Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fagor Anleitungen
Steuergeräte
CNC 8060 M
Fagor CNC 8060 M Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fagor CNC 8060 M. Wir haben
5
Fagor CNC 8060 M Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Handbuch, Fehlerbehebung
Fagor CNC 8060 M Bedienungsanleitung (277 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
19
Maschinen mit Manuellem Werkzeugwechsler
3
Maschinen mit Automatischem Werkzeugwechsler
4
Über die in diesem Handbuch Enthaltene Information
18
Vergleichsliste der CNC-Modelle Fagor 800M
22
Einleitung
25
Sicherheitshinweise
26
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Personenschäden
26
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden
26
Sicherheitssymbole
27
Vorsichtsmaßnahmen bei der Instandsetzung
27
Verschickungsbedingungen
28
Fagor-Unterlagen für die CNC 800M
29
Inhalt dieses Handbuchs
30
Kapitel 1 GRUNDLAGEN
32
Beschreibung des Bildschims
32
Beschreibung der Tastatur
34
Hauptbereich
35
Bereich für Funktionen und Automatikbetrieb
36
Funktionstasten
37
Maschinenbedienfeld
38
Anzeigeeinheiten (MM/Inch)
39
Nullpunktsuche
40
Referenzsysteme
40
Koordinaten-Voreinstellung
41
Nullpunkt-Voreinstellung
41
Betrieb IM Inkrementalmodus
42
Kapitel 2 GRUNDSÄTZLICHE ARBEITSGÄNGE
43
Einstellung des Achsenvorschubs
43
Werkzeugeinstellung
44
Achsen-Tippbetrieb
45
Inkrementeller Tippbetrieb
45
Kontinuierlicher Tippbetrieb
45
Tippbetrieb-Achsenvorschub über Elektronisches Handrad
46
Anfangspunkt (BEG) und Endepunkt (END)
48
Einstellen von Anfangs- und Endepunkt
48
Positionieren an Anfangs- und Endepunkten
49
Einstellen der Spindeldrehzahl
50
Spindelsteuerung
50
Ändern des Spindeldrehzahlbereichs
50
Anhalten der Spindel
51
Drehung der Spindel IM Gegenuhrzeigersinn
51
Drehung der Spindel IM Uhrzeigersinn
51
Aktivieren/Deaktivieren Externer Geräte
52
Abschnitt Seite
53
Kapitel 3 ZUSATZFUNKTIONEN
53
Millimeter Inch
53
Werkzeuglängenkompensation
53
Modifizierung der Werkzeugabmessungen
55
Werkzeugtabelle
55
Werkzeugvermessung
56
Ausführung / Simulation Programm 99996
57
Ausführung des Programms 99996
57
Werkzeuginspektion
58
Ausführungsmodi
59
Programmsätze Anzeigen
59
Rücksetzen der CNC
59
Anzeigemodi
60
Simulation von Programm P99996
62
Zoomfunktion
63
Hilfsmodi
64
Peripheriegeräte
65
Peripheriemodus
65
DNC-Kommunikation
66
Verriegeln/Entriegeln
67
Erstellen und Editieren des Programmes P99996
68
Kapitel 4 BEARBEITUNGSZYKLEN
70
Grundlagen
71
Kontrolle der Z-Achse
71
Hilfsfunktionen "M" vor und nach dem Zyklus
72
Bearbeitungsbedingungen
73
Simulation
74
Zoomfunktion
75
Ausführung
76
Werkzeuginspektion
77
Positionierung
78
Punkt-Zu-Punkt-Positionierung
79
Positionierung auf einer Geraden
80
Positionierung auf einem Kreisbogen (Lochkreis)
81
Positionierung IM Rechteckmuster
82
Positionierung IM Gittermuster
83
Fräsen
84
Gerade Fräsen
85
Kreisbogen Fräsen
86
Kontur Fräsen
87
Taschenfräsen
92
Rechteckige Innentasche
93
Kreisförmige Innentasche
96
Rechteckige Außentasche
98
Kreisförmige Außentasche
101
Ecken Schruppen
103
Planfräsen
106
Abschnitt Seite
109
Kapitel 5 BEARBEITUNGSVORGÄNGE
109
Grundlagen
110
M-Funktionen vor und nach dem Arbeitsgang
111
Ankörnen
112
Programmierbeispiel
113
Bohren
114
Programmierbeispiel
115
Gewindebohren
116
Programmierbeispiel
117
Ausbohren / Nachreiben
118
Programmierbeispiel
119
Kapitel 6 ARBEITEN mit TEILEPROGRAMMEN
120
Zugriff auf die Teileprogramm-Tabelle
120
Teileprogrammauswahl
121
Teileprogramm Editieren
122
Teileprogrammsimulation
123
Zoomfunktion
124
Teileprogramm-Ausführung
125
Ausführung eines Zuvor in einem Teileprogramm Gespeicherten Zyklus
126
Werkzeuginspektion
127
Teileprogramm Ändern
128
Teileprogramm Löschen
129
Peripheriegeräte
130
Peripheriemodus
130
DNC-Kommunikation
131
Verriegeln/Entriegeln
132
Fehlercodes
133
Angaben zum Handbuch
141
Inhaltsverzeichnis
142
Vergleichsliste der CNC-Modelle Fagor 800M
145
Sicherheitshinweise
149
Verschickungsbedingungen
151
Fagor-Unterlagen für die CNC 800M
152
Inhalt dieses Handbuchs
153
Kapitel 1 PROGRAMMERSTELLUNG
155
Struktur eines CNC-Programms
155
Bedingte Sätze (Satzausblendung)
156
Satznummern
156
Satzinhalt
157
Tabelle der G-Funktionen für die CNC
158
Kapitel 2 KOORDINATENPROGRAMMIERUNG
160
Vorbereitungsfunktionen (G)
158
Anwahl der Ebene (G17, G18, G19)
160
Masseinheit - Millimeter (G71) oder Zoll (G70)
161
Absolutmass-Programmierung (G90) /Kettenmass-Programmierung (G91)
162
Kartesische Koordinaten
163
Koordinaten-Programmierung
163
Polarkoordinaten
163
Zylindrische Koordinaten
167
Programmierung mit Zwei Winkel (A1, A2)
168
Winkel und eine Kartesische Koordinate
169
Kapitel 3 BEZUGSSYSTEME
170
Koordinatenvoreinstellung (G92)
171
Voreinstellung des Polarursprungs (G93)
172
Abschnitt Seite
174
Speichern und Abrufen eines Programmnullpunkts
176
Kapitel 4 ANDERE FUNKTIONEN
178
Vorschubprogrammierung (F)
178
Nullpunktverschiebungen (G53-G59)
174
Vorschuboverride Programmierung (G49)
179
Spindeldrehzahl und Spindelorientierung (S)
180
Werkzeugprogrammierung (T)
181
Speichern der Werkzeugabmessungen in die Tabelle (G50)
182
Hilfsfunktionen (M)
183
Kapitel 5 BAHNPROGRAMMIERUNG
185
Runde Ecken (G05)
185
Scharfe Ecken (G07)
185
Eilgangpositionierung (G00)
186
Linearinterpolation (G01)
187
Kreisinterpolation (G02/G03)
188
Kreisinterpolation in Kartesischen Koordinaten mit Radiusprogrammierung
192
Kreisinterpolation mit Eingabe des Bogenmittelpunkts in Absolutkoordinaten (G06)
193
Schraubenlinieninterpolation
194
Kreisbogen Tangential zur Vorhergehenden Bahn (G08)
196
Kreisförmige, durch Drei Punkte Definierte Bahn (G09)
197
Tangentiales Anfahren (G37)
198
Tangentiales Ausfahren (G38)
199
Kontrollierte Eckenverrundung (G36)
200
Anfasen (G39)
201
Kapitel 6 ZUSÄTZLICHE VORBEREITENDE FUNKTIONEN
202
Verweilzeit (G04)
202
Achsenspiegelung (G10, G11, G12, G13)
203
Anzeige von Fehler-Codes (G30)
205
Unbedingte Sprünge/Aufrufe (G25)
207
Alle Achsen Beeinflussender Maßstabfaktor
208
Maßstabsänderung (G72)
208
Nur eine Achse Beeinflussender Maßstabfaktor
209
Drehung des Koordinatensystems (G73)
210
Einzelsatzbetrieb - ein (G47), aus (G48)
211
Kapitel 7 WERKZEUGKOMPENSATION
212
Werkzeugradiuskompensation (G40, G41, G42)
212
Anwahl und Einleitung der Werkzeugradius-Kompensation (G41, G42)
213
Programmierung mit Radiuskompensation
217
Löschen der Werkzeugradiuskompensation (G40)
220
Beispiele der Bearbeitung mit Werkzeugradiuskompensation
222
Werkzeuglängenkompensation (G43, G44)
225
Kapitel 8 BEARBEITUNGSFESTZYKLEN
227
Punk-Zu-Punkt-Positionierung (G67 N0 und P202 = K0)
228
Geraden-Positionierung (G67 N0 und P202 = K1)
229
RECHTECKMUSTER-POSITIONIERUNG (G67 N0 und P202=K2)
230
GITTERMUSTER-POSITIONIERUNG (G67 N0 und P202=K3)
231
KREISBOGEN-POSITIONIERUNG (G67 N0 und P202=K4)
232
RECHTECK-INNENTASCHEN FRÄSEN (G67 N1 und P202=K0)
233
Kreis-Innentaschen Fräsen (G67 N1 und P202 = K0)
235
Rechteck-Außentaschen Fräsen (G67 N2 und P202 = K0)
237
KREIS-Außentaschen FRÄSEN (G67 N2 und P202=K1)
239
Planfräsen (G67 N3)
241
Eckenaussparung (G67 N4)
244
Bohren (G67 N6)
246
Gewindebohren (G67 N7)
248
Ausbohren / Nachreiben (G67 N8)
250
Ankörnen (G67 N9)
252
Kapitel 9 UNTERPROGRAMME
254
Spezial-Programm P99994 für Benutzer-Unterprogramme
254
Aufruf eines Standard-Unterprogramms (G20)
255
Kennzeichnung eines Standard-Unterprogramms (G22)
255
Aufruf von Parametrischen Unterprogrammen (G21)
256
Kennzeichnung von Parametrischen Unterprogrammen (G23)
256
Beispiele
257
Verschachtelungsebenen
261
Kapitel 10 PARAMETRISCHE PROGRAMMIERUNG
262
Zuordnungen
263
Operatoren "F1" bis "F16
265
Operatoren "F17" bis "F29
266
Binär-Operatoren "F30" bis "F33
268
Bedingte Sprung-Funktionen (G26, G27, G28, G29)
269
Werbung
Fagor CNC 8060 M Handbuch (248 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über das Handbuch
7
Konformitätserklärung
9
Versionsübersicht
11
Sicherheitsbedingungen
13
Garantiebedingungen
17
Rücksendungsbedingungen
19
Zusätzliche Anmerkungen
21
Dokumentation Fagor
23
Kapitel 1 ALLGEMEINES
25
Werkstückprogramme
26
Ausführung
26
Information-Verteilung IM Bildschirm
28
Beschreibung der Tastatur
30
Tasten EDIT, SIMUL und EXEC
31
Betrieb des Maschinenbedienteils
33
Kapitel 2 OPERATIONSBETRIEBEN
35
Hilfssysteme
37
Hilfe bei der Bearbeitung der Festzyklen
38
Softwareaktualisierung
39
Ladung der Version
39
Keycf (Keycompactflash)
40
Verzeichnisaufbau
41
Zugriff auf das System über andere Geräte
42
Kapitel 3 ARBEITSGÄNGE über ETHERNET
43
Ferne Festplatte
44
PC-Anschluss Mittels Windnc
45
Zugriff über einen PC auf die Festplatte der CNC
46
Dateiübertragung
46
Zugeordneter Name der IP-Adresse
47
Verbindung durch Windows
47
Kapitel 4 AUSFÜHREN / SIMULIEREN
49
Vorschub der Achse
49
Art der Simulation
50
Satzsuche. Schritt der Simulation zur Ausführung
52
Editionsbetrieben
53
Automatische Satzsuche
55
Satzsuche von Hand
56
Deaktivierung der Modi Simulation und Satzsuche
58
Fehler bei Satz-Suche
58
Anzeigen
59
Standardanzeigebetriebsweisen
60
Positionsanzeigebetriebsweisen
61
Werkstückprogrammsanzeige
61
Unterprogramme-Anzeigebetriebsweisen
62
Benutzeranzeigebetriebsweisen
64
Nachlauffehler-Anzeigebetriebsweisen
64
Anzeigemodus der Zeiten für die Ausführung
65
MDI (Datenhandeingabe)
66
Werkzeugüberwachung
67
Modus der Erweiterten Neupositionierung
68
Graphiken
70
Type of Graphic (Art der Graphischen Darstellung)
71
Display Area (Darstellungsbereich)
73
Zoom
74
Graphic Parameters (Graphikparameter)
75
Clear Screen (Bildschirm Löschen)
77
Zeile Deaktivieren
78
Messung
79
Einzelsatz
80
Kapitel 5 EDITION
81
Edition
82
Sprache in CNC-Code
83
Edierung TEACH-IN
84
Editierte Satz-Ausführung
84
Interaktiver Editor
85
Profileditor
86
Vorgehensweise mit dem Profilformer
87
CNC 8055 CNC 8055I
87
Modell
87
Beginn der Sitzung IM Profileditor
88
Definition eines Kreisprofils
89
Edition eines Beliebigen Profils
89
Edition eines Rechteckigen Profils
89
Definition eines Geraden Abschnitts
90
Definition eines Gebogenen Abschnitts
91
Ändern eines Profils
92
Beenden der Sitzung IM Profileditor
93
Ändern
96
Suchen
97
Ersetzen
98
Bildschirm Löschen
99
Satz Bewegen
100
Satz Kopieren
101
Ein Programm Kopieren
102
Programm Aufnehmen
103
Anwahl der Achsen zur Edition in TEACH-IN
104
Autonumerierung
104
Editor- Parameter
104
Kapitel 6 MANUELL
105
Die Maschinenreferenzsuche und der Werkstücknullpunkt
105
Die Taste der Maschinenreferenzsuche Drücken
106
Werkzeugkalibrierung mit Taster
106
Werkzeugkalibrierung ohne Taster
106
Jog-Verfahren
110
Jog-Verfahren, Fortlaufend
110
Inkremental, Jog-Verfahren
111
Betriebsart JOG Bahnverlauf
112
Operationen in Modus JOG-Trayectoria
112
Überlegungen um die Verfahren
112
Verfahren mit Steuerrad
114
Verfahren Mittels Elektronischen Handrad
114
Einzelne Steuerräder
115
Handbetrieb Allgemeines und Einzelnes Handrad
115
Hauptsteuerrad
115
Betriebsart Handrad für die Verfahrbahn
116
Operationen in Modus Handrad für die Verfahrbahn
116
Vorschuboperation durch Steuerrad
117
Betriebsart „Zusätzliches Handrad
118
Überlegungen dem Zusätzlichen Handrad
118
Auflösung des Handrads und Höchst-Vorschub
119
Konfiguration des Zusätzlichen Handrads
119
Spindelverschiebung der Maschine
120
Kapitel 7 Tabellen
123
Nullpunktverschiebungstabelle
123
Werkzeugmagazintabelle
125
Position IM Magazin
125
Werkzeugtabelle
126
Werkzeugkorrekturnummer für das Werkzeug
126
Werkzeugkorrekturtabelle
128
Werkzeugverschleiss (I) in der X-Achse
128
Werkzeugverschleiss (K) in der Z-Achse
128
Geometrietabelle der Werkzeuge
132
Werkzeugdaten in anderen Werkzeugtabellen
132
Geometrietabelle Editieren
135
Allgemeine und Lokale Parametertabellen
136
Werkzeugtabelle Editieren
137
Kapitel 8 ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
139
Fortgeschrittener Zugriff
139
Verzeichnis
140
Zugriff auf die Programme ohne Verwendung des Explorers
140
Datum und Uhrzeit
141
Unterprogramme-Verzeichnis
141
Verzeichnis der Externen Geräte
142
Kopieren
143
Verwischen
144
Umbenennen
145
Schutzarten
146
Datum Wechseln
148
Zugriff auf die Programme mit Verwendung des Explorers
149
Programmhandhabung
150
Arbeitsverzeichnis Modifizieren
152
Schneller Zugriff auf Verzeichnisse
152
Tasten für den Schnellen Zugang (Beschleuniger)
152
Kapitel 9 STATUS
153
Cnc
154
Fehlerregistrierung
154
Sicherheitskopie der Daten. Backup - Restore
155
Konfiguration der Optionen für das Backup
155
Parameter der Servoantriebe
155
Benutzerparameter
155
Backup-Einstellverfahren
156
Prozess der Wiederherstellung
157
Dnc
158
DNC-Markierer Aktivieren/Deaktivieren
158
Status der Serielle Leitung
158
Konfiguration Ethernet-Anschluss
159
Telefonanruf (Ferndiagnose)
160
Sercos
161
Can
162
Kapitel 10 SPS
163
Edition
164
Kompilieren
168
Überwachung
169
Den Zustand der Hilfsmittel Verändern
169
Ausgangszyklus
173
Einzelzyklus
173
Sichtbarmachung mit dem PLC in Betrieb und Ausser Betrieb
175
Überwachung der SPS in Kontaktplan
177
Elemente für ein SPS-Programm
178
Ein Normalerweise Offener Kontakt
178
Ein Normalerweise Geschlosser Kontakt
179
Aktive Meldungen
180
Aktive
180
Programm Speichern
180
Programm Wiederherstellen
181
Ressourcen in Gebrauch
181
Statistik
182
10.10 Logic Analyser
184
10.10.1 Beschreibung des Arbeitsbildschirms
184
10.10.2 Auswahl der Variablen und Bedingungen der Auslösung
186
Variablen Auswählen
186
10.10.3 Abtastung Ausführen
189
Datenerfassung
189
Darstellung der Abtastung
190
Abtastung Analysieren
191
Kapitel 11 BENUTZERSPEZIFISCHE ANPASSUNG
193
Anwendungsmöglichkeiten
195
Seitenedition und Benutzersymbole
197
Grafische Elemente
200
Texte
204
Änderungen
206
Kapitel 12 MASCHINENPARAMETER
209
Maschinenparametertabellen
210
M"-Hilfsfunktionentabelle
211
Spindelkompensationstabellen
212
Kreuzkompensationstabellen
213
Operationen mit den Parametertabellen
214
Kapitel 13 DIAGNOSE
217
Hardware-Konfiguration
218
Software-Konfiguration
218
Hardwaretest
219
Versorgungsspannung
219
Innentemperatur
219
Prüfungen
220
Speicherprüfung
220
Kodeprüfung
220
Einstellungen
222
Geometrietest des Kreises
222
Oszilloskop
224
Oszilloskop-Bedienung
224
Bedingungen für die Auslösung
227
Definition der Maschinenparameter
228
Speichern und Laden der Oszilloskop-Konfigurationen
230
Benutzer
233
Festplatte
233
Anmerkungen von Spezifischem Interesse
234
Kapitel 14 VERBINDUNG CNC-PC. FERNDIAGNOSE
235
Ende der Ferndiagnose
236
Direktanschluss über die Serielle Schnittstelle oder Ethernet
237
Telefonanruf von der PC aus
238
Normaler Telefonanruf
239
Fortgeschrittener Telefonanruf
240
Abschalten der CNC vom Ethernet während der Ferndiagnose
241
Operativa in der PC
241
Konfiguration eines Eingangsanschlusses am PC
242
Telefonanruf durch Internet
244
Fagor CNC 8060 M Bedienungsanleitung (88 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über das Handbuch - CNC 8060
5
Über das Handbuch - CNC 8065
7
Versionsübersicht - CNC 8060
11
Versionsübersicht - CNC 8065
13
Sicherheitsbedingungen
15
Garantiebedingungen
19
Rücksendungsbedingungen
21
CNC-Wartung
23
Kapitel 1 VORHERIGE GRUNDKENNTNISSE über den MESSTASTER
25
Aktivieren des Messtasters
27
Geometrische Konfiguration der Achsen und der Arbeitsebene
29
Verhalten des Vorwärtslaufes bei den Bewegungen des Messtasters
30
Start- und Endprogramme bei den Kalibrierungszyklen der Festzyklen des Messtasters
31
Unterprogramme, die von Fagor Geliefert werden
32
Sichere Messtasterzyklen
34
Kapitel 2 Meßtasterbetrieb
35
G100/G103. Messung mit Messtaster
35
G101/G102. Einschließen/ Ausschließen des Messfehlers Beim Theoretischen Koordinatenwert
38
G104. Bewegung des Messtasters bis zur Einprogrammierten Position
41
Der Messung Zugeordnete Eigenschaften der Variablen
42
Kapitel 3 FESTZYKLEN. SPS-PROGRAMMIERUNG
43
PROBE 1. Werkzeugkalibrierung
45
Programmierung des Zykluses
47
Grundlegende Funktionsweise
48
PROBE 2. Tisch-Meßtasterkalibrierung
50
Programmierung des Zykluses
52
Grundlegende Funktionsweise
53
PROBE 3. Ausmessung des Werkstücks auf der Ordinatenachse
55
Programmierung des Zykluses
56
Grundlegende Funktionsweise
57
PROBE 4. Ausmessung des Werkstücks auf der Abszissenachse
58
Programmierung des Zykluses
59
Grundlegende Funktionsweise
60
Bohrzyklus der Festen Zyklen Nachschlagen
61
Kapitel 4 Festzyklen. Arbeitsablaufeditor
65
Wie man die Editordaten Definiert werden
65
Werkzeugkalibrierung
66
Programmierung des Zykluses
68
Grundlegende Funktionsweise
70
Kalibrierung des Tischmesstasters
72
Programmierung des Zykluses
74
Grundlegende Funktionsweise
76
Ausmessung des Werkstücks auf der Ordinatenachse
78
Programmierung des Zykluses
79
Grundlegende Funktionsweise
81
Ausmessung des Werkstücks auf der Abszissenachse
82
Programmierung des Zykluses
83
Grundlegende Funktionsweise
85
Simulation eines Zyklus vom Editor
86
Werbung
Fagor CNC 8060 M Fehlerbehebung (110 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Programmierungsfehler
5
Vorbereitungs- und Ablauffehler
37
Hardwarefehler
61
Sps-Fehler
69
Regelungsfehler
71
Sps-Fehler
85
Fehler Behoben
86
Fehler der Tabellendaten
91
Fehler Beim MC-Arbeitsmodus
95
Fagor CNC 8060 M Handbuch (56 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Version V02
5
Aufrufe der Unterprogramme Anhand der G-Funktionen
5
Funktionalität
5
Vorgabe bei der Werkzeugverwaltung
7
Maschinenparameter, Variablen und SPS-Markierungen
7
Betriebsweise
8
Verbesserungen bei der Verwaltung von Servoantriebsparametern
9
Verbesserungen bei der Personalisierung
11
Änderungen bei Verschiedenen Spindeln
12
Funktion „Retracing" von 2000 Sätzen
14
Satzsuche
14
Lokale Unterprogramme in Programm
15
Programmierung
15
Spindelhalt mit M30 oder Reset Vermeiden
17
Programmierung von T und M6 mit Zugeordnetem Unterprogramm in der Gleichen Zeile
18
Variablen
19
OPMODE Variable
19
DISABMOD Variable
19
Interne Variablen der CNC
19
CYCCHORDERR Variable
20
Die Möglichkeit die nicht Fortlaufenden SERCOS-Knoten zu Parametrisieren
21
Neue Option der der Anweisung WRITE
22
Verschiebung des Zusatzhandrads mit G04 K0 Annullieren
23
Ethernet-Parameter NFSPROTO (P32)
24
Version V02
25
Schirmbildanpassungsanweisungen PAGE und SYMBOL
25
Maximale Drehzahlen der Spindel/Sekunde Spindel/Hilfsspindel bis 200.000 U/Min
26
Änderungen bei Verschiedenen Spindeln
26
Version V02
29
Inkrementale Nullpunktverschiebung (G158)
29
Programme mit Buchstaben
32
Sprache Koreanisch
35
Die Variable zum Lesen der Nullpunktverschiebung ist Aktiv
36
Bildverwaltung über DNC
37
Retten/Restaurieren einer Oszilloskop-Abtastung
37
Version V02
39
SPS-Bibliothek
39
Tabelle der Nullpunktverschiebung IM ISO-Betrieb
42
Kompensierung der Elastischen Verformung bei der Ankopplung einer Achse
44
Änderung des Parameter-Höchstwertes der Achse und Spindel NPULSES
49
Version V02
51
Achsfilter für die Bewegungen mit der Handradkurbel
51
Änderung des Parameter-Höchstwertes der Achse und Spindel NPULSES
53
Werbung
Verwandte Produkte
Fagor CNC 8055
Fagor CNC 8055i
Fagor CNC 8055 MC
Fagor CNC 8070
Fagor CNC 8060 M FL
Fagor CNC 8060 T FL
Fagor CNC 8060 L
Fagor CNC 8065 T
Fagor CNC 8060 T
Fagor CNC 8040
Fagor Kategorien
Dunstabzugshauben
Kühlschränke
Waschmaschinen
Backöfen
Kaffeemaschinen
Weitere Fagor Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen