Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 14

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3
Betrieb
3.1 Erstinbetriebnahme
Vor der erstmaligen Inbetriebnah-
me der Zapfenfräse sollten fol-
gende Hinweise unbedingt beach-
tet werden:
– Diese Betriebsanleitung muss allen mit
der Bedienung der Maschine beauftrag-
ten Personen zur Kenntnis gegeben wer-
den, wobei insbesondere auf den Ab-
schnitt „Sicherheitshinweise" aufmerk-
sam zu machen ist.
– Es muss kontrolliert werden, ob alle
Schutzvorrichtungen angebracht und
funktionsfähig sind.
– Die Maschine muss beim Betrieb in ge-
schlossenen Räumen an eine betriebli-
che Absaugung angeschlossen sein, wo-
bei die Luftgeschwindigkeit am An-
schlussstutzen mindestens 20 m/s betra-
gen muss. Der sich dabei einstellende
Unterdruck beträgt 258 Pa. Außerdem
sollte sichergestellt sein, dass beim Ein-
schalten der Maschine gleichzeitig die
Absaugung mit eingeschaltet wird.
– Die Luftgeschwindigkeit muss bei Erstin-
betriebnahme und nach wesentlichen
Änderungen kontrolliert werden.
– Die Absaugeinrichtungen müssen vor der
Erstinbetriebnahme, täglich auf offen-
sichtliche Mängel und monatlich auf
Wirksamkeit überprüft werden.
– Stellen Sie sicher, dass die einzelnen
Wendeplatten des Fräswerkzeuges kor-
rekt angezogen sind und das Werkzeug
sicher auf der Antriebswelle befestigt ist.
(Anzugsmomente siehe Abschnitt "Werk-
zeugwechsel")
– Im Leerlauf ist zu kontrollieren, dass die
Drehrichtung des Fräswerkzeugs korrekt
ist (siehe Abschnitt „Elektroanschluss").
3.2 Schalteinrichtungen
Alle Stellteile der elektrischen Schaltein-
richtungen der Maschine sind im Schalt-
pult am Bedienplatz angeordnet (siehe
Abb. 5). Die einzelnen in Abb. 5 dargestell-
ten Schalter haben folgende Funktionen:
6: Hauptschalter: Er dient zum Trennen
der gesamten elektrischen Einrichtung
vom Stromnetz. Er ist in der Nullstellung
durch Einhängen eines Vorhänge-
schlosses abschliessbar und hat 2
Schaltstellungen:
:
0: Aus (Maschine vom Stromnetz
getrennt).
:
1: Ein (Maschine unter Spannung und
betriebsbereit).
7: Betriebsartenwahlschalter: Mit ihm wer-
den die einzelnen Betriebsarten vorge-
wählt. Die einzelnen Schaltstellungen
bedeuten:
:
0: Vorhang zu: Der Schutzvorhang
schließt sich.
:
1: Einrichtbetrieb: Die einzelnen Vor-
schubbewegungen des Fräsaggre-
gates können über die 4 Taster (10)
zur Kontrolle der eingestellten Wege
überprüft werden, wobei die Bewe-
gung nur erfolgt solange der ent-
sprechende Taster gedrückt wird.
Das Einschalten des Antriebs für das
Fräswerkzeug ist gesperrt. Der
Schutzvorhang bleibt offen.
2: Fräsen manuell: Durch Betätigen
und Halten der Start-Taste schließt
der Schutzvorhang automatisch und
der Fräsmotor startet.
Die einzelnen Vorschubbewegungen
des Fräsaggregates können über die
4 Taster ausgeführt werden, wobei
die Bewegung nur erfolgt, solange
der entsprechende Taster und die
Start-Taste gedrückt wird.
Wird die Start-Taste losgelassen, so
wird der Fräsmotor sofort ausge-
schaltet, die Vorschubbewegung un-
– 14 –

Werbung

loading