4
Messung durchführen
4.5
Messung beenden
Seite 22
4.5
Messung beenden
Die Messung kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten während
mehrerer Sekunden beendet werden. Hat der Rekorder die voreingestellte Aufzeich-
nungsdauer erreicht oder ist die Kapazität der Batterie erschöpft, so schaltet sich der
Rekorder automatisch aus. Kurze Unterbrechungen der Batteriekontakte (z.B. durch
sehr starke Erschütterungen des Rekorders) führen nur zu einem Datenverlust von
wenigen Sekunden. Die Messung wird in solchen Fällen automatisch fortgesetzt.
Das Entfernen der Speicherkarte während der Aufzeichnung führt zu keinem nen-
nenswerten Datenverlust. Jedoch kann das Einlesen der Daten erheblich länger
dauern. Achten Sie also darauf, den Rekorder ordnungsgemäss auszuschalten -
falls er noch laufen sollte (blinkendes Symbol) - bevor Sie die Speicherkarte entneh-
men.
4.6
Messung auswerten
Nach Beendung der Messung kann diese mithilfe der medilog®Darwin Analysesoft-
ware eingesehen und ausgewertet werden.
in der Gebrauchsanweisung zur medilog®Darwin Analysesoftware.
4.7
Messung von der Speicherkarte löschen
Erkennt der Rekorder, dass sich auf der Speicherkarte eine Messung befindet, die
noch nicht vom PC eingelesen wurde, so erscheint direkt nach dem Einführen der
Karte ein Bildschirm mit den wichtigsten Informationen zur Messung. Durch langes
Drücken beider Tasten kann die Messung gelöscht werden. Befindet sich der Rekor-
der im Eventmodus hat der Benutzer ca. 15 Sekunden Zeit die Messung zu löschen
(bzw. zu beenden). Ansonsten wird die Messung automatisch fortgesetzt.
Falls Sie sich entscheiden, die Messung fortzusetzen, vergewissern Sie sich,
dass die angezeigten Daten korrekt sind (wird der richtige Patient gemessen?).
Dies ist sehr wichtig, damit es zu keinen Verwechslungen kommt. Die
angezeigten Patientendaten werden mit der Messung gespeichert.
Weitere Informationen dazu finden Sie
medilog