Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 2700 Konfigurations- Und Bedienungsanleitung Seite 111

Auswerteelektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 2700:

Werbung

Störungsanalyse und -beseitigung
6.9.3
Erdung überprüfen
Sensor und Auswerteelektronik müssen geerdet sein. Ist der Core Prozessor ein Teil der Auswerte-
elektronik oder des Sensors, so ist er automatisch geerdet. Ist der Core Prozessor separat installiert,
muss er auch separat geerdet werden. Siehe Installationsanleitung.
6.9.4
Prüfen des Kommunikationsverdrahtung
Prüfen Sie die Verdrahtung der Kommunikation wie folgt:
Kommunikationsleitungen und -anschlüsse müssen gemäss dem PROFIBUS Verdrahtungs-
standard sein.
Die Leitungen sind gemäss den Anweisungen der Installationsanleitung anzuschliessen.
Haben die Adern guten Kontakt in den Anschlussklemmen.
6.10
Auf Schwallströmung prüfen
Die Dynamik der Schwallströmung ist in Abschnitt 4.12 beschrieben. Zeigt die Auswerteelektronik
einen Schwallstrom Alarm an, prüfen Sie zuerst den Prozess und mögliche mechanische Ursachen für
den Alarm:
Aktuelle Änderungen der Prozessdichte
Kavitation oder Dampfbildung
Leckagen
Sensor Einbaulage – Sensor Messrohre sollten bei der Messung von Flüssigkeiten nach unten
ausgerichtet sein und bei der Messung von Gasen nach oben. Weitere Informationen über
die Einbaulage finden Sie in der Dokumentation des Sensors.
Wenn keine mechanische Ursache für die Schwallströmung vorliegt, sind die Schwallstromgrenzen
und -dauer zu hoch oder zu niedrig gesetzt. Der obere Grenzwert ist auf 5,0 g/cm
3
auf 0,0 g/cm
voreingestellt. Das Herabsetzen der oberen Grenze oder Hochsetzen der unteren Grenze
macht die Auswerteelektronik sensibler auf Änderungen der Dichte. Wenn Sie gelegentliche
Schwallströmung in Ihrem Prozess erwarten, kann es sein, dass Sie die Schwallstromdauer erhöhen
müssen. Eine längere Schwallstromdauer macht die Auswerteelektronik unempfindlicher gegenüber
Schwallströmung.
6.11
Eine funktionierende Konfiguration wieder speichern
Manchmal kann es einfacher sein mit einer bekannten funktionierende Konfiguration zu starten
als mit der Störungsanalyse und -beseitigung der existierenden Konfiguration. Um Dies auszuführen
können Sie:
Eine mittels ProLink II gespeicherte Konfigurationsdatei wieder speichern, falls eine
verfügbar ist. In ProLink II, wählen Sie
Konfiguration des Herstellers wieder speichern (ProLink II v2.6 oder höher erforderlich,
Auswerteelektronik muss an einen Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität angeschlossen
sein). In ProLink II, wählen Sie
und klicken
Gerät
Keine dieser Methoden kann die gesamte Konfiguration der Auswerteelektroniken wieder speichern.
Zum Beispiel, keine Methode kann die Konfiguration der AI, AO und Totalizer Function Blöcke wieder
speichern. Mit der Option Konfiguration des Herstellers werden ebenso Dinge wie die Konfiguration
des Bedieninterfaces nicht wieder gespeichert.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Datei > Senden der Datei an Auswerteelektronik
ProLink > Konfiguration
Herstellerkonfiguration wieder speichern
3
und der untere
, klicken auf die Registerlasche
.
.
103

Werbung

loading