Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 15

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

terbrochen und der Schutzvorhang öffnet
sich automatisch.
3: Vorwahl für das Zapfenfräsen: Es
sind alle 4 Vorschubbewegungen
eingeschaltet.
4: Vorwahl für das Abplatten: Es ist nur
der Horizontalvorschub
eingeschaltet.
8: Starttaster zum Auslösen des Fräsvor-
gangs:
Dieser läuft je nach gewählter Be-
triebsart (Zapfen oder Abplatten) auto-
matisch ab und der Antrieb des Fräs-
werkzeuges wird nach Rückkehr in die
Ausgangsstellung abgeschaltet. Wenn
am Betriebsartenwahlschalter die Stel-
lungen „0" oder „1" gewählt sind, ist
dieser Starttaster außer Funktion.
9: NOT-HALT-Taster: Er dient zum Unter-
brechen des Fräsvorgangs im Gefahr-
fall und unterbricht alle Bewegungen.
10: Taster zum Verfahren des Fräsaggre-
gates beim Einrichtbetrieb und manu-
ellem Fräsen: Über je einen Taster
werden die 4 Vorschubbewegungen
X+, X-, Z+, Z- ausgelöst, wobei die ge-
wählte Bewegung nur erfolgt, solange
der Taster gedrückt wird.
11: Stoptaster zum Unterbrechen des
Fräsvorgangs.
3.3 Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten muss zunächst der
Hauptschalter auf Stellung „1" und der Be-
triebsartenwahlschalter auf die gewünschte
Betriebsart geschaltet werden. Das Auslö-
sen des kompletten Fräsvorgangs erfolgt
dann durch das Betätigen des Starttasters.
Nach Beenden kehrt das Fräsaggregat in
die Ausgangsstellung zurück und wird dort
automatisch abgeschaltet, wobei der Aus-
lauf durch die automatische Bremse auf
ca. 3 Sekunden reduziert wird. Ansch-
ließend öffnet sich der Schutzvorhang. Das
Ausschalten der Maschine erfolgt somit
selbsttätig.
Der NOT-HALT-Taster ist lediglich zum
schnellen Stillsetzen im Notfall vorgese-
hen.
3.4 Fräsen von geraden Zapfen
Vor der Bearbeitung muss ein Grobab-
schnitt des Werkstückes erfolgen.
Beim Fräsen von geraden Zapfen muss
darauf geachtet werden, dass der Zeiger
(Nr. 13 - Abb. 9) auf den Wert „0" der An-
zeigeskala (Nr. 14) am Schwenksegment
zeigt. Ist dies nicht der Fall, kann nach Lö-
sen des Griffhebels (Nr. 15) das gesamte
Fräsaggregat einschließlich des Gehäuses
auf diesen Wert geschwenkt werden. Nach
dem Schwenken Griffhebel wieder anzie-
hen.
Niemals bei geschlossenem
Schutzvorhang Fräsaggregat
schwenken!
Zum Einstellen der Zapfenmaße und zum
anschließenden Bearbeiten wird wie folgt
vorgegangen:
1. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 - Abb.
5) auf Stellung „1" schalten und Deckel
des Maschinengehäuses aufklappen.
2. Zapfenlänge „t" (siehe Abb. 6) am
Fräswerkzeug kontrollieren bzw. ein-
stellen (siehe Abschnitt 4.1
Werkzeugwechsel).
3. Fräsaggregat durch Betätigen der Ta-
ster „Z-" und „X-" (Nr.10 - Abb. 5) in
die Ausgangsstellung fahren.
4. Zapfenstärke „Z2" (siehe Abb. 6) durch
Verschieben des Klemmrings (Nr. 19 -
Abb. 1 1) einstellen. Dabei muss zuerst
der Klemmhebel (Nr. 43 - Abb. 11)
gelöst werden und der Zeiger auf das
Maß für die gewünschte Zapfenstärke
auf der Skala (Nr. 20) weisen. Danach
Klemmhebel (Nr. 43) wieder fest
anziehen.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des
Tasters „Z+" so weit nach oben fahren,
dass der Spiralspannstift (Nr. 16 - Abb.
– 15 –

Werbung

loading