Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführen Der Defibrillation - Schiller FRED easy Gebrauchsanweisung

Halbautomatischer defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRED easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Durchführen der Defibrillation
b
Bild 5-1. Bedienungselemente
d
Taste zum Einschalten
b
Kontrolllampe leuchtet, wenn die Defibrillati-
onselektroden nicht angeschlossen
und/oder nicht aufgeklebt sind
Bild 5-2. Applikationsstellen der
Defibrillationselektroden
( + ): rechter Sternalrand in Höhe des 2. Inter-
costalraumes,
( - ): linke Axillarlinie in Höhe des 5. Inter-
costalraumes
Warnung
Verbrennungsgefahr / Geräteschaden ⎯ Kle-
ben Sie die Elektroden nicht auf oder über:
− Sternum oder Schlüsselbein
− Brustwarzen
− Schrittmacher- und Defibrillationsimplantate.
Schlechter Elektrodenkontakt ⎯
Salzwasser, Sand oder Sonnencreme auf der
Haut kann zu schlechtem Elektrodenkontakt
oder zum Abfallen der Elektroden führen.
Defibrillieren
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie kurz
d
(max. 2 Sekunden) die Taste
Nach dem Einschalten ertönt ein Piepton. Dann
wendet sich das Gerät mit einem Einleitungstext
an den Bediener und fordert diesen auf, den
1
Zustand des Patienten festzustellen. Bei vorlie-
gendem Kreislaufstillstand weist es den Bediener
an, die Defibrillationselektroden aufzukleben.
Diesen Einleitungstext wiederholt das Gerät so
lange, bis es erkennt, dass Defibrillationselektro-
den aufgeklebt und angeschlossen sind.
Der Einleitungstext kann auch per Konfiguration
ausgeblendet sein. Dann fordert das Gerät den
Anwender nach dem Einschalten direkt auf, die
Defibrillationselektroden aufzukleben.
Außerdem weist die leuchtende Elektroden-
Kontrolllampe (b, Bild 5-1) darauf hin, dass die
Defibrillationselektroden aufzukleben und am
Gerät anzuschließen sind.
Aufkleben der Defibrillationselektroden
Beim Einsatz eines PAD sollten die Defibrilla-
tionselektroden wie üblich sternal – apikal ange-
bracht werden. Sie können jedoch auch anterior
– posterior angelegt werden, um beispielsweise
bei Kleinkindern einen Kurzschluss zwischen den
Defibrillationselektroden zu vermeiden.
FRED easy®
Achten Sie vor dem Aufkleben der Elektro-
den darauf, dass die am Patienten dafür vor-
gesehenen Stellen (Bild 5-2) sauber und tro-
cken sind. Reinigen Sie die Haut ausschließ-
lich durch festes Abreiben mit einem trocke-
nen Tuch. Verwenden Sie keinen Alkohol
oder alkoholhaltige Tücher. Dies kann zu er-
höhtem Übergangswiderstand führen. Rasie-
ren Sie bei behaarten Patienten die Stellen
gründlich.
Für die ( + )-Elektrode empfehlen wir den
Bereich oberhalb der rechten Brustwarze.
Kleben Sie die Elektrode nicht über das
Schlüsselbein (uneben).
(d, Bild 5-1).
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis