Messung durchführen
4
medilog
Gebrauchsanweisung
Messung starten
4.4
Durch Drücken der oberen Taste kann die Sprachaufzeichnung gestartet werden.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn über die Speicherkarte keine Patientendaten
verfügbar sind. Auf diese Weise ist es dennoch möglich, die Messung später eindeu-
tig zu identifizieren. Die Aufzeichnung kann mittels der oberen Taste gestartet und
beendet werden. Maximal sind ca. 40 Sekunden Aufzeichnung möglich. Halten Sie
während der Aufnahme das Mikrophon nahe an den Mund
(siehe Abschnitt Bedie-
nungselemente) und sprechen Sie in normaler Lautstärke. Die Sprachaufzeichnung
kann in der Analysesoftware abgespielt werden, weitere Informationen dazu finden
Sie in der
Gebrauchsanweisung zur medilog®Darwin Analysesoftware
.
Wenn Sie im Informationsbildschirm die untere Taste betätigen, so wird der 1. EKG-
Kanal angezeigt. So können Sie Signalqualität und Polarität überprüfen und gegebe-
nenfalls durch eine Neuanordnung der Elektroden korrigieren.
Sie können anschliessend die Messung durch Drücken der oberen Taste starten
oder durch Betätigung der unteren Taste den 2. EKG-Kanal überprüfen (mit 3-adri-
gem Patientenkabel nicht verfügbar).
Nach der Überprüfung des 2. EKG-Kanals (mit 3-adrigem Patientenkabel nicht ver-
fügbar) können Sie die Messung durch Drücken der oberen Taste starten oder durch
Betätigung der unteren Taste den 3. EKG-Kanal überprüfen (mit 3-adrigem Patien-
tenkabel nicht verfügbar).
Nach der Überprüfung des 3. EKG-Kanals (mit 3-adrigem Patientenkabel nicht ver-
fügbar) können Sie die Aufzeichnung durch Drücken der oberen Taste starten oder
durch Betätigung der unteren Taste den Informationsbildschirm anzeigen.
Zu Beginn der Aufzeichnung oder nach jeder Betätigung einer Taste wird für einige
Zeit die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn der Patient
ein Tagebuch führt. In der untersten Zeile wird die Dauer der laufenden Messung an-
gezeigt.
Wird für eine gewisse Zeit keine der beiden Tasten betätigt, schaltet sich die Anzeige
aus, wobei in kurzen Abständen ein Symbol blinkt, das die normale Funktion des Re-
korders anzeigt.
Drückt der Patient während der Aufzeichnung eine der beiden Tasten (obere Taste
oder untere Taste
), so wird diese Stelle mit einem Zeitmarker versehen
um diesen Abschnitt später in den Daten finden zu können.
Drückt der Patient während der Aufzeichnung die untere Taste, so kann er zusätzlich
dem Zeitmarker einen Typ zuweisen (siehe links). Dabei stehen verschiedene Sym-
bole zur Auswahl. Durch Drücken der unteren Taste wird das gewünschte Symbol
ausgewählt und mit der oberen Taste bestätigt.
Seite 21