Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 10

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

geordneten Schaltern für alle Maschinen-
funktionen.
Jeder weitere darüber hinausgehende Ge-
brauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden jeder
Art haftet der Hersteller nicht; das Risiko
trägt allein der Benutzer.
Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet
für den Betrieb im Freien bei Regen oder
in explosionsgefährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der von
MAFELL vorgeschriebenen Betriebs-, War-
tungs- und Instandsetzungsbedingungen
und die Befolgung der in der Betriebs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die Zapfenfräse ZAF 250 darf nur von Per-
sonen genutzt, gerüstet und gewartet wer-
den, die mit der Maschine vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. In-
standsetzungsarbeiten müssen durch die
MAFELL-Vertragshändler bzw. MAFELL-
Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvor-
schriften, sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen und
arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhal-
ten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Ma-
schine schließen eine Haftung des Herstel-
lers für daraus resultierende Schäden aus.
1.9 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können trotz Einhaltung aller ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften auf-
grund der durch den Einsatzzweck der Ma-
schine bedingten Konstruktion noch Restri-
siken auftreten, z. B.:
– Berühren der Werkzeugschneiden beim
Werkzeugwechsel.
– Bruch des Werkzeugs und Heraus-
schleudern von Teilen.
– Herumreißen des Werkstücks, wenn
dieses nicht festgespannt ist.
– Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Schaltkasten und nicht aus-
geschaltetem Hauptschalter bzw. ausge-
steckter Anschlussleitung.
– Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehör-
schutz.
– Emission gesundheitsgefährdender Holz-
stäube bei länger andauerndem Betrieb
in geschlossenen Räumen ohne ausrei-
chende Belüftung.
1.9.1 Informationen zum Laser
Nicht in den Laserstrahl blicken!
– Mit dem Hauptschalter der seitlich am
Schaltschrank angebracht ist, wird der
Laser ein- und ausgeschaltet.
– Die Laseröffnung befindet sich oben in
der Schutzhaube, links neben dem Si-
cherheitsvorhang. Der Laser strahlt
schräg nach unten (Schnittkante des
Fräswerkzeuges) auf das Werkstück.
– Keine zusätzlichen optischen Instrumen-
te vor dem Laser anbringen.
– Defekte am Laser nicht selbst reparieren.
– Der eingebaute Laser entspricht der
Klasse 2M und ist somit ungefährlich für
das menschliche Auge bei kurzzeitiger
Exposition durch Lidschlussreflex (Blick
in den Strahl bis zu 0,25s).
– 10 –

Werbung

loading