Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 22

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Störung
Fräsmotor läuft nicht an.
Maschine schaltet sich
während der Bearbeitung ab.
Gewünschte Bearbeitung
nicht korrekt ausgeführt.
Unregelmäßige Werk-
stückoberfläche.
Späneauswurf verstopft.
Absaugstutzen bei Betrieb an
Absauganlage verstopft.
Auslaufzeit des Fräswerk-
zeugs größer als 4 Sekunden.
Bei Belastung keine bzw.
stockende Vorschubbewe-
gung.
6
Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer
Homepage: www.mafell.com
Ursache
Maschinendeckel nicht ge-
schlossen.
Ansprechen des Überlast-
schutzes z. B. wegen Ausfall
einer oder mehrerer Netzpha-
sen.
Einstellung der Maschine
falsch.
Werkzeugschneiden der Wen-
deplatten stumpf.
Holz zu feucht bzw. zu langer
Betrieb ohne Entfernen der
Späne.
Maschine für den Betrieb mit
Absaugung eingestellt.
Zu geringe Absauggeschwin-
digkeit an den Anschlussstut-
zen.
Bremse defekt bzw. Brems-
beläge abgenutzt.
Verschleiss an Rutschkupp-
lung oder zu schwach einge-
stellt.
– 22 –
Beseitigung
Deckel schließen.
Ursache der Überlastung er-
mitteln und abstellen. Vor dem
Wiedereinschalten Motor-
schutzschalter wieder ein-
schalten.
Einstellung je nach gewählter
Bearbeitung kontrollieren
(sieheAbschnitt 3.4 bis 3.8).
Wendeplatten drehen bzw.
austauschen (siehe Abschnitt
4.1).
Späne unterhalb der Auswurf-
schächte der Maschine entfer-
nen.
Klappen an den Auswurf-
schächten öffnen (siehe Ab-
schnitt 2.4).
Luftgeschwindigkeit an den
Anschlussstutzen auf mind.
20 m/s erhöhen.
Bremse durch den MAFELL-
Kundendienst austauschen
lassen.
Rutschkupplung um einen
Zahn nachstellen (siehe Seite
76 Abb. 19).

Werbung

loading