Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CNC
8037 ·TC·
Bedienhandbuch
Ref. 1310
Soft: V01.4x

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fagor CNC 8037 TC

  • Seite 1 8037 ·TC· Bedienhandbuch Ref. 1310 Soft: V01.4x...
  • Seite 2 V0.60.2; dosfstools V2.9; linux-ftpd V0.17; ppp V2.4.0; utelnet V0.1.1. Die Bücherei grx V2.4.4. Der Linux-Kernel V2.4.4. Das Ladegerät von Linux ppcboot V1.1.3. Wenn Sie wünschen, dass Ihnen eine Kopie auf CD zugeschickt wird, senden Sie bitte 10,- Euro an Fagor Automation und geben Sie als Betreff Vorbereitungskosten und Zusendung an.
  • Seite 3 Über das Handbuch........................5 Konformitätserklärung........................7 Versionsübersicht ......................... 9 Sicherheitsbedingungen ......................11 Garantiebedingungen ......................... 15 Rücksendungsbedingungen ....................... 17 Zusätzliche Anmerkungen ......................19 Dokumentation Fagor ......................... 21 KAPITEL 1 ALLGEMEINBEGRIFFE Tastatur.......................... 23 Allgemeines ........................25 1.2.1 Verwaltung des Textprogramms P999997..............28 Eingeschaltet .........................
  • Seite 4 B ed ie nh a n d bu c h Plandrehzyklus ......................89 3.5.1 Festlegung der Daten ....................90 3.5.2 Grundlegende Funktionsweise .................. 91 Konizitätszyklus ......................93 3.6.1 Festlegung der Daten ....................94 3.6.2 Grundlegende Funktionsweise .................. 97 Zyklus für Abrundungen....................99 3.7.1 Festlegung der Geometrie ..................
  • Seite 5 Messsystemeingänge für Handräder 2 Eingänge TTL Analogausgänge 4 für Achsen und Spindeln. System der Sercos-Regelung für den Anschluss der Servoantriebe von Fagor Option CAN-Fernmodule zur Erweiterung der digitalen Ein- und Ausgänge (RIO) Option Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie, ob die Maschine, wo die CNC eingebaut wird, die Anforderungen in der EU-Richtlinie 89/392/EWG erfüllt.
  • Seite 6 SOFTWAREOPTIONEN Modell Anzahl der Achsen Anzahl der Spindeln Elecktronisches Gewindeschneiden Standard Standard Standard Werkzeugmagazinverwaltung Standard Standard Standard Bearbeitungsfestzyklen Standard Standard Standard Mehrfachbearbeitungen Standard ----- ----- Interpoliertes Gewindeschneiden Standard Standard Standard Standard Standard Standard Radial Kompensation Standard Standard Standard Retracing-Funktion Standard ----- ----- Jerk-Kontrolle...
  • Seite 7 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Fagor Automation, S. Coop. Barrio de San Andrés Nr. 19, PLZ. 20500-Mondragón Guipúzcoa - (SPANIEN). Erklärt: Unter unserer ausschließlichen Haftung die Konformität des Produkts: NUMERISCH GESTEUERTE 8037 Zusammengesetzt aus den folgenden Modulen und Zubehör: 8037-M, 8037-T, 8037-TC Fernbedienungsmodule RIO ETHERNET, ETHERNET-CAN-CAN AXES, ETHERNET-CAN AXES Anmerkung.
  • Seite 9 VERSIONSÜBERSICHT Im Folgenden werden eine Liste der in jeder Softwareversion hinzugefügten Leistungen und die Handbücher gezeigt, in denen jede einzelne beschrieben wird. In der Versionsübersicht wurden folgende Abkürzungen verwendet: INST Installationshandbuch Programmierungshandbuch Bedienhandbuch OPT-TC Betriebshandbuch der TC-Option Software V01.42 März 2012 Erste Version.
  • Seite 10 CNC 8037 ·10·...
  • Seite 11 Produkten lesen. Das Gerät darf nur von dazu befugtem Personal von Fagor Automation repariert werden. Fagor Automation übernimmt keinerlei Haftung für physische oder materielle Schäden, die sich aus der Nichteinhaltung dieser grundlegenden Sicherheitsrichtlinien ableiten. VORKEHRUNGEN BEI PERSONENSCHÄDEN •...
  • Seite 12 Dieses Gerät ist für den gewerblichen Einsatz ausgestattet und entspricht den in der Europäischen Wirtschaftsunion geltenden Richtlinien und Normen. Fagor Automation übernimmt keine Haftung für eventuell erlittene oder verursachte Schäden, wenn es unter anderen Bedingungen (Wohn- und Haushaltsumgebungen) montiert wird.
  • Seite 13 SCHUTZVORRICHTUNGEN DES 8037-GERÄTS SELBST • Zentraleinheit. Hat 1 flinke Außensicherung, Typ F, mit 4 A für 250 Volt. SICHERUNG +24V • Eingänge-Ausgänge. Alle digitalen Eingänge-Ausgänge sind zwischen der CNC und externen Schaltungsanordnung mit Optokopplern galvanisch isoliert. CNC 8037 ·13·...
  • Seite 14 VORKEHRUNGEN BEI REPARATUREN Nicht im Geräteinneren herumhantieren. Das Geräteinnere darf nur von befugtem Personal von Fagor Automation manipuliert werden. Die Stecker nicht bei an das Stromnetz angeschlossenem Gerät handhaben. Sich vor der Handhabung der Stecker (Eingänge/Ausgänge, Mess-Systemeingang, etc.) vergewissern, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
  • Seite 15 Praxis die Verlängerung der Gewährleistung auf zwei Jahre, ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt die Warenhäuser von FAGOR verlässt. In dem Fall, wenn das besagte Blatt nicht zugeschickt worden ist, endet die Periode der Gewährleistung nach 15 Monaten, ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt unser Warenhaus verlassen hat.
  • Seite 16 GARANTIE FÜR REPARATUREN Analog zur anfänglichen Garantie bietet FAGOR eine Garantie für Standardreparaturen zu folgenden Bedingungen: 12 Monate. LAUFZEIT Dies betrifft die Werkstücke und Arbeitskräfte für die reparierten (oder MASCHINENKONZEPT ersetzten) Elemente in den Stationen im eigenen Netz. Die gleichen, die man im Kapitel der Anfangsgewährleistung anwendet.
  • Seite 17 RÜCKSENDUNGSBEDINGUNGEN Wenn Sie die Zentraleinheit oder die Fernschaltmodule einschicken, verpacken Sie diese mit dem Originalverpackungsmaterial n ihrem Originalkarton. Steht das Originalverpackungsmaterial nicht zur Verfügung, die Verpackung folgendermaßen vornehmen: Einen Pappkarton besorgen, dessen 3 Innenmaße wenigstens 15 cm (6 Zoll) größer als die des Geräts sind.
  • Seite 18 CNC 8037 ·18·...
  • Seite 19 ZUSÄTZLICHE ANMERKUNGEN Die CNC vor Kühlflüssigkeiten, Chemikalien, Schlageinwirkungen, etc., die diese beschädigen könnten, schützen. Vor dem Einschalten des Geräts prüfen, dass die Erdungen richtig vorgenommen wurden. Das Gerät bei nicht einwandfreiem oder störungsfreiem Betrieb abschalten und den technischen Kundendienst rufen. Nicht im Geräteinneren herumhantieren. CNC 8037 ·19·...
  • Seite 20 CNC 8037 ·20·...
  • Seite 21 DOKUMENTATION FAGOR OEM Handbuch Handbücher gerichtet an den Hersteller der Maschine oder die mit der Installation und Einstellung der numerischen Steuerung beauftragte Person. M-USER Handbuch Für den Endnutzer. Zeigt die Art und Weise der Bedienung und Programmierung im M-Modus an.
  • Seite 22 CNC 8037 ·22·...
  • Seite 23 ALLGEMEINBEGRIFFE Tastatur FAGOR Ñ SHIFT PCALL CAPS CLEAR & ZERO " · > < HELP RECALL ENTER EDIT SIMUL EXEC RESET MAIN MENU 10 20 m / min FEED SPINDLE SINGLE Alphanumerische Tastatur und Funktionstasten Wählt das 7-Zeichen. FAGOR Ñ...
  • Seite 24 B ed ie nh a n d bu c h JOG-Tastatur Diese Tasten erlauben Folgendes: FAGOR • Die Achsen der Maschine verfahren. Ñ SHIFT • Spindel steuern. PCALL CAPS CLEAR & ZERO • Vorschub der Achsen und Spindelgeschwindigkeit ändern. "...
  • Seite 25 CNC reserviert. Die Programme P999997 und P999998 werden in Zusammenhang mit der Softwareversion programmiert. Fagor Automation ist nicht für das Funktionieren der CNC verantwortlich, wenn die Programme P999997 und P99998 aus dem Speicher gelöscht wurden oder nicht der Softwareversion entsprechen.
  • Seite 26 Format TC bearbeitet wurden, und diese später auszuführen. Dieses Programm darf nicht geändert werden. Wenn dieses programm geändert oder gelöscht wird, Fagor Automation ist nicht für das Funktionieren der CNC verantwortlich. Wenn der Hersteller eigene Routinen (Suchroutine für Io, den Werkzeugwechsel, usw.) festlegen muss, sowie die Routinen 9998 und 9999, müssen diese in andere Programme, zum Beispiel dem...
  • Seite 27 B edi en h a nd bu ch P998000 ··· P998999 Es sind die festgelegten Profile, die vom Nutzer mit Hilfe des Profileditors festgelegt wurden. Im TC- Modus definiert sie der Nutzer mit 3 Ziffern (von 0 bis 999), und die CNC speichert sie intern wie P998xxx.
  • Seite 28 B ed ie nh a n d bu c h 1.2.1 Verwaltung des Textprogramms P999997 Nach dem Starten der CNC werden alle Texte des Programms P999997 in den Systemspeicher kopiert. • Es wird nachgesehen, ob sich das Programm P999997 im Benutzerspeicher befindet, ist dies nicht der Fall, wird in der KeyCF-Karte nachgesehen und ist es dort auch nicht, werden die voreingestellt gelieferten Programme übernommen und in das Programm P999997 des Benutzerspeichers kopiert.
  • Seite 29 B edi en h a nd bu ch Eingeschaltet Sowohl beim Einschalten der CNC als auch nach dem Drücken der SHIFT RESET Tastenkombination [SHIFT]+[RESET], zeigt die CNC die "Seite 0" an, die vom Hersteller festgelegt wurde; wenn es keine "Seite 0" gibt, wird der Standardbildschirm im gewählten Arbeitsmodus angezeigt.
  • Seite 30 Arbeitsmodus in den anderen überzugehen, muss man die Tastenkombination [SHIFT]+[ESC] eingeben. Die Tastatur wurde dafür entworfen, um auch im T-Modus arbeiten zu können. Im T-Modus muss man die alphanumerische Tastatur und die Schaltfläche F1 bis F7. Alphanumerische Tastatur: FAGOR Ñ SHIFT PCALL CAPS CLEAR &...
  • Seite 31 B edi en h a nd bu ch Stornierung des Videos Mit Hilfe der Tastenkombination [SHIFT]+[CLEAR] löscht man das Videosignal SHIFT CLEAR (es verschwindet die Anzeige vom CRT-Bildschirm). Um die Anzeige wiederherzustellen, genügt die Betätigung einer beliebigen Taste. Vor jeder Mitteilung (SPS, Programm, usw.) frischt die CNC ebenfalls die Positionsanzeige auf. CNC 8037 ·TC·...
  • Seite 32 B ed ie nh a n d bu c h Dies ist die Taste Zyklus Start Zur Vermeidung ungewollter Ausführungen beim Eintippen nicht im TC-Modus unterstützter Sequenzen ändert die CNC das oben auf dem Fenster befindliche Symbol "Start" von grün auf grau und zeigt eine Meldung, in der darauf hingewiesen wird, dass die Aktion ungültig ist.
  • Seite 33 00025.000 00000.013 00014.480 % 115 F 0100.000 SMAX 1000 RANGE 1 % 080 020.0000 Falls man die Taste [-] betätigt, zeigt die CNC den speziellen Bildschirm mit dem TC-Arbeitsmodus. FAGOR Ñ SHIFT PCALL CAPS < CLEAR & ZERO " ·...
  • Seite 34 B ed ie nh a n d bu c h Einleitung 2.1.1 Standard Bildschirm der TC-Arbeitsweise Die Standardbildschirmanzeige des TC-Arbeitsmoduses ist Folgende: 15:28:42 SBK P000002 IN POSITION 00044.000 T 02 REFERENCE ZERO X 0000.000 D 12 -00443.331 CHANGE POSITION X 25.000 Z 85.000 REFERENCE ZERO Z 0000.000...
  • Seite 35 -00443.331 CHANGE POSITION X 25.000 Z 85.000 TO GO Z 0000.000 S 0100 % 115 F 0100.000 SMAX 1000 % 080 RANGE 1 FAGOR 10 20 Ñ FEED SHIF T PCALL CAPS F 0100.000 CLEA R & ZERO " ·...
  • Seite 36 B ed ie nh a n d bu c h 2.1.2 Beschreibung des Spezialbildschirms im TC-Arbeitsmodus Die Spezialbildschirmanzeige des TC-Arbeitsmoduses ist Folgende: 15:28:42 SBK P000002 IN POSITION G01 G18 (MSG " " ) (IF P102 EQ 1 GOTO N10) (IF P101 EQ 0 RET) (RET) PARTC : 000000...
  • Seite 37 B edi en h a nd bu ch Diese Fenster zeigt den Status der G-Funktionen und der Hilfsfunktionen "M" an, die aktiv sind. Der Wert der Variablen wird ebenfalls angezeigt. PARTC Anzeige der mittels des jeweiligen Teileprogramms hergestellten Anzahl von Teilen.
  • Seite 38 B ed ie nh a n d bu c h 2.1.3 Auswahl eines Programms für die Simulation oder Ausführung Immer wenn man ein gespeichertes Werkstückprogramm oder Arbeitsgang als Teil eines Werkstückprogramms für seine Simulation oder Ausführung auswählt, wählt die CNC das besagte Werkstückprogramm aus und zeigt es in markierter Form an und zwar zusammen mit dem grünen Symbol "Start", im oberen, mittleren Fenster.
  • Seite 39 B edi en h a nd bu ch Achsen-Überwachung 2.2.1 Arbeitseinheiten Immer, wenn man auf den TC-Arbeitsmodus zugreift, übernimmt die CNC die Arbeitseinheiten, "mm oder Zoll", "Millimeter/Minute oder Millimeter/Umdrehungen", "Radien oder Durchmesser", usw., die im Maschinenparameter ausgewählt worden sind. Um die besagten Werte zu modifizieren, muss man auf den Arbeitsmodus M zugreifen und den entsprechenden Maschinenparameter modifizieren.
  • Seite 40 B ed ie nh a n d bu c h 2.2.2 Koordinatenvoreinstellung Die Koordinatenvoreinstellung ist achsweise durchzuführen, wobei in folgenden Schritten vorzugehen ist: Taste "X" oder "Z" der gewünschten Achse drücken. Die CNC umrahmt die Position dieser Achse und weist so auf deren Anwahl hin. Den Achsenwert eingeben, der voreingestellt werden soll.
  • Seite 41 B edi en h a nd bu ch 2.2.3 Überwachung des Vorschubs der Achsen (F) Zur Inbetriebsetzung des Vorschubwerts der Achsen sind folgende Schritte auszuführen: Taste [F] drücken. Die CNC umrahmt den aktuellen Wert und weist so auf deren Anwahl hin. Den neuen Wert des gewünschten Vorschubs eintippen.
  • Seite 42 Die Maschinenreferenzsuche kann in zwei verschiedenen Weisen durchgeführt werden: • Maschinenreferenzsuche aller Achsen. • Maschinenreferenzsuche nur für eine Achse. Maschinenreferenzsuche aller Achsen Um die Maschinenreferenzsuche aller Achsen auszuführen, muss man die Taste [ZERO] betätigen. FAGOR Ñ ZERO SHIFT PCALL CAPS...
  • Seite 43 B edi en h a nd bu ch Nullpunktverschiebungstabelle Die Nullpunkttabelle (G54 ... darf über den Dialogmodus verwaltet werden. G59, G159N7 ... G159N20). Die Tabelle enthält dieselben Werte wie die Modustabelle, die nicht für die Dialoge gilt. Man muss sowohl für den Zugang zur Nullpunkttabelle als auch für das Verlassen dieser Tabelle die Taste [ZERO] betätigen.
  • Seite 44 B ed ie nh a n d bu c h Handverschiebung der Maschine Wenn manuell eine Bewegung ausgeführt wird, sei es nun im JOG-Tippbetrieb oder über Handräder, erscheint die Achse, die sich verschiebt, und die CNC zeigt es auf dem Bild als invers. •...
  • Seite 45 B edi en h a nd bu ch 2.5.1 Achsverstellung in eine Position Die Verstellungen einer Achse in eine Position sind achsweise durchzuführen, wobei in folgenden Schritten vorzugehen ist: Richtungskoordinate [START] Richtungskoordinate [START] CNC 8037 ·TC· O PTION : V01.4 ·45·...
  • Seite 46 B ed ie nh a n d bu c h 2.5.2 Inkrementale Zustellbewegung Bei umlegen des linken Umschalters in eine der Stellungen von JOG. FAGOR 10 20 FEED 1 0 2 0 FEED 1 00 1 00 1 10 1 00 1 20 Die inkrementale Verschiebung ist achsweise durchzuführen.
  • Seite 47 Fortlaufende Verstellung Einstellen des Wahlschalters für Bewegungen auf die Stellung des stufenlosen JOG-Tippbetrieb und Auswählen des Umschalters "FEED" auf den Prozentsatz (0 % bis 120 %) des Vorschubs, der angewendet werden soll. FAGOR 10 20 FEED 1 0 2 0...
  • Seite 48 B ed ie nh a n d bu c h Arbeitsspindel in Betrieb: Die CNC verfährt die Achse mit dem einprogrammierten F-Wert. Die Spindel ist angehalten aber es gibt eine ausgewählte Spindeldrehzahl (S): S 0500 Die CNC berechnet den Vorschub F in Millimeter/Minute, welcher der theoretischen Drehzahl S entspricht, und verfährt die Achse.
  • Seite 49 Wählt die Art der Bewegung, gerade oder runde Fahrbahn. DFU B31 R561 = CPL M5053 Wenn man sich im Modus JOG-Tippbetrieb befindet und der Modus JOG-Trayectoria ausgewählt ist, zeigt die CNC folgenden Informationen an: FAGOR 10 20 FEED 1 0 2 0...
  • Seite 50 B ed ie nh a n d bu c h Operationen in Modus JOG-Trayectoria Der Modus "JOG Trayectoria" ist nur mit den dazugehörigen Tasten (Tasten X + und X-) zu betätigen und die CNC reagiert wie folgt: Schalterposition Jog trayectoria Verfahrtyp Fo r t l a u fe n d e J o g - Deaktiviert...
  • Seite 51 Achse zugeordnet ist. Im unteren Teil des Bildschirms erscheint in kleinen Buchstaben und neben dem Symbol des Handrads die ausgewählte Achse. Wenn man über ein elektronisches Handrad vom Typ FAGOR mit Drucktaster verfügt, kann man die Auswahl der Achse auch folgendermaßen machen: •...
  • Seite 52 B ed ie nh a n d bu c h 2.5.6 Vorschub durch Steuerrad Gewöhnlich wird, wenn man zum ersten Mal ein Werkstück bearbeitet (Wertstückprogramm ausführt), die Vorschubgeschwindigkeit der Maschine mit Hilfe des Umschalters mit Feedrate Override gesteuert. Es ist ebenfalls möglich, eines der Handräder der Maschine zur Kontrolle dieses Vorschubes zu benutzen.
  • Seite 53 Wählt die Art der Bewegung, gerade oder runde Fahrbahn. DFU B31 R561 = CPL M5053 Wenn man sich im Modus Handrad befindet und der Modus Handrad-Bahn ist ausgewählt, zeigt die CNC folgende Informationen an: FAGOR 10 20 FEED 1 0 2 0...
  • Seite 54 B ed ie nh a n d bu c h Steuerung der Werkzeuge Die Standardbildschirmanzeige des TC-Arbeitsmoduses zeigt über das Werkzeug folgende Information. T 02 T 02 S 150 D 12 CHANGE POSITION S 150 D 12 X 25.000 Z 85.000 CHANGE POSITION X 25.000 Z 85.000...
  • Seite 55 B edi en h a nd bu ch 2.6.1 Werkzeugwechsel In Abhängigkeit vom Typ des Werkzeugwechslers kann dieser wie folgt ausgerüstet sein: • Maschine mit automatischem Werkzeugwechsel. • Maschine mit manuellem Werkzeugwechsel. In beiden Fällen geht die CNC folgendermaßen vor: •...
  • Seite 56 B ed ie nh a n d bu c h 2.6.2 Variabler Werkzeugwechselpunkt Wenn der Hersteller es wünscht, kann er es gestatten, dass der Nutzer jederzeit den Werkzeugwechselpunkt festlegt. Logischerweise ist dieses Leistungsmerkmal abhängig vom Typ der Maschine und der Art des Werkzeugwechslers. Dieses Leistungsmerkmal gestattet es, dass der Werkzeugwechsel zusammen mit dem Werkstück erfolgt und auf diese Weise werden Verfahrensbewegungen vermieden, bis ein Wechselpunkt erreicht ist, der entfernt von diesem Punkt liegt.
  • Seite 57 B edi en h a nd bu ch • Zuweisen der tatsächlichen Stellung der Maschine. Verfahren der Achse mit dem Handrad oder JOG-Tippbetrieb bis zum gewünschten Punkt Betätigen der Taste [RECALL], damit die ausgewählten Daten mit den angezeigten Werten im oberen, rechten Fenster übernommen werden und dann drückt man die Taste [ENTER].
  • Seite 58 B ed ie nh a n d bu c h Eichung des Werkzeugs Dieser Modus gestattet die Festlegung der Werkzeuge und deren Einstellung ohne Messtaster. Dieser Modus steht während der Ausführung eines Programms und während der Werkzeugüberwachung zur Verfügung. Was kann man mit diesem Werkzeugkalibrierungsmodus machen? Die Daten, die man von den Messzyklen der Kalibrierung modifizieren kann, hängen davon ab, wann man auf diesen Modus Zugriff hat.
  • Seite 59 B edi en h a nd bu ch 2.7.1 Werkzeug auf der Werzeugmagazintabelle definieren Wenn der Zugriff zu dieser Ebene erfolgt, zeigt die CNC folgende Information. 15:28:42 00044.000 -00397.490 TOOL CALIBRATION 1.000 Family Shape T0002 D002 Z123.5000 X 45.000 Tool calibration Z - ENTER 0.0000 X - ENTER...
  • Seite 60 B ed ie nh a n d bu c h Sobald erst einmal diese Messung durchgeführt wurde, aktualisiert die CNC die Felder X, Z, und den Daten I, K wird der Wert 0 zugewiesen. Zur Definition dieser Werte mit Hilfe der Tasten [] [] [] [] auswählen, in den entsprechende Bereich gehen, den gewünschten Wert eintippen und die Taste [ENTER] drücken.
  • Seite 61 B edi en h a nd bu ch Definition der übrigen Daten des Werkzeugs. 15:28:42 Winkel des Stahls. Breite des Stahls. Schnittwinkel. Geometry A=90 Radius des Werkzeugs. Cutter angle 0.0000 Cutter width 0.0000 Cutting angle 0.0000 A=90 B=2R Tool nose radius 0.0000 Das Fenster rechts enthält die entsprechenden Werte der Geometrie des Werkzeugs, und das Fenster links beinhaltet eine Hilfegrafik.
  • Seite 62 B ed ie nh a n d bu c h 2.7.2 Kalibrierung des Werkzeugs Vor dem Messen des Werkzeugs, dieses muss in der Tabelle der Werkzeuge aufgelistet sein. Siehe "2.7.1 Werkzeug auf der Werzeugmagazintabelle definieren" auf Seite 59. Es gibt 2 Formen, die Messung des Werkzeugs auszuführen. •...
  • Seite 63 B edi en h a nd bu ch das Werkzeug ist bereits kalibriert. Die CNC aktualisiert Daten X, Z und die Daten I, K; sie werden dem Wert 0 zugewiesen. Die wirkliche Länge des Werkzeugs ist (X+I) und (Z+K); der Wert für "I" muss in Durchmessern ausgedrückt werden.
  • Seite 64 Spindelausrich Spindelausrich tung tung Um von einem Modus zu einem anderen umzuschalten, muss man folgende Taste betätigen: FAGOR m / min CS S m / min Sowohl beim Einschalten der CNC sowie nach Betätigung der Tastenkombination [SHIFT] + [RESET], wählt die CNC den Arbeitsmodus in Umdrehungen pro Minute (U/min). Wenn man mit konstanter Schnittgeschwindigkeit (VCC) arbeitet, ist die Taste [CSS] beleuchtet.
  • Seite 65 Die Spindel dreht sich nach rechts Die Spindel dreht sich nach links Angehaltene Spindel Zur Änderung des Spindelzustandes muss man die folgenden Tasten verwenden: FAGOR SP IN D LE SP EED Anteil der theoretischen Drehzahl der Hauptspindel, die angewandt wird.
  • Seite 66 B ed ie nh a n d bu c h Eingestellter Bereich der Hauptspindel. Wenn man über einen automatischen Wechsler des Vorschubbereiches verfügt, kann man diesen Wert nicht modifizieren. Wenn man über keinen automatischen Wechsler verfügt, betätigen Sie die Taste [S], und danach verwendet man die Taste [], bis der aktuelle Wert markiert ist.
  • Seite 67 Die Spindel dreht sich nach rechts Die Spindel dreht sich nach links Angehaltene Spindel Zur Änderung des Spindelzustandes muss man die folgenden Tasten verwenden: FAGOR SP IN D LE SP EED Anteil der theoretischen Drehzahl der Hauptspindel, die angewandt wird.
  • Seite 68 B ed ie nh a n d bu c h Höchstgeschwindigkeit der Spindel in Upm. Um eine andere Drehzahl auszuwählen, betätigen Sie 2 Mal die Taste [S]. Die CNC markiert den aktuellen Wert. Eingeben dem neuen Wert und Drücken der Taste [ENTER]. Die CNC übernimmt den besagten Wert und erlaubt nicht, dass die Spindel die besagten Drehzahlen überschreitet.
  • Seite 69 Die CNC wird diesen Faktor nicht verwenden, wenn man im Modus Ausrichtung der Spindel arbeitet. Sie wird es nur verwenden, wenn man im RPM Modus arbeitet. Zur Änderung des Prozentsatzes (%) muss man die folgenden Tasten verwenden. FAGOR SP IN DLE SP EED Höchstgeschwindigkeit der Spindel in Upm.
  • Seite 70 Arbeitsbetrieb Upm. Um diesen Modus auszuwählen, muss man eine der drei Tasten betätigen. Auf dem Bildschirm erscheint nicht die Winkelposition der Spindel. 15:28:42 SBK P000002 IN POSITION 00044.000 T 02 FAGOR HOME 0000.000 D 12 -00443.331 CHANGE POSITION X 25.000 Z 85.000...
  • Seite 71 Es gestattet den Zugriff auf den MDI-Modus oder den Arbeitsmodus Die Taste ISO gestattet den Zugriff auf den MDI-Modus oder den Arbeitsmodus ISO. FAGOR Um auf den MDI-Modus zuzugreifen, muss man im manuellen Modus arbeiten und dann die ISO- Taste drücken. Die CNC zeigt ein Fenster im unteren Teil des Standardbildschirms (oder Sonderbildschirm).
  • Seite 72 B ed ie nh a n d bu c h Erzeugung eines Programms im ISO-Kode Die CNC gestattet im Dialogmodus ab einem Arbeitsgang (Zyklus) oder Werkstückprogramm die Erzeugung eines Programms im ISO-Kode. Siehe "6.5 Graphische Darstellung" auf Seite 184. CNC 8037 ·TC·...
  • Seite 73 ARBEIT MIT ARBEITSOPERATIONEN ODER ZYKLEN Zur Anwahl der verschiedene Operationen oder Bearbeitungszyklen, muss man die folgenden Tasten verwenden. FAGOR PCALL PCALL Benutzerparameter Wenn man die Taste [PCALL] betätigt, zeigt die CNC alle Zyklen des Nutzers an, die der PCALL Hersteller der Maschine mit der Anwendung WGDRAW festgelegt hat.
  • Seite 74 B ed ie nh a n d bu c h Funktionsweise der besagten Programme werden in diesem Kapitel genau beschrieben "5 Programmierspeicherung". Um den Zyklus zu stornieren und zur Standardbildschirmanzeige zurückzukehren, muss man die entsprechende Taste des ausgewählten Zykluses betätigen oder die Taste [ESC]. Wenn man im Dialogmodus arbeitet, darf man nicht die globalen Parameter von 150 bis 299 (beide inklusiv) verwenden, denn die Arbeitsgänge oder Zyklen können diese Parameter modifizieren, wodurch eine Fehlfunktion der Maschine ausgelöst wird.
  • Seite 75 B edi en h a nd bu ch Bearbeitungsmodus der Betriebsart Sobald erst einmal der Arbeitsgang ausgewählt ist, zeigt die CNC einen Bildschirm des folgenden Typs: 15:28:42 00044.000 -00397.490 TURNING CYCLE 1.000 Coordinate (Xi, Zi) 0.0000 0.0000 Xf, Zf Xi, Zi Coordinate (Xf, Zf) 0.0000 0.0000...
  • Seite 76 B ed ie nh a n d bu c h 3.1.1 Festlegung der Arbeitsbedingungen für die Spindel Arbeitsart (UPM) oder (VCC) Situarse sobre el icono "RPM" o "VCC". Dabei muss man die Taste [CSS] oder die Tasten [] [] [] [] benutzen. m / min Sobald erst einmal der Wert ausgewählt ist, betätigen Sie die Taste [CSS] oder die Taste [-], um den Arbeitsmodus zu ändern.
  • Seite 77 B edi en h a nd bu ch 3.1.2 Festlegung der Bearbeitungsbedingungen Bei einigen Arbeitsfolgen werden die gleichen Bearbeitungsbedingungen während der gesamten Programmausführung (Zyklus der Positionierung, Zyklus des Bohrens, usw.) beibehalten. Andere Arbeitsfolgen verwenden die einen Bearbeitungsbedingungen für die Grobbearbeitung und andere Bedingungen für die Fertigstellung (Langdrehzyklus, Abrundungszyklus, usw.) In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie man alle diese Daten festlegen muss.
  • Seite 78 B ed ie nh a n d bu c h Bearbeitungsrichtung. Bei einigen Zyklen ist es gestattet, die Bearbeitungsrichtung (Drehrichtung beim Langdrehen oder Plandrehen) auszuwählen. Xi, Zi Xi, Zi Richtung des Längsdrehens. Richtung der Plandrehung. < Markieren dieses Symbols und die Taste [-] drücken. Das Bildschirmsymbol ändert sich und Hilfegrafik wird aufgefrischt.
  • Seite 79 B edi en h a nd bu ch 3.1.3 Zyklusebene Alle Zyklen verfügen über mehrere Editionsebenen. Jede Ebene verfügt über ihren eigenen Bildschirm und das Hauptfenster des Zyklus weist mit Feldern auf die verfügbaren Ebenen und die angewählte Ebene hin. 15:28:42 00044.000 -00397.490...
  • Seite 80 B ed ie nh a n d bu c h Simulation und Ausführung der Operation Alle Operationen oder Arbeitsgänge haben 2 Arbeitsmodi; den Ausführungsmodus und Bearbeitungsmodus. • Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen und in den Ausführungsmodus zurückzukehren, betätigen Sie die Taste [ESC]. •...
  • Seite 81 B edi en h a nd bu ch 3.2.1 Festzykluseditor im Hintergrund Es ist möglich, während der Ausführung eines Programms oder eines Werkzeugprogramms ein Arbeitsgangs oder Zyklus simultan zu bearbeiten (Bearbeitung im Hintergrund). Der neue bearbeitete Arbeitsgang kann als Teil eines Werkstückprogramms gespeichert werden und unterscheidet sich von der Ausführung.
  • Seite 82 B ed ie nh a n d bu c h Zyklus der Positionierung Diese Taste greift auf die Positionierungsoperationen zu. Dieser Zyklus kann man in zwei verschiede Formen definieren: X, Z Ebene 1. Man muss die folgenden Daten festlegen: • Position des Zielpunkts. •...
  • Seite 83 B edi en h a nd bu ch 3.3.1 Festlegung der Daten Reihenfolge des Verfahrens der Achsen. Um die Reihenfolge des Verfahrens auszuwählen, geht man auf dieses < Bildschirmsymbol und drückt die Taste [-]. Die zwei Achsen bewegen sich gleichzeitig. Zuerst X- und später Z-Bewegung.
  • Seite 84 B ed ie nh a n d bu c h Zylinderdrehzyklus Diese Taste greift auf den Zyklus des Langdrehen zu. Dieser Zyklus kann man in verschiedene Formen definieren: Xf, Zf Xi, Zi    Ebene 1. Man muss die folgenden Daten festlegen: •...
  • Seite 85 B edi en h a nd bu ch 3.4.1 Festlegung der Daten Art des Längsdrehens. Um das Längsdrehen auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt die zweifarbige Taste. Innen-Zylinderdrehen. Außen-Zylinderdrehen. Jedes Mal, wenn die Art des Langdrehens verändert wird, erscheint ein anderes Bildschirmsymbol in der CNC und der entsprechende geometrische Hilfebildschirm wird angezeigt.
  • Seite 86 B ed ie nh a n d bu c h Art der Bearbeitung, die man an jeder Ecke ausführen will. Um den Typ der Kante auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt < die Taste [-]. Scharfe Kante. Runde Kante. Kante mit Fase.
  • Seite 87 B edi en h a nd bu ch 3.4.2 Grundlegende Funktionsweise Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang zum Schruppen für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 88 B ed ie nh a n d bu c h Überlegungen Wie man die Arbeitsgänge Grobbearbeitung oder Fertigstellung auslässt. Wenn man T0 als Schruppwerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zum Schruppen nicht aus. Das heißt, dass nach der Annäherung die Fertigstellungsbearbeitung durchgeführt wird. Wenn man T0 als Fertigstellungswerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zur Fertigstellung nicht aus.
  • Seite 89 B edi en h a nd bu ch Plandrehzyklus Diese Taste greift auf den Zyklus des Plandrehens zu. Dieser Zyklus kann man in verschiedene Formen definieren:  Xf, Zf Xi, Zi   Ebene 1. Man muss die folgenden Daten festlegen: •...
  • Seite 90 B ed ie nh a n d bu c h 3.5.1 Festlegung der Daten Koordinatenwerte des Anfangspunktes (Xi, Zi) und die des Endpunktes (Xf, Zf): Die Koordinaten werden einzeln definiert. Nach der Markierung des Koordinatenwertes der Achse, der festgelegt werden soll, wird der Wert in der einen oder anderen Weise wie folgt eingeben. •...
  • Seite 91 B edi en h a nd bu ch 3.5.2 Grundlegende Funktionsweise Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang zum Schruppen für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 92 B ed ie nh a n d bu c h Überlegungen Wie man die Arbeitsgänge Grobbearbeitung oder Fertigstellung auslässt. Wenn man T0 als Schruppwerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zum Schruppen nicht aus. Das heißt, dass nach der Annäherung die Fertigstellungsbearbeitung durchgeführt wird. Wenn man T0 als Fertigstellungswerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zur Fertigstellung nicht aus.
  • Seite 93 B edi en h a nd bu ch Konizitätszyklus Diese Taste greift auf die Konizitätszyklen. Dieser Zyklus kann man in zwei verschiede Formen definieren: Ebene 1. Xi, Zi     Man muss die folgenden Daten festlegen: • Koordinaten der theoretischen Ecke. •...
  • Seite 94 B ed ie nh a n d bu c h 3.6.1 Festlegung der Daten Konizitätstyp. Um die Konizität auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt die < Taste [-]. Innenkonizität. Außenkonizität. Jedes Mal, wenn die Art der Konizität verändert wird, erscheint ein anderes Bildschirmsymbol in der CNC und der entsprechende geometrische Hilfebildschirm wird angezeigt.
  • Seite 95 B edi en h a nd bu ch Koordinatenwerte der theoretischen Ecke, des Anfangspunktes (Xi, Zi) und die des Endpunktes (Xf, Zf). Die Koordinaten werden einzeln definiert. Nach der Markierung des Koordinatenwertes der Achse, der festgelegt werden soll, wird der Wert in der einen oder anderen Weise wie folgt eingeben. •...
  • Seite 96 B ed ie nh a n d bu c h Bearbeitungsrichtung. Die Richtung bei der Bearbeitung (Drehrichtung beim Langdrehen oder Plandrehen) < wird mit Hilfe der folgenden Bildschirmsymbole definiert. Zur Auswahl des gewünschten Punkts auf dieses Symbol gehen und die Taste [-] drücken. Xi, Zi Xi, Zi Richtung des Längsdrehens.
  • Seite 97 B edi en h a nd bu ch 3.6.2 Grundlegende Funktionsweise Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang zum Schruppen für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 98 B ed ie nh a n d bu c h Die CNC stoppt Spindel und behält aber die Auswahl der Bearbeitungsbedingungen bei, die für die Fertigstellung festgelegt wurden; Werkzeug (T), Achsvorschub (F) und Spindeldrehzahl (S). Überlegungen Wie man die Arbeitsgänge Grobbearbeitung oder Fertigstellung auslässt. Wenn man T0 als Schruppwerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zum Schruppen nicht aus.
  • Seite 99 B edi en h a nd bu ch Zyklus für Abrundungen Diese Taste greift auf die Abrundzyklen. Dieser Zyklus kann man in zwei verschiede Formen definieren: Ebene 1. Xi, Zi   Man muss die folgenden Daten festlegen: • Koordinaten der theoretischen Ecke. •...
  • Seite 100 B ed ie nh a n d bu c h 3.7.1 Festlegung der Geometrie Abrundungstyp. Um den Verrundungstyp auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und < drückt die Taste [-]. Innenabrundung. Außenabrundung. Jedes Mal, wenn die Art der Abrundung verändert wird, erscheint ein anderes Bildschirmsymbol in der CNC und der entsprechende geometrische Hilfebildschirm wird angezeigt.
  • Seite 101 B edi en h a nd bu ch Quadrant der Arbeit. Der Quadrant der Arbeit erfolgt mit Hilfe der folgenden Bildschirmsymbole. Zur Auswahl < des gewünschten Punkts auf dieses Symbol gehen und die Taste [-] drücken. Koordinatenwerte der theoretischen Ecke oder des Anfangspunktes (Xi, Zi) und die des Endpunktes (Xf, Zf).
  • Seite 102 B ed ie nh a n d bu c h Bearbeitungsrichtung. Die Richtung bei der Bearbeitung (Drehrichtung beim Langdrehen oder Plandrehen) < wird mit Hilfe der folgenden Bildschirmsymbole definiert. Zur Auswahl des gewünschten Punkts auf dieses Symbol gehen und die Taste [-] drücken. Xi, Zi Xi, Zi ...
  • Seite 103 B edi en h a nd bu ch 3.7.2 Grundlegende Funktionsweise Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang zum Schruppen für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 104 B ed ie nh a n d bu c h Überlegungen Wie man die Arbeitsgänge Grobbearbeitung oder Fertigstellung auslässt. Wenn man T0 als Schruppwerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zum Schruppen nicht aus. Das heißt, dass nach der Annäherung die Fertigstellungsbearbeitung durchgeführt wird. Wenn man T0 als Fertigstellungswerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zur Fertigstellung nicht aus.
  • Seite 105 B edi en h a nd bu ch Gewindeschneidzyklus Diese Taste greift auf die Gewindeschneidzyklen. Dieser Zyklus kann man in verschiedene Formen definieren: Ebene 1. Längsgewindeschneiden. Xi, Zi   Man muss die folgenden Daten festlegen: • Position des Anfangspunkts. •...
  • Seite 106 B ed ie nh a n d bu c h Ebene 3. Plangewindeschneiden.   Xi, Zi  Xf, Zf Man muss die folgenden Daten festlegen: • Position des Anfangspunkts. • Position des Endpunkts. • Gewindesteigung. • Die Entfernung zum Gewindeende. •...
  • Seite 107 B edi en h a nd bu ch 3.8.1 Festlegung der Geometrie Gewindeschneidtyp. Um die Gewindeschneidart auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und < drückt die Taste [-]. Innengewindeschneiden. Außengewindeschneiden. Jedes Mal, wenn die Gewindeschneidart verändert wird, erscheint ein anderes Bildschirmsymbol in der CNC und der entsprechende geometrische Hilfebildschirm wird angezeigt.
  • Seite 108 B ed ie nh a n d bu c h Gewindesteigung (P). Die Gewindeganghöhe kann man gemäß Neigung des Gewindes oder gemäß der dazugehörigen Achse definieren. In beiden Fällen verwendet man den Parameter "P", aber mit einem anderen Vorzeichen. P(-) P(-) •...
  • Seite 109 B edi en h a nd bu ch Sicherheitsabstand. Wenn man Kollisionen mit dem Werkstück vermeiden will, erlaubt die CNC, dass ein Annäherungspunkt zum Werkstück festgelegt wird. Der Sicherheitsabstand zeigt die Position vom Annäherungspunkt in Bezug auf der theoretischen Ecke an. Um einen dieser Werte zu ändern, wird dieser Wert markiert, der gewünschte Wert wird eingegeben, und man drückt die Taste [ENTER].
  • Seite 110 B ed ie nh a n d bu c h Typ des Einstichwerkzeugs. Um den Typ des Einstichwerkzeugs auszuwählen, geht man auf das Bildschirmsymbol < und drückt die Taste [-]. Radial-Einstechen. Anfangsflanken-Einstechen. Eindringen im Zick-Zack radial durch die Mitte und nach Anfangsflanken. Endflanken-Einstechen.
  • Seite 111 B edi en h a nd bu ch 3.8.2 Normgewinde Man erlaubt auf allen Ebenen, mit Ausnahme des frontalen Gewindeschneidens, die Eingabe des Durchmessers, damit die CNC die entsprechende Ganghöhe und Tiefe berechnet. Ein Feld (Fenster) erlaubt die Auswahl der Art des Normgewindes; wenn man keines auswählt, muss man die Ganghöhe und Tiefe des Gewindes definieren.
  • Seite 112 B ed ie nh a n d bu c h Metrisches normalgängiges Gewinde: M (S.I.) Durchmesser Steigung Tiefe (mm) (mm) (Zoll) (mm) (Zoll) Innen Außen 0,3000 0,0118 0,0750 0,0030 0,0406 0,0460 0,4000 0,0157 0,1000 0,0039 0,0541 0,0613 0,5000 0,0197 0,1250 0,0049 0,0677 0,0767...
  • Seite 113 B edi en h a nd bu ch Metrisches feingängiges Gewinde: M (S.I.F.) Durchmesser Steigung Tiefe (mm) (mm) (Zoll) (mm) (Zoll) Innen Außen 1,0000 0,0394 0,2000 0,0079 0,1083 0,1227 1,2000 0,0472 0,2000 0,0079 0,1083 0,1227 1,4000 0,0551 0,2000 0,0079 0,1083 0,1227 1,7000 0,0669...
  • Seite 114 B ed ie nh a n d bu c h Whitworth normalgängiges Gewinde: B.S.W. (W) Gewinde Steigung Tiefe (mm) (mm) (Zoll) Gewindegä (mm) (Zoll) Innen Außen 1/16 1,5875 0,0625 0,4233 0,0167 0,2710 0,2710 3/32 2,3812 0,0937 0,5292 0,0208 0,3388 0,3388 3,1750 0,1250 0,6350...
  • Seite 115 B edi en h a nd bu ch Whitworth feingängiges Gewinde: B.S.F Gewinde Steigung Tiefe (mm) (mm) (Zoll) Gewindegä (mm) (Zoll) Innen Außen 3/16 4,7625 0,1875 0,7937 0,0312 0,5082 0,5082 7/32 5,5562 0,2187 0,9071 0,0357 0,5808 0,5808 6,3500 0,2500 0,9769 0,0385 0,6255 0,6255...
  • Seite 116 B ed ie nh a n d bu c h Uni-Amerikanisches Normalgewinde: UNC (NC,USS) Gewinde Steigung Tiefe (mm) (mm) (Zoll) Gewindeg (mm) (Zoll) Innen Außen änge 0,0730 1,8542 0,0730 0,3969 0,0156 0,2148 0,2435 0,0860 2,1844 0,0860 0,4536 0,0179 0,2455 0,2782 0,0990 2,5146 0,0990...
  • Seite 117 B edi en h a nd bu ch Uni-Amerikanisches feingängiges Gewinde: UNF (NF,SAE) Gewinde Steigung Tiefe (mm) (mm) (Zoll) Gewindegä (mm) (Zoll) Innen Außen 0,0600 1,5240 0,0600 0,3175 0,0125 0,1719 0,1948 0,0730 1,8542 0,0730 0,3528 0,0139 0,1910 0,2164 0,0860 2,1844 0,0860 0,3969 0,0156...
  • Seite 118 B ed ie nh a n d bu c h 3.8.3 Grundlegende Funktionsweise. Längsgewindeschneiden Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 119 B edi en h a nd bu ch 3.8.4 Grundlegende Funktionsweise. Konisches Gewindeschneiden Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 120 B ed ie nh a n d bu c h 3.8.5 Grundlegende Funktionsweise. Plangewindeschneiden Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 121 B edi en h a nd bu ch Festzyklus Einstechen Diese Taste greift auf die Nutzyklen. Dieser Zyklus gestattet das zylindrische und frontale Fugenhobeln bei allen von ihnen mit vertikalen oder geneigten Wänden. Ebene 1. Längseinstechen. Xf, Zf Xi, Zi ...
  • Seite 122 B ed ie nh a n d bu c h Man muss die folgenden Daten festlegen: • Koordinaten des Anfangs- und Endpunkts. • Der Enddurchmesser. • Neigungswinkel des Ausgangsteils. • Anzahl der Nuten und offset. Ebene 4. Zylindrisches Fugenhobeln bei geneigten Wänden. ...
  • Seite 123 B edi en h a nd bu ch 3.9.1 Kalibrierung des Nutwerkzeugs Im Moment der Kalibrierung des Nutwerkzeugs muss man richtigerweise auf den Formfaktor hinweisen, welcher dem Eckenmaß entspricht, das man kalibriert hat. Für diesen Zyklus kann man das gleiche Werkzeug mit drei verschiedenen Methoden, so wie nachfolgend beschrieben, kalibrieren: •...
  • Seite 124 B ed ie nh a n d bu c h 3.9.2 Festlegung der Geometrie Nutentyp. Um die Art der Nut auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt die < Taste [-]. Innennut. Außennut Jedes Mal, wenn die Art der Nut verändert wird, erscheint ein anderes Bildschirmsymbol in der CNC und der entsprechende geometrische Hilfebildschirm wird angezeigt.
  • Seite 125 B edi en h a nd bu ch Art der Bearbeitung, die man an jeder Ecke ausführen will. Um den Typ der Kante auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt < die Taste [-]. Scharfe Kante. Runde Kante. Kante mit Fase. Diese Daten muss man beim Fugenhobeln mit geneigten Wänden definieren.
  • Seite 126 B ed ie nh a n d bu c h Art der Bearbeitung für den Durchlauf zum Schruppvorgang. Um die Ar t des Fugenhobelns auszuwählen, geht man auf das gewünschte < Bildschirmsymbol und drückt die Taste [-]. Auswahl des Startpunktes für das Nutenfräsen im Mittelpunkt oder durch den Startpunkt der Nut: Der Prozess der Grobbearbeitung beim Fugenhobeln beginnt in der Mitte und setzt sich in Richtung des Anfangspunktes fort.
  • Seite 127 B edi en h a nd bu ch Im ersten Durchgang wird eine Bearbeitung im Zick-Zack mit Tiefengang, gemäß dem Parameter P ausgeführt. Bei den restlichen Durchgängen, wird eine Bearbeitung mit Tiefengang bis zum Grund durchgeführt. Mit dem Ziel, das Werkzeug zu schonen, wird zuerst der Teil von der Mitte bis zum Nullpunkt mit einem Teil der Schneide (Darstellung links) bearbeitet und danach von der Mitte der gegenüberliegenden Seite auf der anderen Seite der Schneide (Darstellung rechts).
  • Seite 128 B ed ie nh a n d bu c h Art der Bearbeitung für den Durchlauf zur Fertigstellung. Diesen Wert muss man beim Fugenhobeln mit geneigten Wänden definieren. Um die < Art der Bearbeitung auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt die Taste [-].
  • Seite 129 B edi en h a nd bu ch 3.9.3 Grundlegende Funktionsweise. Nutenfräsen Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 130 B ed ie nh a n d bu c h Die CNC stoppt Spindel und behält aber die Auswahl der Bearbeitungsbedingungen bei, die festgelegt wurden; Werkzeug (T), Achsvorschub (F) und Spindeldrehzahl (S). Überlegungen Wie man die Arbeitsgänge Grobbearbeitung oder Fertigstellung auslässt. Wenn man T0 als Schruppwerkzeug auswählt, führt der Zyklus den Arbeitsgang zum Schruppen nicht aus.
  • Seite 131 B edi en h a nd bu ch 3.9.4 Grundlegende Funktionsweise. Abstechen Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 132 B ed ie nh a n d bu c h 3.10 Zyklus des Bohrens und des Aufschneides mit Gewindebohrer Diese Taste greift auf die Zyklen des Bohrens und Gewindeschneidens mit Gewindebohrer zu. • Bohrzyklus. • Gewindeschneidzyklus mit Gewindebohrer. Ebene 1. Bohrzyklus. ...
  • Seite 133 B edi en h a nd bu ch 3.10.1 Festlegung der Geometrie Bearbeitung an der Stirnseite. Um die Art der Bearbeitung auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und < drückt die Taste [-]. Koordinatenwerte des Ausgangspunkts (X, Z). Die Koordinaten werden einzeln definiert. Nach der Markierung des Koordinatenwertes der Achse, der festgelegt werden soll, wird der Wert in der einen oder anderen Weise wie folgt eingeben.
  • Seite 134 B ed ie nh a n d bu c h 3.10.2 Bohrzyklus. Grundlegende Funktionsweise Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 135 B edi en h a nd bu ch 3.10.3 Gewindeschneidzyklus Gewindebohrer. Grundlegende Funktionsweise Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 136 B ed ie nh a n d bu c h 3.11 Profilzyklus Diese Taste greift auf die Nutzyklen. Dieser Zyklus kann man in verschiedene Formen definieren. Ebene 1. Festlegung aller Punkte des Profils. X, Z   Ebene 2. Verwendung eines Werkstückprogramms, welches das Profil enthält. X, Z ...
  • Seite 137 B edi en h a nd bu ch 3.11.1 Ebene 1. Profildefinition Dieser Modus gestattet die Festlegung des Profils mit Hilfe der Beschreibung der theoretischen Kanten. Im Zyklus kann man bis zu 12 Punkte verwenden, um die besagte Kanten zu definieren. Der Punkt P1 ist der Anfangspunkt des Profils.
  • Seite 138 B ed ie nh a n d bu c h ausgewählten Punkt werden vor Bildschirmsymbol “  ” angezeigt, der den Inkrementalwert hinsichtlich des vorherigen Punktes angibt. Bei allen Zwischenpunkten für das Profil, muss man die Art der Bearbeitung definieren, <...
  • Seite 139 B edi en h a nd bu ch 3.11.2 Ebene 2. Profildefinition Zur Definition des „Profilprogramms“. Das "Profilprogramm" kann man in folgender Weise definieren. • Geben Sie direkt die Nummer des "Profilprogramms" ein. Wenn das "Profilprogramm" bekannt ist, gibt man die Programmnummer ein und drückt die Taste [ENTER]. •...
  • Seite 140 B ed ie nh a n d bu c h 3.11.3 Ebene 2. Optimierung der Profilbearbeitung Wenn man nur das gewünschte Profil definiert, geht die CNC davon aus, dass der Werkstückrohling zylindrisch ist, und die Bearbeitung erfolgt so, wie es auf der linken Seite angezeigt wird. Wenn man die Rohlingskontur des Werkstücks kennt, ist es ratsam, beide Profile zu definieren: Die Kontur des Werkstückrohlings und die gewünschte endgültige Profil.
  • Seite 141 B edi en h a nd bu ch 3.11.4 Festlegung der Geometrie der Ebenen 1 und 2. ZX-Profil Innen- oder Außenprofil. Um den Profiltyp auszuwählen, geht man auf dieses Bildschirmsymbol und drückt die < Taste [-]. Innenprofil. Außenprofil. Jedes Mal, wenn das Profil verändert wird, erscheint ein anderes Bildschirmsymbol in der CNC und der entsprechende geometrische Hilfebildschirm wird angezeigt.
  • Seite 142 B ed ie nh a n d bu c h Koordinatenwerte des Ausgangspunkts (X, Z). Die Koordinaten werden einzeln definiert. Nach der Markierung des Koordinatenwertes der Achse, der festgelegt werden soll, wird der Wert in der einen oder anderen Weise wie folgt eingeben. •...
  • Seite 143 B edi en h a nd bu ch Bearbeitungsrichtung. Die Richtung bei der Bearbeitung (Drehrichtung beim Langdrehen oder Plandrehen) < wird mit Hilfe der folgenden Bildschirmsymbole definiert. Zur Auswahl des gewünschten Punkts auf dieses Symbol gehen und die Taste [-] drücken. Richtung des Längsdrehens.
  • Seite 144 B ed ie nh a n d bu c h 3.11.5 Grundfunktion auf den Ebenen 1 und 2. ZX-Profil Die Schritte zur Bearbeitung dieses Zyklus sind folgende: Wenn der Arbeitsgang für ein anderes Werkzeug programmiert worden ist, führt die CNC den Werkzeugwechsel aus, indem sie den Werkzeugwechselpunkt anfährt, so wie es für die Maschine notwendig ist.
  • Seite 145 B edi en h a nd bu ch 3.11.6 Beispiel. Ebene 1 Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. 12.0000 43.0000 6.0000 -0.0000 -37.5000 16.0000 43.0000 5.0000 -2.0000 -52.0000 16.0000 56.0000 3.0000 -18.0000 -60.5000 23.0000 56.0000 -25.5000 -97.0000 34.0000 4.0000 56.0000...
  • Seite 146 B ed ie nh a n d bu c h 3.11.7 Beispiele. Ebene 2 Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. A b s z i s s e n a c h s e u n d O r d i n a t e n a c h s e d e s Z = 0 X = 0 Nullpunkts.
  • Seite 147 B edi en h a nd bu ch Sicherheitsabstand. X 0.0000 Z 0.0000 Schruppen.  2 F 1.000 S 1000 Schlichten.  0.25 F 0.800 S 1000 Spindel. U/min CNC 8037 ·TC· O PTION : V01.4 ·147·...
  • Seite 148 B ed ie nh a n d bu c h Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. Abszissenachse und Ordinatenachse des Nullpunkts. Z = 80 X = 0 Abschnitt 1 Gerade Z = 80 X = 50 Abschnitt 2 Gerade Z = 60 X = 50...
  • Seite 149 B edi en h a nd bu ch Schruppen.  2 F 1.000 S 1000 Schlichten.  0.25 F 0.800 S 1000 Spindel. U/min CNC 8037 ·TC· O PTION : V01.4 ·149·...
  • Seite 150 B ed ie nh a n d bu c h Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. Abszissenachse und Ordinatenachse des Nullpunkts. Z = 170 X = 0 Abschnitt 1 Bog en ge gen Zc = 140 Xc = 0 R = 30 Uhrzeigersinn Abschnitt 2...
  • Seite 151 B edi en h a nd bu ch Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. A b s z i s s e n a c h s e u n d O r d i n a t e n a c h s e d e s Z = 170 X = 0 Nullpunkts.
  • Seite 152 B ed ie nh a n d bu c h Schruppen.  2 F 1.000 S 1000 Schlichten.  0.25 F 0.800 S 1000 Spindel. U/min CNC 8037 ·TC· O PTION : V01.4 ·152·...
  • Seite 153 B edi en h a nd bu ch Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. Abszissenachse und Ordinatenachse Z = 180 X = 0 des Nullpunkts. Abschnitt 1 B o g e n g e g e n Zc = 150 Xc = 0 R = 30...
  • Seite 154 B ed ie nh a n d bu c h Festlegung der Geometrie. Außenprofil. Bearbeitungstyp. Quadrant der Arbeit. Profildefinition. Abszissenachse und Ordinatenachse des Nullpunkts. Z = 128 X = 0 Abschnitt 1 Bogen gegen Uhrzeigersinn Zc = 107 Xc = 0 R = 21 Abschnitt 2 Bogen Uhrzeigersinn...
  • Seite 155 ARBEIT IN ISO-BETRIEB Auf den Arbeitsmodus ISO greift man mit Hilfe der Taste [ISO] zu. • Wenn man mit Operationen oder Zyklen arbeitet, drückt man einmal die Taste [ISO]. • Wenn man im manuellen Modus arbeitet, drückt man 2 Mal die Taste [ISO]; beim ersten Mal erfolgt der Zugriff auf den MDI-Modus und beim zweiten Mal auf den ISO-Modus.
  • Seite 156 B ed ie nh a n d bu c h Satzbearbeitung im ISO-Modus Wenn man auf den Arbeitsmodus ISO zugreift, zeigt die CNC einen speziellen Bildschirm an, wo es möglich ist, bis zu 6 Sätze des Programms im ISO-Kode oder in einer höheren Programmiersprache zu bearbeiten.
  • Seite 157 B edi en h a nd bu ch Hilfen bei der Programmierung 4.2.1 Verschiebungen und Voreinstellungen Mit Hilfe des Bildschirmsymbols kann man folgende Optionen auswählen: • Maschinennullpunkt. Annulliert jede Verschiebung (x,z) N u l l p u n k t e s u n d n i m m t a l s R e fe r e n z p u n k t d e n Maschinennullpunkt an.
  • Seite 158 B ed ie nh a n d bu c h 4.2.2 Arbeitsbereiche Die Bildschirmsymbole erlauben die Definition von folgenden Optionen: • Auswählen des Arbeitsbereichs, wo man Einfluss nehmen will. Es können bis zu fünf verschiedenen Bereiche definiert werden. • Art der Aktion durchzuführen mit dem Arbeitsbereich. Einen Bereich kann man definieren, aktivieren, definieren plus aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 159 B edi en h a nd bu ch 4.2.3 Setzen von Kennungen und Wiederholungen von Kennung zu Kennung Dieser Zyklus gestattet die Bearbeitung der Kennungen und N10 ; ABC . . . Wiederholungssätze zwischen zwei Kennungen. Die Wahl erfolgt mit einem Symbol. N20 ;...
  • Seite 160 B ed ie nh a n d bu c h 4.2.4 Spiegelbild Mit Hilfe der Bildschirmsymbole wählt man die folgenden Optionen aus. • Aktion anwählen, die vorgenommen werden soll. Man kann das aktive Spiegelbild annullieren, ein neues durch Annullierung der vorherigen definieren, oder ein neues definieren und dieses dem bereits aktiven hinzufügen.
  • Seite 161 B edi en h a nd bu ch 4.2.5 Meßstabsfaktor Mit Hilfe eines Bildschirmsymbols wird angezeigt, ob der vorhandene Skalenfaktor annulliert werden soll oder ob ein neuer aktivier t werden soll. In diesem letzten Fall erscheint ein numer isches Feld für die Definition des Wer tes für den Skalenfaktor.
  • Seite 162 B ed ie nh a n d bu c h CNC 8037 ·TC· O PTION : V01.4 ·162·...
  • Seite 163 PROGRAMMIERSPEICHERUNG Die CNC gestattet die Editierung, Simulierung und Ausführung von Werkstücksprogrammen. Jeder einzelne von diesen Programmen können aus der Verkettung automatischer Arbeitsfolgen und im ISO-Code editierter Sätze bestehen. Die Form der Bearbeitung oder das Festlegen der besagten Operationen oder der Arbeitsgänge wird detailliert in dem Kapitel beschrieben "3 Arbeit mit Arbeitsoperationen oder Zyklen".
  • Seite 164 B ed ie nh a n d bu c h Liste des abgespeicherten Programms Für den Zugriff auf der Liste der gespeicherten Werkstückprogramme die Taste [EDIT] EDIT drücken. Falls der Modus "Werkzeugkalibrierung" gewählt ist, kann man nicht direkt auf die Liste der Werkzeugprogramme zugreifen.
  • Seite 165 B edi en h a nd bu ch Ansehen des Inhalts eines Programms Um sich den Inhalt eines Werkstückprogramms anzuschauen, erfolgt die Auswahl mit dem Mauszeiger in der linken Spalte. Hierfür muss man die Tasten [][] benutzen. In der rechten Spalte erscheinen die Zyklen, aus denen das besagte Werkstück besteht.
  • Seite 166 B ed ie nh a n d bu c h 5.2.1 Eine der Arbeitsgang-Einzelheiten zu sehen Sobald der gewünschte Vorgang mit dem Mauszeiger ausgewählt wurde, die Taste RECALL [RECALL] drücken. Die CNC wird alle entsprechenden Daten des besagten Arbeitsgangs zeigen. In diesem Moment kann man: •...
  • Seite 167 B edi en h a nd bu ch Editieren eines neuen Werkstückprogramms Zur Edition eines neuen Werkstückprogramms ist wie folgt vorzugehen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. EDIT Auswählen, mit dem Mauszeiger, in der linken Spalte die Option "Erstellung des neuen Werkstücks".
  • Seite 168 B ed ie nh a n d bu c h Einen ISO-Satz oder einen Zyklus speichern Man kann den Satz oder Zyklus am Ende des Programms, nach dem letzten Arbeitsgang hinzufügen oder diesen zwischen 2 Arbeitsgängen einfügen. Um den Satz oder Zyklus zu speichern, muss man folgende Arbeitsschritte ausführen: Festlegen des Satzes oder des gewünschten Zykluses, indem die entsprechenden Daten zugewiesen werden.
  • Seite 169 B edi en h a nd bu ch Löschen eines Werkstückprogramms Zum Löschen eines Werkstückprogramms ist wie folgt vorzugehen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. In der linken Spalte, das Werkstückprogramm, das gelöscht werden soll, mit dem Mauszeiger auswählen Taste [CLEAR] drücken.
  • Seite 170 B ed ie nh a n d bu c h Kopieren eines Werkstückprogramms einem anderen Programm Zum Kopieren eines Werkstückprogramms ist wie folgt vorzugehen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. In der linken Spalte, das Werkstückprogramm, das kopiert werden soll, mit dem Mauszeiger auswählen Taste [EDIT] drücken.
  • Seite 171 B edi en h a nd bu ch Modifizieren eines Werkstückprogramms Zur Änderung eines Werkstückprogramms ist wie folgt vorzugehen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. In der linken Spalte, das Werkstückprogramm, das geändert werden soll, mit dem Mauszeiger auswählen Sobald erst einmal das Programm gewählt ist, gestattet die CNC, dass Folgendes ausgeführt wird: •...
  • Seite 172 B ed ie nh a n d bu c h 5.7.1 Löschen des Arbeitsgangs Zum Lóschen eines Vorgangs ist wie folgt vorzugehen: Auswählen, mit dem Mauszeiger, in der rechten Spalte des Vorgangs, der gelöscht werden soll. Taste [CLEAR] drücken. Die CNC zeigt im unteren Teil eine Meldung an, wo die Bestätigung zu einem Löschen angefragt wird.
  • Seite 173 B edi en h a nd bu ch 5.7.2 Hinzufügen oder Einfügen eines neuen Arbeitsgangs Um einen Arbeitsgang hinzuzufügen oder einzufügen, muss man die gleichen Arbeitsschritte einhalten, die für das Speichern einer Arbeitsoperation gemacht werden. Festlegen des Satzes oder des gewünschten Zykluses, indem die entsprechenden Daten zugewiesen werden.
  • Seite 174 B ed ie nh a n d bu c h 5.7.3 Verfahren eines Arbeitsgangs zu einer anderen Position Zum Verfahren eines Vorgangs zu einer anderen Position ist wie folgt vorzugehen: Auswählen, mit dem Mauszeiger, in der rechten Spalte des Arbeitsgangs, der angefahren werden soll.
  • Seite 175 B edi en h a nd bu ch 5.7.4 Modifizieren eines schon vorhandenen Arbeitsganges Um einen Vorgang zu modifizieren ist wie folgt vorzugehen: In der rechten Spalte, der Satz oder Zyklus, der geändert werden soll, mit dem Mauszeiger auswählen. Taste [RECALL] drücken. Die CNC wird die entsprechende Edierseite des besagten Arbeitsgangs zeigen.
  • Seite 176 B ed ie nh a n d bu c h Überwachung der Programme mit Hilfe des Explorers Mit dieser Version ist es möglich, auf den Explorer mit der Bildschirmmaske PPROG zuzugreifen, dazu wird der Cursor auf "Programme des Nutzers" bewegt und die Taste [RECALL] gedrückt. Wenn Sie die Taste [ESC] betätigen, kommt man wieder zur Bildschirmmaske PPROG zurück.
  • Seite 177 BEARBEITUNG UND SIMULATION Die Simulation gestattet die graphische Reproduktion eines Werkstückprogramms oder eines Arbeitsgangs mit den Daten, die festgelegt worden sind. Auf diese Weise kann man mit Hilfe der Simulation das Werkstückprogramm oder den Arbeitsgang vor dem Ausführen prüfen oder speichern und die Daten folglich korrigieren oder modifizieren.
  • Seite 178 B ed ie nh a n d bu c h Einen Arbeitsgang oder Zyklus simulieren oder ausführen Alle Operationen oder Arbeitsgänge haben 2 Arbeitsmodi; den Ausführungsmodus und Bearbeitungsmodus. 15:28:42 15:28:42 00044.000 -00397.490 TURNING CYCLE TURNING CYCLE 1.000 Coordinate (Xi, Zi) Coordinate (Xi, Zi) 0.0000 0.0000...
  • Seite 179 B edi en h a nd bu ch Simulierung oder Ausführung eines Werkstückprogramms Für die Simulierung oder Ausführung eines Werkstückprogramms sind folgende Schritte auszuführen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. Auswählen in der linken Spalte des Programms, das man simulieren oder ausführen will. Um ein Werkstückprogramm zu simulieren muss man die Taste [SIMUL] und um sie auszuführen die Taste [START] betätigen.
  • Seite 180 B ed ie nh a n d bu c h 6.2.1 Simulierung oder Ausführung eines Werkstückprogramms Für die Simulierung oder Ausführung von einem Teil eines Werkstückprogramms sind folgende Schritte auszuführen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. Auswahl des Programms in der linken Spalte und der Arbeitsoperation in der rechten Spalte, ab der man das Werkstückprogramm ausführen oder simulieren möchte.
  • Seite 181 B edi en h a nd bu ch Einen Arbeitsgang oder Zyklus simulieren oder ausführen Um einen Arbeitsgang zu simulieren oder auszuführen, der als Teil eines Werkstückprogramms gespeichert worden ist, muss man folgende Arbeitsschritte machen: Für den Zugriff auf der Liste der Werkstückprogramme die Taste [EDIT] drücken. Auswahl des Programms in der linken Spalte auf die sie sich beziehen und der Arbeitsoperation in der rechten Spalte, ab der man das Werkstückprogramm ausführen oder simulieren möchte.
  • Seite 182 B ed ie nh a n d bu c h Ausführungsbetrieb Wenn man die Taste [START] für die Ausführung eines Arbeitsgangs oder eines Werkstückprogramms betätigt, zeigt die CNC die Standardbildschirmanzeige im Arbeitsmodus TC an. 15:28:42 P000002 00044.000 T 02 REFERENCE ZERO X 0000.000 D 12 -00443.331...
  • Seite 183 B edi en h a nd bu ch 6.4.1 Werkzeugüberwachung Die Funktion M5050 "TOOLINSP" der SPS setzt fest, wann man die Werkzeugüberwachung aktiviert. TOOLINSP=0 Es ist möglich, die Werkzeugüberwachung nach der Betätigung der Taste [STOP] durchzuführen. TOOLINSP=1 Wird die Taste [STOP] gedrückt, wird die Programmausführung unterbrochen.
  • Seite 184 B ed ie nh a n d bu c h Graphische Darstellung Wenn man die Taste [SIMUL] betätigt, zeigt die CNC die Hilfeseite der grafischen SIMUL Darstellung des Modells T an. Um die Suche für die graphische Darstellung zu beenden, muss man auf die Schaltfläche [SIMUL] oder die Taste [ESC] drücken.
  • Seite 185 B edi en h a nd bu ch Jedes Mal, wenn man einen neuen Anzeigebereich wählt, behält die CNC die aktuelle graphische Darstellung. Sie wird nicht gelöscht. Wenn man die Taste [START] für die Fortsetzung oder Wiederaufnahme der Ausführung oder Simulation betätigt, wird die aktuelle graphische Darstellung gelöscht, und es beginnt die nächste mit den neuen Werten.
  • Seite 186 B ed ie nh a n d bu c h Um die Simulation abzubrechen, muss man die Taste [STOP] betätigen. Um die Simulationsart zu beenden, muss man auf die Schaltfläche [GRAPHICS] oder GRAPHICS die Taste [ESC] klicken. Die CNC gestattet im Dialogmodus ab einem Arbeitsgang (Zyklus) oder ab einem Werkstückprogramm die Erzeugung eines Programms im ISO-Kode mit einigen elementaren G- Funktionen sowie die Erzeugung der Funktionen M und T.
  • Seite 187 B edi en h a nd bu ch CNC 8037 : V01.4 ·187·...
  • Seite 188 B ed ie nh a n d bu c h CNC 8037 : V01.4 ·188·...

Diese Anleitung auch für:

1310