medilog
Reinigung
Desinfektion
Gebrauchsanweisung
6.3
Reinigung des Geräts und der Kabel
Zur Reinigung keinesfalls Aceton, Ether, Freon, Erdölderivate oder sonstige
Lösungsmittel verwenden.
Die Batteriekontakte dürfen nicht mit Seife oder Wasser in Berührung kommen.
Der Rekorder und die Patientenkabel dürfen nicht autoklaviert oder dampfsterili-
siert werden.
Halten Sie die Vorgaben des Reinigungsmittelherstellers zur Verdünnung ein.
6.3.1
Reinigung des Geräts
Reinigen Sie den Rekorder mit einem feuchten Tuch unter Verwendung eines mil-
den, mit Wasser verdünnten Reinigungsmittels (kein Spray!). Achten Sie hierbei da-
rauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Reinigen Sie den Rekorder nur in
ausgeschaltetem Zustand.
Sollte es im Zuge der Reinigung oder in Folge des Gebrauchs vorkommen, dass
Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, kann es in der Folge zu Funktionsstörun-
gen kommen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und entnehmen Sie die
Speicherkarte und die Batterie. Lassen Sie das Gerät mit offenem Batteriefach 48
Stunden in einem warmen, trockenen Raum liegen. Sollten danach weiterhin Funk-
tionsstörungen auftreten, setzten Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung.
6.3.2
Reinigung des Patientenkabels
Mit feuchtem Tuch behutsam abwischen, gegebenenfalls kann dem warmen Wasser
gewöhnliche alkoholfreie Handwaschseife oder Spülmittel zugegeben werden. Falls
erforderlich trocken wischen.
Kabel nie in Flüssigkeit einlegen oder untertauchen und keine Reinigungsflüssigkeit
an die Kontakte kommen lassen. Kabel nicht mit ölartigen (z.B. Haushalts- oder Ma-
schinenöl) oder aggressiven Flüssigkeiten oder Lösungsmittel (z.B. Aceton) behan-
deln.
Kabel vor Desinfektion wie oben beschrieben reinigen. Mit krankenhausüblichen
Desinfektionsmitteln auf Alkohol-, Aldehyd- oder Peroxydbasis wischdesinfizieren.
Unter keimarmen Bedingungen trocknen.
6.3.3
Reinigung des SpO2-Sensors
Lösen Sie vor der Reinigung den SpO2-Sensor vom Gerät. Wischen Sie den Sensor
mit angefeuchtetem Tuch und einer milden Reinigungslösung ab. Zur Reinigung des
Sensors empfiehlt der Hersteller den Einsatz einer 70%igen Alkohollösung. Vor der
Wiederverwendung den Sensor trocknen lassen.
Einwegsensoren sind gemäss den entsprechenden Vorschriften zu entsorgen.
6.3.4
Empfohlene Reinigungsmittel
• Lysoform (Spray)
• 70 % Ethylalkohol
• 70 % Isopropylalkohol
• Pursept
• Mikrozid AF liquid
Wartung und Pflege
Reinigung des Geräts und der Kabel
6
6.3
Seite 31