Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 16

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10) nicht mehr aufsitzt. Anschließend
Klemmhebel (Nr. 15) lösen und Ein-
stellscheibe (Nr. 17) so weit verschie-
ben, bis auf der Skala (Nr. 18) der ge-
wünschte Abstand „Z1" (siehe Abb. 6)
zwischen Unterkante des Zapfens und
der Werkstückunterkante angezeigt
wird. Dann Klemmhebel (Nr. 15) wie-
der festziehen.
6. Damit der Zapfen an der Werkstück-
kante beginnt, prüfen ob auf der Skala
(Nr. 12 - Abb. 8) an der Kante des
Gehäuses der Wert „0" angezeigt wird.
Ist dies nicht der Fall, mit dem Hand-
rad (Nr. 11) den Wert entsprechend
korrigieren.
7. Horizontalweg des Fräsaggregates
durch Drehen des Handrades (Nr. 21 -
Abb. 12) so einstellen, dass auf der
Positionsanzeige mindestens die
Werkstückbreite angezeigt wird. Es
empfiehlt sich, hier einen Sicherheits-
zuschlag von einigen mm zu addieren.
8. Fräsaggregat durch Betätigen des Ta-
sters „Z-" wieder in die untere Endlage
abfahren und anschließend Betriebsar-
tenschalter (Nr. 7 - Abb. 5) auf Stellung
„3" schalten und Deckel des Maschi-
nengehäuses schließen.
9. Bei einseitigen Zapfen den Doppelan-
schlag nach Lösen des Griffhebels (Nr.
27 - Abb. 15) so einstellen, dass mit
dem Zeiger (Nr. 28) auf der Skala (Nr.
29) die fertige Holzlänge ohne die
Zapfenlänge „t" (siehe Abb. 6) ange-
zeigt wird. Griffhebel wieder anziehen.
Werkstück gegen die Anlagekante der
Werkstückauflage anlegen und in die
Einschuböffnung einführen. Vordere
Anschlagklappe (Nr. 30 - Abb. 15) her-
unterklappen und das Werkstück da-
gegen schieben.
Danach Werkstück mit dem Schrau-
benspanner (Nr. 26 - Abb. 14) festzie-
hen. Den Starttaster (Nr. 8 - Abb. 5)
betätigen. Der Schutzvorhang schließt
sich. Der Fräskopf fährt automatisch
die eingestellte Zapfenform ab. Außer-
dem wird der Zapfen gleichzeitig noch
angefast.
Nach Beendigung des Zyklus fährt der
Fräsmotor in die Ausgangslage zurück
und wird abgeschaltet. Der Schutzvor-
hang öffnet sich automatisch.
10. Bei beidseitigen Zapfen, die Werk-
stücklänge wie in 9. beschrieben ein-
stellen. Zusätzlich Rändelschraube
(Rohholzanschlag) in hinterer Klappe
auf Zapfenlänge nach Skala am Dop-
pelanschlag einstellen und mit Klemm-
schraube (Nr. 32) arretieren. Werk-
stück gegen Anlagekante der Werk-
stückauflage legen, in Einschub-
öffnung einführen und am Rohholzan-
schlag anstoßen. Werkstück festspan-
nen und ersten Zapfen fräsen. Nach
Stillstand des Fräswerkzeuges, Span-
ner lösen, Werkstück drehen, mit der
Grundfläche (nicht Zapfen) am vorde-
ren Anschlag anstoßen und nach dem
Festspannen den zweiten Zapfen frä-
sen.
3.5 Fräsen von abgesetzten geraden
Zapfen
Auch bei dieser Zapfenform muss darauf
geachtet werden, dass der Zeiger (Nr. 13 -
Abb. 9) auf den Wert „0" der Anzeigeskala
(Nr. 14) am Schwenksegment zeigt.
Niemals bei geschlossenem
Schutzvorhang Fräsaggregat
schwenken!
Zum Einstellen der Zapfenmaße und zum
anschließenden Bearbeiten wird wie folgt
vorgegangen:
1. Durchführen der Schritte 1 bis 5 wie im
Abschnitt 3.4 beschrieben.
2. Durch Drehen am Handrad (Nr. 11 -
Abb. 8) nach Skala (Nr. 12) an der Kan-
te des Gehäuses das Absetzmaß „X1"
(siehe Abb. 6) einstellen.
– 16 –

Werbung

loading