bis 100 % Messbereich Auflösung 70 bis 100 %: ±...
Technische Daten medilog Elektromagnetische Abstrahlung Elektromagnetische Abstrahlung Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung gemäss IEC/ EN 60601-1-2, Tabellen 201, 202 und 204 geeignet. Sollten Störungen auftreten, insbesondere im Zusammenhang mit Geräten, die das Symbol nichtionische elektromagnetische Abstrahlung tragen, überprüfen Sie den empfohlenen Mindestabstand gemäss IEC/EN 60101-1-2, Tabelle 206.