Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 8

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.6 Maschinenbeschreibung
Mit der Zapfenfräse ZAF 250 lassen sich
gerade und bis zu 60° schräge Zapfen
schnell und exakt, rationell und passgenau
einschließlich einer umlaufenden Fase und
automatischer Abstirnung bei Schrägzap-
fen herstellen. Außerdem ist die Produk-
tion von Abplattungen nach einer schnell
und einfach durchzuführenden Werk-
zeugumstellung möglich. Dabei bleibt un-
abhängig von der durchzuführenden Arbeit
also sowohl bei geraden als auch bei
schrägen Zapfen das Werkstück immer in
der gleichen Lage und muss nicht mühsam
bewegt werden. Dies wird durch die inte-
grierte Schrägstellung des gesamten Bear-
beitungsaggregates ermöglicht.
Der 3 m lange Auflagetisch ermöglicht die
sichere Auflage des zu bearbeitenden
Werkstückes, dessen Dimensionen bei ge-
raden Zapfen 500 x 250 mm und 220 x
250 mm bei maximaler Schrägstellung be-
tragen können. Mit dem integrierten Dop-
pelanschlag und der präzisen Skala kann
eine exakte Längenmessung auch bei Be-
arbeitung an beiden Werkstückenden
durchgeführt werden.
Das speziell für die ZAF entwickelte Kom-
binations-Fräswerkzeug lässt sich schnell
auf verschiedene Zapfenlängen und nach
Entfernen des Fräsrings auf Abplattungen
umstellen. Es ist mit auswechselbaren
Hartmetall-Wendeplatten bestückt, die 3
Mal gedreht werden können. Damit ist
ohne Auswechseln der Wendeplatten eine
lange Standzeit des Werkzeuges garan-
tiert.
Die Maschine verfügt über leicht erreichba-
re Stellteile, die zusammen mit den gut ab-
lesbaren Skalen und dem gut sichtbaren
Linienlaser ein präzises Einstellen der ge-
wünschten Zapfengeometrie bzw. der Ab-
plattung ermöglichen.
Alle zur Steuerung der Maschine notwendi-
gen elektrischen Schalter sind in dem am
Arbeitsplatz angeordneten klar geglieder-
ten Bedienpult angeordnet. Mit dem Wahl-
schalter werden dabei die verschiedenen
Betriebsarten Vorhang zu, Einrichten, ma-
nuelles Fräsen, Zapfen und Abplatten vor-
gewählt. Nach Auslösen des Startbefehls
laufen in den Betriebsarten Zapfen und Ab-
platten alle Funktionen automatisch ab:
Schutzvorhang schließen, Starten des An-
triebsmotors für das Fräswerkzeug, Abfah-
ren der Zapfenform inklusive abstirnen, ab-
setzen und anfasen, Rückkehr des Werk-
zeugs in die Ausgangsstellung, abschalten
des Antriebsmotors und öffnen des Schutz-
vorhangs.
Bei der ZAF 250 Vario ist eine Vorschub-
absenkung auf 50% möglich.
Dabei erfüllt das leistungsstarke Antriebs-
aggregat zuverlässig die hohen Anforder-
ungen der im Zimmereibetrieb üblichen
Zerspanung.
Die bei der Bearbeitung anfallenden Späne
werden entweder durch verstellbare Klap-
pen nach unten ausgeworfen oder sie kön-
nen bei stationärem Betrieb in einer Ab-
bundhalle über die serienmäßig vorhande-
nen Absaugstutzen durch Anschluss an
eine betriebliche Absauganlage entsorgt
werden.
1.7 Sicherheitseinrichtungen
Die beschriebenen Einrich-
tungen sind für den sicheren
Betrieb der Maschine erfor-
derlich und dürfen nicht ent-
fernt bzw. unwirksam ge-
macht werden.
Bereits bei der Entwicklung dieser neuen
Maschine wurde größten Wert auf optimale
Arbeitsbedingungen gelegt, angefangen
von zahlreichen mechanischen und elektri-
schen Sicherheitseinrichtungen bis hin zur
Berücksichtigung ergonomischer Prinzi-
pien sowie Maßnahmen zur Reduzierung
der Geräusch- und Staubemission.
Die Maschine ist mit allen im Zusammen-
hang mit der bestimmungsgemäsßn Ver-
wendung erforderlichen Schutzeinrichtung-
– 8 –

Werbung

loading