Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Schiller Anleitungen
Medizinische Ausstattung
CS-200
Schiller CS-200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Schiller CS-200. Wir haben
1
Schiller CS-200 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Schiller CS-200 Gebrauchsanweisung (236 Seiten)
Marke:
Schiller
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 45 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Anhang
10
Garantiebestimmungen
11
Entsorgungshinweise für Batterien und Geräte
11
Sicherheitshinweise
12
Verantwortung des Arztes
14
Schnellübersicht und Notausschrieb
15
Notausschrieb
15
Strom- / Bildschirmausfall und Notausschrieb
16
Automatische EKG-Aufzeichnung
17
Manuelle EKG-Aufzeichnung (Laufender Ausdruck)
19
Einstellungen für EKG-Aufnahme
20
Ableitungsfolge
20
Myogramm-Filter
20
Anzeigeempfindlichkeit
20
Anzeigegeschwindigkeit
20
Abschnitt 1 - INBETRIEBNAHME
21
Einleitung
22
Optionen
22
Hauptbestandteile des Gerätes
23
Tastatur
24
Externe Anschlüsse (Rückseite)
25
Vorbereitungen & Stromversorgung
26
Aufstellungsort
26
Potentialausgleich
26
EMV ( Elektromagnetische Verträglichkeit )
26
Stromversorgung
27
Notstrombatterie
27
Maus-/Trackball-Bedienung
28
Texteingabe
28
Einführung in das SDS-200-Programm
29
Öffnen des SDS-200-Programms
30
Funktionstasten
32
Anzeige Verlassen/Gerät Ausschalten
34
Gerät Ausschalten
34
A Bschnitt 2 - Ü Bersicht D Atenverwaltung
35
Patienten-Auswahlbild
36
Auswahl eines Patienten/Einer Aufnahme
38
Auflisten nach Namen oder Nummern
38
Suche nach Patient/Aufnahme
38
Auswahl eines Patienten
38
Auswahl einer Aufnahme
38
Auswahl einer Aufnahme für die Ansicht
39
Löschen eines Patienten/Einer Aufnahme
40
Löschen einer Aufnahme
40
Löschen eines Patienten
40
Eingabe von Patientendaten
41
Patientendaten/Aufnahmen Ändern
42
Patientendaten
42
Patientendaten (Fortlaufend)
43
Patientendaten Ändern
44
Zuweisen einer Aufnahme
45
Drucken einer Aufnahme
46
Ausdrucken einer Aufnahme
46
Drücken Sie die Funktionstaste F5
46
Drücken Sie Gleichzeitig die Taste und die Funktionstaste F5
46
Aufnahme an ein SCHILLER-Gerät Senden
47
Importieren einer Aufnahme
48
Daten von einem anderen EKG-Gerät oder einem PC mit dem SEMACOM über die RS
48
RS-232 Schnittstelle Empfangen
48
Anzeigemodus 'Suchen
49
Suche nach einer Bestimmten Aufnahme
49
Suchparameter Festlegen
50
Nsicht einer Ufnahme
53
Ruhe-EKG
54
Ansicht Mittelwerte (und Rhythmus)
55
Vergrösserung
56
Die Globalen Vermessungspunkte
58
Editieren der Globalen Vermessungspunkte
58
Wiederherstellen der Automatisch Berechneten Globalen Vermessungspunkte
59
QT-Dispersion
60
Ansicht 'Rhythmus
62
Ansicht 'Vermessung
64
Ansicht 'Interpretation
65
Serieller Vergleich (Serienvergleich)
66
Vergleich der Mittelwertzyklen
67
Vergleich der Rhythmusableitungen
67
Herzfrequenz, Intervalle und Elektrische Achsen
67
Spätpotential-Analyse
68
Ruhe-Rhythmus
70
Rhythmusereignis Definieren
71
Zoomdarstellung eines Ereignisses
71
Zugriff auf Ereignisse IM Rhythmusausschrieb
71
Belastungs-EKG
72
Übersicht Belastungstest
72
Ansicht Mittelwerte
74
Vergrösserung (Zoom)
76
Anzeige ST-Amplituden-Tabelle
77
Ansicht 'ST-Trend
78
ST-Trend
78
Ansicht 'Rhythmus
79
Rhythmus
79
Rhythmusereignisse Definieren
80
Zoomdarstellung eines Ereignisses
81
Zugriff auf Ereignisse IM Rhythmusausschrieb
81
Ansicht 'Rhythmus' - Fulldisclosure (nur mit Option Execplus)
82
Ansicht 'Interpretation
84
Max. Last (PWC Max.)
85
Physische Arbeitskapazität (PWC)
85
PWC 150/170 [Fahrrad-Test]
85
PWC Rel
86
Metabolische Einheiten (METS) [Laufband-Test]
87
Definition von METS
87
Für die METS-Berechnung Verwendete Formeln
87
Spirometrie
88
Hauptbildschirm
89
Ansicht 'Interpretation
90
Ergebnisanzeige
90
Trend
91
Abschnitt 4 - ANLEGEN der ELEKTRODEN
93
Vergleichstabelle IEC-AHA
95
Ableitungskombinationen
96
10-Adrigen Patientenkabel
96
Anlegen der Elektroden
97
Elektrodenplazierung
97
C6 in der Linken Axillarlinie auf der Höhe von C4
97
Ruhe-EKG (mit dem 10-Adrigen Patientenkabel )
98
Belastungs-EKG (mit dem 10-Adrigen Patientenkabel )
99
Zusätzliche Brustwandableitungen C7 - C9
100
Nehb'sche Ableitungen
101
Frank-Ableitungen
102
Übergangswiderstand Haut/Elektrode Prüfen
103
Aufnahme eines Ruhe-Ekgs
105
Warnhinweise
106
Einleitung
107
Drücken Sie 'Shift' und die Funktionstaste F5
108
Automatische EKG-Aufzeichnung
108
Manuelle EKG-Aufzeichnung (Kontinuierlicher Ausschrieb)
109
Geschwindigkeit
110
Kurvengrösse (Empfindlichkeit)
110
Bildschirmeinstellungen und Optionen
110
Ruhe-EKG - Menü <Ansicht>
111
Ruhe-EKG - Menü <Funktion>
112
Aufnahme Ruhe-Rhythmus
113
Übersicht Belastungstest
118
Lastreduktion während der Erholungsphase
121
Angezeigte Informationen für einen Fahrradtest
122
Während des Tests
122
Erläuterung der Angezeigten Informationen
123
Anzeigegeschwindigkeit Ändern
126
Wechseln der Ableitung für den Vergrösserten QRS-Komplex
126
Ableitungsgruppe Wechseln
127
Anzeigeempfindlichkeit Ändern
127
Arrythmie-Erkennung
127
Stufen-Ausschrieb
128
Automatische Blutdruckmessung
129
Gewichten von Symptomen
129
Manuelle Eingabe der Blutdruckwerte
129
Manuelle Steuerung des Fahrrads
131
Während des Fahrrad-Tests
131
Ändern der Last
131
Editieren des Hauptfensters
132
Indikation und Abbruchkriterien
133
Symptome
133
Belastungsprotokoll für Fahrrad
134
Vor Belastung
135
Auto-BD-Messung
136
Belastungsprotokoll für Laufband
137
Belastungsprotokoll für Laufband
140
Naughton
141
Einstellungen
142
Herzfrequenz-Grenzwert Einstellen
142
Allgemeine Ergometrie-Einstellungen
143
Reihenfolge der Ableitungen
143
Stufen-Ausdruck
143
A Bschnitt 7 - V Erschiedene F Unktionen
145
Archivieren
146
Archivierungs-Vorgang
146
Archiv-Flag Zurücksetzen
148
Sonderfunktionen
148
Importieren von Aufnahmen
149
Datenbank Wiederherstellen
150
Systemeinstellungen
151
Systemkonfiguration
153
Benutzer-Konfiguration
157
Ansicht Lungenfunktion - Trend
159
Ansicht Lugenfunktion
159
Ansicht Lungenfunktion - Hauptmenü
159
Druckformate Einstellen
161
Einstellen der Druckzone
162
Einrichten des Druckers
162
Umformung
163
Daten In- und Output Einstellungen
163
Übertragung
165
Kommunikation mit SEMA-Tool
165
Filter-Einstellungen
166
Texte und Tabellen
169
Medikamentengruppe und Medikamente
169
Akronyme für Interpretation
170
Auflösung
171
Ruhe-EKG Einstellungen
171
Einstellungen Interner Druck
172
Belastungs-EKG-Einstellungen
173
Arrhythmie-Erkennung
174
Speicherung - Rhythmusableitungen
174
Manueller Ausdruck
176
Spirometrie-Einstellungen
177
Lungenfunktionsmessung
177
Direkter Ausdruck nach einer Aufzeichnung
179
System-Optionen und Software-Upgrade
180
Installieren Zusätzlicher Optionen
180
Einrichtung
182
Konfiguration
182
Einlesen von Bereits Vorhandenen Langzeit-Ekgs
182
Holter-Aufnahme
183
Holter-Aufnahme Starten
183
Wartung & Störungsbehebung
187
Auswechseln des Registrierpapiers
189
Einige Anmerkungen zum Papier
190
Reinigen des Gehäuses
191
Wartung
192
Sicherheitstechnische Kontrolle
192
Elektrische Störungen
194
Gerät Neu Starten (Reset)
194
Fehlerdiagnose
195
Defragmentierung
197
System Blockiert
197
Technische Daten
201
Zertifikate
204
Anschluss ERGO (Analoges Ergometer)
207
Anschluss DCIN
207
Anschluss DCOUT
207
Mikrophon-Anschluss (für Internes Blutdruck-Messmodul BM-110)
208
Serielle Schnittstellen
208
Fehlermeldung
211
Einstellungen (Programm-Konfiguration)
212
Konfigurieren des COM-Anschlusses
212
Durchführung der Messung von Ventrikulären Spätpotentialen IM CS
219
Diagnostische Bedeutung der Vektorkardiographie
226
Mögliche Einsatzgebiete
226
Das Vektorkardiogramm
227
Ansicht Berechnung
230
Ansicht Messwerte
232
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Schiller ARGUS LCM
Schiller ARGUS LCM plus
Schiller AT-1
Schiller AT-10
Schiller AT-10 plus
Schiller AT-101
schiller at-2
Schiller CARDIOVIT AT-102 G2
Schiller CARDIOVIT FT-1
Schiller CARDIOVIT MS-2010
Schiller Kategorien
Medizinische Ausstattung
Fitness-Ausrüstung
Monitore
Blutdruckmesser
Weitere Schiller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen