Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Zur Aufzeichnung - Schiller medilog AR12 plus Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

medilog
5.1.1
Gebrauchsanweisung

Einstellungen zur Aufzeichnung

Wählen Sie den Menüpunkt
Durch Anwahl der entsprechenden Option (die aktivierte Option ist am ausgefüllten
Kreis in der linken oberen Ecke des jeweiligen Symbols erkennbar) können Sie hier
zwischen verschiedenen Aufzeichnungsqualitäten wählen:
Die Option 250 Hz (Werkseinstellung) bedeutet, dass die Signale (die EKG-Signa-
le und die Signale des Beschleunigungssensors) 250 Mal in der Sekunde abgetastet
und aufgezeichnet werden. In dieser Einstellung wird zudem die Position charakte-
ristischer Signalabschnitte (z.B. P-Wellen, R-Zacken) sowie das EDR-Signal (ECG-
derived respiration) aufgezeichnet, das als Datenbasis für die Analyse respiratori-
scher Ereignisse dient. Dabei kommen wesentlich höhere interne Abtastraten zum
Einsatz. Die R-Zacken und das EDR-Signal werden bei einer Abtastrate von
4000 Hz detektiert, was einer zeitlichen Auflösung von 250 µs (Millionstel Sekunden)
entspricht. Die P-Welle wird bei einer Abtastrate von 500 Hz detektiert und dient als
Basis für verschiedene Überleitungsanalysen. Die maximale Laufzeit des Rekorders
ist bei dieser Einstellung bei Einsatz hochwertiger Alkali-Batterien auf ca. 50 Stun-
den begrenzt.
Die Option 1000 Hz bedeutet, dass die Signale (die EKG-Signale und die Signale
des Beschleunigungssensors) 1000 Mal in der Sekunde abgetastet und aufgezeich-
net werden. In dieser Einstellung werden keine Echtzeitanalysen durchgeführt, da ja
die aufgezeichneten Signale in einer aussergewöhnlich hohen Qualität vorliegen
und von der PC-Software entsprechend analysiert werden können. Wir empfehlen,
diese Option nur dann zu verwenden, wenn Sie ein besonderes (wissenschaftliches)
Interesse an einer hohen Zeitauflösung der EKG-Signale haben. Das Datenaufkom-
men ist in dieser Einstellung erheblich und führt zu deutlich höherem Zeitaufwand für
das Einlesen und Analysieren der Messungen. Die maximale Laufzeit des Rekorders
ist bei dieser Einstellung bei Einsatz hochwertiger Alkali-Batterien auf ca. 48 Stun-
den begrenzt.
Die Option 125 Hz bedeutet, dass die Signale (die EKG-Signale und die Signale des
Beschleunigungssensors) 125 Mal in der Sekunde abgetastet und aufgezeichnet
werden. In dieser Einstellung werden keine Echtzeitanalysen durchgeführt. Dieser
Modus kann als Stromsparmodus bezeichnet werden. Die maximale Laufzeit (bei
deaktiviertem Beschleunigungssensor) des Rekorders ist bei dieser Einstellung bei
Einsatz hochwertiger Alkali-Batterien auf ca. 80 Stunden (>3 Tage) begrenzt. Wäh-
len Sie diese Option, wenn Sie an längeren Überwachungen (Aufzeichnung) inter-
essiert sind.
Die Rekorder-Varianten medilog®AR12 plus 3-Lead und medilog®FD5 plus arbeiten
ausschliesslich mit einer Aufzeichnungsrate von 250 Hz. Die Optionen 125 und
1000 Hz sind in diesen Varianten nicht verfügbar.
Konfiguration des Rekorders
Konfigurationsmenü
5
5.1
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Medilog ar4 plusMedilog fd5 plus

Inhaltsverzeichnis