Verkaufs- und Service- Informationen SCHILLER besitzt ein weltweites Netz von Kundendienst-, Verkaufs- und Beratungsstellen. Fragen Sie bei der nächsten SCHILLER-Niederlassung nach Ihrer lokalen Vertretung. Eine vollständige Liste aller Vertreter und Niederlassungen finden Sie auf unserer Internet-Site: http://www.schiller.ch Verkaufsinformationen erhalten Sie ausserdem unter: sales@schiller.ch...
ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung 7.3.7 Elektroden-Identifikation und Farbenkode IEC/AHA ......49 -Einstellungen.............. 50 7.4.1 CO 2 -Parameterbeschreibung ............50 7.4.2 Einstellung Kompensationen............50 7.4.3 Kombination N 2 O- und O 2 -Kompensation........51 7.4.4 Umgebungsdruck-Kompensation............. 51 Index ............53 Seite 3...
Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung der gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften. Bestimmungsgemässe Verwendung Das ARGUS LCM/plus Patientenüberwachungsgerät eignet sich für die Überwa- chung der Vitalparameter wie EKG, SpO2, nicht invasiver Blutdruck, Temperatur und Respiration eines Patienten. Das Gerät eignet sich für den mobilen Einsatz auf der Station.
Sicherheitshinweise ARGUS LCM/plus Sicherheitsbewusstes Arbeiten Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die Betriebsanleitung, insbesondere diese Sicherheitshinweise, lesen und diese Anweisungen einhalten. Gerät so installieren, dass es weder auf den Patienten noch auf den Boden fallen kann. Während einer Defibrillation darf das Gehäuse des Geräts nicht berührt werden.
ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Betrieb mit anderen Geräten Betrieb mit anderen Geräten Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör und Verbrauchsmaterial. Die Verwendung von Fremdzubehör oder -verbrauchsmaterial kann zu Verletzungen, ungenauen Informationen und/oder einer Beschädigung des Geräts führen.
Sicherheitshinweise ARGUS LCM/plus Sicherheitssymbole und Piktogramme Sicherheitssymbole und Piktogramme 1.8.1 Verwendete Symbole im Handbuch Die Gefahrenstufen sind gemäss ANSI Z535.4 klassifiziert. Die folgende Übersicht zeigt die in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitssymbole und Piktogramme. Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen kann.
Patente fielen. 1.9.2 Garantiebestimmungen Für Ihr SCHILLER ARGUS LCM/plus besteht für die Dauer eines Jahres (ab Kauf- datum) Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemässen Gebrauch verursacht werden. Die Garantie erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz des defekten Teils.
Optionen: Drucker, zusätzliche Batterie (kann nachgerüstet werden) 2.1.2 ARGUS LCM (Basic); ab Seriennummer 781.1000 Der ARGUS LCM Basic mit dem Mikroprozessor MK19-11 verfügt über einen neuen EKG-Verstärker (3p). Mit dem dreiadrigen 3p-Kabel können 6 Ableitungen dargestellt werden. Das Steckergehäuse des 3p-Kabels ist nicht grün, sondern schwarz.
Einleitung ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Übersicht Versionen 2.1.3 ARGUS LCM plus (780.001 und höher) ARGUS LCM plus Version NIBD Respiration Temperatur etCO 'Diagnostik'-Filter nur mit 3-, 5- oder 10-adrigem Kabel (Anzeige von 1, 7 oder 12 Ableitungen) Optionen für alle Versionen: Drucker, Zusatzbatterie sowie Schwesternruf oder Bordnetz Version A kann durch ein etCO -Modul, einen Drucker und eine zusätzliche Batterie aufgerüstet werden.
Einleitung ARGUS LCM/plus Funktionsübersicht Funktionsübersicht 2.2.1 Tasten ARGUS LCM plus Mit dieser Taste wird das Fenster eingeblendet, in dem der IBD/NIBD-Alarm ein-/ausgeschaltet und die IBD-Kalibration gestartet wird ARGUS LCM plus, Version E IBD-Anschluss anstelle der Temperatur IBD Anschluss anstelle von CO...
Einleitung ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Funktionsübersicht 2.2.2 Beschreibung Tasten Ein/aus Die LED zeigt an, ob das Gerät durch Netzspannung oder Batterie gespeist wird. Akustischen Alarm unterdrücken/bestätigen Der Alarm kann auf zwei Arten unterdrückt oder bestätigt werden. Dies wird im Me- nü Info+/Alarm eingestellt.
Einleitung ARGUS LCM/plus Funktionsübersicht 2.2.3 Beschreibung Anzeige Alarme (1) Alarmstatusfeld physiologische Alarme (2) Alarmstatusfeld technische Alarme Kurvendarstellung (3) 1- oder 3-Kanal-Ableitungsanzeige. Mit der Eingabe-Taste 1 oder 3 Ableitun- gen anzeigen, mit Auf/Ab-Taste die folgenden Ableitungen wählen. Systemstatusfeld (4) Systemstatusfeld (5) Symbol bei Batteriebetrieb.
Betrieb ARGUS LCM/plus Gerät ausschalten und von Netz trennen 3.1.3 Betrieb mit externer Gleichspannung Wichtig Vor der Inbetriebnahme mit einer externen Gleichspannung Spannungsversorgung überprüfen. Die Spannungsversorgung muss zwischen 11-30 VDC) liegen. Beim Anschluss auf richtige Polarität achten. Gerät ausschalten und von Netz trennen Drücken Sie die Ein/Aus-Taste .
Druckerpapier einlegen Wichtig Das Gerät wird ohne eingelegtes Druckerpapier geliefert. Nur Original-Druckerpa- pier von SCHILLER verwenden. Thermopapier ist empfindlich gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und chemischen Dämpfen. Es muss deshalb kühl und trocken gelagert werden. Verriegelung (1) nach oben drücken. Deckel klappt nach unten.
Drücke die Menü-Taste, um den Programmiermodus zu verlassen. 3.4.3 Werkseinstellungen laden Beim Laden der Werkseinstellung wird die Sprache Deutsch geladen. Die Werkseinstellungen von SCHILLER werden im Abschnitt beschrieben. Durch das Laden dieser Werkseinstellungen werden die Bedienereinstellungen überschrieben. Wähle das Menü Info+ /Software.
Betrieb ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Erste Einstellungen 3.4.4 Alarmgrenzwerte einstellen Alle Alarmgrenzwerte werden nach dem Aus-/Einschalten auf die Grund- werte in der Systemeinstellung zurückgesetzt, sofern sie nicht als neue Grundwerte gespeichert wurden. (Menü Info+/Software) Drücke die Alarmgrenzen-Taste Drücke Auf/Ab oder Rechts/Links, um einen Alarmgrenzwert zu wählen, und be- stätige mit der Eingabe-Taste.
Betrieb ARGUS LCM/plus Erste Einstellungen Alarmgrenzen ausdrucken Drücke die Alarmgrenzen-Taste. Drücke die Print-Taste. Die angezeigte Tabelle wird ausgedruckt. 3.4.5 Einstellung Lautstärke Alarm und QRS Wähle den “Normal Anzeigemodus”. Drücke die Menü-Taste, wenn im Program- miermodus, oder die Trend Anzeige-Taste, wenn im Trend-Anzeigemodus Drücke die Links-Taste, um die Lautstärke zu verändern.
Um die letzten nicht bestätigten Alarme abzufragen, drücken Sie ein drittes Mal die Trend-Taste. Anzeige zusätzlicher Ableitungen Mit dem ARGUS LCM Basic (Seriennummer 0-999) kann nur eine Ableitung darge- stellt werden. Wähle den normalen Überwachungsmodus. Drücke die Menü-Taste, wenn im Programmiermodus, oder die Trendanzeige-Taste, wenn im Trend-Anzeigemo- dus.
Alarmzustand bei gedrückter Alarm aus-Taste auf, wird im betreffenden Mess- wertfeld ein optischer Alarm ausgelöst. • In den Versionen E des ARGUS LCM wird der NIBD- und der IBD-Alarm über den NIBD-Alarmknopf ausgeschaltet. Durch Betätigen dieses Knopfs wird ein Fenster eingeblendet, in dem der Alarm für den Blutdruck (sowohl für NIBD als auch für...
Betrieb ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Vorgehen im Alarmfall 3.7.3 Akustischen Alarm unterdrücken/bestätigen Bei einem Alarm bestehen zwei Möglichkeiten. Das jeweilige Vorgehen hängt von der Einstellung des Parameters Alarm Stopp (Ein/Aus) und der Unterdrückungszeit im Menü Info+/Alarm ab: (1) Alarm Stopp aus (Unterdrückung) Diese Einstellung der Taste bewirkt, dass der akustische Alarm für eine bestimmte...
Betrieb ARGUS LCM/plus Vorgehen im Alarmfall 3.7.4 Präventive Alarmunterdrückung Die präventive Alarmunterdrückung dient dazu, alle Alarme, die durch das Lösen von Patientenkabeln, lose Elektroden oder eine Umlagerung des Patienten verur- sacht werden können, im Voraus zu unterdrücken. Drücke die Alarmunterdrückungs-Taste und bestätige mit der Eingabe-Taste, be- vor ein Alarm angezeigt wird.
Drücke die Menü-Taste und wähle das Menü System. Wähle zwischen Erwach- sene/Kind/Neugeborene. Überprüfe die Einstellung in den Menüs EKG/NIBD/IBP/SpO und CO Patientenkabel am Argus LCM anschliessen. Sobald ein Kabel angeschlossen wird, erscheint die dazugehörige Anzeige. Drücke Alarmgrenzen-Taste und überprüfe die Einstellungen. Überprüfe Alarm- und Systemstatus. (siehe Abschnitt 2.2.3)
Start Überwachung ARGUS LCM/plus NIBD-Überwachung NIBD-Überwachung Um übermässigen Druck auf die Extremität zu vermeiden, an welcher der NIBD gemessen wird, unbedingt richtige Grösse der Manschette wählen und die Ein- stellung unter dem Menüpunkt System/Patient (Erwachsen, Kind, Neugebo- ren) kontrollieren. Bei längerer Überwachung oder automatischem Betrieb muss beim Patienten re- gelmässig die Extremität, an der die Manschette anliegt, auf Anzeichen von Isch-...
• Gemäss Norm muss die temporäre Alarmunterdrückung auf maximal 2 Minuten eingestellt werden. Verwenden Sie für SpO -Messungen mit dem ARGUS LCM nur von SCHILLER empfohlene Sensoren. Andere Sauerstoff-Messwertwandler (Sensoren) können die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Die in dieser Gebrauchanweisung enthaltenen Informationen heben die Anwei- sungen in der Masimo-Bedienungsanleitung, die zur Vervollständigung dieser...
Start Überwachung ARGUS LCM/plus IBD-Überwachung IBD-Überwachung Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers genau, bevor Sie das Set zur Messung des invasiven Blutdrucks anwenden. Stellen Sie unbedingt sicher, dass keine Luft ins System eindringt, wenn Sie das Set an den Patienten anschliessen.
Start Überwachung ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung -Überwachung 4.5.2 Kalibration IBD • Die Kalibrierung muss vor jeder Anwendung erfolgen. • Die Nullpunkt Kalibration wird automatisch beim Einstecken des Drucksensorka- bels ausgeführt. Die Kalibration kann aber auch über das Menü IBP manuell aus- geführt werden.
Werten in den Begleitpapieren zu vergleichen. Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Abschnitt beschrieben werden wie z.B das Wechseln der Batterie, dürfen nur von einem qualifizierten durch Schiller AG auto- risieren Techniker durchgeführt werden. Die folgende Tabelle gibt Auskunft über das Intervall und Zuständigkeit der auszu- führenden Wartungen.
5.2.2 Entsorgung Batterie Explosionsgefahr! Batterie darf nicht verbrannt oder dem Hausmüll zugeführt werden. Verätzungsgefahr! Batterie unter keinen Umständen öffnen. Die Batterie ist gemäss den entsprechenden Vorschriften des Landes der Entsor- gunsstelle zuzuführen oder an die SCHILLER AG zurückzusenden. Seite 31...
Wartung ARGUS LCM/plus Sicherung, Netzspannung wechseln Sicherung, Netzspannung wechseln Die Netzspannung darf nur von qualifiziertem Personal geändert werden. Vor dem Sicherungs- und Netzspannungswechsel Gerät vom Netz trennen. Sie- he Abschnitt 3.2. Beim Austausch nur die angegebenen Sicherungstypen gemäss Tabelle verwen- den.
Wartung ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Reinigung Gerät, Kabel und Sensoren Reinigung Gerät, Kabel und Sensoren Gerät vor der Reinigung vom Netz trennen. Siehe Abschnitt 3.2. Gerät, Kabel und Sensoren unter keinen Umständen in Flüssigkeit eintauchen! Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Wiederverwendbare Sensoren müssen nach Gebrauch als biologisch gefährli- che Materialien behandelt und entsprechend Herstellerangaben desinfiziert wer- den.
• Die Zweipunktkalibration erfolgt alle 6 Monate. Sie beinhaltet automatisch auch ei- ne Nullpunktkalibration. Eine Zweipunktkalibration ist dann erfolgreich, wenn der -Wert nach einer Minute bei 10% liegt. • Das Datum der Kalibrierung wird vom ARGUS LCM gespeichert und unter dem Menüpunkt CO angezeigt. Ist das Kalibrationsintervall verstrichen, wird eine Mel- dung angezeigt.
Bei Ihrer SCHILLER-Vertretung sind alle Verbrauchsmaterialien und Zubehörteile für den ARGUS LCM erhältlich. Eine vollständige Liste aller SCHILLER-Vertretun- gen finden Sie auf der Website von SCHILLER (www.schiller.ch). Bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an unsere Hauptverwaltung in der Schweiz. Unsere Mit- arbeiter stehen Ihnen jederzeit für Anliegen und Fragen zur Verfügung.
ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung Daten System 6 Technische Daten Daten System Hersteller SCHILLER AG Gerätename ARGUS LCM und ARGUS LCM plus (Patientenüberwachungsgerät) Abmessungen 290 x 275 x 180 mm (h x b x t) Gewicht 4,6 kg Schutzart Gehäuse IP20 Stromversorgung •...
Technische Daten ARGUS LCM/plus Daten System Überwachungsfunktionen • Alle Vitaldaten numerisch und/oder grafisch Anzeige • Alle Vitaldaten werden bis zu 24 Std. gespeichert und können tabellarisch oder Trendanzeige grafisch in Intervallen von 5, 15, 30, 60, 120 oder 240 Minuten dargestellt werden.
(Siehe Abschnitt 3.4.2.) Die gespeicherten Grundwerte können mit dieser Grundwerte laden Funktion geladen werden. (Siehe Abschnitt 3.4.2.) Ladet die SCHILLER-Werkswerte. Die Anzeigespra- Werkswerte laden che wird auf Deutsch gesetzt. (Siehe Abschnitt 3.4.3.) Nur für Service. Service NIBD-Update oder EKG-Elektrodentest.
Das für die RRi-Messung verwendete HF-Signal wird durch den HF- Schutz im EKG Kabel gefiltert. Gefahr der Zerstörung des Gerätes bei Defibrillation! Das Gerät ist nur Typ CF geschützt bei der Benutzung des Original-SCHILLER-Patientenkabels. 7.3.1 3-adriges Kabel für Kinder und Neugeborene...
Seite 48
Anhang ARGUS LCM/plus EKG-Patientenkabel anschliessen Hinweis Beträgt die Signalamplitude <0,5 mV, platzieren Sie die gelbe Elektrode wie nach- folgend abgebildet, um die Auflösung auf 40 mm/V zu ändern. Damit können Arte- fakte verringert werden. Die Signalamplitude hängt auch von der Herzachse ab.
EKG-Patientenkabel anschliessen 7.3.4 3-adriges Kabel '3p' Der ARGUS LCM Basic, Seriennummer >1000, mit dem Mikroprozessor MK19-11, beinhaltet einen neuen EKG-Verstärker (3p). Mit einem 3p-Kabel können 6 Ableitun- gen dargestellt werden. Der Stecker des 3p-Kabels ist nicht grün, sondern schwarz. Diese Option ist nur ab Software-Version 1.24 verfügbar.
Anhang ARGUS LCM/plus EKG-Patientenkabel anschliessen 7.3.6 10-Kanal-EGK-Patientenkabel Die folgende Illustration zeigt die Positionen zum Anbringen der Elektroden mit ei- nem 10-Kanal-Patientenkabel gemäss IEC. Seite 48...
Anhang ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung EKG-Patientenkabel anschliessen 7.3.7 Elektroden-Identifikation und Farbenkode IEC/AHA Die Farbgebungen der Elektroden in dieser Gebrauchsanweisung entsprechen Co- de 1. Nachstehend finden Sie die entsprechenden Farbgebungen gemäss Code 2. CODE 1 (i.d.R. europäisch) CODE 2 (i.d.R. amerikanisch) System...
Anhang ARGUS LCM/plus -Einstellungen -Einstellungen 7.4.1 -Parameterbeschreibung Parameter Einstellung Beschreibung Flussrate Um sicherzustellen, dass Kinder und Neugeborene genügend Luft zum Atmen haben, unbedingt die Einstellungen unter dem Menüpunkt System/Patient (Erwachsen, Kind, Neugeboren) und die CO -Einstellungen kontrollieren. 200/120/90 ml/min Die Flussrate für die CO -Messung muss für Kinder auf 120 ml/min und für...
Anhang ARGUS LCM/plus Gebrauchsanweisung -Einstellungen 7.4.3 Kombination N O- und O -Kompensation Da der Einfluss auf N O grösser ist als auf O kann sich die Wirkung bei einem Ge- misch von 25% N O und 75% O aufheben. Somit können beide Korrekturen aus- geschaltet werden.
Seite 54
Anhang ARGUS LCM/plus -Einstellungen Seite 52...