Herunterladen Diese Seite drucken
Fagor CNC 8070 Bedienungsanleitung
Fagor CNC 8070 Bedienungsanleitung

Fagor CNC 8070 Bedienungsanleitung

Meßtasterbetrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNC 8070:

Werbung

(R
: 1007)
EF
MEßTASTERBETRIEB
(MODELL ·T·)
(Ref: 1007)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fagor CNC 8070

  • Seite 1 : 1007) MEßTASTERBETRIEB (MODELL ·T·) (Ref: 1007)
  • Seite 2 Schäden, die die CNC erleidet oder verursacht und die auf eine Hardwareänderung durch nicht durch Fagor Automation berechtigtes Personal zurückzuführen sind. Die Änderung der CNC-Hardware durch nicht durch Fagor Automation berechtigtes Personal impliziert den Garantieverlust. COMPUTERVIREN FAGOR AUTOMATION garantiert die Virenfreiheit der installierten Software. Der Benutzer trägt die Verantwortung dafür, die Anlage zur Gewährleistung ihres einwandfreien Betriebs...
  • Seite 3 Ausmessung des Werkstücks auf der Ordinatenachse........... 50 4.4.1 Programmierung des Zykluses................51 4.4.2 Grundlegende Funktionsweise................53 Ausmessung des Werkstücks auf der Abszissenachse........... 54 4.5.1 Programmierung des Zykluses................55 4.5.2 Grundlegende Funktionsweise................57 Simulation eines Zyklus ................... 58 CNC 8070 : 1007)
  • Seite 5 Ref. 0809 Software V4.00 Möglichkeit zum Programmieren der Impulsart des Messtasters in der Programmzeile #SELECT PROBE. Funktion G103. Antasten bei Berührungsbelassung Funktion G104. Bewegung des Messtasters bis zur einprogrammierten Position. Ref. 1007 Software V4.10 Korrektur der Fehler. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 7 Der Hersteller der Maschine muss die folgenden Maschinenparameter richtig parametrisiert haben. • Allgemeine Maschinenparameter. PROBE PROBEDATA PROBETYPE1 PROBETYPE2 PRBDI1 PRBDI2 PRBPULSE1 PRBPULSE2 CNC 8070 • Allgemeiner Maschinenparameter des Kanals. PROBEDATA PRB1MAX PRB1MIN PRB2MAX PRB2MIN PRB3MAX PRB3MIN • Achsmaschinenparameter. : 1007)
  • Seite 8 Messtaster, den der am Eingang im Maschinenparameter PRBDI1 angeschlossen ist. Logische Impulsart des aktiven Messtasters; logisch Eins (5 V / 24 V) oder CNC 8070 logisch Null (0 V). Die Änderung der standardmäßig logischen Impulsart kehrt die Funktion der Funktionen G100 und G103 um.
  • Seite 9 Die CNC verfügt über die folgende Variable, um zu erkennen, welches der aktive Messtaster ist. Variable, sie wird nur mit Erlaubnis auf Lesebasis vom Programm, MDI, SPS und Schnittstelle gelesen. Variable. Bedeutung. (V.)[ch].G.ACTIVPROBE Diese Variable zeigt an, welches der aktive Messtaster im Kanal n ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 10 Die Arbeitsebene ist immer G18; der Maschinenparameter IPLANE ist nicht erlaubt und die Ebene darf nicht vom Werkstückprogramm geändert werden. Die folgenden Funktionen haben folgende Auswirkungen. CNC 8070 Es ändert die Fläche nicht und es wird eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist.
  • Seite 11 Maximale Geschwindigkeit des Vorwärtslaufes für die Bewegungen mit dem Messtaster. Der maximale Vorschub des Messtasters auf jeder Achse wird durch den Maschinenparameter PROBEFEED beschränkt, und dieser Wert wird nicht überschritten, auch wenn man einen größeren Wert einprogrammiert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 12 Meßtasterbetrieb (modell ·T·) CNC 8070 : 1007)
  • Seite 13 Koordinaten des zu abzutastenden Punkts. X..C Optional. Vorschub. Bei Nichtprogrammierung wird die CNC der aktive Vorschub angenommen. G100 X45.23 Z23.45 CNC 8070 G100 Z50 F100 G103 X2.6 Z3 F20 G103 Z1 F20 : 1007) Vorschub für den Messtaster. Die CNC verwendet sowohl für die Bewegungen des Messtasters als auch für die Bearbeitung den gleichen Vorschub.
  • Seite 14 Kanals. • Die Variablen der Achsen, die bei der Abtastung mitwirken, nehmen den Wer t "1" an, sobald die Bewegung des Messtasters beendet ist. CNC 8070 • Die Variablen der restlichen Achsen nehmen den Wert ·0·. V.G.PLMEASOK1 Der Messtastenbetrieb endet an den Achsen der Ebene.
  • Seite 15 Positionswert der Achse an. V.A.MEASOF.xn Messfehler. • Die Variablen der Achsen, die bei der Abtastung mitwirken, nehmen den Messfehler an (Unterschied zwischen der einprogrammierten Position und der Messung). • Die Variablen der restlichen Achsen nehmen den Wert ·0·. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 16 Um den Messfehler einzuschließen, muss man die Funktion G101 und danach die Achsen programmieren, wo der Messfehler eingeschlossen werden soll. Für jeder Achse muss man festlegen, wie oft der Messfehler dem Koordinatenwert hinzugefügt CNC 8070 wird. In der Regel ist es nur notwendig, den Messfehler einmal einzuschließen. G101 X..C Achsen mit dem theoretischen Koordinatenwert, die den X..C...
  • Seite 17 Meßtasterbetrieb (modell ·T·) Aktualisierung der Variablen nach der Ausführung der Funktion G101. Variable Wert (V.)[n].A.MEASOF.Xn Wird auf 0 (Null) initialisiert. (V.)[n].A.MEASIN.Xn Messfehler, welcher zur Achse Xn hinzugefügt wird. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 18 Sobald erst einmal die Funktion G102 ausgeführt wurde, kann man erst wieder eine Funktion G101 ausführen, bis eine neue Messung ausgeführt wurde. Aktualisierung der Variablen nach der Ausführung der Funktion G102. Variable Wert (V.)[n].A.MEASIN.Xn Wird auf 0 (Null) initialisiert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 19 G100 G104 Z23.45 G103 G104 Z1 F20 Eigenschaften der Funktion und Einfluss des Resets, des Ausschaltens und der Funktion M30. Die Funktion G104 ist nicht modal; sie wirkt nur in dem Satz, in dem sie einprogrammiert wurde. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 20 — — Gemessener Wert bei der Achse senkrecht zur Arbeitsebene. Werkstückkoordinaten der Werkzeugspitze. (V.)[n].A.MEASOF.Xn Messfehler. Unterschied zwischen dem einprogrammierten Koordinatenwert und dem gemessenen Wert auf der Achse Xn. (V.)[n].A.MEASIN.Xn Messfehler, welcher zur Achse Xn hinzugefügt wird. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 21 Zyklen den Wert dieser Parameter beim Beenden der Ausführung verändern. Abfragen bei jedem Zyklus, welches die modifizierten Parameter sind. Beschränkungen bei der Ausführung der Zyklen. Es ist nicht erlaubt, dass die Ausführung dieser Zyklen stattfindet, wenn der Radiusausgleich aktiviert ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 22 Standardmäßig werden die Festzyklen für das Drehen durchgeführt. Um die Festzyklen für das Fräsen auszuführen, werden folgende Programmzeilen verwendet: - Aktiviert die festen Zyklen der Fräsmaschine. #MILLCY ON - Deaktiviert die festen Zyklen der Fräsmaschine. #MILLCY OFF CNC 8070 : 1007)
  • Seite 23 Wenn es sich um einen Messtaster handelt, entspricht der Wert "R" dem Radius der Kugel des Messtasters, und der Formfaktor hängt von der Art ab, wie man die Kalibrierung durchführt. CNC 8070 Der Tischmesstaster. Für seine Ausführung muss ein Tischmeßtaster zur Verfügung stehen, der in einer festen Position der Maschine angebracht ist und dessen Seiten parallel zu den Achsen der Ebene stehen.
  • Seite 24 Fehler zur aktiven Ebene senkrechte Achse festgestellt. Der Wert wird in Radien ausgedrückt. Sobald der Zyklus erst einmal abgeschlossen ist, werden in der Korrekturtabelle den Abmessungen aktualisiert, und die Werte für den Werkzeugverschleiß werden mit Null initialisiert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 25 Meßtasters auf der ersten Achse, der zweiten Achse und der zur Ebene stehenden Achse. Diese Daten ändern die Maschinenparameter nicht. Die CNC berücksichtigt diese Daten nur während dieser Kalibrierung. Wird irgendein dieser Daten ausgelassen, nimmt die CNC den dem Maschinenparameter zugeordneten entsprechenden Wert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 26 Meßtasterbetrieb (modell ·T·) 3.1.2 Grundlegende Funktionsweise. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 27 Abtastung erfolgte, bis zur Zustellecke. 3. Rücklaufbewegung. Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von Zustellecke bis zum Punkt des Zyklusaufrufs. Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der Z-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 28 Ist-Koordinate der gemessenen Seite in der Ordinatenachse. Der Wert wird in Radien ausgedrückt. P297 Wirklicher Koordinatenwert der gemessenen Fläche auf der senkrecht zur Fläche befindlichen Achse (wenn die Messung erfolgt ist). Der Wert wird in Radien ausgedrückt. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 29 Wenn das verwendete Werkzeug einen Formfaktor F3 hat, und der Messtaster eine quadratische Form von 40 mm an der Seite hat, betragen die Werte, die diesen Maschinenparametern zugeordnet werden. PRB1MIN = P298 - 40 PRB1MAX = P298 PRB2MIN = P299 - 40 PRB2MAX = P299 CNC 8070 : 1007)
  • Seite 30 Meßtasters auf der ersten Achse, der zweiten Achse und der zur Ebene stehenden Achse. Diese Daten ändern die Maschinenparameter nicht. Die CNC berücksichtigt diese Daten nur während dieser Kalibrierung. Wird irgendein dieser Daten ausgelassen, nimmt die CNC den dem Maschinenparameter zugeordneten entsprechenden Wert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 31 Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) vom Punkt des Zyklusaufrufs bis zur Zustellecke. Dieser Punkt befindet sich vor der entsprechenden Kante des Messtasters in einem Abstand ·B·. Diese Zustellbewegung erfolgt in zwei Phasen. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der X-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 32 Abtastung erfolgte, bis zur Zustellecke. 3. Rücklaufbewegung. Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von Zustellecke bis zum Punkt des Zyklusaufrufs. Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der Z-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 33 Wenn in der Programmzeile für den Programmaufruf die Korrektur des Verschleißes aktiviert wird, aktualisiert die CNC die besagten Werte im einprogrammierten Werkzeug. Diese Korrektur erfolgt nur dann, wenn der Messfehler gleich oder größer als die einprogrammierte Toleranz ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 34 Wert als 0 (Null) programmieren. Werkzeug, dessen Verschleiß man korrigieren will und welches das Werkzeug ist, mit dem die Oberfläche bearbeitet wurde. CNC 8070 ·D· Korrektur zu korrigieren Optionaler Parameter; der standardmäßig den Wert 0 hat. Wenn D = 0 (oder wenn man ihn nicht programmiert), wird der Verschleiß...
  • Seite 35 Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von dem Punkt aus, an dem die Abtastung erfolgte, bis zu dem Punkt, an dem der Zyklus aufgerufen wurde Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der Z-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 36 Wenn in der Programmzeile für den Programmaufruf die Korrektur des Verschleißes aktiviert wird, aktualisiert die CNC die besagten Werte im einprogrammierten Werkzeug. Diese Korrektur erfolgt nur dann, wenn der Messfehler gleich oder größer als die einprogrammierte Toleranz ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 37 Werkzeug, dessen Verschleiß man korrigieren will und welches das Werkzeug ist, mit dem die Oberfläche bearbeitet wurde. ·D· Korrektur zu korrigieren CNC 8070 Optionaler Parameter; der standardmäßig den Wert 0 hat. Wenn D = 0 (oder wenn man ihn nicht programmiert), wird der Verschleiß des Werkzeugs nicht korrigiert. Um den Verschleiß...
  • Seite 38 Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von dem Punkt aus, an dem die Abtastung erfolgte, bis zu dem Punkt, an dem der Zyklus aufgerufen wurde Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der X-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 39 Diese Variable gibt den Wert der Parameter A bis Z aus, die in der Programmzeile für den Programmaufruf einprogrammiert ist. #PROBE 4 X12.5 Z23.75 B5 F10 V.C.X = 12.5 V.C.Z = 23.75 V.C.B = 5 V.C.F = 10 CNC 8070 : 1007)
  • Seite 40 Meßtasterbetrieb (modell ·T·) CNC 8070 : 1007)
  • Seite 41 Ergebnis eine Nummer erscheint. Siehe "4.1 Wie man die Editordaten definiert werden." auf Seite 37. Beschränkungen bei der Ausführung der Zyklen. Es ist nicht erlaubt, dass die Ausführung dieser Zyklen stattfindet, wenn der Radiusausgleich aktiviert ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 42 Verbindung stehenden Parameter, mit der Abszissenachse D e r Pa ra me t e r X u n d al l e d a mi t i n X-Achse. X-Achse. B-Achse Verbindung stehenden Parameter, mit der Ordinatenachse CNC 8070 : 1007)
  • Seite 43 Um einen Wert zu einer Angabe zuzuweisen, diese mit dem Cursor anwählen und die Taste [RECALL] drücken. Die Daten übernimmt man aus dem Kanal, in dem der Modus Bearbeitung-Simulation aktiv ist. CNC 8070 • Die Daten, die mit der X-Achse in Verbindung stehen, übernehmen den Koordinatenwert der ersten Achse des Kanals.
  • Seite 44 Längenwert (X, Z) in die Werkzeugtabelle, Formfaktor und Radiuswert einzugeben. Wenn es sich um einen Messtaster handelt, entspricht der Wert "R" dem Radius der Kugel des Messtasters, und der Formfaktor hängt von der Art ab, wie man die Kalibrierung durchführt. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 45 Fehler zur aktiven Ebene senkrechte Achse festgestellt. Der Wert wird in Radien ausgedrückt. Sobald der Zyklus erst einmal abgeschlossen ist, werden in der Korrekturtabelle den Abmessungen aktualisiert, und die Werte für den Werkzeugverschleiß werden mit Null initialisiert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 46 ·Symbol· Position des Tischmesstasters neudefinieren. Die Stellung des Messtasters wird in den Maschinenparameter angegeben CNC 8070 Die Position des Messtasters ist in dem Zyklus festgelegt. Wenn man diese Option auswählt, zeigt der Zyklus die notwendigen Daten an, um die Position des Messtasters festzulegen.
  • Seite 47 Achse, der zweiten Achse und der zur Ebene stehenden Achse. Diese Daten ändern die Maschinenparameter nicht. Die CNC berücksichtigt diese Daten nur während dieser Kalibrierung. Wird irgendein dieser Daten ausgelassen, nimmt die CNC den dem Maschinenparameter zugeordneten entsprechenden Wert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 48 Meßtasterbetrieb (modell ·T·) 4.2.2 Grundlegende Funktionsweise. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 49 Abtastung erfolgte, bis zur Zustellecke. 3. Rücklaufbewegung. Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von Zustellecke bis zum Punkt des Zyklusaufrufs. Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der Z-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 50 Informationen, die der Zyklus nach der Durchführung der Messung ausgibt. Nach Beendigung des Zyklus gibt die CNC die nach der Messung erzielten Ist-Werte CNC 8070 in die folgenden arithmetischen Parameter zurück: Alle Werte werden als Absolutmaßkoordinate bezüglich des Maschinennullpunkts ausgedrückt.
  • Seite 51 Form von 40 mm an der Seite hat, betragen die Werte, die diesen Maschinenparametern zugeordnet werden. PRB1MIN = P298 - 40 PRB1MAX = P298 PRB1MAX PRB2MIN = P299 - 40 PRB2MAX = P299 PRB1MIN PRB2MIN PRB2MAX CNC 8070 : 1007)
  • Seite 52 ·Symbol· Position des Tischmesstasters neudefinieren. Die Stellung des Messtasters wird in den Maschinenparameter angegeben CNC 8070 Die Position des Messtasters ist in dem Zyklus festgelegt. Wenn man diese Option auswählt, zeigt der Zyklus die notwendigen Daten an, um die Position des Messtasters festzulegen.
  • Seite 53 Achse, der zweiten Achse und der zur Ebene stehenden Achse. Diese Daten ändern die Maschinenparameter nicht. Die CNC berücksichtigt diese Daten nur während dieser Kalibrierung. Wird irgendein dieser Daten ausgelassen, nimmt die CNC den dem Maschinenparameter zugeordneten entsprechenden Wert. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 54 Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) vom Punkt des Zyklusaufrufs bis zur Zustellecke. Dieser Punkt befindet sich vor der entsprechenden Kante des Messtasters in einem Abstand ·Ds·. Diese Zustellbewegung erfolgt in zwei Phasen. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der X-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 55 Abtastung erfolgte, bis zur Zustellecke. 3. Rücklaufbewegung. Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von Zustellecke bis zum Punkt des Zyklusaufrufs. Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der Z-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 56 Wenn in der Programmzeile für den Programmaufruf die Korrektur des Verschleißes aktiviert wird, aktualisiert die CNC die besagten Werte im einprogrammierten Werkzeug. Diese Korrektur erfolgt nur dann, wenn der Messfehler gleich oder größer als die einprogrammierte Toleranz ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 57 Korrektur des Werkzeugverschleißes. Die Korrektur des Werkzeugverschleißes ist optional. Wenn der Messfehler über einem programmierten Wert aktiviert, wird die Korrektur des Verschleißes durchgeführt. CNC 8070 Korrektur des aktiven Verschleißes. Wenn man dieses Kästchen nicht auswählt, erfolgt die Korrektur des Verschleißes nicht.
  • Seite 58 Wert) innerhalb dieser Toleranz liegt, verändert die CNC die Daten des Werkzeugs nicht. Wenn der Messfehler gleich oder größer als diese Toleranz ist, korrigiert die CNC die Daten des Werkzeugs, die in den Parametern "T" und "D" festgelegt sind. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 59 Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von dem Punkt aus, an dem die Abtastung erfolgte, bis zu dem Punkt, an dem der Zyklus aufgerufen wurde Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der Z-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 60 Wenn in der Programmzeile für den Programmaufruf die Korrektur des Verschleißes aktiviert wird, aktualisiert die CNC die besagten Werte im einprogrammierten Werkzeug. Diese Korrektur erfolgt nur dann, wenn der Messfehler gleich oder größer als die einprogrammierte Toleranz ist. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 61 CNC der Verschleiß des Werkzeugs nicht korrigieren. Werkzeug, dessen Verschleiß man korrigieren will und welches das Werkzeug ist, CNC 8070 mit dem die Oberfläche bearbeitet wurde. ·D· Korrektur zu korrigieren Korrektor, dessen Verschleiß man korrigieren will, welcher der Korrektor ist, mit dem man die Oberfläche bearbeitet hat.
  • Seite 62 Wert) innerhalb dieser Toleranz liegt, verändert die CNC die Daten des Werkzeugs nicht. Wenn der Messfehler gleich oder größer als diese Toleranz ist, korrigiert die CNC die Daten des Werkzeugs, die in den Parametern "T" und "D" festgelegt sind. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 63 Verfahren des Meßtasters im Eilgang (G00) von dem Punkt aus, an dem die Abtastung erfolgte, bis zu dem Punkt, an dem der Zyklus aufgerufen wurde Dieses Zurückfahren erfolgt in zwei Schritten. Zuerst erfolgt die Verstellung nach der Z-Achse und dann nach der X-Achse. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 64 Die Grafik für die Simulation bleibt auf dem Bildschirm, bis man sie löscht; das heißt, wenn man die Simulation eines neuen Zyklus anfängt, wird die vorherige Grafik nicht CNC 8070 gelöscht. Optimaler Anzeigebereich für die Grafik. Den anzuzeigenden Bereich kann man vom Menü der Schaltflächen, das zum graphischen Fenster der Simulation gehört, festlegen, oder man kann es auch der...
  • Seite 65 Positionsanzeige. [SHIFT]+[G] Zeigt das graphische Fenster, wenn eine Simulation im Gange ist und wenn man sich im Fenster für die Parameterbearbeitung befindet. [ESC] Wenn die Grafik im Vollbildschirmmodus angezeigt wird, erscheint das Fenster für den Zykluseditor. CNC 8070 : 1007)
  • Seite 66 Meßtasterbetrieb (modell ·T·) CNC 8070 : 1007)