Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 17

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Horizontalweg des Fräsaggregates
durch Drehen des Handrades (Nr. 21 -
Abb. 12) so einstellen, dass auf der Po-
sitionsanzeige die Zapfenbreite + Ab-
setzmaß „X1" angezeigt wird.
Beispiel: Gewünschte Zapfenbreite 10
cm und Absetzmaß 3 cm ergibt ein ein-
zustellendes Maß von 13 cm.
4. Durchführen der Schritte 8 bis 10 wie
im Abschnitt 3.4 beschrieben.
3.6 Fräsen von schrägen Zapfen
Wichtig: Vor der Bearbeitung
muss das Werkstück entspre-
chend dem gewünschten Win-
kel schräg zugeschnitten wer-
den!
Zum Einstellen und zum anschließenden
Bearbeiten wird wie folgt vorgegangen:
1. Fräsaggregat nach Lösen des Griffhe-
bels (Nr. 15 - Abb. 9) so schwenken, bis
der Zeiger (Nr. 13) auf der Skala (Nr.
14) den gewünschten Winkel anzeigt.
Anschließend Griffhebel wieder
festziehen.
Niemals bei geschlossenem
Schutzvorhang Fräsaggregat
schwenken!
2. Betriebsartenwahlschalter (Nr.7 - Abb.
5) auf Stellung „1" schalten und Deckel
des Maschinengehäuses aufklappen.
3. Zum Einstellen der Zapfenmaße „t" und
„Z2" sowie des Abstandes „Z1" (siehe
Abb. 6) zwischen Unterkante des Zap-
fens und der Werkstückunterkante wird
wie in den Punkten 2 bis 6 im Abschnitt
3.4 beschrieben, vorgegangen.
4. Horizontaler Verfahrweg des Fräsaggre-
gates mit den Handrädern (Nr. 11 - Abb.
8) und (Nr. 21 - Abb. 12) einstellen. Zu-
erst mit dem Handrad (Nr. 11 - Abb. 8)
nach Skala das Abstirnmaß „0" bzw. Ab-
setzmaß „X1" wie unter 3.5.2 beschrie-
ben einstellen. Nun mit Handrad (Nr. 21
- Abb. 12) den Horizontalweg wie in
3.5.3 beschrieben einstellen.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Tas-
ters „Z-" wieder in die untere Endlage
abfahren und anschließend Betriebsar-
tenwahlschalter (Nr. 7 - Abb. 5) auf Stel-
lung „3" schalten und Deckel des Ma-
schinengehäuses schließen.
6. Das angerissene Werkstück gegen die
Anlagekante der Werkstückauflage le-
gen und soweit in die Einschuböffnung
einschieben, bis der Anriss mit der 0-
Position (Abb. 14), das entspricht der
Linienprojektion des Lasers, überein-
stimmt. Danach Werkstück mit dem
Schraubenspanner (Nr. 26 - Abb. 14)
festziehen.
7. Den Starttaster (Nr. 8 - Abb. 5) betäti-
gen. Der Schutzvorhang schließt sich.
Der Fräskopf fährt automatisch die ein-
gestellte Zapfenform ab - abstirnen und
absetzen. Außerdem wird der Zapfen
gleichzeitig noch gefast. Nach Beendi-
gung des Zyklus fährt der Fräsmotor in
die Ausgangslage zurück und wird ab-
geschaltet. Der Schutzvorhang öffnet
sich automatisch.
3.7 Fräsen von senkrechten Zapfen
Die Maschine ist so konstruiert, dass auch
senkrechte Zapfen (siehe Abb. 17) gefräst
werden können. Dabei ist zu beachten,
dass für diese Bearbeitung die Werkstück-
höhe 160 mm nicht überschritten werden
darf. Auch bei dieser Zapfenform muss
darauf geachtet werden, dass der Zeiger
(Nr. 13 - Abb. 9) auf den Wert „0" der An-
zeigeskala (Nr. 14) am Schwenksegment
zeigt.
Niemals bei geschlossenem
Schutzvorhang Fräsaggregat
schwenken!
Zum Einstellen der Zapfenmaße und zum
anschließenden Bearbeiten wird wie folgt
vorgegangen:
– 17 –

Werbung

loading