Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 18

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 - Abb.
5) auf Stellung „1" schalten und Deckel
des Maschinengehäuses aufklappen.
2. Zapfenlänge „t" (siehe Abb. 17) am
Fräswerkzeug kontrollieren bzw. einstel-
len (siehe Abschnitt 4.1
Werkzeugwechsel).
3. Fräsaggregat durch Betätigen der Ta-
ster „Z-" und „X-" (Nr. 10 - Abb. 5) in die
Ausgangsstellung fahren.
4. Damit der Zapfen über die gesamte
Werkstückhöhe geht, den Klemmring
(Nr. 19 - Abb. 11) so verstellen, dass
der am Klemmring befestigte Zeiger auf
der Skala (Nr. 20) die Werkstückhöhe
anzeigt.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Ta-
sters „Z+" so weit nach oben fahren,
dass der Spiralspannstift (Nr. 16 - Abb.
10) nicht mehr aufsitzt. Damit der Zap-
fen an der unteren Werkstückfläche be-
ginnt anschließend Klemmhebel (Nr.
15) lösen und Einstellscheibe (Nr. 17)
so weit verschieben, bis auf der Skala
(Nr. 18) der Wert „0" angezeigt wird.
Dann Klemmhebel (Nr. 15) wieder
festziehen.
6. Durch Drehen am Handrad (Nr. 11 -
Abb. 8) das Maß „X1" (siehe Abb. 17)
nach Skala (Nr. 12) an der Kante des
Gehäuses einstellen.
7. Horizontalweg des Fräsaggregates
durch Drehen des Handrades (Nr. 21 -
Abb. 12) so einstellen, dass auf dem
Positionsanzeiger die Zapfenbreite „d" +
das Maß „X1" angezeigt wird (siehe
Abb. 17).
Beispiel: gewünschte Zapfenbreite 4 cm
und Kantenabstand 8 cm ergibt ein ein-
zustellendes Maß von 12 cm.
8. Durchführen der Schritte 8 bis 10 wie
im Abschnitt 3.4 beschrieben.
3.8 Abplatten
Das Werkstück muss auf genauen Winkel
und Länge zugeschnitten werden. Beim
Abplatten (siehe Abb. 7) wird der Weg des
Fräsaggregates auf die für diese Bearbei-
tungsart notwendige Horizontalbewegung
begrenzt, wodurch Zeit gespart wird.
Zum Einstellen und zum anschliessenden
Bearbeiten wird wie folgt vorgegangen:
1. Kontrollieren, ob der Zeiger (Nr. 13 -
Abb. 9) auf den Wert „0" der Anzeige-
skala (Nr. 14) am Schwenksegment
zeigt. Ist dies nicht der Fall, Lage des
Schwenksegmentes nach Lösen des
Griffhebels (Nr. 15) entsprechend
korrigieren.
Niemals bei geschlossenem
Schutzvorhang Fräsaggregat
schwenken!
2. Betriebsartenwahlschalter (Nr. 7 - Abb.
5) auf Stellung „1" schalten und Deckel
des Maschinengehäuses aufklappen.
3. Fräsring (Nr. 38 - Abb. 18) abnehmen
(siehe Abschnitt 4.1).
4. Fräsaggregat durch Betätigen der Ta-
ster „Z-" und „X-" (Nr. 10 - Abb. 5) in die
Ausgangsstellung fahren.
5. Fräsaggregat durch Betätigen des Ta-
sters „Z+" so weit nach oben fahren,
dass der Spiralspannstift (Nr. 16 - Abb.
10) nicht mehr aufsitzt. Anschließend
Klemmhebel (Nr. 15) lösen und Einstell-
scheibe (Nr. 17) so weit verschieben,
bis auf der Skala (Nr. 18) das ge-
wünschte Abplattmaß „Z1" (siehe Abb.
7) angezeigt wird. Dann Klemmhebel
(Nr. 15) wieder festziehen.
6. Damit die Abplattung an der Werkstück-
kante beginnt, prüfen ob auf der Skala
(Nr. 12 - Abb. 8) an der Kante des
Gehäuses der Wert „0" angezeigt wird.
Ist dies nicht der Fall, mit dem Handrad
(Nr. 11) den Wert entsprechend
korrigieren.
7. Horizontalweg des Fräsaggregates
durch Drehen des Handrades (Nr. 21 -
Abb. 12) so einstellen, dass auf dem
Positionsanzeiger mindestens die Werk-
– 18 –

Werbung

loading