Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ZAF 250 Vario Originalbetriebsanleitung Seite 11

Zapfenfräse

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.10 Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen
können bei unsachgemäßem
Gebrauch gefährlich sein. Be-
achten Sie deshalb stets die in
diesem Abschnitt zusammenge-
fassten Sicherheitshinweise, die
Unfallverhütungsvorschriften Ih-
rer Berufsgenossenschaft und
die im jeweiligen Land geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
– Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, dass die
Schutzeinrichtungen einwandfrei funk-
tionieren und ändern Sie an der Maschi-
ne nichts, was die Sicherheit beeinträch-
tigen könnte.
– Kinder und Jugendliche dürfen diese Ma-
schine nicht bedienen. Davon ausge-
nommen sind Jugendliche unter Aufsicht
eines Fachkundigen zum Zwecke ihrer
Ausbildung.
– Verwenden Sie im Freien nur gummi-
isolierte Verlängerungskabel (z. B. H07
RN-F) mit einem Querschnitt von minde-
stens 5 x 2,5 mm² und achten Sie dar-
auf, dass das Kabel nicht über scharfe
Kanten gezogen wird.
– Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüs-
se. Setzen Sie die Maschine nicht dem
Regen aus und vermeiden Sie Arbeiten
in feuchter oder nasser Umgebung, so-
wie in der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
– Beim Einsatz der Maschine im Freien
wird die Verwendung eines Fehlerstrom-
schutzschalters empfohlen.
– Vor dem Wechsel des Fräswerkzeugs,
und vor dem Beseitigen von Störungen
ist der Hauptschalter auszuschalten.
– Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Fräswerkzeug und achten Sie darauf,
dass nicht mit einem stumpfen Werkzeug
gearbeitet wird.
– Bei längerem Nichtgebrauch den ausge-
schalteten Hauptschalter gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten durch Ab-
schließen mit einem Vorhängeschloss si-
chern.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen
– Tragen Sie stets eng anliegende Arbeits-
kleidung und legen Sie Ringe, Armbän-
der und Uhren ab.
– Benutzen Sie während der Arbeit mit der
Zapfenfräse und beim Werkzeugwechsel
stets geeignete Handschuhe.
– Um Verletzungen der Augen zu vermei-
den, ist beim Arbeiten mit der Maschine
ein Augenschutz (Schutzbrille) oder Ge-
sichtsschutz zu tragen.
– Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Ar-
beiten Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb
– Das elektrische Anschlusskabel stets so
von der Maschine wegführen und so ver-
legen, dass am Bedienplatz keine Stol-
pergefahr besteht.
– Sorgen Sie für einen freien und rutschsi-
cheren Standplatz mit ausreichender Be-
leuchtung.
– Achten Sie darauf, dass sich keine ande-
ren Personen, insbesondere Kinder im
Arbeitsbereich aufhalten.
– Sichern Sie das Werkstück gegen Weg-
rutschen oder Herunterfallen durch Fest-
spannen mit dem dafür vorgesehenen
Schraubspanner.
– Schalten Sie die Maschine nur ein, wenn
sich ein Werkstück in Arbeitsposition be-
findet.
– Kontrollieren Sie das Werkstück auf
Fremdkörper. Nicht in Metallteile z. B.
Nägel fräsen, da dadurch die empfindli-
chen Hartmetallschneiden beschädigt
werden können.
– 11 –

Werbung

loading