8
Technische Daten
8.3
Elektromagnetische Abstrahlung
Nichtionische elektromagnetische Abstrahlung
Seite 38
8.3
Elektromagnetische Abstrahlung
Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung gemäss IEC/
EN 60601-1-2, Tabellen 201, 202 und 204 geeignet. Sollten Störungen auftreten,
insbesondere im Zusammenhang mit Geräten, die das Symbol nichtionische
elektromagnetische Abstrahlung tragen, überprüfen Sie den empfohlenen
Mindestabstand gemäss IEC/EN 60101-1-2, Tabelle 206. Die Abstände sind in der
untenstehenden Tabelle aufgeführt.
Empfohlene Sicherheitsabstände zwischen tragbaren und
mobilen HF-Fernmeldegeräten und dem AR12 plus / AR4 plus /
FD5 plus
Der AR12 plus / AR4 plus / FD5 plus ist für den Einsatz in einem elektromagnetischen
Umfeld
mit
kontrollierter
elektromagnetische
Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Fernmeldeeinrichtungen
(Sendern) und dem Gerät beachtet. Der einzuhaltende Abstand hängt von der
Ausgangsleistung des jeweiligen Fernmeldegeräts ab, wie aus der folgenden Tabelle
hervorgeht.
HF-Quelle
Mobiltelefon CT1+, CT2, CT3
Schnurloses
DECT-Telefon,
UMTS-Handy
Mobiltelefon, Handy USA
Mobiltelefon, Handy
- GSM900
- GSM850, NMT900, DCS 1800
Walkie-Talkie (Rettungsdienste, Polizei,
Feuerwehr, Wartungsdienste)
Mobilfunkanlage (Rettungsdienst, Polizei,
Feuerwehr)
Der Abstand wird anhand folgender Formel berechnet:
Frequenzbereich 0,15 - 80 MHz
3.5
------ -
×
d
=
P
3V
Frequenzbereich 80 - 800 MHz
3.5
×
------------- -
d
=
P
3V/m
Frequenzbereich 800 MHz - 2,5 GHz
7
×
------------- -
d
=
P
3V/m
d = empfohlener Mindestabstand in Metern
P = Sendeleistung in Watt
HF-Einstrahlung
geeignet.
Störungen
reduzieren,
Sendefrequenz
[MHz]
885-887
WLAN,
1880-2500
850/1900
900
850,900,1800
81-470
81-470
medilog
Der
Anwender
indem
er
die
empfohlenen
Ausgangs-
Abstand
leistung
[m]
[W]
0.010
0.23
0.25
1.17
0.6
1.8
2
3.3
1
2.3
5
2.6
100
11.7
kann