Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 20

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Fräsaggregat durch Betätigen der Tas-
ter (Nr. 10 - Abb. 5) so verfahren, dass
es sich in der Mitte der Einschuböffnung
befindet.
4. Steckstift (Nr. 39 - Abb. 18) zum Gegen-
halten in die dafür vorgesehene Boh-
rung des Fräskopfes einführen, mit dem
Innensechskantschlüssel SW 10 (Nr. 40)
die Spannschraube (Nr. 41) herausdre-
hen und Spannscheibe (Nr. 42)
abnehmen.
5. Die aufgeschraubten Hartmetall-Wende-
platten mit dem mitgelieferten Schlüssel
lösen und um 90° gedreht wieder fest-
schrauben (4 Nm) bzw. nach dreimali-
gem Drehen durch neue Wendeplatten
ersetzen.
6. Zum Zapfenfräsen den Fräsring (Nr. 38)
nach Lösen der Befestigung so auf dem
Fräskopf (Nr. 37) verschieben, bis die
vordere Kante des Fräsrings auf der auf
dem Fräskopf vorhandenen Skala die
gewünschte Zapfenlänge „t" (siehe Abb.
6) anzeigt. Anschließend Fräsringbefes-
tigung wieder anziehen (15 Nm). Zum
Abplatten Fräsring ganz abnehmen.
Dies ist wegen der zwischen beiden Tei-
len vorhandenen Verdrehsicherung nur
in einer Richtung möglich.
7. Werkzeugspindel und Spannflächen von
anhaftenden Spänen und Staub reinigen
und Werkzeug aufsetzen. Dabei darauf
achten, dass die beiden Mitnehmerbol-
zen an der Spindel in die beiden Boh-
rungen des Werkzeugs eingreifen.
Spannschraube (Nr. 41) mit Spannschei-
be (Nr. 42) eindrehen und festziehen.
8. Fräsaggregat durch Betätigen der Tas-
ter „Z-" und „X-" (Nr. 10 - Abb. 5) in die
Ausgangsstellung zurückfahren.
4.2 Maschinenpflege
Eine regelmässige Reinigung der Maschine
verlängert die Haltbarkeit, erspart unnötige
Reparaturen und ist außerdem Vorausset-
zung für eine einwandfreie Fräsqualität. Die
MAFELL Zapfenfräse ist wartungsarm kon-
struiert und bedarf nur geringer Pflege. Je
nach Verschmutzungsgrad sollte sie minde-
stens 1 mal pro Woche gereinigt werden.
Davon betroffen sind besonders die
Führungen des Fräsaggregates und die
Spindeln für die Maßeinstellungen.
Anhaftende Späne und Staub werden mit
einem Staubsauger entfernt. Zum Beseiti-
gen von Harzresten wird zweckmäßiger
Weise ein harzlösendes Reinigungsmittel
verwendet. So behandelte Teile müssen
anschließend zur Vermeidung von Rostbil-
dung unbedingt mit einem ölgetränkten
Lappen nachbehandelt werden.
Zur Vermeidung einer zu großen Erwär-
mung der Motoren sollte gelegentlich ge-
prüft werden, dass sich die Lüftungsschlitze
nicht mit Staub zugesetzt haben. Zum Ent-
fernen stets einen Staubsauger benutzen,
da durch Abblasen der Staub in das Motor-
innere geblasen wird.
Die Vorschubspindelmuttern mit einer Fett-
presse mit säurefreiem Fett an den dafür
vorgesehenen 2 Nippeln bei Bedarf
schmieren.
Die verwendeten Kugellager sind auf Le-
benszeit geschmiert und bedürfen im Nor-
malfall keiner Wartung.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezial-
fett, Bestell-Nr. 049 040 (1 kg - Dose), ver-
wenden.
Nach längerer Betriebszeit empfehlen wir,
den MAFELL-Kundendienst zu einer Über-
prüfung zu bestellen.
4.3 Werkzeugpflege
Das Fräswerkzeug sollte regelmäßig enth-
arzt werden, da saubere Werkzeuge die
Schnittqualität verbessern. Zum Reinigen
dürfen keine stark alkalischen sondern nur
säurefreie Mittel verwendet werden. Das
Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einle-
gen des Fräswerkzeuges in Petroleum
oder handelsübliche Entharzungsmittel.
– 20 –

Werbung

loading