1.3
1.
CNC 8055
CNC 8055i
M
·T·
ODELL
S
: V01.6
OFT
X
·30·
Protokoll
der
Peripheriegerät.
Bei solchen Dialogen können Programm- und Tabellenübertragungsbefehle sowie Befehle zur
Organisierung von CNC-Verzeichnissen, wie des Computerverzeichnisses, zum Kopieren und
Löschen von Programmen usw. sowohl von der CNC wie auch vom Computer kommen.
Zur Dateiübertragung muss folgendes Protokoll eingehalten werden:
• Für den Anfang der Datei wird das Symbol "%" verwendet, danach erscheint wahlweise ein
Kommentar zum Programm, der bis zu 20 Zeichen lang sein kann.
Dann kommen, jeweils durch ein Komma "," abgetrennt, die Attribute (Schutzcodes) der
jeweiligen Datei: Lese-, Schreibschutz usw. Die Schutzcodes müssen nicht programmiert
werden.
D e n A b s c h l u s s d e s D a t e i ko p f s b i l d e t j ewe i l s e i n R Ü C K L AU F - ( RT ) o d e r e i n
ZEILENVORSCHUB-Zeichen (LF), abgetrennt durch ein Komma ",".
Beispiel:
%Fagor Automation, MX, RT
• Hinter dem Kopf sind die Dateisätze anzuordnen. Diese werden entsprechend den im
vorliegenden Handbuch beschriebenen Programmierungsregeln programmiert. Um die Sätze
voneinander zu trennen, sind sie jeweils mit einem RÜCKLAUF- (RT) oder ZEILENVORSCHUB-
Zeichen (LF) abzuschliessen.
Beispiel:
N20 G90 G01 X100 Y200 F2000 LF
(RPT N10, N20) N3 LF
Beim Dialog mit einem Peripheriegerät muss der Befehl "Dateiende" gesendet werden. Diese Befehl
wird im Maschinenparameter "EOFCHR" für die Seriellschnittstelle gesetzt und kann durch eines
der folgenden Zeichen gebildet werden.
ESC
ESCAPE
EOT
END OF TRANSMISSION
SUB
SUBSTITUTE
EXT
END OF TRANSMISSION
Kommunikation
über
P r ogr a mm ie ru ngs h an dbu c h
DNC
oder
einem