Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LADA PRIORA FAHRZEUGE
WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG
2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Avtovaz LADA PRIORA 2172

  • Seite 1 LADA PRIORA FAHRZEUGE WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG 2008...
  • Seite 2 Reparatur der Fahrzeuge beschäftigen bestimmt, zur Fortbildung der Fachkräfte der Servicestationen. Sie kann auch als Lehrmittel zu Schulungszwecke für Studenten und Lehrer der Fachschulen für Kfz-Transportwesen verwendet werden. Das Handbuch kann auch für fachkundigen Laien von Interesse sein. Erarbeitet von OOO „ITZ AVTOSFERA“ im Auftrag von Vizepräsidentendienst für Entwicklung OAO AVTOVAZ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite. Vorwort. Abschnitt 1. Allgemeine Daten Technische Daten der Fahrzeuge Abschnitt 2. Motor Motor 21126. Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe. Aus- und Einbau des Triebwerkes. Zerlegung und Montage des Triebwerkes. Motorzerlegung. Zusammenbau des Motors. Motortest nach der Überholung. . Motorprüfung nach der Überholung im Fahrzeug Motor 21114.
  • Seite 4 Aus-/Einbau des vorderen Kotflügels rechts oder links . . .388 Vordertür rechts/links - Zerlegung/Zusammenbau und Aus-/Einbau. .391 Hintertür rechts/links - Zerlegung/Zusammenbau und Aus-/Einbau. .397 Heckklappe des Fahrzeuges LADA PRIORA 2172 – Zerlegung/Zusammenbau und Aus-/Einbau .403 Windschutz-/ Heck-/Seitenscheibe – Aus- und Einbau. . .409...
  • Seite 5 Scheibenwischer und Waschanlage – Aus-/Einbau . .420 Heizgerät – Aus-/Einbau und Zerlegung/Zusammenbau. . .423 Cockpit - Aus-/Einbau und Zerlegung/Zusammenbau .433 Sitze - Aus-/Einbau .444 Sicherheitsgurte - Aus-/Einbau. . .448 Dachhimmel – Aus-/Einbau. .452 Klimaanlage. .455 Aufbaubesonderheiten Klimaanlage der Fa. "PANASONIC". .455 Aufbaubesonderheiten Klimaanlage der Fa."HCCC".
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort LADA PRIORA Die vorliegende Anleitung ist ein Handbuch für Wartung und Reparatur der -Fahrzeuge. Die Anleitung ist für Ingenieure und Techniker der Kraftfahrzeugwerkstätten, zur Fortbildung der Fachkräfte der Servicestationen bestimmt, kann auch für fachkundigen Laien von Interesse sein. Sie kann auch als Lehrmittel zu Schulungszwecke für Studenten und Lehrer der Fachschulen für Kfz-Transportwesen verwendet werden.
  • Seite 7 über Reparatur oder Austausch der defekten Teile im Rahmen der Garantie zurückzuweisen. Die Anleitung ist auf der Basis der Fahrzeugkonstruktion LADA PRIORA mit dem Stand der Konstruktionsunterlagen 01.07.2008 aufgebaut. Auf Grund der neuesten Entwicklungen der Fahrzeuge im Sinne der Sicherheit und des besseren Betriebsverhaltens können in die Fahrzeugkonstruktion geringe Änderungen eingetragen werden, die in der Anleitung nicht enthalten sind.
  • Seite 8: Abschnitt 1. Allgemeine Daten

    ABSCHNITT 1 ALLGEMEINE daten TECHNISCHE DATEN DER FAHRZEUGFAMILIE LADA PRIORA Technische Daten der Fahrzeugfamilie LADA PRIORA sind in der Tabelle 1.1 angegeben. Tabelle 1.1 – Technische Daten der Fahrzeuge. Fahrzeugtyp Optionen, Kenndaten 2170 2172 Allgemeine Daten Anzahl der Sitze, einschl. Fahrersitz Eigenmasse, kg 1088 1088...
  • Seite 9 Bohrung, mm Kolbenhub, mm 75,6 Hubraum, l 1,596 Verdichtungsverhältnis kp/cm 9,6 – 10,0 10,8 – 11,3 Nennleistung nach ГОСТ 14846-81 Netto, kW 59,5 72,0 5100 - 5300 5500 - 5700 Kurbelwellennenndrehzahl, min Max. Drehmoment nach GOST 148466-81, Nm 800 - 850 790 - 890 Minimale Kurbelwellendrehzahl Leerlauf, min...
  • Seite 10 Scheibenbreite 5,0 – 6,0J Reifen Schlauchlose Radialreifen mit niedriger Querschnittshöhe, Größe 185/65R14 oder 185/60R14 Geschwindigkeitsindex Н (210 km/h) Lenkung Sicherheitslenkung, verstellbarer Lenksäulenneigung, hydraulischer oder elektrischer Lenkhilfe Lenkgetriebe Ritzel- Zahnstange mit variabler Übersetzung. Lenkantrieb Zwei Stangen mit Gummimetallgelenken von der Lenkgetriebesite und mit den Kugelgelenken von der Schwenkarmenseite Bremsanlage Betriebsbremsanlage :...
  • Seite 11 Bild 1-1 – Abmessungen der Fahrzeuge LADA PRIORA.
  • Seite 12: Abschnitt 2. Motor

    Abschnitt 2 MOTOR Fahrzeuge LADA PRIORA werden je nach der Ausstattung mit zwei Motortypen ausgerüstet: 16V Motortyp 21126 mit Hubraum 1600 cm und 8V Motortyp 21114 mit Hubraum 1600 cm Im Abschnitt 2 ist die Reihenfolge des Ein- und Ausbaus, der Montage und Demontage der Motoren, die Instandsetzung der Mechanik, einschl.
  • Seite 13 Abb. 2-2 – Motor-Querschnitt. Tabelle 2-1 – Technische Daten des Motors 21126 Kenndaten Motortyp VAZ 21126 Motorart Benzinmotor mit Funkenzündung und Multipoint-Kraftstoffeinspritzung Zylinderzahl und Zylinderanordnung Vierzylinder- Reihenmotor 1 3 4 2 Zylinderreihenfolge Drehrichtung Kurbelwelle seitens rechts Nockenwellentriebs) Kolbenhub, mm Zylinderbohrung/ 82×75,6 Hubraum, cm 1596...
  • Seite 14: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Fortsetzung Tabelle 2-1 Öldruck im Motorschmiersystem bei Öltemperatur + 85 °С und der 245,2…343,2 (2,5…3,5) Drehzahl 93,3 s (5600 U/min), kPа (kp/cm Öldruck im Motorschmiersystem bei Öltemperatur + 85 °С bei der 117,6 (1,2) min. Leerlaufdrehzahl, kPa (kp/cm ), mind. Relativer Schmierölverbrauch, % max.
  • Seite 15 3 Verschleiß der Ölpumpenzahnräder 3 Ölpumpe instand setzen 4 Zu großes Spiel zwischen Lagerzapfen und –Schalen 4 Lagerzapfen nachschleifen und Ventile austauschen 5 Zu großes Spiel zwischen Zapfen und Lagerkörper 5 Nockenwelle bzw. Zylinderkopf mit Lagerkörpern der Nockenwelle austauschen 6 Falsche Marke und Güte des Motoröls 6 Motoröl durch das richtige ,laut Anlage 4, ersetzen Zu niedriger Öldruck im Leerlauf beim warmen Motor 1 Fremdkörper im Druckregelventil...
  • Seite 16: Aus- Und Einbau Des Triebwerkes

    Heizungsradiator Kühlmittelleckage Dichtung 4 Dichtung austauschen Kühlmittelpumpe 5 Zylinderkopfdichtung ist defekt 5 Zylinderkopfdichtung austauschen Kühlmittelleckage wegen Mikrorisse 6 Zylinderblock und Zylinderkopf auf Dichtheit überprüfen, beim Nachweis der Risse die defekten Zylinderblock bzw. im Zylinderkopf Teile austauschen 7 Kühlmittelleckage wegen Mikrorisse im Gehäuse 7 Dichtheit überprüfen, beim Nachweis der Risse die der Kühlmittelpumpe, im Kühlerauslaufstutzen, im defekten Teile austauschen...
  • Seite 17 Abb. 2-3 – Ausbau des Luftfilters: – Abdeckung Saugmoduls; – Drosselklappenstutzen; 3 – Befestigungsschelle des Saugrohrschlauchs; – Rohr Kurbelgehäusebelüftung oben; 5 – Befestigungsschelle; 6 – Saugrohrschlauch; 7 – Luftmassenmesser; 8 – Steckgehäuse der Zündungsleitung; 9 – Luftfilter. Radkappen abnehmen und Befestigungsschrauben der Vorderräder lösen Fahrzeug auf die für die Arbeit bequeme Höhe hochheben, Vorderrad-Befestigungsschrauben abschrauben und Räder abnehmen der vorderen Kotflügel und Schutzbleche abbauen (s.
  • Seite 18 Steckergehäuse 1 (Abb. 2-8) des Kabelbaums vom Rückfahrlichtschalter 2 am Getriebe abziehen. Rohrleitungen Kompressor (falls vorhanden) Kabel Steckergehäuse Elektromagnetkupplung des Kompressors abkuppeln. Schläuche von der Pumpe der Hydrolenkung abkuppeln (falls vorhanden). Achtung. Bei der Durchführung der Arbeit Maßnahmen gegen Leckage treffen. Abb.
  • Seite 19 - Verriegelung 10 (Abb. 2-9) des Gaspedalbetätigungszuges entnehmen, Gaszugendstück 8 außer Eingriff mit Drosselstutzensegment 7 bringen und Seil 9 zur Seite führen; - Befestigungsschellen lockern und vom Drosselklappenstutzen 5 die Schläuche 4 der Heizung abkuppeln; - Befestigungsschellen lockern und vom Drosselklappenstutzen das Rohr 6 der Kurbelgehäusebelüftung abkuppeln.
  • Seite 20 Abb. 2-11 – Abbau der Kühlerschläuche: 1 – Schelle; 2 – Kühlerableitschlauch; 3 – Kühlerzuleitschlauch; 4 – Schelle; 5 – Schelle; 6 – Zuleitschlauch des Heizungsradiators; 7 – Schelle; – Schlauch Erwärmung Drosselklappenstutzens; 9 – Füllschlauch; 10 – Schelle; – Verbindungsschlauch Temperaturregler Zuleitung...
  • Seite 21 Abb. 2-14 – Ausbau der Masse-Leitung des Motors: 1 – Befestigungsmutter der Masse- Leitung; 2 – Temperaturregler; 3 – Masse-Leitung des Motors. Abb. 2-15 – Abklemmen des Zündungs- Kabelbaums: 1 – Öldruckgeber; 2 – Halterung des Kabelbaums; – Befestigungsschraube Halterung Kabelbaums;...
  • Seite 22 Anzahl der Einstellscheiben an den Streben vorne anmerken und Aufhängungshebel 3 mit Streben 9 ausbauen. Radantriebe 7 aus den Differentialseitenrädern auskuppeln mit der Vorrichtung 67.7801-9524 , an der Stelle Transport-Blindstopfen 2108-1700030 einsetzen. Aufhängeösen mit Hebevorrichtungshaken zum Anschlagen des Motors eingreifen, Antriebsaggregat mit Flaschenzug bzw.
  • Seite 23 Abb. 2-21 – Ausbau der rechten Abb. 2-20 – Abkuppeln der linken Motorlagerung: Motorlagerung: – Lagerbock rechten 1 – Befestigungsmutter der linken Motorlagerung; – rechte Motorlagerung; 2 – Lagerbock der Motorlagerung; 3 - Befestigungsmutter linken Motorlagerung. der rechten Motorlagerung. Einbau des Antriebsaggregates Antriebsaggregat mit Flaschenzug bzw.
  • Seite 24 Achtung. Beim Einbau des Hochdruckschlauchs unbedingt eine neue Scheibe einsetzen. Der Einbau einer alten Scheibe ist untergesagt. Rohrleitungen an den Kompressor und Kabel an das Steckergehäuse der Elektromagnetkupplung des Kompressors anschließen. Fahrzeug runterfahren und die Montage folgender Baugruppen in der dem Ausbau umgekehrten Reihenfolge durchführen: - Gaspedalbetätigungszug;...
  • Seite 25: Zerlegung Und Montage Des Triebwerkes

    Beim laufenden Motor soll die Kontrolllampe „Check engine“ am Kombiinstrument nicht leuchten. Beim Aufleuchten der Lampe die Diagnose der Motorsteuerung nach der Diagnose-Anleitung durchführen. ZERLEGUNG UND MONTAGE DES TRIEBWERKES Zerlegt wird in folg. Reihenfolge. Befestigungsmuttern des Anlassers am Kupplungsgehäuse abschrauben und den Anlasser abbauen. Befestigungsschrauben abschrauben und den unteren Kupplungsdeckel ausbauen.
  • Seite 26: Motorzerlegung

    MOTORZERLEGUNG Gewaschenen und gereinigten Motor auf den Stand zum Ausbau aufstellen und Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ablassen. Ausgebaut wird in der folg. Reihenfolge. Im Leerlauf die Schläuche 1 und 5 zum Aufwärmen (Abb. 2-23) vom Drosselstutzen 4 trennen, Schlauch 6 der Kurbelgehäusebelüftung abbauen.
  • Seite 27 Riemen des Aggregatetriebs und den Generator abbauen (s. "Elektrik"). Vom Motor den Klima-Kompressor bzw. die Pumpe der Hydrolenkung abbauen (abhängig von der Ausstattung). Schwungrad mit dem Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln, Befestigungsschraube 5 (Abb. 2-26) des Dämpfers abschrauben, Dämpfer 3 und Schnappstift ausbauen. Stecker des Kabelbaums 1 (Abb.
  • Seite 28 Abb. 2-28 – Ausbau der Zündspulen: Abb. 2-29 – Ausbau des Saugmoduls: 1 – Kabelbaum der Zündspulen; 2 – 1 – Befestigungsschrauben des Saugmoduls; Saugmodul; – Zündspulen; – 2 – Befestigungsmuttern des Saugmoduls; Befestigungsmuttern des Saugmoduls. 3 – Saugmodul. Stecker des Kabelbaums der Düsen von den Düsen abziehen und den Kabelbaum abnehmen. Vorderes Kraftstoffrohr 2 vom Kraftstoffverteiler 1 (Abb.
  • Seite 29 Abb. 2-32 – Ausbau Saugkrümmer mit Katalysator komplett: 1 – Befestigungsmuttern Saugkrümmer; 2 – Saugkrümmer Katalysator komplett. Befestigungsschrauben der vorderen Abdeckungen des Riemens des Steuertriebs abschrauben, Abdeckungen abnehmen. Befestigungsschraube 1 (Abb. 2-33) des automatischen Spanners und Schraube 7 der Stützrolle abschrauben, Scheiben, automatischen Spanner 2, Spannrolle 8 und Riemen 9 des Steuertriebs von den Scheiben der Nockenwelle abnehmen.
  • Seite 30 Abb. 2-35 – Abbau Ölfilter Abb. 2-34 Abbau Zulaufrohr – Wasserpumpe: 1 – Befestigungsschrauben; 2 – Zulaufrohr der Wasserpumpe Fünfzehn Befestigungsschrauben 1, Abb. 2-36 der Zylinderhaube abschrauben, Zylinderhaube 2 abnehmen. Befestigungsschrauben des Zylinderkopfes abschrauben und den Zylinderkopf komplett mit Lagergehäuse und Nockenwellen ausbauen.
  • Seite 31 Abb. 2-37 – Abbau Kurbelwanne. Abb. 2-38 – Abbau Ölsaugkorb: 1 – Befestigungsschrauben; 2 – Ölsaugkorb; 3 – Befestigungsschraube. Befestigungsschrauben der Pleuellagerdeckel abschrauben, Pleuellagerdeckel ausbauen und die Kolben mit Pleuelstangen vorsichtig durch die Zylinder herausziehen. Schwungrad mit Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln, Befestigungsschrauben 1 (Abb. 2-40) des Schwungrades abschrauben, Scheibe 2 und Schwungrad 3 von der Kurbelwelle abnehmen.
  • Seite 32: Zusammenbau Des Motors

    Abb. 2-40 – Ausbau Schwungrad: Abb. 2-41 – Ausbau Halterung der hinteren Stopfbuchse: 1 – Befestigungsschrauben Schwungrad; 2 - Scheibe; 3 Schwungrad; 4 – Zylinderblock. 1 – Befestigungsschrauben Halterung; 2 – Stopfbuchse der Kurbelwelle hinten; 3 – Halterung der hinteren Stopfbuchse. Befestigungsschrauben abschrauben und Kurbelwellenlagerdeckel mit unteren Lagerschalen abbauen.
  • Seite 33 Abb. 2-42 - Einbau Anlaufhalbringe der Kurbelwellen in mittlere Hauptlagersitze: 1 – Kurbelwelle; 2, 3 – Anlaufhalbringe; 4 – Zylinderblock . Kurbelwellenlagerdeckel nach den Marken auf der Oberfläche einbauen. Deckel so drehen, dass die Marken "А" (Abb. 2-43) auf der Seite der Generatormontage liegen. Befestigungsschrauben der Deckel festziehen (Abb.
  • Seite 34 Abb. 2-45 - Prüfung des Kurbelwellen-Axialspiels. Schwungrad auf die Kurbelwelle so aufsetzen, dass die Marke (kegelförmige Aushöhlung) neben dem Schwungradkranz mit der Pleuelzapfen-Achse des vierten Zylinders fluchtet. Scheibe und Schwungradschrauben montieren. Schwungrad mit Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln und Befestigungsschrauben festziehen. Vor dem Einbau Befestigungsschrauben mit Dichtmittel UG-6 beschichten.
  • Seite 35 Abb. 2-46 - Einbau des Kolbens mit Kolbenringen in Zylinder mit Einstellbuchse 67.7854.9517. Mit Dorn 67.7853.9580 den vorderen Dichtring in den Ölpumpendeckel einpressen. Ölpumpe mit etwas Motorenöl auffüllen und das Antriebsrad einige Male drehen. Auf die Führungsbuchse des Dorns 67.7853.9580 Ölpumpe mit dem vorderen Dichtring der Kurbelwelle aufsetzen und das Antriebsrad so drehen, dass man es auf Kurbelwellenzapfen aufsetzen könnte.
  • Seite 36 Zylinderkopf, zusammengebaut laut Anweisungen des Artikels "Zylinderkopf", nach den Zentrierbuchsen einbauen. Befestigungsschrauben des Zylinderkopfes in einer bestimmten Reihenfolge festziehen (Abb. 2-48). Befestigungsschrauben des Zylinderkopfes in vier Schritten festziehen: 1. Schritt – Schrauben mit Moment 12…20 Nm (1,2…2,0 kp·m); 2. Schritt – Schrauben mit Moment 26…34 Nm (2,6…3,4 kp·m); 3.
  • Seite 37 Abb. 2-49 – Einbаu des Steuertriebs: 1 – hintere Abdeckung des Zahnriemens; 2 – Scheibe der Einlassnockenwelle; 3 – Befestigungsschrauben Scheiben der Nockenwellen; 4 – Befestigungsschraube der Spannrolle; 5 – Spannrolle; 6 – Zahnscheibe der Kurbelwelle; 7 – Scheibe der Kühlmittelpumpe;...
  • Seite 38 Achtung. Beweglichkeit des Anzeigers ist ein verbindliches Kennzeichen der Spannerfunktion. Maximaler Weg kann bis zu 5 mm betragen. Prüfen durch das Drehen der Kurbelwelle von Hand geschieht mit mind. einer Umdrehung in Uhrzeigersinn, dabei ist die Bewegung des Spanners zu der Markenrille zu kontrollieren. Achtung.
  • Seite 39: Motortest Nach Der Überholung

    An Motor Halterung des Saugkrümmers anbauen und mit zwei Schrauben befestigen. An Stiftschrauben des Zylinderkopfes Dichtung, Saugkrümmer mit Katalysator komplett, Halterung Zuleitungsrohr der Wasserpumpe einbauen und mit Muttern befestigen. Auf Zylinderblock den Klopfsensor befestigen. An Motor den Kraftstoffverteiler anbauen, mit zwei Schrauben befestigen und Kabelbaum der Düsen anschließen.
  • Seite 40: Motorprüfung Nach Der Überholung Im Fahrzeug

    Deshalb darf der überholte Motor der maximalen Belastung während seiner Einlaufzeit nicht ausgesetzt werden. Motor soll weiter im Fahrzeug mit den für die Einlaufzeit empfohlenen Fahrgeschwindigkeiten eingelaufen werden. MOTORPRÜFUNG NACH DER ÜBERHOLUNG IM FAHRZEUG Motor in Fahrzeug einbauen, Montagequalität gründlich prüfen. Motor einige Zeit laufen lassen, dann folgendes prüfen: –...
  • Seite 41: Motor 21114

    MOTOR 21114 Die wichtigsten Motordaten sind in der Tabelle 2-2 aufgeführt, Längs-und Querschnitte der Motoren zeigen die Abbildungen 2-52 und 2-53 Abb. 2-52 - Längsschnitt Motor.
  • Seite 42 Abb. 2-53 - Querschnitt Motor. Tabelle 2-2 – Technische Daten des Motors Kenndaten Motortyp VAZ 21114 Motorart Benzinmotor mit Funkenzündung und Multipoint-Kraftstoffeinspritzung Zylinderzahl und Zylinderanordnung Vierzylinder- Reihenmotor Zylinderreihenfolge 1 3 4 2 Drehrichtung Kurbelwelle (seitens Nockenwellenantrieb) rechts Kolbenhub, mm Zylinderbohrung / 82×75,6 Hubraum, cm 1596...
  • Seite 43: Motorzerlegung

    Fortsetzung Tabelle 2-2 Öldruck im Motorschmiersystem bei Öltemperatur + 85 °С bei der 196,2 (2,0) min. Leerlaufdrehzahl, kPa (kp/cm ), mind. relativer Schmierölverbrauch, % max. Ölfüllmenge, einschl. Ölfilter, l 3,5…3,7 MOTORZERLEGUNG Einen gewaschenen und gereinigten Motor auf den Stand zum Ausbau aufstellen und Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ablassen.
  • Seite 44 Abb. 2-55 – Abbau Saugmodul: 1 - Befestigungsmuttern; 2 – Saugmodul. Kabelbaumstecker von Düsen 1 abziehen (Abb. 2-56), zwei Befestigungsschrauben an das Saugrohr abschrauben und den Kraftstoffverteiler 2 ausbauen. Abb. 2-56 – Ausbau des Kraftstoffverteilers: 1 – Kabelbaum der Düsen; 2 – Kraftstoffverteiler; 3 – Sensor Kontrolleuchte des Öldrucks;...
  • Seite 45 Schwungrad mit Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln, Befestigungsschraube des Dämpfers abschrauben und den Dämpfer ausbauen. Abb. 2-58 – Abbau des Schlauchs der Kurbelgehäuseentlüftung: 1 – Schlauchbinder; 2 - Ölmessstabrohr; 3 – Schlauch der Kurbelgehäusebelüftung. Befestigungsschrauben der unteren Generatorhalterung abschrauben und die Halterung abnehmen. Befestigungsschrauben und Befestigungsmutter abschrauben und vom Motor die obere Halterung und die Halterung der rechten Motorlagerung abbauen.
  • Seite 46 Befestigungsschraube 3 (Abb. 2-60) der Kühlmittelpumpe 2 abschrauben. Befestigungsschraube und – Mutter 2 der Abdeckung 1 hinten des Zahnriemens abschrauben und die Abdeckung demontieren. Kühlmittelpumpe mit der Dichtung aus der Aufnahme im Zylinderblock herausnehmen. Abb. 2-60 - Abbau Kühlmittelpumpe: 1 – Abdeckung Zahnriemen hinten; 2 – Befestigungsmutter Abdeckung hinten; 3 – Befestigungsmutter Kühlmittelpumpe;...
  • Seite 47: Zusammenbau Des Motors

    Pleuelmuttern abschrauben, Pleuellagerdeckel entfernen und die Kolben mit den Pleuelstangen vorsichtig über die Zylinder herausziehen. Warnung. Beim Ausbau der Kolben und Pleuelstangen ist das Auspressen der Pleuelschrauben aus Pleuelstangen unzulässig. Schwungrad mit Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln, Befestigungsschrauben 1 (Abb. 2-40) des Schwungrades abschrauben, Scheibe 2 und Schwungrad 3 von der Kurbelwelle abnehmen.
  • Seite 48 Einbau Befestigungsschrauben mit Dichtmittel UG-6 beschichten. Für eine bessere Haftung des Dichtmittels vor dem Auftragen die Schrauben und Gewindebohrungen in Kurbelwelle entfetten. Kolben zu Zylindern nach der Klasse und gleicher Gewichtgruppe wählen und Kolben mit Pleueln, wie im Artikel „Kolben und Pleuel“ beschrieben, zusammenbauen. Mit Hilfe einer einstellbaren Buchse 67.7854.9519 Kolben mit Pleueln in Zylinder einbauen (Abb.
  • Seite 49 Abb. 2-62 - Reihenfolge zum Anziehen der Zylinderkopfschrauben. Warnung. Wiederverwendung der Zylinderkopfschrauben ist nur zulässig, wenn deren Länge 135,5 mm nicht überschreitet (Abb. 2-109). Falls die Schraubenlänge größer ist, ist die Schraube durch eine neue zu ersetzen. Vor dem Zusammenbau des Motors das Gewinde und Schraubenköpfe rechtzeitig ölen, indem man sie in Motorenöl taucht.
  • Seite 50 Abb. 2-64 - Prüfen des Zusammenfallens der Abb. 2-63 Prüfen Marken auf der Scheibe der Kurbelwelle und Zusammenfallens der Marken auf der dem Ölpumpendeckel. Scheibe der Nockenwelle und auf der hinteren Abdeckung. Kurbelwelle in der Drehrichtung um zwei Umdrehungen drehen und das Zusammenfallen der Marken prüfen (s.
  • Seite 51 An die Stutzen des Zylinderkopfdeckels Schläuche 6 (Abb. 2-54) und 3 (Abb. 2-58) der Kurbelgehäuseentlüftung aufsetzen und mit Schellen befestigen. Saugmodul 3 (Abb. 2-55) einbauen und mit Muttern 2 an Saugrohr befestigen. Auf dem Zylinderkopfdeckel mit der Mutter 1 Halterung Endstück 4 befestigen. An Saugmodul den Drosselklappenstutzen 4 (Abb.
  • Seite 52: Zylinderblock

    ZYLINDERBLOCK Bauliche Merkmale Hauptabmessungen der Zylinderblöcke der Motoren 21126 und 21114 sind in den Abbildungen 2-65 und 2-66 angegeben. Abb. 2-65 - Hauptabmessungen des Zylinderblocks des Motors 21126. Abb. 2-66 - Hauptabmessungen des Zylinderblocks des Motors 21114. Zylinderdurchmesser des Motors 21126 sind in drei Klassen alle 0,01 mm aufgeteilt, die mit den Buchstaben А, В, С...
  • Seite 53: Zustandsprüfung Und Reparatur

    Abb. 2-67 - Kennzeichnung der Maßklasse der Zylinder auf dem Zylinderblock. Zustandsprüfung und Reparatur Prüfen. Zylinderblock gründlich waschen, Ölkanäle reinigen. Zylinderblock mit Druckluft blasen und trocknen, visuell prüfen. Risse in den Lagern oder an anderen Teilen des Zylinderblocks sind nicht zulässig. Falls ein Kühlmitteleintritt in das Kurbelgehäuse vermutet wird, ist der Zylinderblock auf Dichtheit auf einem speziellen Prüfstand zu prüfen.
  • Seite 54 Abb. 2-68 - Zylindermessen mit Innentaster. Falls der max. Verschleiß den Wert von 0,15 mm überschreitet, sind Zylinder auf das nächste Reparaturmaß auszubohren, dabei ist das Aufmass 0,03 mm auf Durchmesser zum Honen vorzusehen. Das nächste Reparaturmaß nach dem maximal verschlissenen Zylinder wählen. Nach dem Ausbohren die Zylinderbohrungen messen, die Messwerte müssen den Daten der Tabelle 2-3 entsprechen.
  • Seite 55 Abb. 2-69 – Blinddeckel Ölkanal wechseln: 1 – Blinddeckel; 2 – Zylinderblock. Sitzfläche für Blinddeckel entgraten, reinigen und entfetten. Einen neuen Blinddeckel entfetten, anaeroben Klebstoff AN-112 auf die Sitzfläche auftragen. Blinddeckel 1 (Abb. 2-69) in die Ölkanalbohrung einsetzen und mit dem Dorn 67.7853-9631 einpressen. Blinddeckel der Kühlung wechseln.
  • Seite 56: Kolben Und Pleuel

    KOLBEN UND PLEUEL Aufbaubesonderheiten Die Gesamtansicht der Kolben und Pleuel der Motoren 21126 und 21114 ist in den Abbildungen 2-71 und 2-72 dargestellt. Abb. 2-71 – Kolben und Pleuel des Motors Abb. 2-72 – Kolben und Pleuel des Motors 21114: 11194: 1 –...
  • Seite 57 Abb. 2-73 - Hauptabmessungen und Kennzeichnung der Kolben und Pleuel des Motors 21126: 1 – Fertigungsdatum; 2 – Motortyp; 3 – Kolbenklasse nach dem Kolbenschaftdurchmesser D ; 4 - Zeiger zum п Orientierung des Kolbens im Zylinder. Abb. 2-74 – Hauptabmessungen und Kennzeichnung der Kolben und Pleuel des Motors 21114: 1 –...
  • Seite 58 Tabelle 2-4 – Hauptmaße der Kolben und Pleuel Hauptmaße, mm Kolbendurchmesser, Durchmesser Durchmesser Durchmesser Mitten- Pleuel- Kolbenbolzenauge Kolbenbolzenauge im Kolbenbolzen abstand, L breite, Н п im Kolben, d Pleuel, d пп пш Nom. Grenzab Nom. Grenza Nom. Grenzab Nom. Grezab weich.
  • Seite 59: Zusammenstellen Der Kolben Und Zylinder

    der Masse in zwei Klassen А und В aufgeteilt. Die Pleuelstangenklasse wird auf dem Pleuellagerdeckel jeweils mit einer oder zwei schwarzen Marken gekennzeichnet (Abb. 2-75). In Motor müssen Pleuelstangen einer Klasse nach der Masse eingebaut werden. Abb. 2-75 – Kennzeichnung der Pleuelklasse des Motors 21126 nach der Masse: 1 –...
  • Seite 60: Zustandskontrolle

    Zusammenbau. Vor dem Zusammenbau der Kolben und Zylinder der Motoren 21114 und 11183 den Kolbenbolzen zum jeweiligen Kolben und Pleuel auswählen. Bei neuen Teilen soll die Klasse des Kolbenbolzenauges im Pleuel und Kolben mit der Kolbenbolzenklasse identisch sein. Für das richtige Zusammenfügen bei gebrauchten Teilen soll der mit Motorenöl geschmierte Kolbenbolzen von leichten Daumendruck in die Kolbenbohrung eingeschoben werden können und in vertikaler Position unter Eigengewicht aus Bolzenauge gleiten können, siehe Abb.
  • Seite 61: Kurbelwelle Und Schwungrad

    Abb. 2-77 – Spiel prüfen zwischen Kolbenringen und Kolbennuten und im Ringstoß: 1 – Kolbenring; 2 - Kolben; 3 – Blattlehrensatz; 4 – Zylinderblock; 5 – Blattlehrensatz. Spiel im Ringstoß mit dem Blattlehrensatz prüfen, in dem man Ringe in Zylinder einsetzt (Abb. 2-77). Das Spiel soll im Bereich 0,25 –...
  • Seite 62: Revision Und Reparatur

    Lagerschalen der Kurbelwelle sind dünnwandig, aus Alu-Stahl. Die oberen Lagerschalen 1, 2, 4 und 5 der Kurbelwellenlagerungen 1, 2, 4 und 5 haben eine Nut, und die unteren – keine. Pleuellagerschalen (oben und unten) haben auch keine Nut. Reparaturschalen besitzen eine größere Dicke, angepasst an Kurbelzapfen, die um 0,25; 0,5; 0,75 und 1 mm reduziert sind.
  • Seite 63 Axialspiel der Kurbelwelle wird mit einem Anzeiger, wie im Artikel "Zusammenbau des Motors" beschrieben, gemessen (Abb. 2-45). Schwungrad. Zustand des Schwungrades und des Zahnkranzes prüfen. Hat das Schwungrad Anlauffarben auf der Fläche 2 (Abb. 2-79) oder sind die Zähne auf dem Kranz beschädigt, ist das Schwungrad zu ersetzen. Auf der Fläche 1 des Schwungrades, die dem Kurbelwellenflansch anliegt und auf der Fläche 3 für die Kupplungsmitnehmerscheibe sind die Kratzer und Fresser nicht zulässig.
  • Seite 64: Zylinderkopf

    ZYLINDERKOPF Bauliche Merkmale des Zylinderkopfs des Motors 21126 Gesamtansicht des Zylinderkopfes ist auf der Abb. 2-80 aufgeführt. Abb. 2-80 – Gesamtansicht Zylinderkopf des Motors 21126. Zylinderkopf ist aus Alu-Legierung gegossen, hat eingepresste Sinter-Ventilsitze und Messing- Ventilführungen. Oberteil der Ventilführungen ist mit Schwingmetall-Ventilschaftabdichtungen 7 abgedichtet 7 (Abb.
  • Seite 65: Bauliche Merkmale Des Zylinderkopfs Des Motors 21126

    Abb. 2-81 – Ventiltrieb: 1 – Zylinderkopf; 2 – Auslassventil; 3 – Hydrostößel; 4 – Auslassnockenwelle; 5 – Lagerrahmen der Nockenwelle; 6 – Einlassnockenwelle; 7 – Ventilschaftabdichtung; 8 – Einlassventil. Ventiltrieb. Ventile werden mit Nocken der Nockenwelle über Hydrostößel 3 getrieben, die in Führungsbohrungen des Zylinderkopfes angeordnet sind.
  • Seite 66 - Schlauchschelle 3 lockern und Schlauch 6 des Saugrohrs vom Drosselklappenstutzen 2 abkuppeln; - Stecker 8 der Zündung vom Luftmassenmesser abziehen und den Luftfilter abbauen. Abb. 2-82 – Abbau Luftfilter: – Abdeckung Saugmoduls; – Drosselklappenstutzen; 3 – Befestigungsbügel Saugrohrschlauch; – Schlauch Kürbelgehäuseentlüftung oben;...
  • Seite 67 Abb. 2-83 – Abkuppeln des Kabelbaums der Zündung: 1 – Öldruckgeber; 2 – Befestigungsschraube der Kabelbaumhalterung; 3 – Kabelbaumhalterung; 4 – Befestigungsschraube Masse-Leitung Zündspulen; – Befestigungsschraube Kabelbaumhalterung; – Steckerleiste Kabelbaums der Düsen; 7 – Kabelbaum der Zündung; – Kabelbaumhalterung; – Steckerleiste Kabelbaum der Zündspulen;...
  • Seite 68 Abb. 2-87 – Abkuppeln Abb. 2-86 – Abkuppeln der Elemente der Kraftstoffversorgungsleitung: Kraftstoffanlage: – Kraftstoffschlauch; – 1 – Bügel; 2 – Saugluftschlauch zum Kraftstoffversorgungsleitung; – Unterdruckbremshilfe; 3 – Schlauch AKF- Befestigungsbügel; 4 - Schraube. Regenerierventil; – Schläuche Drosselstutzenerwärmung; Drosselklappenstutzen; 6 – Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung; 7 - Drosselklappensektor;...
  • Seite 69 Abb. 2-90 – Abbau der Zündspulen: Abb. 2-91 – Abkuppeln des Nachschalldämpfers: 1 – Befestigungsschraube der Spule; 2 – 1 – Befestigungsmutter des Nachschalldämpfers; Zündspule. 2 – Saugkrümmer mit Katalysator komplett; 3 – Hitzeschild des Saugkrümmers; 4 – Halterung des saugkrümmers;...
  • Seite 70 Befestigungsmuttern 2 der Zuleitrohr-Halterung der Wasserpumpe abschrauben, Federringe und Halterung 3 ausbauen. Acht Befestigungsmuttern 1 (Abb. 2-94) des Saugkrümmers mit Katalysator komplett abschrauben, Scheiben, Rohr 2 und Dichtung ausbauen. Dichtung muss ersetzt werden. Abb. 2-94 – Ausbau Saugkrümmer mit Katalysator komplett: 1 –...
  • Seite 71 Abb. 2-96 – Ausbau der Steuertriebteile: Abb. 2-97 – Ausbau der Zylinderhaube: 1 – Befestigungsschrauben des automatischen 1 – Befestigungsschrauben der Zylinderhaube; Spanners und der Stütztrolle; 2 – Stütztrolle; 3 – 2 – Zylinderhaube. Befestigungsschrauben Nockenwellenscheiben; – Scheibe Einlassnockenwelle; – Riemen Steuertriebs;...
  • Seite 72: Zerlegung Und Zusammenbau Des Zylinderkopfes

    Vom Kraftstoffverteiler 2 das Rohr 5 der Kraftstoffleitung abkuppeln. Zwei Befestigungsschrauben 6 des Kraftstoffverteilers am Zylinderkopf abschrauben und den Kraftstoffverteiler 2 mit Düsen komplett ausbauen. Abb. 2-100 –Befestigung der vorderen Abb. 2-101 – Ausbau Kraftstoffleitung: Kraftstoffverteilers: 1 – Lagerbock des Aufstützfußes der 1 –...
  • Seite 73 Abb. 2-102 - Zerlegung des Zylinderkopfes: 1 – Zylinderkopf; 2 – Kraftstoffverteiler; 3 – Einlassnockenwelle; 4 – Dichtungen; 5 – Stopfen; 6 – Auslassnockenwelle; 7 –Lagerrahmen der Nockenwellen; 8 – Kabelbaum der Düsen.. Hydrostößel 4 (Abb. 2-103) aus den Zylinderkopfbohrungen herausnehmen. Ventilfedern mit der Vorrichtung 67.7823.9567 zusammendrücken und die Kegelstücke 5 aus den Ventilen entfernen (Abb.
  • Seite 74: Revision Und Überholung

    Federn mit der Vorrichtung 67.7823.9567 zusammendrücken und Kegelstücke einbauen. In die Zylinderkopföffnungen Hydrostößel einsetzen. Paarungsflächen Zylinderkopf/ Lagerrahmen von Resten alter Dichtung, Schmutz und Öl reinigen. Lagerzapfen und Nocken der Nockenwelle mit Motorenöl schmieren und die Nockenwelle in die Zylinderkopflagerungen einlegen. Auf die Zylinderkopfoberfläche, die mit Lagerrahmen kontaktieren, im Bereich der äußeren Nockenwellenlagerungen Dichtungsmittel Loctite 574 mit einer durchgehenden Raupe mit Durchmesser 1 –...
  • Seite 75 Druckluft 0,15 – 0,2 МPa (1,5–2 kp/cm ) beaufschlagen. Es dürfen keine Luftblasen innerhalb von 1–1,5 Min gesehen werden. Rückschlagventil des Ölkanals auf Dichtheit prüfen. Dazu den Zylinderkopf ins Wasser tauchen so dass die Trennfläche mit dem Lagerrahmen nicht im Wasser bleibt.
  • Seite 76 Beschädigte Ventilschaftabdichtungen am ausgebauten Zylinderkopf ersetzen. Zum Aufpressen der Ventilschaftabdichtungen den Dorn 67.7853.9618 verwenden. Ventile. Ventile von der Kohle reinigen. Ventilschaft auf Verformung und den Ventilteller auf Risse prüfen. Das beschädigte Ventil austauschen. Den Zustand des Sitzringes prüfen. Bei geringen Schäden schleifen. Dabei ist der Fasenwinkel von О...
  • Seite 77: Bauliche Merkmale Des Zylinderkopfs Des Motors 21114

    Abb. 2-109 - Zylinderkopfschraube. Aufbau des Zylinderkopfes Motortyp 21114 Abb. 2-110 – Gesamtansicht des Zylinderkopfes Motortyp 21114: 1 – Zylinderkopf; 2 – Blinddeckel; 3 – Lagerrahmen der Nockenwelle hinten; 4 – Lagerrahmen der Nockenwelle vorne; 5 – Nockenwelle. Zylinderkopf ist aus Alu-Legierung gegossen, hat eingepresste Sinter-Ventilsitze und Messing- Ventilführungen.
  • Seite 78: Ventilspiel Einstellen

    Abb. 2-111 - Ventiltrieb: 1 – Zylinderkopf; 2 – Ventil; 3 – Stößel; 4 – Lagerrahmen der Nockenwelle; 5 – Nockenwelle; 6 – Einstellscheibe; 7 – Ventilschaftabdichtung; А – Spiel zwischen Nocken und Einstellscheibe. Ventilspiel einstellen Spiel А (Abb. 2-111) zwischen Nocken der Nockenwelle und Stellscheiben am kalten Motor soll (0,2±0,05) mm für Einlassventile und (0,35±0,05) mm für Auslassventile betragen.
  • Seite 79 – falls sich das Spiel von dem normalen unterscheidet, mit der Vorrichtung 67.7800.9503 (Abb. 2-112 und 2-113) den Stößel versenken und in der unteren Position verriegeln, dafür zwischen Stößel und Nockenwelle die Verriegelung 67.7800.9504 (Abb. 2-112 und 2-113) einsetzen; Abb. 2-112 – Versenken der Ventilstößel beim Abb.
  • Seite 80: Ausbau Und Einbau Des Zylinderkopfes Im Fahrzeug

    Tabelle 2-6 – Reihenfolge der Spieleinstellung im Ventiltrieb Kurbelwinkel von den Nocken* übereinstimmenden Auslass- Einlass- Markierungen, Grad 40–50 220–230 400–410 580–590 * Nockennummern sind laufend von der Nockenwellenscheibe angegeben. Ausbau und Einbau des Zylinderkopfes im Fahrzeug Zylinderkopf wird vom Motor im Fahrzeug abgebaut falls für die Fehlerbeseitigung die komplette Zerlegung des Motors nicht erforderlich ist.
  • Seite 81 Abb. 2-115 – Abbau Kraftstoffschlauch. - Dichtung der Seilhülle abnehmen, Befestigungsmutter des Seils abschrauben, Seilendstück außer Eingriff mit Drosselstutzensegment bringen und Seil beiseite führen;; - Kabelbaumstecker 4 (Abb. 2-116) der Zündung vom Luftmassenmesser 3 abklemmen; - Schelle 1 lockern und Saugrohrschlauch 2 vom Luftmassenmesser 3 abkuppeln; Abb.
  • Seite 82 – Kabel von Zündkerzen, Kabelbaum der Zündung vom Kabelbaum der Düsen, vom Phasensensor, vom Leerlaufsteller, vom Klappenstellungssensor, von Lambda-Sonden, von Temperaturfühlern, vom Öldruckgeber abklemmen; – Schlauchschellen lockern und vom Temperaturregler die Zuleitungs- und Ableitungsschläuche, Ausdehnungsbehälter-Schlauch und Heizungsradiator-Schlauch abkuppeln; - Thermostat mit Kühlwasser-Temperaturfühler ausbauen; –...
  • Seite 83 Abb. 2-117 - Zylinderkopfzerlegung: 1 – Zylinderkopf; 2 – Öldruckgeber; 3 – Dichtung; 4 –Nockenwellenlagerrahmen hinten; 5 – Nockenwellenlagerrahmen vorne; 6 – Nockenwelle; 7 – Stopfen; 8 – Kühlmitteltemperaturanzeiger; 9 – Kurbelwinkelgeber. Ventilstößel 1 (Abb. 2-118) mit Einstellscheiben 7 aus dem Zylinderkopf herausnehmen. mit Einstellscheiben 7 aus dem Zylinderkopf herausnehmen (Abb.
  • Seite 84 Abb. 2-119 - Zusammendrücken der Ventilfedern: 1 – Vorrichtung 67.7823.9567; 2 – Zylinderkopf. Federn mit der Vorrichtung 67.7823.9567 zusammendrücken und Kegelstücke einbauen. In die Zylinderkopföffnungen Ventilstößel mit den Einstellscheiben einsetzen. Paarungsflächen Zylinderkopf / Lagerrahmen von Resten alter Dichtung, Schmutz und Öl reinigen. Lagerzapfen und Nocken der Nockenwelle mit Motorenöl schmieren und die Nockenwelle in die Zylinderkopflagerungen so einlegen, dass die Nocken des Zylinders 1 nach oben weisen (Abb.
  • Seite 85 Abb. 2-122 - Reihenfolge zum Anziehen der Muttern der Nockenwellenlagerrahmen. Nach dem Anziehen der Befestigungsmuttern unverzüglich alle Dichtungsmittel-Rückstände im Bereich Zylinderkopfdichtung und Stopfen sorgfältig entfernen. Einen neuen Nockenwellendichtring mit Motorenöl schmieren und mit dem Dorn 67.7853.9580 einpressen. Auf der hinteren Seite des Zylinderkopfes den Stopfen mit der Dichtung einbauen. Auf die Zylinderkopf-Stehbolzen Dichtungen, Saugrohr, Saugkrümmer mit Katalysator komplett aufsetzen und mit Muttern befestigen.
  • Seite 86 Ventilsitze. Fasenform der Ventilsitze ist auf der Abb. 2-123. dargestellt. Die Fasen der Ventilsitze (Bereich der Kontaktflächen) dürfen keine punktförmige Lunker, Korrosion und Beschädigungen aufweisen. Kleine Beschädigungen können durch Nachschleifen beseitigt werden. Dabei möglichst wenig Metall abtragen. Man kann sowohl von Hand als auch mit der Schleifmaschine schleifen. Einlassventil Auslassventil Abb.
  • Seite 87 Abb. 2-124 - Auspressen der Ventilführungen mit dem Dorn А.60153/R Ventilführungen der Auslassventile haben die Ölzuleitungsnuten auf der ganzen Länge (s. Abb. 2-125). Abb. 2-125 – Ventilführungen: а – Einlassventilführung; б – Auslassventilführung. Ventilführungen mit aufgesetztem Sicherungsring in Zylinderkopf bis zum Anschlag einpressen. Danach die Bohrungen der Ventilführungen mit den Reibahlen А.90310/1 (für Einlassventilführungen) und А.90310/2 (für Auslassventilführungen) aufreiben.
  • Seite 88: Nockenwelle Und Nockenwellenantrieb

    Ventilstößel. Lauffläche der Stößel prüfen. Die Fläche darf keine Fresser und Kratzer aufweisen. Bei Beschädigungen den Stößel austauschen. Zylinderkopfschrauben. Bei der mehrmaligen Anwendung können sich die Schrauben ausdehnen. Ist die Länge L (Abb.. 2-109) größer als 135,5 mm, soll die Schraube ausgetauscht werden. Einstellscheiben.
  • Seite 89: Austausch Des Nockenwellendichtrings

    Von der Kurbelwellenscheibe eine Distanzscheibe und Riemen 3 des Steuertriebs demontieren. . Abb. 2-126 – Ausbau des Steuertriebrie- mens: 1 – Befestigungsschraube des automatischen Spanners; 2 – automatischer Spanner; 3 – Riemen; А, – Marken Nockenwellenscheiben; В, С – Marken auf der hinteren Zahnriemenabdeckung.
  • Seite 90: Zustandsprüfung

    Befestigungsschraube der Einlass- und der Auslassnockenwellenscheibe abschrauben, dabei Scheibe mit dem Schlüssel 67.7812.9565 halten, von der Nockenwelle Scheibe und Keil ausbauen. Nockenwellendichtring 1 (Abb. 2-127) aus dem Zylinderkopf entnehmen. Abb. 2-127 – Ausbau Nockenwellendichtring: – Nockenwellendichtring; – Einlassnockenwelle; 3 – Zahnriemenabdeckung hinten;...
  • Seite 91: Einstellung Der Riemenspannung Der Nockenwelle

    Einlassnockenwelle unterscheidet sich von der Auslassnockenwelle durch den Bund "Б" nach dem ersten Lagerzapfen. Nockenwellenlagerrahmen. Lagerflächen der Nockenwellenzapfen müssen keine Fress-Stellen und Kratzer aufweisen. Durchmesser der Bohrungen für die Nockenwellenzapfen soll den Wert 24,07 mm nicht überschreiten. Zahnriemen. Verzahnung muss ein scharfes Zahnprofil haben und kein Verschleiß, Falten, Risse, Schnitte und Abtrennen des Kordgewebes aufweisen.
  • Seite 92 gegenüber der mittleren Skalenteilung liegt. Marke В (Abb. 2-129) auf der Nockenwellenscheibe muss dabei gegenüber der Einstellmarke А auf der hinteren Zahnriemenabdeckung liegen; Abb. 2-130 - Marken zur Ermittlung des O.T. der Kolben der Zylinder 1 und 4: 1 – Marke auf der Platte im Kupplungsgehäusedeckel; 2 – Marke auf dem Schwungrad. –...
  • Seite 93 Schalthebel des Getriebes in die Leerlaufstellung bringen und die Kurbelwelle in Uhrzeigersinn so drehen, dass die in der Öffnung im Kupplungsgehäuse sichtbare Marke auf dem Schwungrad (Abb. 2-130), gegenüber der mittleren Skalenteilung liegt. Die Marke В (Abb. 2-129) auf der Nockenwellenscheibe muss dabei gegenüber der Einstellmarke А...
  • Seite 94: Schmieranlage

    Zustandsprüfung Nockenwelle. Oberflächen der Lagerzapfen der Nockenwelle, der Nocken und des Exzenters müssen gut poliert sein und keine Beschädigungen aufweisen. Wenn die Fress-Stellen bzw. tiefe Rissen vorhanden sind ist die Welle auszutauschen. Nockenwelle mit äußeren Zapfen auf zwei Prismen auf die Prüfplatte legen und mit Messuhr den Rundlauf der anderen Zapfen messen, der soll 0,02 mm nicht überschreiten.
  • Seite 95 Abb. 2-132 – Komponente der Schmieranlage und der Kurbelgehäuseentlüftung: 1 – Ölfilter; 2 – Ölfilterstutzen; 3 – Ölmessstab; 4 – Öldruckschalter; 5 – Entlüfterrohr; 6 - Rohranschluss; 7 – Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung oben; 8 – Einfülldeckel;9 – Dichtung des Ölabweisers; 10 – Ölabweiser; 11 – Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung unten;...
  • Seite 96 Ölfilter 1 (Abb. 2-132) ist ein Vollstromölfilter, nichtzerlegbar, mit Kurzschluss- und Rücksperrventil. Ölpumpe Zerlegung und Zusammenbau. Ölpumpe mit Vorsicht im Schraubstock spannen. (Abb. 2-133). Befestigungsschrauben des Pumpengehäuses 5 und des Deckels 2 abschrauben, das Gehäuse, Zahnräder 3 und 4 abbauen. Verschluss-Schraube 8 des Öldruckventils 11 abschrauben und Feder 10 mit Ventil herausnehmen. Aus dem Deckel 2 den Kurbelwellendichtring 1 auspressen.
  • Seite 97: Reinigung Der Teile Der Kurbelgehäuseentlüftung

    Abb. 2-135 - Messen der Axialspiele der Ölpumpenräder: 1 – Innenrad; 2 – Außenrad; S – Axialspiel. Abb. 2-136 - Grenzmaße der Zahnräder: а – Innenrad; б – Außenrad. Öldruckventil und Aufnahmebohrung dürfen keine Längsriefen haben. Außendurchmesser des Öldruckventils soll mind. 11,98 mm sein, die Aufnahmebohrung im Pumpendeckel für das Öldruckventil darf max. 12,03 mm betragen.
  • Seite 98: Kühlmittelstandprüfung

    Dehnstoff-Thermostat 6 hat ein Hauptventil und ein Zusatzventil. Das Hauptventil öffnet sich bei der О О Kühlmitteltemperatur (85±2) С, der Ventilhub bei 102 С beträgt mind. 8 mm. Wasserkühler 7 ist ein Rippen-Rohrkühler aus Aluminium mit Plastik-Wasserbehältern, Zweiwege-Kühler mit einer Trennwand im linken Wasserbehälter. Kühlmittel wird in den Einfüllstutzen des Ausdehnungsbehälters 10 eingefüllt, der Stopfen 9 hat ein Einlass- und ein Auslassventil.
  • Seite 99 Unter den Motor einen Auffangbehälter stellen, die Ablassschrauben des Kühlers und des Zylinderblocks abschrauben und an den Stellen die Stutzen der Ablassschläuche einschrauben. Ablass-Schraube 9 (Abb. 2-137) des Ausdehnungsbehälters 10 abschrauben und Kühlmittel ablassen. Anschließend die Ablass-Schrauben aufschrauben. Schlauch 4 (Abb. 2-9) vom Drosselklappenstutzen abkuppeln und Kühlmittel über das Einfüllloch einfüllen.
  • Seite 100: Kühler Und Ausdehnungsbehälter

    – mit einem Dorn den Dichtring ins Gehäuse ohne Verkantung einbauen; – Lager 2 (Abb. 2-140) mit der Welle mittels Dorn 67.7853.9563 einpressen, so dass die Bohrungen für die Sperrschraube 4 im Pumpengehäuse 3 und im Lager zusammenfallen; – Sperrschraube des Lagers einschrauben und die Bohrung verstemmen, um das Selbstlösen der Schraube zu verhindern;...
  • Seite 101: Kraftstoffanlage

    Eingebaut werden der Kühler und der Ausdehnungsbehälter in der umgekehrten Reihenfolge. Dichtheitsprüfung des Kühlers. Dichtheit wird im Wasserbad geprüft. Kühleranschlüsse verschließen, Luft mit 0,2 МPа (2 kp/cm ) anschließen und ins Wasserbad für mind. 30 s. tauchen. Dabei dürfen keine Luftblasen aus dem Kühler austreten Bei Beschädigungen oder Undichtheit den Kühler durch einen neuen ersetzen.
  • Seite 102 Abb. 2-141 - Kraftstoffanlage: 1 – Kraftstoffrohr vorne; 2 – Halterung; 3 – Kraftstoffschlauch; 4 – Rohrleitungsschelle; 5 – Kraftstoffleitung; 6 – Rohrleitungsschelle; 7 – Kraftstofftank; 8 – Haltebügel des Kraftstofftanks; 9 – Luftschlauch; 10 – Einfüllrohr; 11 – Einfüllschlauch; 12 – Dochtring; 13 – Tankeinbaueinheit; 14 – Anpressring; 15 – Kraftstofffilter; 16 – Befestigungsbügel des Kraftstofffilters;...
  • Seite 103 Abb. 2-142 Anordnung Abb. 2-143 Anordnung Kraftstoffverteilers am Motor 21126 (beim Kraftstoffverteilers am Motor 21114 (beim ausgebauten Schutzblech des Saugmoduls): ausgebauten Schutzblech des Saugmoduls): 1 – Kraftstoffverteiler. 1 – Kraftstoffverteiler. Abb. 2-144 - Kraftstoff-Verteilerrohr: 1 – Einspritzventil; 2 – Fallbügel; 3 – Dichtring; 4, 6 – Druckrohrstutzen; 5 – Kraftstoffverteiler des Motors 21114;...
  • Seite 104: Ausbau Und Einbau Der Komponenten Des Kraftstoffversorgungssystems

    Abb. 2-145 - Benzindämpfefangsystem: 1 – mittlere Dampfleitung; 2 – Dampfleitung; 3 – Aktivkohlebehälter; 4 – Rohr zwischen Aktivkohlebehälter und AKF-Ventil; 5 – Dampfleitung vorne; 6 – Schlauch AKF-Ventil; 7 – AKF-Ventil; 8 – Schlauch AKF-Ventil und Drosselklappenstutzen; 9 – Halterung des Abscheiders ; 10 – Abscheider; 11 – Dampfleitung hinten; 12 – Rohr zwischen Benzintank und Abscheider.
  • Seite 105: Tankeinbaueinheit

    Nach dem Druckabbau und abgeschlossenen Wartungs- und Reparaturarbeiten (Ein bau und Ausbau) der Komponenten der Kraftstoffversorgung den Kabelbaumstecker 3 an die Tankeinbaueinheit 1 anschließen, Deckel der Bodenluke und das hintere Sitzpolster einbauen. Tankeinbaueinheit Ausbau der Tankeinbaueinheit Fahrzeug auf die Arbeitsstation aufstellen. Rücksitzpolster und Deckel der Bodenluke ausbauen.
  • Seite 106: Kraftstofffilter

    Kraftstofffilter Abb. 2-147 - Ausbau des Kraftstofffilters: 1 – Rohr der Kraftstoffförderpumpe und des Kraftstofffilters; – Kraftstofffilter; – Befestigungsbügel des Kraftstofffilters; 4 – Rohr des Kraftstofffilters und der Kraftstoffleitung; 5 – Befestigungsschraube des Kraftstofffilters; 6 – Befestigungsmuttern des Befestigungsbügels des Kraftstofffilters;...
  • Seite 107 Abb. 2-149 Anordnung Abb. 2-148 – Anordnung Einfüllrohrschlauchs, des Benzintankrohrs und Kraftstoffleitungen und der Dampfleitungen: des Abscheiders: 1 – Dampfleitung hinten; 2 – mittlere Dampfleitung; 3 – Kraftstoffleitung; 4 – Rohr 1 – Kraftstofftank; 2 – Schlauch Einfüllrohr; 3 – Rohr Kraftstofftanks des Kraftstofffilters und der Kraftstoffleitung;...
  • Seite 108 Dichtringe des Anschlussstücks 4 (Abb. 2-148) mit Motorenöl schmieren und Rohr 4 an die Rohrleitung 3 bis zum Einrasten anschließen. Rohr auf ein sicheres Einrasten prüfen. Fahrzeug absenken. „Masse“- Klemme an die Batterie anschließen. Kraftstoffleitungen Abbau der Kraftstoffleitung und des mittleren Dampfleitungsrohrs Druck im Kraftstoffversorgungssystem abbauen (s.
  • Seite 109 Abb. 2-152 – Abbau der Schutzabdeckung: Abb. 2-153 – Anordnung der Kraftstoffleitung und Dampfleitungsrohre: 1 – Befestigungsmuttern der Schutzabdeckung; 2 – Schutzabdeckung; 3 – Kraftstoffleitung; 4 – 1 – Mutter Befestigungsbügel der Rohrleitungen; mittlere Dampfleitung. 2 – Leiste Befestigungsbügel der Rohrleitungen; 3 –...
  • Seite 110 Aktivkohlebehälter Abb. 2-154 - Abbau des Aktivkohlebehälters: 1 –AKF-Rohr und AKF-Regenerierventil; 2 – Dampfleitung vorne; 3 – Aktivkohlebehälter; 4 – Befestigungsschrauben des Aktivkohlebehälters; 5 – Motor-Kühler. Abbau des Aktivkohlebehälters Auf Klipse der Anschluss-Stücke 1, 2 (Abb. 2-154) drücken und Rohre 1,2 vom Aktivkohlebehälter 3 abkuppeln.
  • Seite 111 Ventil 5 an die Abdeckung des Saugmoduls anschließen und Fallsperre 4 einsetzen. Kabelbaumstecker 1 an Ventil 5 anschließen. Masse-Leitung an die Batterie anschließen. Ausbau des AKF-Regenerierventils bei Motor 21114 Zündung abschalten und die Masse-Leitung von der Batterie abklemmen. Abb. 2-156 – Abbau der Abdeckung des Abb.
  • Seite 112 Abb. 2-158 – Ausbau der Abdeckung des Abb. 2-159 – Anordnung des Saugmoduls: Saugmoduls : 1 – Kabelbaum der Zündspulen; 2 – Schlauch der 1 – Fallsperre des AKF-Regenerierventils; 2 – Kurbelgehäuseentlüftung unten; – AKF-Regenerierventil; 3 – Abdeckung des Zylinderhaube; –...
  • Seite 113 6 bringen und Seil beiseite führen. Abb. 2-162 - Abkuppeln Schlauch des Regenerierventils: 1 – Schlauch des Regenerierventils und Drosselklappenstutzens; – Drosselklappenstutzen. Schlauchschelle lockern und Schlauch 1 (Abb. 2-162) vom Drosselklappenstutzen 2 abkuppeln. Zwei Befestigungsmuttern 5 (Abb. 2-159) des Saugmoduls 7 abschrauben. Generator ausbauen (s.
  • Seite 114 Warnung. Beim Abschrauben des Stutzens seitens Kraftstoffverteilers unbedingt den zweiten Schlüssel seitens der Mutter des Kraftstoffschlauchs verwenden. Zwei Befestigungsschrauben 1 des Kraftstoffverteilers abschrauben und den Kraftstoffverteiler komplett mit Düsen abbauen Abbau der Düsen Kraftstoffverteiler abbauen (s. "Kraftstoffverteiler"). Klinke 2 (Abb. 2-144) der Düse ausbauen und die Düse 1 aus der Aufnahme im Kraftstoffverteiler 7 herausziehen.
  • Seite 115 Abbau des Kraftstoffverteilers am Motor 21114 Warnung. Das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern in die offenen Leitungen und Kanäle des Kraftstoffverteilers ist nicht zulässig. Druck im Kraftstoffversorgungssystem abbauen (s. "Druckabbau im Kraftstoffversorgungssystem"). Zündung ausschalten und Masse-Leitung von der Batterie abklemmen. Abdeckung 1 (Abb.
  • Seite 116 Abb. 2-168 Abklemmen Kabelbaumleisten: 1 – Kabelbaum der Zündung; – Drosselklappenstutzen; – Klappenstellungssensor; 4 – Leerlaufsteller. Befestigungsmuttern 1 (Abb. 2-169) des Saugmoduls 2 an das Ansaugrohr abschrauben und den Saugmodul mit Drosselklappenstutzen komplett abbauen. Abb. 2-169 - Abbau des Saugmoduls: 1 –...
  • Seite 117 Abb. 2-170 - Abbau des Kraftstoffverteilers: – Kabelbaum Düsen; – Kraftstoffverteiler; – Rohrstutzen Kraftstoffverteilers ; – Befestigungsschrauben Kraftstoffverteilers. Ausbau/Einbau der Düsen (s. "Kraftstoffverteiler"). Einbau des Kraftstoffverteilers beim Motor 21114 Kraftstoffverteiler 2 (Abb. 2-170) komplett mit Düsen komplett mit Düsen auf das Saugrohr anbauen, zwei Schrauben 4 festziehen.
  • Seite 118 Befestigungsbügel 3 des Rohrs 1 ausbauen. Abb. 2-171 – Abkuppeln des Benzintankrohrs Abb. 2-172 – Abkuppeln der Dampfleitung und des Abscheiders: hinten : 1 – Rohr des Benzintanks und des 1 – Dampfleitung hinten; 2 – Dampfleitung Abscheiders; – Benzintank; –...
  • Seite 119: Abgasanlage

    zum Einrasten anschließen. Ein sicheres Einrasten des Rohrs prüfen.. Rohr1 (Abb. 2-171) mit Befestigungsschellen 3 auf der Fahrzeugkarosserie befestigen. Dichtringe der Rohrverbindung 1 (Abb. 2-171) mit Motorenöl schmieren und Rohr 1 an den Benzintank 2 bis zum Einrasten anschließen. Ein sicheres Einrasten des Rohrs prüfen Rad hinten links in Fahrzeug einbauen, Befestigungsschrauben festziehen.
  • Seite 120 Tabelle 2-7 – Anpassungsfähigkeit der Saugkrümmer Motortyp Abgasnorm Saugkrümmer-Typ mit Katalysator komplett Euro-3 11183-1203008 11194-1203008-10 Euro-3 11194-1203008-11 16 V Euro-4 11194-1203008 Abb. 2-176 – Einbau des Saugkrümmers mit Katalysator komplett 11183-1203008: 1 – Saugkrümmer mit Katalysator komplett; 2 – Scheibe 8; 3 –...
  • Seite 121: Ausbau Der Abgasanlage

    Auf dem Saugkrümmer mit Katalysator komplett sind zwei Lambda-Sonden 4 installiert (Abb. 2-175 und 2-176): Vor-Kat- und Nach-Kat-Sonde. Zwischen Zylinderkopf und Flansch des Saugkrümmers wir die Dichtung der Gasleitung eingebaut. Beim Ausbau des Saugkrümmers muss eine neue Dichtung eingebaut werden. Zwischen Flanschen des Saugkrümmers und des Nachschalldämpfers wird die Flanschdichtung eingebaut.
  • Seite 122: Einbau Der Abgasanlage

    Abb. 2-178 – Verbindung des Saugkrümmers mit dem Nachschalldämpfer: 1 – Saugkrümmer mit Katalysator komplett; 2 – Flanschdichtung; – Schutzabdeckung Saugkrümmers unten; 4 – Konterplatte; 5 – Mutter 2108-1203019; 6 – Nachschalldämpfer. Nachschalldämpfer 1 (Abb. 2-177) von den Halterungen der Karosserie und Flanschdichtung ausbauen. Zwei Befestigungsschrauben 6 (Abb.
  • Seite 123: Motorsteuerung

    Dichtring 11 (Abb. 2-177) zwischen Haupt- 9 und Nachschalldämpfer 1 einbauen, Bügel 10, wie in der Abb. 2-179 dargestellt, montieren und zwei Muttern 4 der Schrauben 5 des Bügels festziehen. Anzugsmoment der Muttern beträgt 14,0…16,0 Nm (1,4…1,6 kp.m). Lambda-Sonden 4 ( Abb. 2-175, 2-176) auf den Saugkrümmer 1 installieren. Anzugsmoment der Sonde beträgt 25,0…45,0 Nm (2,5…4,5 kp.m).
  • Seite 124: Speicher Des Steuergerätes

    Abb. 2-180 - Einbau des Steuergerätes: 1- Relaisgruppe der Motorsteuerung , 2 – Steuergerät. Steuergerät steuert Ein- und Ausschalten des Hauptrelais über das die Steuerungselemente von der Batterie eingespeist werden (außer Elektrokraftstoffpumpe, Zündspule, Motorlüfter Anzeige Immobilizerzustandes). Steuergerät schaltet das Hauptrelais beim Einschalten der Zündung ein. Beim Ausschalten der Zündung verzögert das Steuergerät das Ausschalten des Hauptrelais um die Zeit, die für das nächste Einschalten notwendig ist (Abschließen der Berechnungen, Einstellen des Leerlaufstellers, Steuern des Elektrolüfters der Motorkühlung).
  • Seite 125: Steuergerät Auswechseln

    Schmelzsicherungsfestwertspeicher. Festwertspeicher Im Festwertspeicher wird ein Steuerprogramm gespeichert, das eine Reihenfolge der Befehle und Kalibrierdaten enthält. Kalibrierdaten sind die Steuerdaten der Einspritzung, der Zündung, des Leerlaufs usw., die von der Fahrzeugmasse, Motortyp und -Leistung, von der Übersetzung des Antriebsstranges und anderen Faktoren abhängig sind.
  • Seite 126 Befestigungsschrauben abschrauben und Abdeckungen der Konsole der Instrumententafel abbauen. Kabelbaumstecker der Zündung vom Steuergerät abziehen. Befestigungsmuttern abschrauben, Steuergerät abbauen. Achtung. Ein fehlerhaftes Steuergerät durch ein „leeres“ Steuergerät ersetzen (s. Abschnitt "Elektrik"). Einbau des Steuergerätes ins Fahrzeug Zum Steuergerät den Kabelbaumstecker der Zündung anschließen und Steuergerät an Halterung anbauen. Abdeckungen der Konsole der Instrumententafel anbauen.
  • Seite 127 des an das Steuergerät angeschlossenen Lufttemperaturfühlers, ist die Gleichstromspannung im Bereich von 0 bis 5 V, deren Wert von der Temperatur der strömenden Luft abhängig ist. Bei der Störung im Kreis des Luftmassenmessers speichert das Steuergerät den Fehlercode und schaltet die Kontrollleuchte ein.
  • Seite 128 Drosselklappe (Abb. 2-182) eingebaut.. Klappenstellungssensor ist ein Widerstand von potentiometrischen Typ, ein seiner Kontakte ist mit der Referenzspannung (+5 V) des Steuergerätes und der zweite Kontakt mit der Masse des Steuergerätes verbunden. Der dritte Kontakt, verbunden mit beweglichem Kontakt des Potentiometers, ist eine Signalausgabe des Klappenstellungssensors.
  • Seite 129 Einbau des Klappenstellungssensors Sensor auf Drosselklappenstutzen anbauen. Dabei soll die Drosselklappe in normal geschlossener Stellung sein. Zwei Befestigungsschrauben des Sensors festschrauben. Kabelbaumstecker an den Sensor anschließen. Masse-Leitung an die Batterie anschließen. Ausgangssignal wie folgt prüfen: - Diagnosegerät DST-2М anschließen und den Modus "1 - Kenndaten; 4 - Kanäle A-D-Umsetzer, Drosselklappenstellung."...
  • Seite 130 Tabelle 2-9 – Widerstand des Fühlers im Bezug auf Kühlwasser-Temperatur О Lufttemperatur, С Widerstand, Оhm 100700 52700 28680 21450 16180 12300 9420 7280 5670 4450 3520 2796 2238 1802 1459 1188 +100 Abbau des Kühlwassertemperaturfühlers Zündung ausschalten. Kabelbaumstecker der Zündung vom Kühlwasser-Temperaturfühler abziehen. Fühler vorsichtig abschrauben.
  • Seite 131: Vor-Kat- Lambdasonde (Regel-Lambdasonde)

    Kabelbaumstecker der Zündung vom Sensor abziehen. Befestigungsschraube abschrauben und den Sensor abbauen. Abb. 2-184 - Einbau des Klopfsensors: 1 – Saugmodul, 2- Klopfsensor, 3 – Schlauch unteren Kurbelgehäuseentlüftung . Einbau des Klopfsensors Klopfsensor anbauen, Befestigungsschraube mit Moment 15...24 Nm (1,5…2,4 kpm) festziehen. Kabelbaumstecker an den Sensor anschließen.
  • Seite 132 Abb. 2-185 – Einbau der Vor- und Nach- Kat- Lambdasonden: 1 – Nach-Kat-Lambdasonde, 2 – Vor-Kat- Lambdasonde. О Falls die Temperatur der Sonde über 300 С ist, schaltet das Ausgangssignal beim Übergang des Stöchiometriepunktes zwischen L-Pegel (50...200 mV) und H-Pegel (700...900 mV) um. Der L-Pegel entspricht einem mageren Gemisch (Sauerstoff vorhanden), der H-Pegel –...
  • Seite 133 seinen Speicher einen jeweiligen Fehlercode geschrieben (ein hoher Signalpegel der Lambdasonde). Als Fehlerursache kann Stromkreisschluss der Vor-Kat-Lambdasonde auf Spannungsquelle oder zu hoher Druck im Kraftstoffverteiler sein. Bei Fehlercode der Lambdasonde steuert das Steuergerät die Kraftstoffversorgung im offenen Kreis. Wartung der Vor-Kat-Lambdasonde Bei beschädigten Kabel oder Stecker der Regel -Lambdasonde ist die Sonde komplett zu ersetzen.
  • Seite 134 Lambdasonde. Spannung des Ausgangssignals der warmen Diagnose-Lambdasonde im Betrieb der Rückkopplung beim intakten Katalysator liegt im Bereich von 590 bis 750 mV. Bei der Schaltungsstörung oder der Diagnose-Lambdasonde speichert das Steuergerät den Fehlercode und schaltet den Anzeiger ein. Die Anweisungen zur Wartung und Austausch der Diagnose-Lambdasonde unterscheiden sich nicht von den oben erwähnten für die Regel-Lambdasonde.
  • Seite 135 Abb. 2-187 Einbau Kurbelwinkelgebers: 1- Kurbelwinkelgeber, 2 – Dämpfer der Kurbelwelle. Antriebsscheibe ist mit der Scheibe des Generatortriebs (Kurbelwellendämpfer) verbunden und ist ein О Zahnrad mit 60 Zähnen, die am Kreisumfang mit der Teilung 6 angeordnet sind. Zur Synchronisierung fehlen zwei Zähne.
  • Seite 136 Phasensensor Phasensensor ist an dem Blinddeckel des Zylinderkopfes des 8-V Motors (Abb. 2-188) bzw. auf dem linken vorderen Teil des Zylinderkopfes des 16-V Motors (Abb. 2-189). Der Sensor funktioniert nach dem Hall- Effekt. Abb. 2-189 - Einbau des Phasensensors bei Abb.
  • Seite 137: Steuerung Der Kraftstoffversorgung

    Rough-road-Sensor Rough-road-Sensor ist im Motorraum auf dem rechten vorderen Federbein eingebaut (Abb. 2-190). Der Sensor dient zur Messung der Schwingungsbreite der Fahrzeugkarosserie und funktioniert nach dem Piezoeffekt- Prinzip. Abb. 2-190 - Einbau des Rough-road-Sensors: 1 – Aufstützfuß der Motorlagerung , 2 – Rough- road-Sensor, 3 –...
  • Seite 138 Steuergerät schaltet die Kraftstoffdüsen sequentiell. Jede Düse wird alle 720° der Kurbelwellendrehung geschaltet. Steuersignal ist ein Impuls. Die Impulsdauer entspricht der benötigten Kraftstoffmenge. Der Impuls wird in einem bestimmten Zeitpunkt der Kurbelwellendrehung ausgegeben, abhängig von der Motorbetriebsart. Steuersignal öffnet ein normal geschlossenes Einspritzventil, indem Kraftstoff unter Druck in den Saugkanal gefördert wird.
  • Seite 139: Betriebsarten Der Steuerung Der Kraftstoffversorgung

    Kraftstofffilter Kraftstofffilter ist unter dem Unterboden neben dem Kraftstofftank montiert. Filter ist in die Förderleitung zwischen Elektrokraftstoffpumpe und Kraftstoffverteiler eingebaut. Filter hat ein Stahlgehäuse mit Stutzen auf beiden Seiten. Der Filtereinsatz ist aus Papier und dient zum Auffangen der Teilchen, die das Einspritzsystem beeinträchtigen können. Ein- und Ausbau des Kraftstofffilters sind im Artikel "Kraftstoffanlage"...
  • Seite 140 Anwendung der Signale des Kurbelwinkelgebers und des Phasensensors sichergestellt. Steuergerät errechnet den Einschaltzeitpunkt von jeder Düse, dabei wird Kraftstoff einmal in einem vollen Arbeitsspiel des jeweiligen Zylinders eingespritzt. Diese Art ermöglicht eine feinere Kraftstoff-Dosierung und schadstoffarme Abgase. Eine asynchrone Kraftstoffversorgung wird beim Motoranlassen und bei dynamischen Motor-Betriebsarten verwendet.
  • Seite 141 Kurbelwellendrehzahl, der Luftmasse, der Kühlmitteltemperatur und der Drosselklappenstellung. Volllastanreicherung Steuergerät überwacht die Drosselklappenstellung und die Kurbelwellendrehzahl um die Zeitpunkte der benötigten Volllast des Motors festzustellen. Zur Erreichung der Volllast wird ein fettes Gemisch benötigt, was durch die Erhöhung der Einspritzimpulsdauer erzielt wird. Kraftstoffabschaltung bei der Motorbremsung Bei der Motorbremsung mit komplett geschlossener Drosselklappe und eingelegter Fahrstufe und Kupplung wird kein Kraftstoff eingespritzt.
  • Seite 142 erste (aktuelle) Korrektur wird nach den Werten der Lambda-Sonde gerechnet und kann relativ schnell geändert werden, um die aktuellen Abweichungen des Mischungsverhältnisses vom stöchiometrischen Verhältnis zu kompensieren. Die zweite Korrektur (Lernkorrektur) wird für jede Parameter-Gruppe "Umdrehungen – Last" auf Grund der aktuellen Korrektur berechnet und lässt sich relativ langsam ändern. Die aktuelle Korrektur wird jedes Mal mit Zündungsabschaltung rückgesetzt.
  • Seite 143 Zündanlage Allgemeine Beschreibung In der Zündanlage des 8V Motors wird eine 4-polige Zündspule – eine Einheit aus zwei 2-poligen Zündspulen (Abb. 2-191) eingesetzt. In der Zündanlage des 16V Motors kommen vier separate Zündspulen (Abb. 2-192) zum Einsatz. Strom in Primärwindungen der Zündspulen wird vom Steuergerät gesteuert, das die Daten von Motorsensoren anwendet.
  • Seite 144: Klopfregelung

    Hochspannungskabel an Zündspule und Zündkerzen anschließen. Ausbau der Einzelzündspule des 16 V Motors Zündung ausschalten. Kabelbaumstecker von der Zündspule abziehen. Befestigungsschraube abschrauben und Zündspule abbauen. Einbau der Einzelzündspule des 16 V Motors Zündspule 1 (Abb. 2-192) in die Aufnahme im Zylinderkopf einsetzen und mit Schraube befestigen, mit Moment 4,0...8,0 Nm (0,4…0,8 kp m) anziehen.
  • Seite 145 strömt die Luft durch das Filterelement des Luftfilters, den Luftmassenmesser, den Saugrohrschlauch und den Drosselklappenstutzen (Abb. 2-194). Abb. 2-193 - Einbau des Luftfilters: Abb. 2-194 - Luftansaugsystem des Motors 21126: 1 – Gummilagerungen, 2 - Luftfilter. 1 – Saugmodul, 2- Drosselklappenstutzen, 3 – Saugrohrschlauch, 4 –...
  • Seite 146 Abb. 2-195 - Drosselklappenstutzen: 1 – Schlauch der Kühlmittelabführung, 2 – Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, 3 – Schlauch der Kühlmittelzuführung, 4 – Drosselklappenbetätigung, – Drosselklappenstutzen. Abbau des Drosselklappenstutzens Masse-Leitung von der Batterie abklemmen. Kühlwasser aus dem Wasserkühler teilweise abgießen um den Abbau der Schläuche vom Drosselklappenstutzen zu ermöglichen.
  • Seite 147: Leerlaufsteller

    Saugrohrschlauch anschließen und ihn mit Schlauchschelle befestigen. Kabelbaumstecker an den Leerlaufsteller und an den Klappenstellungssensor anschließen. Schlauch der Kurbelgehäusebelüftung anschließen. Schlauch AKF – Regenerierventil anschließen. Ausdehnungsbehälter bei Bedarf mit Kühlwasser nachfüllen. Masse-Leitung an die Batterie anschließen. Achtung. Nach dem Einbau des Drosselklappenstutzens wird keine Einstellung des Leerlaufstellers benötigt.
  • Seite 148 Abb. 2-197 - Regelung der Luftzuführung: 1 – Schrittmotor des Leerlaufstellers, 2 – Drosselklappenstutzen, 3 – Drosselklappe, 4 – Sperrnadel, 5 – elektrischer Anschluss, А – Zuluft. Außer Regelung der Kurbelwellendrehzahl im Leerlauf werden durch die Steuerung des Leerlaufstellers bessere Abgaswerte erreicht. Wenn die Drosselklappe sich beim Bremsen mit dem Motor plötzlich schließt, erhöht der Leerlaufsteller die Zuluftmenge im Bypass der Drosselklappe, wodurch die Gemischabmagerung erreicht wird.
  • Seite 149 Katalysator Zur Einhaltung der Euro-III und Euro-IV – Normen ist der Einsatz von Katalysator in der Abgasanlage notwendig. Durch die Anwendung des Katalysators werden die Schadstoffemissionen wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxide und Stickstoffoxide mit der vorausgesetzten genauen Regelung des Verbrennungsprozesses wesentlich reduziert. Beim Betreiben eines fehlerhaften Motors kann der Katalysator wegen der bei Oxidation der überschüssigen Kohlenwasserstoff-Mengen entstehenden Heizleistungen (über 970 °С) ausfallen.
  • Seite 150: Benzindämpfefangsystem

    Warnung. Nach der oben beschriebenen Prüfung vor dem Einbau der Lambdasonde das Gewinde der Sonde mit Grafitfett schmieren. BENZINDÄMPFEFANGSYSTEM Benzindämpfefangsystem besteht einem Aktivkohlebehälter, einem Regenerierventil Verbindungsleitungen. Benzindämpfe werden aus dem Kraftstofftank dem Aktivkohlebehälter zugeleitet, um sie bei laufendem Motor zu halten. Dämpfe werden über einen Rohrstutzen mit der "TANK"-Bezeichnung zugeführt (Abb. 2-198). Abb.
  • Seite 151: Grundsätzliche Störungen Des Benzindämpfefangsystems

    - das System im Betrieb der Rückkopplung mit Lambdasonde funktioniert; - das System ist fehlerfrei. Grundsätzliche Störungen des Benzindämpfefangsystems Unstabiler Leerlauf, Motorabstellung, unzulässige Abgasemissionen, Verschlechterung der Fahrzeug- Fahreigenschaften können durch folgende Störungen verursacht werden: - Beschädigung des Aktivkohlebehälters; - Störung des AKF-Regenerierventils; - Überlauf des Aktivkohlebehälters;...
  • Seite 152: Abschnitt 3. Antriebsstrang

    Abschnitt 3 ANTRIEBSSTRANG Der Antriebsstrang der Fahrzeugfamilie LADA KALINA ist kompakt und konstruktionsmäßig in einer Baugruppe, bestehend aus der Kupplung, dem mechanischen Schaltgetriebe, verbunden mit Achsantrieb und Ausgleichsgetriebe, und den Vorderradantrieben, ausgeführt. KUPPLUNG Beschreibung Die Kupplung ist eine Einscheiben-Trockenkupplung, permanent geschlossen. Abdeckung 3 (Abb.
  • Seite 153 Tabelle 1 - Einsatzbereiche der Kupplungsteile Motor Kupplungsdruckplatte Kupplungsmitnehmerscheibe 21114 2111-1601085 2112-1601130 21703-1601085-10 21703-1601130-10 21126 (Fa. "Luk", Deutschland) (Fa. "Luk", Deutschland) Abb. 3-2 – Kupplungsbetätigung: 1 – Seilzugendstück; 2 – Seilmitnehmer; 3 – Ausrückhebel; 4 –Seilschutzbalg; 5 – Mutter der ;...
  • Seite 154: Ausbau Der Kupplung

    Auskuppeln ist nicht vollständig (Durchrutschen der Kupplung) 1. Erhöhter Verschleiß oder Anbrennen der Reibbeläge 1. Mitnehmerscheibe austauschen von Mitnehmerscheiben 2. Reibbeläge von Mitnehmerscheiben, Oberflächen von verölten Oberflächen sorgfältig Schwungrad und Druckplatte verölt Reinigungsbenzin auswaschen, verschlissene bzw. beschädigte Getriebe- und Motordichtungen austauschen. Befestigungsschrauben für Schwungrad auf Ölleckage kontrollieren;...
  • Seite 155: Einbau Der Kupplung

    Abb. 3-3 – Zentrieren der Kupplungsmitnehmerscheibe: 1 – Befestigungsschraube Kupplungsabdeckung; 2 – Schwungrad; 3 – Kupplung komplett; 4 – Dorn А.70081 Einbau der Kupplung Der Einbau der Kupplung geschieht in folgender Reihenfolge: - Nuten in der Mitnehmerscheibennabe und auf der Schaltgetriebe-Kupplungswelle reinigen und mit Reinigungsbenzin auswaschen;...
  • Seite 156 Abb. 3-4 – Ermittlung des Abnutzungsgrades der Kupplungsbeläge: 1 – Nietenkopf; 2 – Mitnehmerscheibe; 3 – Kupplungsbelag; А – Abstand zwischen dem Nietenkopf und der Belagarbeitsfläche Kupplungsdruckplatte kontrollieren Druckplatte 3 (Abb. 3-5) auf einer Platte zusammen mit dem Adapterzwischenring 4 befestigen. Adapterringabmessungen: Außendurchmesser D = 200 mm, Innendurchmesser 140 mm, Stärke B = 8,26…8,34 mm (für Scheiben 21703-1601085-10 der Fa.
  • Seite 157: Schaltgetriebe

    Ausrücklagerkupplung kontrollieren Ausrücklagerkupplung visuell kontrollieren. Die Arbeitsflächen der Kupplung und des Ausrücklagers dürfen keine Risse, Ausbrüche und Fressstellen aufweisen, beim Ausrücklager sind keine Klemmungen oder Überläufe zulässig. SCHALTGETRIEBE Aufbau In den Fahrzeugmodellen LADA PRIORA wird ein mechanisches Fünfganggetriebe, verbunden mit dem mit Achsantrieb und Ausgleichsgetriebe, ausgeführt nach Zweiwellenschema, eingebaut.
  • Seite 158 Abb. 3-6 – Schaltgetriebe 2110-10: 1- Kupplungsgehäuse; 2 – Kupplungswellendichtung; 3 – Ausrücklager; 4 – Führungshülse der Ausrücklagermuffe; 5 – Antriebsrad; 6 – Rollenlager der Hauptwelle; 7 – Ölauffangkorb der Hauptwelle; 8 – Sicherungsring; 9– Sicherungsring der Synchronkörpernabe; 10 – I. Gang-Zahnrad der Hauptwelle; 11 – Rollenkegellager v. Ausgleichsgetriebe;...
  • Seite 159 Abb. 3-7 – Gangschaltbetätigung: 1 – Schutzbalg; 2 Gelenk der Gangschaltbetätigung; 3- Zugstrebe; 4 – Schutzbalg; 5 – Gangschalthebel; 6 – Schaltkugelfassung; 7 – Schaltkugel; 8 – Betätigungsstange; 9 – Schelle Betätigungsstange. Im Gehäuse 10 (Abb. 3-8) der Schaltstange werden zwei Achsen befestigt. Auf der Achse 3 sitzen 3-Arm- Schalthebel und zwei Sperrklammern 7 und 13.
  • Seite 160: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe STÖRUNGSURSACHE ABHILFE Geräusch im Schaltgetriebe 1. Verschleiß der Verzahnung 1. Die verschlissenen Teile auswechseln. 2. Lagerverschleiß 2. Die verschlissenen Lager auswechseln. 3. Ölstand ist zu niedrig 3. Öl nachfüllen. Bei Bedarf beschädigte oder verschlissene Wellendichtungen austauschen, Dichtungsmittel auswechseln...
  • Seite 161 aufmachen und die Klemme „Masse“ von der Batterie abklemmen. Danach wie folgt vorgehen: - Deckel des Öleinfüllstutzens abschrauben, Ansaugmodulschild abnehmen und Deckel des Öleinfüllstutzens zuschrauben; - Befestigungsschelle 1 (Abb. 3-9) lockern und Einlassrohrschlauch 2 vom Luftmassenmesser 5 abklemmen; Abb. 3-9 – Luftfilter und Einlassrohrschlauch: –...
  • Seite 162 Abb. 3-10 – Anlasser-Befestigung: – Befestigungsmutter Kabelklemme Magnetschaler; 2 –Kabelklemme des Magnetschalters; 3 – Magnetschalter-Kabelstecker; 4 – Anlasser; 5 – Befestigungsmutter des Anlassers. - Seilzugendstück 1 (Abb. 3-11) ) aus dem Schlitz des Ausrückhebels 2 herausführen; - Mutter 4 der Kupplungsbetätigung lösen und Kupplungsseil aus der Halternut 5 am Getriebegehäuse herausführen.
  • Seite 163 Abb. 3-12 – Ausbau unteren Kupplungsgehäusedeckels: – Befestigungsschrauben unteren Kupplungsgehäusedeckel; – unterer Kupplungsgehäusedeckel. - Kabelbaumstecker 1 (Abb. 3-13) vom Rückfahrlichtschalter 2 abziehen; Abb. 3-13 – Abziehen des Kabelbaumsteckers vom Rückfahrlichtschalter: 1 – Kabelbaumstecker; 2 – Rückfahrlichtschalter; 3 – Getriebe. - zwei Befestigungsmuttern 1 (Abb. 3-14) des Zugstrebehalters am Getriebegehäuse lösen und Halter 2 ausbauen;...
  • Seite 164 Abb. 3-14 – Ausbau der Zugstrebe Betätigungsstange: 1 – Befestigungsschraube des Zugstrebehalters; 2 – Zugstrebehalter; 3 – Schaltstangengelenk; 4 – Spannbügel; 5 – Betätigungsstange. - Stellung der Betätigungsstange 5 am Schaltstangengelenk 3 markieren. Spannbügelschraube 4 an der Betätigungsstange lösen und die Stange aus dem Schaltstangengelenk herausnehmen; - Befestigungsmutter 1 (Abb.
  • Seite 165 Abb. 3-16 – Ausbau der linken Drehmomentstütze des unteren Aufhängungshebels: – Mutter М16х1,5 selbstsichernd; Vordergelenkscheibe; – hintere Scheibe Vordergelenk; 4 – Einstellscheibe; 5 – Drehmomentstütze des unteren Aufhängungshebels; 6 – Querstück. - Schraubenmutter 4 (Abb. 3-15) für Befestigung des unteren linken Aufhängungshebels 3 am Karosseriehalter lösen, Schraube herausnehmen und Hebel komplett mit der Stütze 5 ausbauen.
  • Seite 166: Schaltgetriebe Einbau

    Kupplungsmitnehmerscheibe herausführen, hydraulische Stützwinde mit dem Getriebe herunterlassen und Stütze unter dem Fahrzeug herausnehmen. Abb. 3-18 – Abkoppeln der linken Motorlagerung von der Gummilagerung: – Mutter М10х1,25 für Befestigung Motorlagerung Gummilagerung; – Gummilagerung der linken Motorlagerung; 3 – Halter der linken Motorlagerung; 4 – Getriebe. Achtung! Beim Ein- und Ausbau des Getriebes die Getriebeeingangswelle nicht gegen Druckfederblätter stützen, um deren Beschädigung zu vermeiden.
  • Seite 167 - Blindstopfen aus dem Ausgleichsgetriebe entfernen. Die Nut des inneren Antriebgelenkes in die Wellendichtung der Halbachse einführen, die Antriebswelle drehen und die Gelenknuten mit den Zahnlücken des Achswellenzahnrads übereinander bringen; - Durch die ruckartige Bewegung der Stütze mit dem Achsschenkel den Antrieb in das Achswellenzahnrad einpressen, beim Einbau des ersten Antriebes 1 (siehe.
  • Seite 168 Schalthebelschutzbalges aus dem Eingriff mit der oberen Tunnelverkleidung nehmen und den Schutzbalg nach oben wenden. In die Auflageöffnung 1 (Abb. 3-19) des Rückwärtsgangssperrehalters 2 die Einstellvorrichtung 3, wie auf Abb. gezeigt ist (Vorrichtung 67.7834-9527) einsetzen. Die Nase des Schalthebels 4 in die Nut der Vorrichtung 3 einführen, dagegen andrücken und in dieser Stellung fixieren (bei der Einstellung der Schalthebellage).
  • Seite 169: Zerlegen Des Schaltgetriebes

    - Das Fahrzeug auf eine 2-Säulen-Hebebüne aufstellen, Feststellbremse anziehen, Fahrzeug aushängen; - Vordere Aufhängung im Bereich der vorderen Stoßstange mit der Handkraft 400 bis 500 N (von 40 bis 50 kpm) zwei- bzw. dreimal einfedern; - Befestigungsmutter von Bauteilen und Modulen der Vorderachsaufhängung endgültig festziehen; - Vorderradeinstellwinkel überprüfen, bei Bedarf nachstellen.
  • Seite 170 Abb. 3-22 – Ausbau der Muttern von Eingangs- Abb. 3-23 – Ausbau des V. Gang- und Hauptwelle und der Anschlagplatte von Synchronkörpers komplett mit Zahnrad und Synchronkörper-Kegelstücken (V. Gang) Gabel (V. Gang) Befestigungsschraube der Schaltgabel für den V. Gang lösen und Synchronkörper für den V. Gang komplett mit Zahnrad und Schaltgabel für den V.
  • Seite 171 Sitzen herausnehmen. Abb. 3-26 – Ausbau der Verschlussschrauben Abb. 3-27 – Ausbau des Getriebegehäuses Stangensicherungen, Federn Sicherungskugeln Rückfahrlichtschalter ausbauen. Die Befestigung des Getriebegehäuses zum Kupplungsgehäuse lösen (Befestigungsschraube und – muttern) und Getriebegehäuse (Abb. 3-27) von den Gewindestiften ausbauen. Befestigungsschrauben der Schaltgabeln an den Schaltstangen lösen, Schaltstangen und Schaltgabeln ausbauen.
  • Seite 172 Befestigungsschrauben der Schaltstange (Abb. 3-29) lösen und Stange ausbauen. Befestigungsschraube des Schaltstangenhebels lösen, Hebel von der Stange ausbauen, Stange aus dem Kupplungsgehäuse herausnehmen. Achtung. Das Gelenk von der Schaltstange nur im Notfall ausbauen, da die Kegelschraube mit Spezialklebstoff ТБ-1324 befestigt ist. Schaltgabel und Führungshülse der Ausrückkupplung ausbauen.
  • Seite 173 Abb. 3-31 – Hauptwelle komplett: 1 – Hauptwelle; 2 – Hinterlager der Hauptwelle; 3 – Zahnrad für den 4. Gang; 4 – Kegelstück v. Synchronkörper; 5 – Synchronkörperfeder; 6 – Synchronkörperkugel; 7 – Synchronkörpermuffe für den 3. und 4. Gang; 8 Zahnrad für den 3.
  • Seite 174 - Synchronkörpermuffe 10 auf das Zahnrad 9 für den zweiten Gang aufschieben, Kugeln 6, Federn 5, Kegelstücke 4, Muffe 10 und Sicherungsring 16 ausbauen; - mittels Universalabzieher Synchronkörpernabe 17 mit Zahnrad 9 für den zweiten Gang und Sperrring 15 ausbauen. Das Ausgleichsgetriebe wie folgt zerlegen: - falls erforderlich ist, das Differentialtellerrad auszutauschen, dessen Befestigungsschrauben lösen und Tellerrad 6 (Abb.
  • Seite 175: Prüfung Der Teile

    Prüfung der Teile Reinigung Vor der Prüfung Getriebeteile reinigen. Mit einer Bürste oder einem Abstreifer alle Rückstände entfernen, Bohrungen und Nuten von möglichen Verschmutzungen reinigen, danach auswaschen und mit Druckluft ausblasen. Besonders gründlich sind die Lager auszublasen, deshalb die Blasluftpistole so halten, dass kein schnelles Drehen der Ringe entsteht.
  • Seite 176: Schaltgetriebe Zusammenbau

    Stangen, Gabeln Die Verformung der Gabeln, Schaltstangen und Schalthebel ist nicht zugelassen. Die Stangen müssen frei in den Gehäusebohrungen und Büchsen gleiten. Naben, Muffen, Synchronkörper-Sperrringe Naben auf Beschädigungen (besonders auf den Gleitflächen der Muffen) kontrollieren. Besonders zu beachten ist der Zustand der Muffenzahnflanken. Ein übermäßig großer Verschleiß der Sperrringe ist nicht zugelassen: beim Axialspiel zwischen der Sperrringflanke und Zahnkranzflanke vom Zahnradsynchronkörper 0,6 mm und weniger, sind die Ringe auszutauschen.
  • Seite 177 Lauffläche der Ausrückgabelwelle den Schmierstoff ШРУС-4 auftragen; - nach dem Einbau der Schaltstange ins Kupplungsgehäuse ist zu kontrollieren, dass der Flansch des Gelenkendstückes komplett in die Schutzbalgnut passt; - Anzugsmomente der Befestigungsteile sind der Anlage B zu entnehmen; - Zusammenbau der Hauptwelle geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie das Zerlegen. Nach dem Einpressen des Antriebsrades (Abb.
  • Seite 178 den Stangensitz einpressen, anschließend die Schaltstange in die Gehäusebohrung einsetzen und darauf den Hebel befestigen. In die Bohrung für das vordere Hauptwellenlager den Ölauffangkorb einsetzen und mittels Dorn 67.7853.9574 die Außenringe der Rollenlager der Eingangs- und Hauptwelle komplett mit den Abscheidern (Abb. 3-36) einpressen. Den Innenring des vorderen Lagers auf die Eingangswelle aufpressen.
  • Seite 179: Auswahl Des Einstellringes Für Differentiallager

    Abb. 3-37 – Einbau der Schaltstangen und Schaltgabeln Den Magnetkörper in die Gehäuseaufnahme einsetzen. Einen Einstellring für Differentiallager auswählen (siehe "Auswahl des Einstellringes für Differentiallager "). Den ausgewählten Einstellring in die Getriebegehäuseaufnahme einsetzen und mittels Dorn 67.7853.9575 den Außenring des Differentialkegelrollenlagers einpressen. Den Geschwindigkeitsgeber (oder Geber vom Geschwindigkeitsmesserantrieb) wiedereinbauen.
  • Seite 180 Übermaß wird durch die Auswahl der Stärke vom Einstellring 20 (siehe Abb. 3-6), der in der Getriebegehäuseaufnahme unter dem Außenring des Differentiallagers montiert wird, sichergestellt. Anmerkung. Die Auswahl der Einstellringstärke ist beim Auswechseln eines der folgenden Teile vorzunehmen: Ausgleichsgehäuse, Differentiallager und Kupplungs- bzw. Getriebegehäuse. Einstellringstärke wird mittels der Vorrichtung 67.7824.9517 in der unten beschriebenen Reihenfolge ermittelt: - den Außenring des Kegelrollenlagers ins Getriebegehäuse einpressen;...
  • Seite 181: Vorderradantrieb

    - den Einstellring auswählen, dessen Stärke am nächsten zur berechneten Ringstärke ist. Als Ersatzteile werden Einstellringe mit der Stärke von 1,65 bis 2,65 mm mit Abstufung 0,05 mm geliefert. Um den Einstellring auszuwählen, muss man den berechneten Stärkewert bis zum nächsten Maß aufrunden; - Das Getriebegehäuse 2 (Abb.
  • Seite 182: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Sicherungsring 4 eingebaut. Das Innengelenk unterscheidet sich vom Außengelenk dadurch, dass die Gehäuse- und Fassungsbahnen als Geraden und nicht als Radien ausgeführt sind, was die Bewegung der Gelenkteile in Längsrichtung ermöglicht. Das ist notwendig, um die durch Schwankungen der Vorderradaufhängung und des Antriebsaggregates entstandenen Bewegungen auszugleichen.
  • Seite 183: Zerlegen Und Zusammenbau Des Vorderradantriebes

    - Radnabe lösen, Lagerscheibe abnehmen und Schlitzenteil des Außengelenkgehäuses aus der Radnabe herausführen. Radnabenmutter ist auszutauschen. Achtung. Um das Radnabenlager nicht zu beschädigen, darf man die Nabe beim ausgebauten Vorderradantrieb oder bei nicht angezogener Nabenmutter nicht beanspruchen (das Fahrzeug auf Rad stützen oder rollen).
  • Seite 184 Рисунок 3-41 – Entnehmen der Kugeln aus dem Käfig Die Reihenfolge, wie die Kugeln entnommen werden, kann auch anders sein, zum Beispiel eine Kugel auslassend. Ein nicht zu starkes Klopfen am Käfig oder an der Fassung mit einem Gegenstand, der aus einem weichen Stoff hergestellt ist, ist zulässig.
  • Seite 185 Abb. 3-43 – Herausnehmen der Fassung aus dem Käfig Zusammenbau des Außengelenks erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Zerlegen. Dabei ist folgendes zu beachten: - vor dem Zusammenbau sind alle Teile mit dem Schmierfett ШРУС-4 zu schmieren; - beim Einbau des Käfigs komplett mit der Fassung in das Gelenkgehäuse achten Sie auf das Zusammentreffen der vor dem Zerlegen aufgetragenen Markierungen;...
  • Seite 186 Eindrücke auf den Fassungslaufflächen, deutliche Fressstellen und Korrosionsstellen auf den Arbeitsflächen. Der Zusammenbau des Innengelenks geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie das Zerlegen. Beim Zusammenbau auf das Zusammentreffen der vor dem Zerlegen aufgetragenen Markierungen achten. Vor der Montage der Fassung 18 auf den Schlitzen der Welle 11 muss man sich vergewissern, dass die Fassungsrille für Anschlagring 17 in Richtung Welle und der Käfig 5 mit Käfigfase in Richtung Gelenk eingesetzt ist.
  • Seite 187: Abschnitt 4. Fahrwerk

    Abschnitt 4 FAHRWERK VORDERACHSE Aufbaubesonderheiten Die Vorderachse ist als Einzelradaufhängung mit hydraulischen Federbeinen, kegeligen oder zylindrischen Schraubenfedern, unteren Querlenkern mit Zugstreben und dem Querstabilisator ausgeführt. Das Hauptelement der Aufhängung ist das hydraulische Federbein 8 (Abb. 4-1), das unten mit dem Radträger 27 mittels zwei Schrauben 9 und 10 verbunden ist.
  • Seite 188 Abb. 4-1 – Vorderachse komplett: 1 – Befestigungsmutter der oberen Federbein-Stützlagerung; 2 – Zuganschlag; 3 – obere Federbeinstützlagerung; 4 – Federbeinlager oben; 5 – Federdichtung oben; 6 – Druckanschlag; 7 – Schraubenfeder; 8 – Teleskopfederbein; 9 – Befestigungsschraube oben; 10 Befestigungsschraube unten; 11 - Mutter; 12 – Mutter; 13 – Vorderrad-Antriebswelle;...
  • Seite 189: Mögliche Störungen, Ursachen Und Abhilfe

    Mögliche Störungen, Ursachen und Abhilfe URSACHE ABHILFE Geräusche und Klopfen an der Vorderachse während der Fahrt 1. Federbeine defekt 1. Federbeine auswechseln 2. Die Befestigungsschrauben des Querstabilisators an 2. Schrauben nachziehen, verschlissene Lagerungen die Karosserie sind lose. Verschleiß der Gummilager erneuern.
  • Seite 190: Revision Des Technischen Zustandes Von Achsteilen Am Fahrzeug

    Ungleichmäßiger Reifenverschleiß 1. Schnelle Kurvenfahrt 1. In die Kurve langsam einfahren Hoher Verschleiß Kugelgelenke 2. Achse instandsetzen Silentblöcke von Lenkern 3. Radunwucht 3. Räder auswuchten 4. Radgeometrie nicht korrekt 4. Radgeometrie korrigieren 5. Reifendruck weicht von in der Betriebsanleitung Druckwerte Betriebsanleitung angegebenen Werten ab beschrieben richtigstellen...
  • Seite 191: Aus- Und Einbau Der Vorderachse

    – Höhen- und Seitenschlag der Räder: Seitenschlag muß max. 1 mm betragen, Höhenschlag – 0,7 mm; – Leerweg des Lenkrads; – Lagerspiel in den Vorderradnaben; – technischen Zustand der Achsteile und -baugruppen (mögliche Verformungen, Brüche oder Verschleiß der Kugelgelenke). – Die festgestellten Fehler sind zu beseitigen. Das Fahrzeug am Radprüfstand kurz vor der Messung 2 bis 3 mal mit Handkraft zwischen 400 N und 500 N (40 bis 50 kp) zunächst an der Hinterachse und dann an der Vorderachse drücken, um das Fahrzeug einfedern zu lassen.
  • Seite 192 Nabenbefestigungsmutter 24 (Abb. 4-1) abschrauben Den Fahrzeugvorbau anheben, Befestigungsschrauben am Vorderrad abschrauben und das Rad demontieren. Befestigungsmutter 36 des Gelenkzapfens von Außengelenk 32 der Spurstange 33 aussplinten und lösen. Den Gelenkzapfen 1 (Abb. 4-2) aus dem Lenker3 mittels Abziehvorrichtung auspressen. Abb.
  • Seite 193: Zerlegung Und Zusammenbau Der Vorderachsteile

    Einbau. Der Einbau der Vorderachse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei dem Einbau der Achsteile sind die Befestigungsmuttern von Lenkern an Karosseriehalter, Strebenbefestigungen an Kugelgelenke vorne und an Lenker sowie Befestigungsmuttern der Querstabilisatorhalter so anzuziehen, bis die Spiele in den Gelenken ausgeglichen sind.
  • Seite 194 Abb. 4-3 – Radträger und Teile der Vorderradnabe: 1 – Radträger; 2 – Schmutzschutzring außen; 3 – Radlager; 4 – Radnabe; 5 – Anschlagscheibe; 6 – Mutter; 7 – Haltering; 8 – Schmutzschutzring innen. Beim Auspressen der Radnabe kann das Radlager auseinandergehen, so daß die Außenhälfte des Innenringes auf der Nabe festsitzen bleibt.
  • Seite 195 Abb. 4-5 – Einpressen des Radlagers in den Abb. 4-5 – Einpressen der Radnabe: Radträger: 1 – Dorn 67.7853-9530; 2 – Radnabe; 3 1 – Radträger; 2 – Lager; 3 – Dorn – Radträger 67.7853-9632 Schutzabdeckung 26 an den Radträger 27 (Abb. 4-1) mit der Radnabe 23 komplett und die Bremsscheibe 21 an die Radnabe aufsetzen und befestigen.
  • Seite 196 Das Fahrzeug vorn aufbocken, Radbefestigungsbolzen herausschrauben und das Vorderrad demontieren. Hebelarm 18 (siehe Abb. 4-1) des Querstabilisators vom Lenker 19 lösen. Die Anzahl der Einstellscheiben an der Strebe vorne und hinten merken, Befestigungsmuttern der Strebe 15 an Lenker 19 und Quertäger 14 abschrauben. Kugelbolzenmutter 20 abschrauben und den Kugelbolzen mit einem Sonderabzieher aus dem Lenker austreiben.
  • Seite 197 anbringen, so daß die Fasen zur Anschlagseite der Strebe weisen. Die Begrenzungsscheiben aufsetzen und die Befestigungsmuttern anziehen, bis kein Spiel in Verbindung vorhanden ist. Lenker an Karosserie anbauen und befestigen. Die Befestigungsmutter des Lenkers an die Karosserie muß nicht festgezogen werden. Kugelbolzen in die Lenkeraufnahme einsetzen und befestigen Die Befestigungsmuttern der Strebe und des Lenkers abschließend mit Anzugskraft gleich dem Leergewicht des Wagens festziehen, siehe Abschnitt „Ein- und Ausbau der Vorderachse“.
  • Seite 198: Prüfung Des Technischen Zustandes

    Zuganschlag 2 (siehe Abb. 4-1) vom Federbeinrohr und obere Lagerung 2 mit dem Lager 4 abnehmen. Feder 7 entlasten, Druckanschlag 6, oberen Federteller 30, Federdichtung 5 und Gummipuffer 29 mit dem Schutzbalg 28 und der Feder 7 abziehen. Werden Verschleiß, Beschädigungen oder Rostspuren auf dem Lager 4 der oberen Stützlagerung 3 des Federbeines 8 festgestellt, ist dieses auszutauschen.
  • Seite 199: Hinterachse

    Anmerkung. An der Vorderachse links und rechts müssen die Federn der gleichen Klasse eingebaut werden. Die Länge einer neuen Feder im freien Zustand muß mindestens 360 mm betragen. Streben. Die Verformung der Streben wird mittels der Vorrichtung 67.7851.9509 festgestellt. Die geringfügige Verformung wird an einer Presse ausgerichtet.
  • Seite 200 Abb. 4-10 - Hinterachse: 1 – Silentblockgelenk; 2 – Lenkerhalter; 3 – Gummibalg; 4 – Zusatzfeder; 5 – Gummibalgkappe; 6 – Stützscheibe; 7 – Gummilagerung; 8 – Distanzhülse; 9 – Stoßdämpfer; 10 – Isolierdichtung; 11 – Schraubenfeder; 12 – Hinterachskörper (Querträger); 13 – Längslenker; 14 – Stoßdämpferbock; 15 – Flansch; 16 – Stabilisator; 17 – Lenkerbuchse;...
  • Seite 201: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Abb. 4-11 – Befestigung des Stoßdämpfers: 1 – Schutzbalg; 2 – Zusatzfeder; 3 – Stützscheibe; 4 – Isolierdichtung; – oberer Federteller;6 – Gummilagerungen; 7 – unterer Federteller; 8 – Stoßdämpfer; – Befestigungsschraube Stoßdämpfers; – Befestigungsschraube Radnabe; 11 – Bremstrommel; 12 – Radnabenlager; 13 –...
  • Seite 202: Revision Des Technischen Zustandes Am Fahrzeug

    Öfteres Absacken an der Hinterachse 1. Federsetzung oder -bruch 1. Feder austauschen 2. Stoßdämpfer an der Hinterachse defekt 2. Stoßdämpfer austauschen 3. Überlastung der Hinterachse 3. Hinterachse entlasten Schräglauf des Fahrzeuges 1. Federsetzung oder -bruch 1. Feder austauschen 2. Achsversatz wegen verschlissenen Lenkerbuchsen 2.
  • Seite 203: Austausch Des Hinterradnabenlagers

    Befestigungsschrauben der Radnabenachse und die des Bremsschildes an den Lenkerflansch lösen und den Bremsschild und die Achse (siehe Abschnitt „ Hinterradbremse“) ausgebaut werden. Anmerkung. Die Radnabe mit dem Radlager nur bei Bedarf auspressen, da das Radlager dabei unbrauchbar wird. Austausch des Hinterradnabenlagers Führungsstifte 14 herausdrehen und Bremstrommel 11 (siehe Abb.
  • Seite 204 Verschlissene oder beschädigte Silentblockgelenke mittels Vorrichtung 67.7823.9537 aus den Lenkerbuchsen auspressen. Die Einpressung der neuen Gelenke erfolgt mit derselben Vorrichtung. Vor dem Einpressen die Aufnahmen von Gelenken und Gummibuchsen sowie ihre Oberflächen reichlich mit 30-35%-er Seifenlösung oder mit dem Öl benetzen. Beim Einpressen der Gelenke sind die Sicherheitsmaßnahmen gegen ihre Beschädigung (Freßstellen, Risse oder Gummibrüche) einzuhalten.
  • Seite 205: Zusammenbau Und Einbau Der Hinterachse

    abgenützt oder beschädigt sind; – den Zustand der Zusatzfeder 2 und des Schutzbalges 1 der Kolbenstange prüfen. Ist der Balg beschädigt und dadurch die Kolbenstange nicht gegen das Eindringen von Schmutz und Staub schützt, soll dieser ersetzt werden. Die Zusatzfeder soll ausgewechselt werden, wenn sie gebrochen bzw. beschädigt ist. Radnabe, Radlager.
  • Seite 206 Zulässig während des Betriebs LADA 21701 LADA 21703 185/60 R14 82Н 5,5J – 14Н2, 0,2/0,20 0,2/0,20 LADA 21721 (2,0/2,0) (2,0/2,0) 6,0J – 14Н2 LADA 21723 * Teillast – max. 3 Erwachsene im Fahrzeug, Kofferraum unbeladen. ** Vollast– mehr als 3 Erwachsene im Fahrzeug oder 3 Erwachsene und 50 kg Gepäck im Kofferraum. Die Verwendung von Winterreifen (М+S) der o.g.
  • Seite 207 H2 - Humpcode und -anzahl – der Hump ist eine umlaufende Erhöhung in der Felgenschulter, der zum sicheren Halten des schlauchlosen Reifens auf der Scheibe dient. DIA - Bohrungsdurchmesser, der dem Durchmesser des Nabenzylinders entspricht. Für die Fahrzeugfamilie LADA PRIORA beträgt der Wert DIA = 58,6 мм. PCD - Durchmesser des Lochbildes.
  • Seite 208: Abschnitt 5. Lenkung

    Abschnitt 5 LENKUNG Aufbaubesonderheiten Die Lenkung ist als Sicherheitslenkung mit einer winkelverstellbaren Lenksäule ausgeführt. Die Lenkung besteht aus dem Lenkgetriebe mit Zahnstangenlenkung mit variabler Übersetzung, der elektromechanischer oder hydraulischer Servolenkung, die die Lenkkraft am Lenkrad reduziert (es gibt auch Ausstattungsvarianten ohne Servolenkung), und aus dem Sicherheitslenkrad.
  • Seite 209 und Rohr 3. Der Zahnstangenweg 23 (siehe. Abb. 5-2) ist durch den Anschlag von Stangenlagerungen 25 gegen die Längsnut im Lenkgehäuse-Rohr 3 (Abb. 5-3) begrenzt. Abb. 5-2 – Lenkgetriebeteile: 1 – Lenkgetriebegehäuse komplett; 2 – Schutzkappe rechts; 3 – Schutzbalg; 4 – Faltenbalg-Schelle; 5 – Faltenbalglasche;...
  • Seite 210 Um die Dichtheit des Lenkgetriebes zu gewährleisten, werden Schutzbalg 3 und Schutzkappen 2 und 24 auf das Lenkgehäuse 1 montiert und auf dem Lenkgehäuse und dem Lenkgehäuserohr mit Faltenbalg-Schellen 4 befestigt. Lenkgestänge besteht aus zwei Spurstangen und Spurstangenhebeln der Vorderachsteleskopstützen, angeschweißt an Vorderachsstützengehäuse.
  • Seite 211: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Abb. 5-5 – Lenkungsteile mit elektromechanischer Servolenkung (Ansicht vom Innenraum aus): 1 – Lenkrad; 2 – Lenksäulenverkleidung oben; 3 – Lenksäule komplett; 4 – Befestigungsschraube Überwurfgabel; 5 – Schraube М8х35; 6 – Gelenkwelle komplett; 7 – Mutter М8; 8 – Federscheibe; 9 – Bundmutter М8; 10 – Einlegeteil für untere Lenksäulenverkleidung ;...
  • Seite 212: Prüfung Der Lenkung Am Fahrzeug

    Servolenkung (für Fahrzeuge, die mit hydraul. Servolenkung ausgestattet sind) und Dichtigkeit im System für hydraulische Servolenkung überprüfen. Bei Leckage die verschlissenen oder beschädigten Teile austauschen; gegebenenfalls Servolenkung austauschen. 2. Das Lager der oberen Stütze von Achsfederbein ist 2. Das Lager oder die Stütze komplett austauschen beschädigt Laufbuchse oder Zahnstangendruckstück sind...
  • Seite 213: Aus- Und Einbau Vom Lenkgetriebe (Außer Lenkgetriebe Mit Hydraulischer Servolenkung)

    Aus- und Einbau vom Lenkgetriebe (ausgenommen Lenkgetriebe mit hydraulischer Servolenkung) Ausbau. Das Fahrzeug auf die Hebebühne aufstellen, Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten und folgende Arbeitschritte ausführen: - Radkappen ausbauen, Vorderrad-Befestigungsschrauben lösen; - das Fahrzeug bis zum Abheben der Räder vom Boden aushängen, Vorderrad-Befestigungsschrauben abschrauben und Räder ausbauen;...
  • Seite 214 - Vorderradstellungswinkel kontrollieren und ggf. nachstellen. Dabei auf parallele Stellung der Längsachsen von Spurstangenköpfen 1 und 11 und der Kugelbolzen-Längsachsen von Außenspurstangenköpfen achten. Anzugsmomente für die Schraubverbindungen sind in der Anlage B angegeben. Überprüfung des Eingriffsspiels "Ritzel-Zahnstange“ Zur Überprüfung des Spiels gibt es zwei Verfahren. Das Lenkgetriebe in die Vorrichtung 67.7820.9552 einbauen und mittels Niederhalter fixieren.
  • Seite 215: Lenkspindel Aus- Und Einbauen

    - Bei Bedarf das Spiel nachstellen, dazu Mutter 3 bis zum Anschlag mit dem Spezialschlüssel 67.7812.9536 auf – bzw. zudrehen; - Mittels Vorrichtung 67.7820.9547 die Mutter und das Gehäuse an drei Stellen ankörnen. Die Lage der Ankörnungspunkte ist beliebig; - Zahnstangenstopper ausbauen und Zahnstange sechsmal auf dem ganzen Laufbereich verschieben, dazu das Ritzel mittels Adapter 67.7812.9540 drehen;...
  • Seite 216 Abb. 5-8 – Ausbau des Lenkrades: – Wickelfederstecker (Anschluss Tonsignalschalter); 2 – Tonsignalschalterstecker; 3 – Lenkrad-Befestigungsmutter; – Wickelfederstecker (Anschluss Gasgeneratormodul) Armaturenbrett-Kabelbaumstecker von folgenden Bauteilen trennen: den Lichtschaltern und Scheibenwischerschaltern, Schaltkoppler, der elektrischen Servolenkung und Zündschloss; - Haltestifte zusammendrücken und Lichtschalter und Scheibenwischerschalter aus dem Schaltkoppler herausnehmen;...
  • Seite 217 anschließen, dass sie Schraubenbohrung rechts in Fahrtrichtung ist, Schraube 5 (siehe Abb. 5-5) einsetzen, Scheibe 8 montieren und Mutter 7 zudrehen; - Kardangelenk 4 (Abb. 5-9) an die Welle 1 der elektrischen Servolenkung anschließen, Schraube 5 einsetzen, Scheibe 3 montieren und Mutter 2 zudrehen; - das Lenkritzel so einsetzen, dass die Schraube 5 (siehe Abb.
  • Seite 218 - Anschlussstück mit Wickelfeder entlang der Lenkspindelachse dicht an die Lenkradnabe verschieben und danach in Rückwärtsrichtung um 2 – 3 mm verschieben. Anschlussstück-Befestigungsschraube anziehen; - Stecker 1 (siehe Abb. 5-8) des Wickelfederkabelbaums an Stecker 2 des Tonsignalschalterkabelbaums anschließen; Armaturenbrett-Kabelbaumstecker elektrische Servolenkung, Anschlussstück, Scheibenwischerschalter und Lichtschalter anschließen;...
  • Seite 219: Elektromechanische Servolenkung Aufbau Und Diagnose

    Elektromechanische Servolenkung – Aufbau und Diagnose Elektromechanische Servolenkung (EMSL) ist für Lenkkraftreduzierung beim Parken und bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten bestimmt. Aufbaumäßig ist EMSL 21720-34500008-00 in der Fahrzeug-Lenksäule angeordnet, funktionsmäßig ist es ein elektrischer Synchronmotor, eingespeist über elektrisches Fahrzeugbordnetz, dessen Rotor mit der Lenkspindel gekoppelt ist.
  • Seite 220 Tabelle 5-1 – Belegung der Anschlüsse der EMSL-Leiste Klemmenleiste Anschluss Adresse "+12 V" von Akku Х1 "Minus" von Akku "+12 V" von Klemme „15“ des Zündschalters Signaleingang vom Drehzahlmesser Signaleingang vom Geschwindigkeitsgeber Ausgang EMSL-Zustandsanzeige Х2 Ausgang "К-Leitung" Diagnoseleiste Ausgang "L-Leitung" (nicht belegt) Gesamt (Masse) Verfahrenstechnischer Ausgang (nicht belegt) Phase А...
  • Seite 221 Im Betrieb "Ausgleich" gleicht die EMSL beim Anlegen des Drehmoments an die Eingangswelle (Drehen des Lenkrades) einen Teil des Drehmoments an der Lenkspindel aus. Im Betrieb "Ausgleich" leuchtet die EMSL-Kontrolllampe nicht. EMSL schaltet auf "Störung" beim negativ abgelaufenen Selbsttest. Dabei wird im Speicher des EMSL- Steuergerätes der Fehlercode eingespeichert.
  • Seite 222 С1072 Steuergerät, Festspeicherfehler С1073 Steuergerät, EEPROM- Fehler С1074 Steuergerätrelais С1075 Steuergerät, Kühlerübertemperatur С1076 Speisespannung der Steuergerät-Bauteile unterschreitet min. Grenzwert С1077 Spannung an Leistungskondensatoren unterschreitet min. Grenzwert С1078 Ladezeit von Leistungskondensatoren С1079 Strom in einer der Phasenwicklungen überschreitet max. Grenzwert С1080 Durchschlag mindestens von einem der oberen Leistungstransistoren Mögliche Störungen, deren Ursache und Abhilfe FEHLERURSACHE...
  • Seite 223: Hydraulische Servolenkung - Aufbau, Diagnose, Ein- Und Ausbau

    2. Bruch im Speisekreis für EMSL Stromkreis Kontakt "1" Steckergehäuses Х2 Kontakt "44" Zentralelektrik prüfen 3. Bruch im Massekreis für EMSL Stromkreis Kontakt "7" Steckergehäuses Х2 bis Fahrzeugkarosserie prüfen EMSL-Kontrolllampe brennt, Fehlercodes С1021-С1080 werden angezeigt 1. EMSL ist defekt 1. Zündung aus- und einschalten, den Motor laufen lassen und, Lenkrad...
  • Seite 224 Abb. 5-12 – Lenkgetriebe mit hydraulischer Servolenkung: 1 – Lagerung rechts; 2 – Befestigungsbügel; 3 – Halter Ölbehälter; 4 – Ölbehälter; 5 – Befestigungsschelle für Niederdruckleitung; 6 – Zulaufschlauch; 7 Befestigungsschelle für Zulaufschlauch; 8 – Befestigungsschraube für Hochdruckschlauch; 9 – Scheibe 16; 10 – Ölpumpe; 11 – Andrückplatte; 12 – Dichtung Lenkgetriebe; 13 – Halter Lenkgetriebe;...
  • Seite 225: Wartung Und Prüfung Der Lenkung Am Fahrzeug Mit Hydraulischer Servolenkung

    System für hydraulische Servolenkung auf Leckage kontrollieren, bei Leckage die verschlissenen oder beschädigten Teile austauschen; gegebenenfalls Pumpe austauschen. Öl nachfüllen. 2. Pumpe der hydraulischen Servolenkung austauschen 2. Geräusch des Pumpenlagers und Riemenspannung vom Nebenaggregatenantrieb einstellen. Wartung und Prüfung der Lenkung am Fahrzeug mit hydraulischer Servolenkung Bei jeder Wartung des Fahrzeuges ist der Flüssigkeitsstand im Ölbehälter zu kontrollieren;...
  • Seite 226 - Schraube der Befestigungsschelle 7 des Zulaufschlauchs am Pumpenstutzen 10 lösen, Schlauch 6 ausbauen und auf den Pumpenstutzen den Adapterstopfen einsetzen; - Hochdruckschlauch 21 von der Hochdruckleitung 21 trennen; - Schraubenmutter für Befestigung des vorderen Hochdruckschlauchhalters 23 am Kupplungsgehäuse lösen, Scheibe ausbauen und Schraube herausnehmen; - Schraube 8 für Befestigung des vorderen Hochdruckschlauchs 23 an die Pumpe 10 der hydraulischen Servolenkung lösen, Dichtungsscheiben 9 und Schlauch ausbauen und technologischen Stopfen in die Pumpenöffnung einbauen;...
  • Seite 227 - auf die Pumpenscheibe 1 (Abb. 5-14) der Hydraulikeinheit den Generatorantriebsriemen 3 einbauen, Generator vom Motor wegschieben und Befestigungsmuttern des Generators anziehen. Riemenspannung durch Drehen der Spannrolle gegen Uhrzeigersinn einstellen. Durchbiegung "Н" des Riementrums zwischen der Scheibe 5 des Generators und der Spannrolle 4 muss 10…12 mm bei der Kraft 100 N (10 kpm) sein; Abb.
  • Seite 228 zwei Muttern 5 mit Scheiben 3 und 4 und zwei Abreisskopfschrauben 13 mit Scheiben 11 und 12 befestigt wird. Zwischenhalter der Lenkung wird an Karosseriehalter mittels vier Muttern 5 mit Scheiben 3 und 4 befestigt. Anzugsmomente für Schraubverbindungen sind in der Anlage B angegeben. Abb.
  • Seite 229: Abschnitt 6. Bremsanlage

    Abschnitt 6 BREMSANLAGE Aufbaubesonderheiten Das Fahrzeug ist mit der Betriebs-Bremsanlage und Feststell-Bremsanlage ausgerüstet. Die Betriebsbremsanlage besteht im Wesentlichen aus den Radbremsen vorn und hinten und einer Zwei- kreis-Hydraulikbetätigung. Die Bremskraftaufteilung ist in der Abb. 6-1 dargestellt. Die Vorderradbremse ist als Schwimmsattel-Scheibenbremse mit automatischer Spielnachstellung zwischen der Scheibe und den Bremsbacken, die im Bremszylinder eingebaut sind, ausgeführt.
  • Seite 230: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe FEHLERURSACHE ABHILFE Bremspedalweg zu groß 1. Luft in der Bremshydraulik. 1. Bremsanlage entlüften. 2. Undichte Verbindung zwischen der Bremsleitung 2. Undichtheit beheben und Bremsanlage entlüften. und dem Bauteil. 3. Beschädigten Schlauch erneuern und Bremsanlage 3.
  • Seite 231 Abbremsung eines Rades beim losgelassenen Pedal 1. Die Rückholfeder der hinteren Bremsbacken ist 1. Feder austauschen. gebrochen oder nachgelassen. 2. Klemmen des Kolbens im Radzylinder infolge der 2. Zylinder austauschen . Verschmutzung oder Korrosion der Kolbenlauffläche wegen Beschädigung der Schutzkappe. Verkantung des Bremssattels gegenüber Befestigungsschrauben festziehen...
  • Seite 232: Bremshydraulik

    BREMSHYDRAULIK Prüfung der Bremsleitungen und Verbindungen Um ein plötzliches Versagen der Betriebsbremsanlage verhindern zu können, ist die Dichtigkeit der Baugruppen und Verbindungen, der Zustand von Schlauch- und Rohrleitungen sorgfältig zu prüfen. Dabei soll auf Folgendes geachtet werden: - Es dürfen keine Leckagen an den Versbindungsstellen des Hauptbremszylinders und des Behälters sein - soll die Verbindung undicht werden, sind die Buchsen des Behälters oder der Hauptbremszylinder komplett mit dem Behälter auszutauschen;...
  • Seite 233: Funktionsprüfung Des Druckreglers Und Seines Antriebs

    Funktionsprüfung des Druckreglers und seines Antriebs Der Druckregler der Hinterradbremsen 3 (Abb. 6-2) regelt den Betriebsdruck in der Bremshydraulik der Hinterradbremsen je nach der Belastung der Fahrzeughinterachse. Er ist an beide Kreise der Betriebsbremsanlage angeschlossen und über ihn fließt die Bremsflüssigkeit den Hinterradbremsen zu. Für die Prüfung des Druckreglers das Fahrzeug auf der (Vierstempel-) Hebebühne abstellen, den Regler und seine Antriebsteile vom Schmutz reinigen..
  • Seite 234 Vor dem Entlüften der Bremshydraulik ist ihr Zustand zu prüfen und sicherzustellen, ob alle Teile und Verbindungen dicht sind. Die festgestellten Fehler beheben. Um den Einfluss des Druckreglers auf den Entlüftungsvorgang der Bremshydraulik auszuschließen, Hebel 4 (siehe Abbildung 6-2) des Druckreglerantriebs von den Hinterachslenkern 5 trennen. Entlüftungsanschlüsse mit den Schutzkappen an den Arbeitszylindern der Bremskörper sowie Warngeber für Bremsflüssigkeitsstand mit anliegenden Flächen des Bremsflüssigkeitsbehälters reinigen.
  • Seite 235: Unterdruckbremskraftverstärker Und Hauptbremszylinder

    Рис. 6-3. Entlüften der Bremshydraulik: 1 – Entlüftungsanschluß; 2 – Schlauch; 3 – Glasgefäß mit Wasser. Die Bremsflüssigkeit in den Behälter bis "MAX"-Marke auffüllen und den Warngeber für Bremsflüssigkeitsstand auf den Einfüllstutzen montieren. Den Hebel 4 der Druckreglerbetätigung in die Grundposition bringen und festmachen (siehe Abb. 6- Warnung.
  • Seite 236 - Bremsleitungen 2 und 3 vom Hauptbremszylinder abschrauben, die Öffnungen der Rohrleitungen und des Zylinders verschließen, um den Verlust der Bremsflüssigkeit zu verhindern und diese gegen Staub und Schmutz zu schützen; - Schlauch 1 vom Unterdruck-Bremskraftverstärker abschrauben; Abb. 6-4 – Aus- und Einbau der Bremshydraulik: 1 –...
  • Seite 237: Druckregler Der Hinterradbremsen

    Abb. 6-5 - Bremshydraulikantrieb: 1 – Hauptbremszylinder; 2 – Behälter; 3 – Warngeber für Bremsflüssigkeitsstand; 4 – Unterdruck-Bremskraftverstärker; – Bremspedalbock; 6 – Stößel; 7 – Bolzen; 8 – Bremslichtschalter; 9 – Bremspedal; 10 – Befestigungsmuttern Unterdruck- Bremskraftverstärkers; – Befestigungsmuttern des Hauptzylinders. Der Einbau des Unterdruck-Bremskraftverstärkers und Hauptbremszylinders erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 238: Einstellung Des Druckreglerantriebs

    Abb. 6-6 – Ausbau des Druckreglers: 1 – Druckregler 2 – Rohrleitungen; 3 – Betätigungshebel des Druckreglers; 4 – Hinterachslenker; 5 – Schäkel; 6, 10 – Befestigungsschraube; 7, 9 – Befestigungsmutter; 8 – Druckreglerhalterung. Den Betätigungshebel 3 des Druckreglerantriebs vom Bolzen der Hinterachslenker 4 trennen, indem man den Sicherungsring, die Scheibe und den Schäkel 5 vom Bolzen abzieht.
  • Seite 239: Vorderradbremse

    Abb. 6-7 – Einstellung der Druckreglerantriebs: 1 – Betätigungshebel des Druckreglers; 2 – Feder; 3 – Halter des Betätigungshebels; 4 – Druckregler; 5 – Befestigungsschrauben des Hebels und Hebelhalters. VORDERRADBREMSE Der Aufbau der Vorderradbremse ist in der Abb. 6-8 dargestellt. Abb.
  • Seite 240 Ausbau. Fahrzeug vorn aufbocken und das Rad demontieren. Die Bremse vom Schmutz reinigen. Schraubenzieher oder Montierhebel in die Sehöffnung „A“ (Abbildung 6-9) des Bremssattels 1 zwischen dem Halter und der Außenbacke 2 einstecken und den Kolben stufenlos soweit hineindrücken, bis die Bremse samt der Bremsbacken über den Rand der Bremsscheibe ungehindert ausgebaut werden kann.
  • Seite 241 Abb. 6-10 – Ausbau der Vorderradbremse: 1 – Bremsbelaghalter; 2 – Radbremszylinder; 3 – Bremsschlauch; – Führungsbock; – Federbein; 6 – Bremsleitungsanschluß; 7 – Bremsleitung; 8 – Vorderachsen-Radträger; 9 – Befestigungsschrauben des Bremsbackenhalters an den Radträger. Zerlegung und Zusammenbau Den Schlauch vom Radbremszylinder 4 trennen (Abbildung 6-11). Dann die Kanten der Sicherungsscheiben abbördeln Befestigungsschrauben...
  • Seite 242: Prüfung Des Technischen Zustandes Der Teile

    Die Anzugsdrehmomente sind der Anlage B zu entnehmen. Warnung. Beim Zusammenbau des Radbremszylinders und Bremssattels müssen nur neue Schrauben verwendet werden. Prüfung des technischen Zustandes der Teile Alle Teile reinigen und ihren Zustand auf Verschleiß, Beschädigungen oder Korrosion sorgfältig prüfen. Bei festgestellten Fehlern das Teil auswechseln.
  • Seite 243: Austausch Der Bremsbacken

    Abb. 6-12 – Messen des Axialschlages der Bremsscheibe: 1 – Andrückscheibe; 2 – Meßuhr; 3 – Achse; 4 – Kleinhalter für Meßuhr; 5 – Träger; 6 – Bremsscheibe. Die Skalen der Messuhren auf „0“ stellen. Eine volle Umdrehung der Radnabe ausführen. Der Zeigerausschlag der Messuhr von der Nullmarke darf eine halbe Teilung nicht überschreiten.
  • Seite 244 Abb. 6-13 – Austausch derBremsbacken: 1 – Bremsbackenhalter; 2 – Befestigungsschrauben des Bremsbackenhalters ; 3 – Befestigungsschrauben des Bremssattels;4 – Sicherungsscheibe; 5 – Befestigungsschrauben des Radbremszylinders; 6 – Radbremszylinder; 7 – Bremssattel;8 – Bremsbacken; 9 – Bremsscheibe; 10 – Führungsbolzen; 11 – Manschette. Kante der Sicherungsscheibe 4 (Abbildung 6-13) abbiegen und die Befestigungsschraube 5 des unteren Führungsbolzens 10 abschrauben, indem man den Bolzen mit dem Schlüssel gegenhält.
  • Seite 245: Hinterradbremse

    Das Bremspedal mehrmals betätigen, danach den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter des Hydraulikantriebs prüfen und ggf. nachfüllen. HINTERRADBREMSE Der Aufbau einer Hinterradbremse ist auf dem Bild 6-14 und der Aufbau eines Radbremszylinders der Hinterbremse auf dem Bild 6-15 dargestellt.. Abb. 6-14 – Bestandteile der Hinterradbremse: 1 –...
  • Seite 246 Abb. 6-16 – Ausbau der Bremstrommel: Abb. 6-17 - Hinterradbremse: 1 – Führungsstift; 2 – Bremstrommel; А 1 – Bremsbacken; 2 – untere Rückholfeder; 3 – – Gewindebohrung zum Ausbau der Führungsfeder; 4 – Radnabe; 5 – obere Rückholfeder; 6 Bremstrommel.
  • Seite 247 Abb. 6-18 – Ausbau des Radbremszylinders: Abb. 6-19 – Ausbau des Hinterrad-Bremsträgers: 1 – Entlüftungsschraube; 2 – Bremsrohr; 3 – – Bremsträger; – Achsstumpf- Befestigungsschraube Hinterrad- Befestigungsschrauben; 3 – Achsstumpf; 4 – Bremszylinders. Radnabe. Einbau. Der Einbau der Hinterradbremse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei muß folgendes beachtet werden: –...
  • Seite 248 Bremsflüssigkeitsspuren haben, sind die Bremsbacken zu ersetzen. Die Bremsbacken sind durch die neuen auszutauschen, wenn die Dicke der Bremsbeläge unter 1,5 mm ist. Die Bremsbacken dabei gleichzeitig an beiden Rädern, d.h. paarweise erneuern. Abb. 6-20 - Radbremszylinder: 1 – Kolben; 2 – Schutzkappe; 3 – Kolbengehäuse; 4 – Entlüftungsventil.
  • Seite 249: Feststellbremse

    FESTSTELLBREMSE Der Aufbau der Feststellbremse ist in der Abbildung 6-21 dargestellt. Abb. 6-21 – Teile der Feststellbremse: 1 – Hebel; 2 – Manschette; 3 – Stange; 4 – Seilausgleicher; 5 – Scheibe 6 – Mutter; 7 – Mutter; 8 – Spreizleiste; 9 –...
  • Seite 250: Einstellung Der Feststellbremse

    Um den Bremsbackenbetätigungshebel 10 (s. Bild 6-21) auszubauen, Splint 12 aus dem Bolzen 9 herausziehen, Scheibe 11 abnehmen und auf den Bolzen drücken. Nach dem Ausbau der Führungs- und Rückholfedern Bremsbacken und Spreizleiste 8 ausbauen. Tunnelverkleidung im Fahrzeuginnenraum abnehmen (siehe Abschnitt Armaturenbrett –Aus-/Einbau und Zerlegen und Zusammenbauen), dann Befestigungsschrauben des Hebels 1 an den Karosserieboden abschrauben und den Hebel ausbauen.
  • Seite 251: Antiblockiersystem (Abs)

    Abb. 6-22 – Einstellung der Feststellbremse: 1 – Betätigungsstange; 2 – Ausgleich; 3 – Nachstellmutter; – Kontermutter; – Betätigungsseil. Das Fahrzeug einige Male bremsen und sicherstellen, dass sich der Hebelweg nicht geändert hat, die Hinterräder frei drehen, ohne Bremsenansprechen untersten Stellung Handbremsbetätigungshebels.
  • Seite 252 Das elektronische Steuergerät wertet die Signale über die Drehzahlen der Räder aus und abhängig vom ihren Zustand (enorme Beschleunigung oder Verzögerung eines Rades) sendet die Steuerbefehle an den Hydraulikmodulator. Gemäß erhaltenen Befehlen macht der Hydraulikmodulator die Magnetventile auf oder zu, wodurch der Bremsflüssigkeitsdruck in den Radbremszylindern vermindert, erhöht oder konstant gehalten wird, dadurch wird optimale Regelung der Bremskräfte gewährleistet.
  • Seite 253: Entlüften Des Hydraulikantriebs Der Betriebsbremsanlage Eines Mit Abs Ausgestatteten Fahrzeugs

    Bild 6-24 – Bestandteile eines Bremsenantiblockiersystem: 1 – ABS-Hydraulikaggregat; 2 – Vorderrad-Drehzahlsensor; 3 – Hinterrad-Drehzahlsensor; 4 – Hinterradrotor; 5 – Halter des Drehzahlsensors; 6 – Vorderradrotor. Entlüften des Hydraulikantriebs der Betriebsbremsanlage eines mit ABS ausgestatteten Fahrzeugs Zum Entfernen der Luft, die in den Hydraulikantrieb infolge der Undichtigkeit der Baugruppen oder Verbindungen, der Reparatur oder der Erneuerung von einzelnen Baueinheiten des Hydraulikantriebs und beim Wechseln der Bremsflüssigkeit in dem Hydraulikantrieb eingedrungen ist, ist der Hydraulikantrieb der Betriebsbremsanlage...
  • Seite 254: Aus- Und Einbau Des Hydraulikaggregats Der Abs-Bremsanlage

    Umdrehungen öffnen, nach 1-2 Sekunden das Bremspedal in der betätigten Stellung haltend, den Entlüfterstutzen zuschrauben und das Pedal loslassen. Den Entlüfterstutzen trocken abwischen und die Schutzkappe aufsetzen. Falls die ABS- und Bremskraftverteilung-Kontrollleuchten in der Instrumentenkombination nicht leuchten und das Diagnosegerät auf manuelle Entlüftung der Bremsanlage nicht umschaltet, sind die gespeicherten Fehlern im Speicher der ABS-Steuergerät mittels Diagnosegerät "АС: Diagnose"...
  • Seite 255: Aus- Und Einbau Des Vorderrad-Drehzahlsensors

    abtrennen. Die Öffnungen des Hydraulikaggregats und der Rohrleitungen sind mit Blindstopfen zu verschließen, um den Flüssigkeitsverlust und Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern. Warnung. Bei der Arbeit ist die Sauberkeit einzuhalten. Es darf kein Schmutz in den Hydraulikantrieb und in die Bremsanlagenteile gelangen. Befestigungsmuttern 1 am Hydraulikaggregathalter lösen und das Hydraulikaggregat abnehmen.
  • Seite 256: Aus- Und Einbau Des Hinterrad-Drehzahlsensors

    Abb. 6-26 – Ausbau des Vorderrad-Drehzahlsensors: 1 – Achsschenkel der Vorderaufhängung; 2 – Halter Drehzahlsensors; – Vorderrad- Drehzahlsensor; – Befestigungsschraube Drehzahlsensors; 5 – Befestigungsschraube des Halters des Drehzahlsensors; 6 – Vorderradrotor Einbau. Der Einbau des Drehzahlsensors des Vorderrads erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
  • Seite 257: Aus- Und Einbau Des Hinterradrotors

    Abb. 6-28 -- Vorderradrotor: 1 – Vorderradrotor; 2 – Außengelenk des Vorderradantriebs. Aus- und Einbau des Hinterradrotors Ausbau. Das Fahrzeugheck heben und das Rad ausbauen. Die Bremstrommel abnehmen, dazu die Führungsstifte 1 (siehe Abb. 6-16) lösen und danach in die Gewindebohrungen "А"...
  • Seite 258: Abs-Diagnose

    Reifen unterschiedlicher Abmessung an. Beim Not-Bremsen das Bremspedal mit größter Kraft durchtreten und ohne loszulassen bis zum Ende des Bremsvorgangs gedrückt halten, auch während der Änderung der Laufbahn. Das Stotterbremsen (Loslassen und erneute Betätigung des Pedals) bei den Fahrzeugen mit ABS verlängert den Bremsweg.
  • Seite 259 Ausgang/Eingang К-Leitung. Ausgang für die Kontrollleuchte der "EBD"-Diagnose der Bremskraftverteilung. Versorgungsspannung des Drehzahlsensors vorne links. Eingangssignal des Drehzahlsensors hinten links. Klemmen "15" des Zündschalters. Versorgungsspannung für ECU des Hydraulikggregats. Eingangssignal des Drehzahlsensors hinten rechts. Eingang vom Bremslichtschalter. Ausgang für die Kontrollleuchte der "ABS"-Diagnose des Antiblockiersystems der Bremsen.
  • Seite 260 Bild 6-30 – ABS-Prinzipschaltbild der Fahrzeuge der Familie LADA PRIORA: К1 – Stecker des vorderen Kabelbaums zum Hydraulikaggregat; К2 – Anschluss des Hydraulikaggregats; VL – vorne links; VR – vorne rechts; HL – hinten links; HR – hinten rechts; EV – Einlaßventil; AV – Auslaßventil...
  • Seite 261 Diagnose Den ABS-Zustand kontrolliert man über die ABS-Kontrolllampe (orangenfarbenes Symbol ) и EBD- Kontrolllampe (rotes Symbol ), angeordnet im Kombiinstrument, die nach dem Einschalten der Zündung für 3 Sekunden aufleuchten und dann erlischen sollen. Im Falle einer Störung im ABS schaltet das elektronische Steuergerät eine entsprechende Diagnoselampe ein.
  • Seite 262 Возможные неисправности, их причины и методы устранения FEHLERURSACHE ABHILFE Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung nicht auf Masseschluss Regelkreisen 1. Überprüfen Sie den Stromkreis von dem Kontakt Kontrollleuchten. "13" im Kombiinstrument bis zum Kontakt "12" des Hydraulikaggregats und von dem Kontakt "16"...
  • Seite 263 Kontrollleuchte brennt, Fehlehrcodes С0060, С0065, С0070, С0075, С0080, С0085, С0090, С0095, С0550 werden an 1. Hydraulikaggregat ist defekt. 1. Das Hydraulikaggregat austauschen. Nach dem Austausch die Bremsanlage gemäß Abschnitt „Entlüften des Hydraulikantriebs der Betriebsbremsanlage eines mit ABS ausgestatteten Fahrzeugs“. Kontrollleuchten , Fehlehrcode С0110 wird angezeigt 1.
  • Seite 264: Abschnitt 7. Elektrik

    Abschnitt 7 ELEKTRIK KABEL UND SICHERUNGEN Elektrik ist als eine Einkabelschaltung ausgeführt. Minus-Ausgänge der Stromquellen und der Stromverbrauchsstellen sind mit der Karosserie verbunden, die Karosserie dient als ein zweites Kabel. Die meisten Bestandteile der Elektrik sind bei dem eingeschalteten Zündschalter aktiv. Unabhängig vom Zündschalter funktionieren: Scheinwerferfernlichtsignale, Außenbeleuchtung, Notsignaleinrichtung, Horn, Zigarettenanzünder, Rückfahrtsperre.
  • Seite 265 Innenraumleuchte Innenraumleuchte 2 * Hydraulikaggregat, Klemme "20" * F11 (20 А) Stromverteiler, Relais für Windschutzscheibenwischer Umschalter zwischen Wischern und Waschern, Klemme „53а“ Umschalter zwischen Wischern und Waschern, Klemme "53ah" Heckscheibenbeheizungsschalter Stromverteiler, Relais für Heckscheibenbeheizung (Wickelung) Motor des Windschutzscheibenwischers Motor des Rückscheibenwischers (2171, 2172) Motor des Windschutzscheibenwaschers Motor des Rückscheibenwaschers (2171, 2172) Steuergerät der Airbags, Klemme "25"...
  • Seite 266 F4 (10 А) Linker Scheinwerfer, Fernlichtlampe F5 (10 А) Stromverteiler, Relais für Ansteuern des Tonsignals Tonsignal F6 (7,5 А) Linker Scheinwerfer, Abblendlichtlampe F7 (7,5 А) Rechter Scheinwerfer, Abblendlichtlampe F8 (10 А) Stromverteiler, Relais für Ansteuern des Alarmtonsignals Tonsignal der Alarmanlage F9 (25 А) Heizungsmotorumschalter Heizungsgebläsemotor...
  • Seite 267 Scheinwerfer- und Blinkerumschalter, Klemme "30" Diagnoseklemmleiste, Klemme "16" Heizungssteuereinheit, Klemme "6" Lichttechniksteuermodul, Klemme "30" Reserve Tabelle 7-2 - Stromkreise, geschützt durch Schmelzsicherungen, am Fahrzeug LADA PRIORA in der Ausführung „Luxus+“ Sicherung № Geschützte Stromkreise Reserve F2 (25 А) Stromverteiler, Heckscheibenbeheizungsrelais (Kontakte) Elektropaketsteuereinheit, Klemme "10"...
  • Seite 268: Stromverteiler

    F15 (5 А) Begrenzungslichtlampen (rechte Seite) Handschuhfachleuchte F16 (10 А) Hydraulikaggregat, Klemme "18" F17 (10 А) Linker Nebelscheinwerfer F18 (10 А) Rechter Nebelscheinwerfer F19 (15 А) Sitzheizungsschalter, Klemme "1" F20 (10 А) Rückumlaufschalter Rückumlaufventil Klimakompressorrelais Klimakompressor Außenbeleuchtungsschalter Steuereinheit der Wischanlage, Klemmen "3" und "11" Heizungssteuereinheit, Klemme "1"...
  • Seite 269 Ausfall wird ausgewechselt. Die Anordnung von Relais und Sicherungen im Verteiler ist im Bild 7-2 gezeigt. Tabelle 7-5 – Stromverteilerrelais der Fahrzeuge LADA PRIORA in der Ausführung "Standard", "Norm" und "Luxus" № Bezeichnung Bestimmung К1 2110-3747210-30 Relais zum Ansteuern des Gebläsemotors der Kühlanlage К2 2110-3747210-30 Heckscheibenbeheizungsrelais...
  • Seite 270: Batterie

    STARTERBATTERIE Technische Daten Batterietyp.......................... 6СТ-55А, wartungsfrei Nennspannung, V ......................12 Nennkapazität bei der Entladungszeit 20 Stunden und Elektrolyt-Temperatur О (27±2) С am Anfang der Entladungszeit, Amper pro Stunde........... 55 Entladungsstrom bei der Entladungszeit 20 Stunden, A............. 2,75 Entladungsstrom im Starterbetrieb О...
  • Seite 271 Abscheider oder zwischen den Marken "min" и "max", oder im Bereich des Anzeigeunterrandes sein, je nach der Ausführung der Batterie. Elektrolyt-Dichte in jedem Sammelgehäuse der Batterie messen. Die Elektrolyt-Dichte soll den Werten entsprechen, die in den Tabellen 7-7 und 7-8 angegeben sind. Zulässiger Entladungsgrad der Batterie höchstens: im Winter um 25%, im Sommer um 50% (Aerometer АE-2 , Thermometer).
  • Seite 272: Zündschalter

    Die Stabilität und Bewegung des Gerätepfeils bewerten: - Zeiger stabil im grünen Skala- Bereich – Batterie intakt; - Zeiger stabil im gelben und roten Skala-Bereich- Batterie leer- Batterie laden; - Zeiger unstabil (Spannung sinkt) im gelben oder roten Skalabereich – Batterie defekt – Batterie wechseln.
  • Seite 273: Lichtmaschine

    Bild 7-3 - Verdrahtungsplan des Zündschalters (beim eingesteckten Schlüssel). Sperrstange der Diebstahlsicherung soll sich ausschieben lassen, wenn man den Schlüssel in der Stellung 0 (aus) einsteckt und aus dem Schloss auszieht. Sperrstange soll sich versunken lassen, nach dem den Schlüssel aus der Stellung 0 (aus) in die Stellung 1 (Zündung) dreht.
  • Seite 274 Bild 7-5 – Gesamtansicht der Lichtmaschine 2112-3701010: 1 – Klemme "В+" der Lichtmaschine; 2 – Klemme "D" der Lichtmaschine. Tabelle 7-10 – Тechnische Daten der Lichtmaschinen Bezeichnung Parameter Maximaler Reaktionsstrom (bei Einstellbarer Übersetzungsverhältnis –1 14 Volt und 6000 min ), A Spannungsbereich, Volt Motor- Lichtmaschine 2112-3701010-08...
  • Seite 275 Der Lichtmaschinenschaltplan ist im Bild 7-6 gezeigt. Bei der Zündung „EIN“ wird die Ausgangsstufe des Reglers in den Stromerzeugungsbetrieb geschaltet, dabei wird der Strom durch die Erregungswickelung bis zu den minimalen Werten begrenzt, indem Vorerregung der Lichtmaschine erzeugt wird. Beim Motorstart und wenn an der Ableitung "B+"...
  • Seite 276 Mögliche Fehler, deren Ursachen und Behebungsmethoden FEHLERURSACHE METHODE DER BEHEBUNG Prüfanzeige leuchtet bei Zündung „EIN“ nicht auf. Kontrollinstrumente funktionieren nicht. 1. Die Sicherung F1 im Verteiler durchgebrannt. 1 Die Sicherung wechseln. Den Kurzschluss in den Stromkreisen, die durch Sicherung geschützt sind, beseitigen.
  • Seite 277 Ausbau und Einbau der Lichtmaschine Ausbau. Das Fahrzeug auf den Arbeitsplatz abstellen, mit Parkbremse fixieren, Zündung ausschalten und die Massekabelklemme von der Batterie abklemmen. Das Fahrzeug auf die zur Arbeit bequeme Höhe heben. Motorunterschutz ausbauen. Bild 7-7 – Lichtmaschinenausbau: – Lichtmaschine;...
  • Seite 278 oberen Antriebsriementrumms zwischen den Scheiben der Kurbelwelle und der Lichtmaschine (in der Mitte) unter der Last von 100 N (10 kgs) soll von 6 bis 8 mm betragen. Die Anzugsmomente der Verschraubengen: Mutter der Befestigungsschraube der Lichtmaschine und Befestigungsmutter der Lichtmaschinenleiste – von 15 bis 24 Nm (von 1,5 bis 2,4 kgf.m). Ausbau und Einbau der Lichtmaschine in dem Fahrzeug mit Motor 21126 und mit Klimaanlage Ausbau.
  • Seite 279 Bild 7-11 – Ausbau der Lichtmaschine: 1 – Mutter des Befestigungsbolzens der Lichtmaschine; 2 –Lichtmaschine. Die Mutter 1, Bild 7-11, des oberen Befestigungsbolzens der Lichtmaschine 2 abdrehen, Befestigungsbolzen 2 der Lichtmaschine herausziehen. Das Fahrzeug auf die zur Arbeit bequeme Höhe heben. Die Befestigungsschrauben und Mutter des Motorschutzblechs und des rechten Schutzblechs abdrehen, das Motorschutzblech und das rechte Schutzblech abnehmen.
  • Seite 280 Bild 7-14 – Ausbau der Lichtmaschine: 1, 2 – Befestigungsbolzen der Lichtmaschine; 3 – Lichtmaschinenträger; 4 – Befestigungsbolzen der Lichtmaschine; 5 – Lichtmaschine; 6 – Kabelbaumklemme "D" der Lichtmaschine. Bild 7-15 – Ausbau Befestigungsbolzens Lichtmaschineträgers: – Befestigungsbolzen Lichtmaschineträgers. Die Schutzkappe vom Kontaktbolzen der Lichtmaschine 5, Bild 7-14, abnehmen und den Kabelstecker von der Klemme "В+"...
  • Seite 281: Anlasser

    Die Lichtmaschinen - Checks Prüfung der Lichtmaschine am Prüfstand Während der Prüfung am Prüfstand erkennt man, ob die Lichtmaschine in Ordnung ist und die Werte den Nennwerten entsprechen. Bei der geprüften Lichtmaschine sollen die Bürsten gut an die Kontaktringe angepasst sind, und die Ringe selbst, sollen sauber sein.
  • Seite 282 Bild 7-17– Gesamtansicht des Anlassers: 1 – Anlasser 2110-3708010-02; 3 – Kontaktbolzen des Magnetschalters; 4 – Stecker "50" Anlasserrelaiswickelung. Tabelle 7-11 – Technische Daten der Anlasser Technische Daten Bei der vollen Bremsung Im Leerlauf Anlasser- Spannung Stromaufnahme Antriebswellen Spannung an Stromaufnah Bremsmoment Bezeichnung...
  • Seite 283 Anlasser-Schaltplan ist auf dem Bild 7-18 gezeigt. Motorsteuergerät (SUD) schaltet den Anlasser ein und aus, je nach der Kurbelwellendrehzahl und der Schleppbetriebszeit. Der Strom kommt an die Relaiseinzugswickelung über Kontakte vom Zusatzrelais K3, welches im Verteiler eingebaut ist. Anlasserzusatzrelais (im Stromverteiler) Steuergerät An Hauptrelais An Anlasser...
  • Seite 284 5. Anbrennen des Kollektors, Hängebleiben der 5. Anlasser wechseln. Bürsten oder Bürstenverschleiß. 6. Bruch oder Kurzschluss in der Ankerwicklung 6. Anlasser wechseln. Bei der Anlassereinschaltung schaltet der Magnetschalter mehrfach ein und aus 1. Die Batterie ist entladen. 1. Die Batterie wechseln. 2 Bruch oder Kurzschluss in der Haltewicklung des 2.
  • Seite 285 Zwei Gummiunterlagen 2 aus dem Träger 4, der das Luftfilter an dem Batterierahmen befestigt, herausziehen (falls unmöglich abschneiden) und den Filter mit Luftmassenmesser und Luftfänger komplett ausbauen. Die Mutter 3 (Bild 7-20), welche das Kabel am Magnetschalter 4 befestigt, abdrehen und das Kabel vom Relais abklemmen.
  • Seite 286 ANLASSERPRÜFUNG AM PRÜFSTAND Funktionsprüfung Wenn Sie an der Effizienz der Anlasserfunktion zweifeln, soll man den Anlasser am Prüfstand prüfen Der Schaltplan für die Anlasserprüfung am Prüfstand ist im Bild 7-22 gezeigt. Die Anschlusskabel zur Stromquelle, Strommesser und Kontaktbolzen des Magnetschalters sollen den Querschnitt ≥...
  • Seite 287: Zündspulen

    Wenn das Bremsmoment niedriger, und der Strom höher ist als die angegebenen Werte, dann können Windungschluß in der Ankerwicklung oder Massenschluss der Wicklung die Ursachen sein. Wenn das Bremsmoment und der Aufnahmestrom niedriger als die angegebenen Werte sind, dann können eine Oxidierung und eine Verschmutzung des Kollektors, der hohe Bürstenverschleiss, Hängebleiben der Bürsten im Bürstenhalter, lose Befestigung der Bürstenableitungen, Oxidierung und Festbrennen der Magnetschalterkontaktbolzen die Ursachen sein.
  • Seite 288 Die Zündspule soll eine störungsfreie Funkenbildung an den vieren Dreielektrodenentladern, mit dem Zwischenelektrodenabstand 6 mm, bei der Änderung der Steuersignalfrequenz an jedem der beiden Spulenkanäle vom 0,5 bis 110 Hz sicherstellen. Beide Zündanlagen haben keine beweglichen Teile und benötigen, deshalb, keine Wartung und Einstellungen, mit Ausnahme von den Zündkerzen.
  • Seite 289: Zündkerzen

    Achtung. Zündkabelausbau erfolgt nur mit Hilfe von der Kabeltülle Zündspuleneinbau. Zündspule an einem Träger am Motor einbauen und mit den Bolzen befestigen. Den Kabelbaumstrang an die Spulenanschlusselemente anschließen. Die Steckerleiste der Zündkabel an die Zündspule anschließen. Zündspulenausbau am Motor 21126 Die Zündung ausschalten.
  • Seite 290 werden Zündkerzen vom Typ АУ17ДВРМ verwendet. Aufschlüsselung des Kerzenkennzeichens: А - 17-Д-В-Р-М 1 2 3 4 5 6 7 1 – Gewindebezeichnung ("А" – Gewinde М 14х1,25); 2 – Die Bezeichnung von der Sechskantschlüsselweite ("У" – 16 mm, wenn die Beschriftung keine Buchstaben hat, dann ist die Sechskantgröße: 20,8 mm);...
  • Seite 291: Beleuchtung Und Lichtsignalisation

    entspricht der Spannung 18 kW, dann mit der Pumpe einen Druck 0,6 MPа (6 кgf/сm ) aufbauen. Die Zündkabeltülle an die Kerze anbauen und die Hochspannungsimpulse an die Kerze. Wenn die Funkenbildung zwischen den Kerzenelektroden erfolgt, dann gilt die Kerze als funktionsfähig. Wenn die Funkenbildung zwischen den Elektroden der Entladevorrichtung erfolgt, dann soll man den Druck in dem Gerät reduzieren und prüfen, bei welchem Druck die Funkenbildung zwischen den Kerzenelektroden erfolgt.
  • Seite 292 Bild 7-28 - Schaltplan für Scheinwerferlicht und Außenbeleuchtung: 1 – Der rechte Scheinwerfer; 2 – Der linke Scheinwerfer; 3 – der Lichttechniksteuermodul; 4 – Die Leisten des vorderen Kabelbaums der Schalttafel; 5 – Stromverteiler; 6 ,7 – Kennzeichenleuchten; 8 – die Leiste für den Schalttafelkabelbaum und den hinteren Kabelbaum;...
  • Seite 293 Die Ausschaltung der Nebelscheinwerfer erfolgt beim erneuten Drücken der Taste A5. Automatische Ausschaltung der Nebelscheinwerfer erfolgt bei der Ausschaltung der Begrenzungsleichten. Hintere Nebelscheinwerfer werden beim Drücken der Taste eingeschaltet, vom Schalter А4, eingebaut im Lichttechniksteuermodul, dabei sollen das Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei der Ausschaltung der Zündung werden die hinteren Nebelleuchten ausgeschaltet.
  • Seite 294 Stromversorgung für die Lampen kommt von der Elektropaketsteuereinheit 7. Bild 7-30 - Der Schaltplan für Blinker und Notsignallicht: 1 – der rechte Scheinwerfer; 2 – der linke Scheinwerfer; 3 – die Leiste des vorderen Kabelbaums und des Schalttafelkabelbaums ; 4 – Lichtsignalisationsschalter; 5 – Kombiinstrument; 6 - Notsignalisationsschalter; 7 – Elektropaketsteuereinheit;...
  • Seite 295 1. Undichtheit an der Klebestelle der Streuscheibe mit dem 1. Abfuhröffnung (wenn vorhanden) im unteren Gehäuseteil Gehäuse. zumachen und die Klebestelle der Streuscheibe mit Gehäuse ins Wasser legen. Bei der Wassereindringung die Scheinwerfereinheit wechseln. 2. Die Feuchte aus der Scheinwerfereinheit abführen, dazu 2.
  • Seite 296 Einstellung mit Hilfe der Schrauben 4 und 5 durchführen (Bild 7-33). Das Fernlicht einschalten und die Lichtrichtung prüfen. Der Scheinwerfer ist richtig eingestellt wenn der Lichtfleckmittelpunkt mit dem Strichkreuz des Geräteprüfbildschirms übereinstimmt. (Bild 7-31в). Das Gerät in die Prüfart zur Lichtstärkemessung umschalten. Die Lichtstärke in der Betriebsart “Fernlicht“ soll mindestens 10000 kd sein.
  • Seite 297 stellen, dabei soll die Fahrzeugachse gegenüber dem Schild senkrecht sein. Vor dem Anreißen des Bildschirms prüfen, dass der Reifendruck den in der Tabelle 4-1 (Sieh Kapitel „Das Fahrwerk“) angegebenen Werten entspricht, und dann 2-3 mal die Fahrzeugfederung drücken, damit die Einzelbaugruppen der Federung sich selbst einstellen. Auf dem Bildschirm sind die Vertikallinien: die Achslinie 0 und die Linien 2 (Bild 7-32) verlaufen durch die Punkte, welche den Mittelpunkten der Fahrtlichtlampen entsprechen.
  • Seite 298 "U", "S"- Messpunktkoordinaten der Lichtschattengrenzlage in der Horizontal- und der Vertikalebenen (jeweils "U"≤600 mm; "S"=174,5 mm). Nebelscheinwerferlichtstrahlrichtung prüfen und falls erforderlich einstellen. Dabei soll die obere Lichtschattengrenze des Nebelscheinwerferlichtbündels parallel zur Prüfplatzebene, wo das Fahrzeug steht, verlaufen. Die Scheinwerfer werden durch Drehen der Schraube 2 (Bild 7-35) eingestellt, welche das optische Element in der Horizontalfläche dreht.
  • Seite 299 Bild 7-36 – Scheinwerfereinheit des Fahrzeuges Bild 7-37 – obere Befestigung LADA PRIORA: Scheinwerfereinheit: – Scheinwerfereinheit 2170-3711010/011 1 – Schraube 1/38364/21. rechte/linke; 2 – Scheinwerferverkleidung 2170- 8401152/153 rechte/linke; – Schraube 1/76702/07; 4 – Schraube 1/32762/17. Die Schraube 1 (Bild 7-38) und die Schraube 2 der unteren Befestigung der rechten Scheinwerfereinheit oder der linken Scheinwerfereinheit abdrehen.
  • Seite 300 - sind die Fugenmaße zu beachten: zwischen der Scheinwerfereinheit und der Motorhaube – 5+2 mm, zwischen der Scheinwerfereinheit und dem vorderen Kotflügel 1+2 mm, die Ungleichmäßigkeit der Fugen im Toleranzbereich; - Die Lichtbündelrichtung der Scheinwerfer einstellen (Sieh Einstellung des Scheinwerferlichtes). Die vordere Stoßstange einbauen (Sieh Abschnitt Karosserie).
  • Seite 301 Bild 7-41 – Die Heckleuchten des Fahrzeuges: 1 – Leuchte rechts / links 2170-3716010/011 Die Kofferraumpolsterung 1 (Bild 7-42) in der Befestigungsstelle der Rückleuchte aufschlagen, eine Befestigungsmutter 2 (Bild 7-42) und zwei Befestigungsmutter 1 (Bild 7-43) rechter und linker Rückleuchte an der Karosserie des Fahrzeuges.
  • Seite 302 Kofferraumklappe – 6+2 mm, zwischen der Leuchte und dem Heckkotflügel – 1+1 mm, zwischen der Leuchte und der hinteren Stoßstange – 3+2 mm einhalten, die Ungleichmäßigkeit der Fugen im Toleranzbereich. Ausbau und Einbau der Rückleuchten im Fahrzeug LADA PRIORA 2172 Ausbau. Das Fahrzeug auf dem Arbeitsplatz abstellen. Die Massekabelklemme von der Batterie abklemmen.
  • Seite 303 Im Fahrzeug LADA PRIORA 2170 ist ein zusätzliches Bremslicht am Dachhimmel vor der Heckscheibe eingebaut, an den Fahrzeugen LADA PRIORA 2172 ist ein zusätzliches Bremslicht an der Heckklappe eingebaut. Für den Ausbau des Bremslichtes im Fahrzeug LADA PRIORA 2170 den Kofferraumdeckel aufmachen, zwei Befestigungsschrauben 1 (Bild 7-48) des Bremslichtes an der Gepäckablage abschrauben.
  • Seite 304 Für den Ausbau des Bremslichtes im Fahrzeug LADA PRIORA 2172 die Heckklappe aufmachen, zwei Befestigungsschrauben 2 (Bild 7-49) des Bremslichtes abschrauben und den Deckel 1 ausbauen. Dichtung 3 (Bild 7-50), den Kabelbaum 4 des Zusatzbremssignals aus der Türöffnung herausziehen und diesen von der Steckleiste des hinteren Kabelbaums abklemmen.
  • Seite 305 Der Einbau der neuen Lampe erfolgt in der für den Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Für den Ausbau der Fernlichtlampe sind die folgenden Abläufe durchzuführen: - die Schutzhaube 3 ausbauen (Sieh Bild 7-51); - die Kabelleiste unter der von der Lampe abklemmen; - die Federhalternasen aus den Nuten herausziehen;...
  • Seite 306 Bild 7-52 – Seitenblinkerausbau: Bild 7-53 – Der Lampenwechsel des Seitenblinkers: 1 – Seitenblinker 2 – Fixierung; 3 – Federraste; 4 – Lampenfassung; 5 -Kabelbaumsteckerleiste. 1 – Lampenfassung; 2 – Lampe. Die neue Lampe und die Seitenblinker werden in der umgekehrten Reihenfolge eingebaut. Die Rückleuchte.
  • Seite 307 Bild 7-54 – Innenraumbeleu- chtungseinheit der Fahrzeuge LADA PRIORA in der Ausrüstung "Norm": 1 – der Beleuchtungseinheitsschalter; 2 – die Streuscheibe. Bild 7-55 – Innenraumbeleuchtungseinheit Bild 7-56 – Innenraumleuchte der Fahrzeuge LADA PRIORA in der Hintersitzes: Ausrüstung "Luxus": – Einschaltknöpfe –...
  • Seite 308 Bild 7-57 – Ausbau der Fassung der Bild 7-58 – Lampenwechsel Kennzeichenleuchte: Kennzeichenleuchte: 1 – Kennzeichenleuchte; 1 – Kabelbaumsteckerleiste; 2 – Fassung der Kennzeichenleuchte; 3 – 2 – Lampenfassung; 3 – Lampe. Kabelbaumsteckerleiste. Der Einbau der Lampe und der Kennzeichenleuchte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Handschuhfachleuchte.
  • Seite 309 Bild 7-60 – Ausbau der Kofferraumleuchte: – Lampe; – Leuchte; – Kabelbaumsteckerleiste; 4 – Aussparung. 5 – Befestigungsstelle des Kofferraumbezuges; 6 – Kofferraumbezug. Getriebemotor der Leuchtweitenregelung Die Scheinwerferregelung erfolgt durch den Getriebemotor, der in dem Scheinwerfer eingebaut ist. Schaltplan für die Getriebemotoren der Leuchtweitenregelung ist im Bild 7-61 gezeigt. Die Getriebemotoren 1 werden vom Leuchtweitenregler gesteuert, der in der Leuchttechniksteuereinheit der Schalttafel untergebracht ist.
  • Seite 310 Bild 7-61 –Der Schaltplan für die Leuchtweitenregelung (LWR): 1 – der rechte Scheinwerfer; 2 – der linke Scheinwerfer; 3 – die Klemmleiste des vorderen Kabelbaums und des Kabelbaums der Schalttafel; 4 – Lichttechniksteuereinheit. Falls der LWR - Getriebemotor defekt ist, die Scheinwerfereinheit auswechseln (Sieh Ausbau und Einbau der Scheinwerfereinheit).
  • Seite 311 Die Schalterhebelstellung ist im Bild 7-62 gezeigt, und die Kontakte, welche dabei geschlossen sind, sind in der Tabelle 7-12 angegeben. Tabelle 7-12 - Schließen der Kontakte bei den verschiedenen Stellungen von den Lenkstockschalterhebeln. Hebel-stellung Geschlossene Eingeschaltete Geräte (Bild 7-62) Kontakte Linker Schalterhebel ⎯...
  • Seite 312 1 – alle Sitze belegt; 1,5 – alle Sitze belegt, Kofferraum beladen; 1 – Fahrersitz belegt, Kofferraum beladen. Für Fahrzeuge LADA PRIORA 2172: 0 – Fahrer- oder Beifahrersitz belegt; 1 – alle Sitze belegt; 1,5 – alle Sitze belegt, Kofferraum beladen;...
  • Seite 313: Akustisches Signalgerät

    eingeschalteten Außenbeleuchtung drücken. Bei dem erneuten Tastendruck werden die Nebelscheinwerfer ausgeschaltet. AKUSTISCHES SIGNALGERÄT In den Fahrzeugen wird ein Horn vom Typ 20.3721 eingebaut. Es liegt im Motorraum und wird an den linken Träger des Kühlerrahmens befestigt. An einigen Fahrzeugen kann ein Horn vom Typ С3-3-1 eingebaut werden.
  • Seite 314: Einparkhilfe

    Schraube am Gehäuse in eine oder andere Richtung einstellen bist der Ton laut und klar wird. AUSBAU UND EINBAU DES AKUSTISCHEN SIGNALGERÄTS Ausbau. Das Fahrzeug am Wartungsplatz abstellen, mit Parkbremse fixieren und die Massenkabelklemme von der Batterie abklemmen. Frontstoßfänger ausbauen (siehe "Karosserie"). Befestigungsmutter 2 (Bild 7-65) am Träger des akustischen Signalgeräts 4 abdrehen.
  • Seite 315 Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel im Zündschalter in der Stellung „I“ ist und der Rückgang eingelegt ist. Dabei ertönt der Warnton der Hochtonart, die die Einschaltung der Einparkhilfe bestätigt. Falls das Hindernis sich im Bereich der Erkennung befindet, informiert die Einparkhilfe den Fahrer über das Hindernis durch den Warnton.
  • Seite 316 Achtung. Falls bei der Annäherung an das Hindernis das Tonsignal verschwindet, ist es anzuhalten und über die Sicherheit der Rückwärtsfahrt zu vergewissern. Bei maximaler Beladung des Fahrzeuges ist die Erkennung von untenliegenden Hindernissen möglich, die zum Aufprall nicht gefährlich sind. Für sachgemäße Funktion der Einparkhilfe ist es empfohlen die Anhängevorrichtung mit abnehmbarer Kugeleinheit.
  • Seite 317: Scheibenwischer

    Ausbau und Einbau des Sensors der Einparkhilfe Ausbau. Das Fahrzeug am Wartungsplatz abstellen, mit Parkbremse fixieren und die Massenkabelklemme von der Batterie abklemmen. Bild 7-68 – Ausbau des Sensors der Einparkhilfe: 1 – hintere Stoßstange; 2 – Sensor der Einparkhilfe; 3 – Kabelbaum des Sensors der Einparkhilfe;...
  • Seite 318 Bild 7-69 –Der Schaltplan der Scheibenwischer und der Scheibenwascher: 1 –der Heckscheibenwaschermotor; 2 – der Windscheibenwaschermotor; 3 – der Getriebemotor des Windscheibenwischers; 4 – Batterie; 5 – Sicherungsblock; 6, 7 – Steckerleistenkontakte des vorderen und hinteren Kabelbaumes der Schalttafel; 8 – der Zündschalter; 9 – der Windscheibenwischerumschalter; 10 – Steckerleistenkontakte des Kabelbaumes der Schalttafel und des hinteren Kabelbaumes;...
  • Seite 319 Mögliche Fehler, deren Ursachen und Behebungsmethoden. FEHLERURSACHE BEHEBUNGSMETHODE Getriebemotor des Windscheiben-, Heckscheibenwischers läuft nicht, Bimetallsicherung spricht nicht an und die Sicherung F11 im Stromverteiler durchgeschmolzen. 1.Die Stromversorgungskabel vom Getriebemotor 1. Die Kabel prüfen, beschädigte Kabel wechseln. Die beschädigt, Kabelklemmen Klemmen putzen. Verbindungsleisten sind oxidiert 2.
  • Seite 320: Elektrische Fensterheber

    Windscheibenwischerrelais Relais soll Elektromotoreinschaltung mit der Frequenz 14±4 Zyklen pro Minute vom Leerlaufbetrieb(Last wird nur durch Zug erzeugt) bis zum Last mit maximal wirkendem Moment 3,92 Nm (0,4 kgf.m), bei der Drehzahl –1 О der Motorgetriebewelle mindestens 20 min , der Umlufttemperatur (25±10) C, und der Versorgungsspannung (14±0,2) Volt.
  • Seite 321 Bild 7-70 - Schaltplan für Einschaltung der elektrischen Fensterheber an den Fahrzeugen LADA PRIORA in der Ausrüstung „Luxus“: 1 – Steckerleistenkontakte des Kabelbaums der Schalttafel und des hinteren Kabelbaums; 2 – Elektropaketsteuereinheit; 3 – Stromverteiler; 4 – Steckerleistenkontakte des hinteren Kabelbaums und des Kabelbaums der rechten Vordertür;...
  • Seite 322: Steuerung Des Elektropakets

    Mögliche Fehler, deren Ursachen und Behebungsmethoden. FEHLERURSACHE BEHEBUNGSMETHODE Alle Fensterheber funktionieren nicht 1. Die Sicherung F2 (30А) im Verteiler abgeschmolzen. 1. Kurzschluss beheben, die Sicherung wechseln. Fensterheber in der linken oder rechten Tür funktioniert nicht Bruch in dem Stromkreis des entsprechenden 1.
  • Seite 323 Bild 7-72 - Fahrertürmodul: Bild 7-73 - Fernbedienung: 1 – Bedienpult für Außenspiegel; 2 – Anwahltaste des 1 – Kontrollleuchte Batteriestand; linken Außenspiegels; 3 – Anwahltaste des 2 –Entriegelungstaste Türschlösser; rechten Außenspiegels; 4 – Fensterheberumschalter 3 – Verriegelungstaste Türschlösser; der Vordertür links; 5 – Fensterheberumschalter der 4 –...
  • Seite 324 - Ansteuerung der Außenspiegel mit Servomotor und Beheizung; - Datenkommunikation im LIN-Format zwischen dem Steuergerät des Elektropackets und des Fahrertürmoduls; - Ansteuerung der Anzeiger der Wegfahrsperre und der Notsignalisation im Kombiinstrument; - Ansteuerung des Relais des zusätzlichen akustischen Signal der Notsignalisation; - Ansteuerung der Speisung und Verarbeitung des Signals vom zusätzlichen Sensor der Notsignalisation;...
  • Seite 325 Beheizungsschalter der Heckscheibe Kombiinstrument, Wegfahrsperresanzeiger Begrenzungslichtlampen Motorsteuergerät, Kontakt "71" (W-Linie) Fahrtlichtlampen Schalter der Rückwärtsfahrtlampe Lichttechniksteuermodul (Schalter der Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchten) Schalter der Motorraumlampe Gehäuse Relais der Nebelscheinwerfer Diagnoseleiste, (К- Bahn) Steckerleiste Х3 Schalter der Innenraumleuchten in hinteren Türen Umschalter des Fensterhebers der Hintertür rechts (Steuersignal) Umschalter des Fensterhebers der Hintertür links (Steuersignal) Umschalter des Fensterhebers der Vordertür rechts (Steuersignal) Fahrertürmodul (LIN-Bus)
  • Seite 326 Motor des Außenspiegels links (Ansteuerung nach Y-Achse) Motor des Außenspiegels links (Ansteuerung nach Х-Achse) Reserve WEGFAHRSPERRE Die Funktion der Wegfahrsperre ist für den zusätzlichen Schutz gegen unbefugtes Motoranlassen des Fahrzeuges geeignet. Als Kriterium des befugten Motoranlassens gilt das Vorhandensein des Kodierzündschlüssels beim Autobesitzer nach dem teach-in an diesem Fahrzeug.
  • Seite 327 Betriebsschlüssel benutzt werden. Zur Vermeidung des Aktivierungsschlüsselverlustes (das führt zum anschließenden Wechsel des Motorsteuergeräts) wird empfohlen, für Freischalten von Wegfahrsperre und für Motorstart nur den Betriebsschlüssel mit Fernbedienung zu nutzen. Die Wegfahrsperre entriegelt die Motorstartsperre bei der Zündung Ein und setzt die Motorstartsperre bei Zündung AUS.
  • Seite 328 Wegfahrsperre ertönen. Um die Codesicherung sicherzustellen, muss die Zündung mindestens 5 Sekunden eingeschaltet bleiben. Zündung ausschalten. Den Codeschlüssel abstecken und mindestens 5 Sekunden warten. Die Funktionalität der Fernbedienung prüfen. Dafür die Verriegelungstaste auf der Fernbedienung betätigen – die Türschlösser müssen verriegelt werden und Seitenblinkleuchte einmal blinken. Dann die Entriegelungstaste auf dem Zündschlüssel drücken –...
  • Seite 329 Verriegelung der Türschlösser vom Innenraum aus Alle Türschlösser von innen werden mit der Taste 8 (Abb. 7-72) der Zentralverriegelung im Schalterblock an der Fahrertürarmlehne oder dem Verriegelungsknopf in der Fahrertür verriegelt. Entriegelungsschaltung Das System kann zentralisiert oder stufenweise entriegelt werden. Im ersten Fall werden alle Türen gleichzeitig entriegelt, im zweiten –...
  • Seite 330 Darüber hinaus, bei aktivierter Diebstahlwarnanlage kann man die Heckklappe (Kofferraumdeckel) unabhängig von der Stellung des Zündschlüssels durch den Tastendruck an der Tunnelverkleidung öffnen. Es wird durch die Ton- und Lichtsignalisation nicht begleitet. Funktion des Systems im Überwachungsmodus Im Überwachungsmodus werden vom System die Zustände folgender Bereiche überwacht: - Seitentüren;...
  • Seite 331 Austausch der Batterie in der Fernbedienung Abb. 7-74 – Batterieaustausch in der Fernbedienung: 1 – Befestigungsschraube; 2 –Batterie. In der Fernbedienung befindet sich eine Lithiumbatterie CR2032, deren Anfangsspannung 3 V beträgt. Ist der Ladezustand der Batterie i. O. ist, leuchtet dann bei jedem Tastendruck die Kontrollleuchte 1 der Fernbedienung kurz auf.
  • Seite 332 Versorgungsspannung. Mit Wiederbetätigung dieser Taste wird die Verriegelung aufgehoben. Wenn Fensterbewegung gehindert wird, wird der Getriebemotor des Elektrofensterhebers ausgeschaltet. Nach der Ausschaltung der Zündung und dem Öffnen einer der Fahrzeugtüren werden die Fensterheber nur von Fernbedienung gesteuert. Zum Fensterheben wird die Verriegelungstaste der Fernbedienung bei aktivierter Alarmanlage über 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 333 Begrenzungsleuchten. Warnmeldung Rückwärtsgang. Wenn die Zündung eingeschaltet ist, gibt der Summer beim Schalten des Rückganges ein Tonsignal im Intervallbetrieb aus. Ein/Ausschaltung der Nebelschlussleuchten und Nebelscheinwerfer Einschaltung der Nebelschlussleuchten erfolgt über Drücken des Nebelschlussleuchten-Schalters, wobei das Abblendlicht oder den Nebelscheinwerfer eingeschaltet wurde. Die Kontrolllampe des Schalters leuchtet, solange die Nebelschlussleuchten eingeschaltet sind.
  • Seite 334 Zündschloss“ bei der ausgeschalteten Zündung und offenen Fahrertür kennzeichnend. 1.1 Störung in der Kopplungsspule des Zündschalters. 1.1 Den Widerstand der Kopplungsspule zwischen Kontakten in der schwarzen Klemmleiste vom Zündschalter messen, der Widerstandswert muss im Bereich von 6 bis 8 Ohm liegen. Wenn Spulenwiderstand in Ordnung ist, dann ist den Kreis von Klemmleiste bis zur Kopplungsspule sowie Kontakten 1 und 11 АПС-6 zu überprüfen.
  • Seite 335 anderen Wegfahrsperre-System angelernt. „unbenutzten“ tauschen und das Wegfahrsperre- System anlernen. Die Wegfahrsperre-Kontrollleuchte dauerhaft innerhalb 20 Sekunden leuchtet, der Wegfahrsperre -Summer gibt keine Signale aus 1. Controller des Motorsteuergerätes ist nicht angelernt. 1. Das Wegfahrsperre-System neu anlernen. Verlust des Betriebsschlüssels Sollte der Betriebsschlüssel verloren gehen, ist das Anlernen mit einem neuen „unbenutzten“ Betriebsschlüssel durchzuführen, damit der verlorene Betriebsschlüssel nicht zum Autodiebstahl dienen könnte.
  • Seite 336 Einbau. Den Modul 4 (Bild 7-75) an den Griff 2 anbauen. Die Steckerleiste 3 an den Modul 4 anbinden, den Griff 2 in die Armlehne einsetzen und mit den Schrauben 1 befestigen. Die Kabelklemme „Masse“ an den Akku anschließen. Aus- und Einbau des Controllers für Elektropaket (Steuergeräts Elektropaket) Ausbau.
  • Seite 337: Elektronische Heizungsregelung

    ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNG Besonderheiten der Einrichtung Die Anlage ist für die Gewährleistung der Solltemperatur im Fahrzeug geeignet. Als Steuereinheit der Anlage gilt das Steuergerät, das drei Steuerhebel hat. Mit dem linken Hebel wird die Verteilungsregelung der Luftströme ausgeführt, mit dem mittleren Hebel wird die gewünschte Temperatur im Innenraum vorgegeben und mit dem rechten Hebel wird die Betriebsart des Gebläses eingestellt: 0 –...
  • Seite 338 Kabelbaumklemmleiste vom Steuergerät und vom Betriebsumschalter des Heizgebläsemotors abziehen. Befestigungsschrauben 1 des Steuergeräts 3 an der Zierauflage der Mittelkonsole der Schalttafel 2 (Bild 7- 78) lösen und das Steuergerät ausbauen. Der Einbau des Steuergeräts erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bild 7-78 - Ausbau des Heizsteuergeräts: 1 –...
  • Seite 339 Bild 7-79 - Ausbau des Heizgebläsemotors: 1 – Befestigungsschrauben, 2 – Lüftermotor, 3 – Lüftungsschlauch der Bürsteneinheit des Lüftermotors, 4 – zusätzlicher Widerstand. Technische Daten des Heizgebläsemotors Drehzahl der Welle bei Motorbelastung durch das Flügelrad, Spannung 12 V und Temperatur О...
  • Seite 340 Bild 7-80 - Ausbau des zusätzlichen Widerstandes des Heizgebläsemotors: 1 – Befestigungsschraube, 2 – zusätzlicher Widerstand. Ausbau des Getriebemotors vom Heizklappenantrieb Batterie-Massekabel abklemmen. Saugluftbremsverstärker ausbauen (Sieh Abschnitt 5 "Bremsanlage"). Kabelbaumleiste vom Getriebemotor abziehen. Befestigungsschrauben 1 (Abb. 7-81) lösen und Getriebemotor 2 ausbauen. Der Einbau des Getriebemotors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 341: Kombiinstrument

    Technische Daten des Getriebemotors vom Heizklappenantrieb Drehzahl der Welle im Leerlaufbetrieb unter Spannung О –1 (10±0,1) V und Temperatur (25±10) С, min ................ 2,3±0,6 Max. Stromaufnahme bei angegebener Belastung und Drehzahl, А.......... 0,05 Ausbau des Getriebemotors der Verteilung des Luftstromes Batterie-Massekabel abklemmen.
  • Seite 342 Die Anzeige vom Tageskilometerzähler kann man mit dem rechts angeordneten Knopf auf „0“ setzen. Beim Ausschalten der Zündung ändert sich die Anzeige des Tageskilometerzählers nicht, jedoch beim Abklemmen der Batterie werden seine Angaben gelöscht. Die Angaben des Gesamtkilometerstandzählers bleiben beim Abklemmen der Batterie gespeichert.
  • Seite 343 – trennen Sie die Leitung „Masse“ vom Akku ab; – drehen Sie 2 Schrauben 1 (Bild 7–83) der Befestigung ab und bauen Sie die Platte der Schalttafel; – drehen Sie die Befestigungsschraube des Kombiinstruments an der Konsole (Bild 7–84) der Schalttafel ab und ziehen Sie das Kombiinstrument aus der Schalttafel aus;...
  • Seite 344 4 – Fehler des Kühlwasser-Temperaturfühlers (wenn innerhalb von 20 s der Kreisbruch des Gebers erkannt wird); 5 – Fehler des Außenluftfühlers (wenn innerhalb von 20 s die Anzeige des Fühlers fehlt, die Anzeige im О LCD "— С"); 6 – Übertemperatur des Motors (das Kriterium für das Ansprechen des akustischen Melders ist ausgeführt); 7 –...
  • Seite 345 (1/4) Reserve 108,7-130,2 ±3,6 (1/2) Reserve 52,4-69,3 ±3,6 (3/4) Voll <7 7,0–22,9 ±5 Beim Kurzschluss im Kombiinstrument (Widerstand weniger 5 Ohm) soll auf dem Kraftstoffanzeiger die Anzeige „voll“ sein. Beim Geberbruch (Widerstand 385-500 Ohm) soll die Brucherkennung auftreten (der Anzeigerpfeil tiefer als Strichmarke, die „leer“ entspricht, um den Wert bis 5 Winkelgrad. Kraftstoffreservemeldung leuchtet nicht).
  • Seite 346: Airbagsystem - Ausbau, Einbau, Wartung

    AIRBAGSYSTEM – AUSBAU; EINBAU; WARTUNG Allgemeine Hinweise Wichtig. Die Servicearbeiten an den Fahrzeugen, die mit den Airbagsystemen ausgerüstet sind, dürfen erst vom geschulten Personal ausgeführt werden. Die Arbeiten sind gemäß Forderungen des Abschnittes „Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit dem Airbagsystem“ durchzuführen. Unsachgemäße Handhabung, Lagerung, Transport, Einbau oder Ausbau der Komponenten des Airbagsystems können zur unvorhergesehenen Auslösung und Verletzung der Personen oder zur Funktionsstörung des ganzen Systems führen.
  • Seite 347 Nach dem Ausbau nicht ausgelöster Airbag-Elemente und die Sicherheitsgurte mit dem Straffer aufgrund mechanischer Beschädigung oder wegen Ablauf empfohlener Nutzungsfrist ist es nötig in Kürze den Ablauf der Zwangsauslösung von Gasgeneratoren der Bestandteile des Airbagsystems (siehe "Zwangsauslösung des Fahrerairbags, Beifahrerairbags, die vorderen Sicherheitsgurte mit dem Straffer") durchzuführen.
  • Seite 348 - die Komponenten des Airbagsystems zu zerlegen; - die Komponenten des Airbagsystems am Netzteil anzuschließen unter Ausnahme der Fälle, die in dieser Anleitung beschrieben sind; - die Komponenten des Airbagsystems in der Nähe des offenen Brandes und Wärmequellen (Heizvorrichtung, Ofen) zu unterbringen; - die Komponenten des Airbagsystems neben den Fetten, Säuren, Lösemittel, Treib-, Schmierstoffen und ähnlichen Werkstoffen zu unterbringen;...
  • Seite 349 - beim Hinunterschlucken des pyrotechnischen Stoffes spülen Sie den Magen, den Mund mit der Askorbinsäure und trinken Sie 3-4 Schlucke; - Beim Kontakt des pyrotechnischen Stoffes mit der Haut waschen Sie die Haut mit der Askorbinsäure, bei der Verbrennung behandeln Sie die verletzte Hautstellen nach dem Spülen mit der Salbe „Panthenol“ oder "Оlasоl";...
  • Seite 350 - Anschluss-Stück mit der drehbaren Einrichtung; - Lenkrad mit der Hupentaste; - Baueinheit 2 (Sieh Bild 7-85) des Beifahrerairbags; - Sicherheitsgurt vorne rechts/links. Bild 7-85 – Airbagsystem: 1 – Fahrerairbag; 2 –Beifahrerairbag; 3 – Stelle zum Einbau des Steuergeräts des Airbagsystems. Bild 7-86 - Gasgeneratorbaueinheit (Ansicht von hinten): 1 –...
  • Seite 351 Der Hybridgasgenerator besteht aus dem Gehäuse, das mit dem pyrotechnischen Stoff und Inertgas aufgefüllt ist und dem Zünder-Verbrennungspartner. Es wird in der Beifahrer-Airbagbaueinheit verwendet. Der Zünder-Verbrennungspartner – die Einrichtung mit dem elektrischen Widerstand und pyrotechnischen Stoff. Nach dem Empfang des elektrischen Signals vom Steuergerät des Airbagsystems erwärmt sich der Widerstand und entzündet den pyrotechnischen Stoff des Zünder-Verbrennungspartners mit nachheriger Entzündung der Grundmasse des pyrotechnischen Stoffes vom Gasgenerator.
  • Seite 352 Bild 7-89 - Lenkrad: 1 – Träger der Baueinheit des Fahrerairbags; 2 – Löcher im Träger zur Positionierung des Fahrerairbags; 3 – Befestigungsbolzen der Baueinheit des Fahrerairbags. Die Sicherheitsgurte des Fahrers und des Beifahrers mit dem Straffer bestehen aus dem Gehäuse, der Spule, dem Bandstraffer und dem Gurt mit der Schlosszunge.
  • Seite 353 Bild 7-90 - Bauteile der Lenkung mit dem Fahrerairbag: 1 – Lenksäulerohr oben mit Müttern komplett; 2 – Lenkrad mit der Hupentaste; 3 – Befestigungsmutter des Lenkrades; 4 – Gasgeneratorbaueinheit (Fahrerairbag) komplett; 5 – Dichtring des Zündschalters; 6 – Lenksäulerohr unten; 7, 8 – Befestigungsschrauben von Lenksäulerohrhälften unten und oben; 9 – Befestigungsschraube vom Lenksäulerohr unten;...
  • Seite 354 Bild 7-91–Anordnung der Befestigungsschrauben der Gasgeneratorbaueinheit: 1 – Position der linken Befestigungsschraube des Gasgenerators; 2 – Lenkrad Bild 7-92 – Ausbau der Gasgeneratorbaueinheit: 1 – Gasgeneratorbaueinheit; 2 – Г-förmige Steckerleiste des Kabelbaums von drehbarer Einrichtung an die Gasgeneratorbaueinheit; 3 – Fixator der Steckerleiste;...
  • Seite 355 Einbau des Fahrerairbags Vor dem Einbau der Gasgeneratorbaueinheit vergewissern Sie sich visuell über die Abwesenheit mechanischer Beschädigungen und das Vorhandensein der Etikette mit dem Barcode und der Identifikationsnummer auf der Gasgeneratorbaueinheit. Achtung. Beim Einbau neuer Gasgeneratorbaueinheit reißen Sie den Teil der Etikette 2 (siehe Bild 7-86) mit dem Barcode von der Gasgeneratorbaueinheit ab und kleben es in den Abschnitt „Sondervermerke“...
  • Seite 356 Stellen Sie die vorderen Räder in die Position geradliniger Bewegung des Fahrzeuges. Die oberen Lenkradspeichen müssen in waagerechter Position sein. Drehen Sie die Befestigungsmutter 2 des Lenkrades los und bauen das Lenkrad von der Lenksäule aus. Lassen Sie dabei die Steckerleisten 1 und 4 durch die Bohrung in der Lenkradnabe durch. Achtung.
  • Seite 357 Bauen Sie die Schalter von Scheibenwischern und Lichtsignalisation in das Anschlußstück ein. Setzen Sie den Dichtring5 (Bild 7-90) auf den Zündschalter auf. Bauen Sie die untere Verkleidungshaube 6 mit der Schale 10 komplett ein und befestigen Sie diese mit den Schrauben 9.
  • Seite 358 Drücken Sie die Sperre 2 auf und führen den Hebel 3 ohne Abtrennung der Steckerleiste vom Stecker des Steuergeräts des Airbagsystems, wie es im Bild gezeigt ist, unter Sicherstellung automatischer Abtrennung der Steckerleiste 1 vom Stecker des Steuergeräts des Airbagsystems Bild 7-97 –...
  • Seite 359 Bild 7-98 - Ausbau des Beifahrerairbags: 1 – Beifahrerairbag; 2 – Instrumentenbrett; 3 – Träger des Beifahrerairbags; 5 – Befestigungsmutter des Beifahrerairbags; 6 – Stecker des Beifahrerairbags. Im Falle des Ausbaus des ausgelösten Beifahrerairbags prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Kabelbaums an den ABF.
  • Seite 360 Bauen Sie den Beifahrer-Airbag-Modul in die Schalttafel ein und fixieren Sie den Deckel des Beifahrer- Airbag–Moduls in der Schalttafel. Die Baueinheit 1 am Träger 3 mit den Muttern 5 befestigen. Deckel des Handschuhfaches einbauen. Ausbau der Sicherheitsgurte mit dem Gurtstraffer Bild 7-99 Befestigung...
  • Seite 361 Befestigungsschraube 4 des Riementrumms auf der Bodenschwelle abdrehen. Untere Verkleidung 2 der Mittelsäule abbauen. Klemmenleiste 1 (Sieh Bild 7-100) vom Gasgenerator der Spule 2 abklemmen. Befestigungsschraube 1 (Sieh Bild 7-101) der Schelle 2 des Sicherheitsgurtes an der Mittelsäule abschrauben. Befestigungsschraube 3 (Sieh Bild 7-100) der Spule 2 abschrauben und den Vordersicherheitsgurt mit der Spule komplett abbauen.
  • Seite 362 Entsorgung geeignet sind, sollten durch das umweltfreundliche Verfahren (d. h. die Verbrennung, Auflösen sind verboten u. dgl.) zwangsangesprochen werden (zwangsaktiviert). Das Ansprechen von Modulen und Sicherheitsgurten mit dem Gurtstraffer wird durch die Organisation vorgenommen, die entsprechendes Recht und Lizenz für die Durchführung der Arbeiten mit den pyrotechnischen Erzeugnissen hat.
  • Seite 363 Bild 7-102 - Das Schaltbild des 1-Kanal Airbagsystems des Fahrzeuges LADA PRIORA. Bild 7-103 - Das Schaltbild des 4-Kanal Airbagsystems des Fahrzeuges LADA PRIORA. Tabelle 7-23 - Die Pinbelegung der Steuereinheit des Airbagsystems Adresse Fahrerairbag, Pin "-" Fahrerairbag, Pin "+"...
  • Seite 364 Beifahrerairbag, Pin "-" Beifahrerairbag, Pin "+" Straffer des Sicherheitsgurtes Beifahrer, Pin "-" Straffer des Sicherheitsgurtes Fahrer, Pin "+" Straffer des Sicherheitsgurtes Fahrer, Pin "-" Diagnosesignallampe in der Instrumentenkombination Masseleitung (Masse) An Klemme "15" des Zündschalters Straffer des Sicherheitsgurtes Beifahrer, Pin "+" Pin "М"...
  • Seite 365 - entsprechender Stromkreis an die Steuereinheit der Airbagsystem bezüglich Abreiß (vor der Prüfung des Kreises ist es die Klemmenleisten von der Steuereinheit der Airbagsystem und vom entsprechenden Bauteil der Fahrer-Airbagsystem abzutrennen). Bei der Feststellung der Störung "Niedriger Pinwiderstand …" prüfen Sie wie folgt: - Vollständigkeit und Anschlussfestigkeit der Klemmenleiste im Stecker entsprechendes Bauteils der Fahrer-Airbagsystem (als Grund dieses Defekts kann nicht eingebauter Halter in der Г-förmigen Klemmenleiste an Steuereinheit des Fahrer-Airbags, Steuereinheit des Beifahrer-Airbags, nicht eingerastete Klemmenleiste im Stecker...
  • Seite 366: Automatische Scheibenwischer- Und Außenbeleuchtungssteuerung

    Komponentenerkennung vom Airbagsystem Bild 7-104 - Erkennung des Fahrerairbagmoduls und des Beifahrerairbagmoduls Erkennungsnummer Tag ab Jahresbeginn Die letzten Ziffer des Jahres Angaben des Herstellers Bild 7-105 - Erkennung der Steuereinheit des Airbagsystems Fertigungsdatum Erkennungsnummer Angaben des Herstellers Bild 7-106 - s Sicherheitsgurtes Erkennung de mit dem Straffer.
  • Seite 367 – Einrichten des Regensensors; – Steuergerät des Scheibenwischers und der Beleuchtung. Schaltplan der Anlage ist im Bild 2-107 gezeigt. Automatische Betätigung des Scheibenwischers Automatische Scheibenwischersteuerung erkennt Wassertropfen auf der Windschutzscheibe und ermöglicht die automatische Betätigung des Scheibenwischers. Zur Aktivierung der automatischen Betriebsart der Scheibenreinigung ist es nötig den rechten Lenkstockschalter in die Stellung „ruckweise“...
  • Seite 368 Schaltplan der Scheibenwischer- und Außenbeleuchtungssteuerung 2170-3825010 Karosserie-Steuergerät Baugruppe 2170-3825010 2170-3763040 KL 30 KL 30 KL 30 KL 15 K-Linie Rechte Begrenzungsleuchte Begrenzungsleuchte Kennzeichenleuchte KL 15 Scheinwerfer UmschalterDer Außenbeleuchtung Scheinwerfer Reserve der Steuerun Rechter Lenkstockschalter Grosse Geschwindigkeit Zustands-anzeiger Kleine Geschwindigkeit ruckweise ruckweise, nicht fixiert Regensensor/ ausgeschaltet...
  • Seite 369 Zur Aktivierung automatischer Betätigung ist es nötig die Taste „Scheinwerfer“ zum gedrückten Zustand zu führen. Falls der Umschalter der Außenbeleuchtung in der Stellung „AUS“ ist, wird das System bei gedrückter Taste „Scheinwerfer“ und eingeschalteter Zündung die Begrenzungsleuchten und die Abblendscheinwerfer des Fahrzeuges abhängig von laufenden Beleuchtungsbedingungen automatisch ein- und auszuschalten.
  • Seite 370 Bild 7-108 – Aus- und Einbau des Regensensors: 1 – Leiste des Regensensors mit dem Empfindlichkeitsregler komplett; 2 – Empfindlichkeitsregler; 3 – Sensorklemme; 4 – Regensensor; 5 – Steckerleiste an das Regensensor;6 – Befestigungsring des Regensensors. Steckerleiste 1 (Bild 7-109) des hinteren Kabelbaums vom Empfindlichkeitsregler 2 abklemmen und die Leiste 3 des Regensensors mit dem Empfindlichkeitsregler komplett ausbauen.
  • Seite 371 Kleberrolle vor der Montage des Ringes auf die Scheibe Innenseite der scheibe Kleber Ring des Regensensors Bild 7-110 – Einbau des Befestigungsringes vom Regensensor. Befestigungsring (Bild 7-110) (schablonenmäßig auf der Windschutzscheibe) einbauen und an die Windschutzscheibe mit ganzer Auflage bis zur Berührung des Ringes mit der Scheibe andrücken, Schnitt A-A. Achtung.
  • Seite 372 Lenkstockumschalters entsprechende Stellung („ruckweise“, „Nenngeschwindigkeit“, „erhöhte Geschwindigkeit“) auf manuelle Betätigung des Scheibenwischers umgestellt werden. Windschutzscheibe im Sensorbereich mit dem undurchsichtigen Tuch verdunkeln und Taste betätigen. Dabei soll die in der Taste angeordnete Anzeige aufleuchten. Bei eingeschaltetem System auch wenn der Umschalter der Außenbeleuchtung in der Stellung "AUS", soll das Beleuchtungssystem die Begrenzungsleuchten und Abblendlichtscheinwerfer je nach Bedingungen der Außenbeleuchtung ein- und ausschalten.
  • Seite 373: Abschnitt 8. Karosserie

    Die vorderen Kotflügel sind abnehmbar. Abb.8-1 – Karosserien der Fahrzeuge LADA PRIORA: 1 – LADA PRIORA 2170; 2 – LADA PRIORA 2172. Die Vordersitze sind getrennt ausgeführt und besitzen verstellbare Rücklehnen sowie Verstelleinrichtung in Längsrichtung. Die leicht abnehmbaren Kopfstützen sind in Höhe verstellbar und auch schwenkbar. Die Rücklehne der Vordersitze kann auch in Schlafposition zurückgeklappt werden.
  • Seite 374: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Das Verteilungssystem sorgt für Kalt- und Warmluftzufuhr durch die Luftleitungen zur Windschutzscheibe, in das Wageninnere sowie den Fußraum des Fahrers und der Fahrgäste. Die Regelung der Heizung und Belüftung wird vom manuellen Steuergerät übernommen. In der Ausführung mit Klimaanlage wird das Klimasystem im Fahrzeug sowie manuell als auch automatisch (AUTO) geregelt.
  • Seite 375: Reparatur Des Karosseriegerippes

    Die Motorhaube lässt sich nicht schließen 1. Die Schlossfeder ist gebrochen oder die Federkraft 1. Die Feder austauschen. ist nachgelassen. 2. Die Betätigungszuglänge ist zu kurz. 2. Die Länge einstellen. 3. Der Steckbolzen des Motorhaubenschlosses ist zu 3. Den Steckbolzen des Motorhaubenschlosses kurz.
  • Seite 376 maximal auszunutzen. Die Warmbehandlung muss soweit möglich vermieden werden, da sonst werkseitig aufgebrachten Antikorrosionsschutz wesentlich beeinträchtigt werden kann. Man beachte aber, dass die Demontage von Außenblechen nur im Notfall zugelassen ist, wenn diese nicht reparierbar sind bzw. die Karosserie ausgerichtet werden muss. Im ernsten Schadensfall empfiehlt es sich die Innenauskleidung auszubauen, um Ausrichten, Schweißen und Lackieren sowie Ansetzen der hydraulischen Dehndorne und Schraubenwinden zur Beseitigung der Karosserie-Verwindungen und –Beschädigungen zu ermöglichen.
  • Seite 377: Aus-/Einbau Der Karosseriebaugruppen Und-Teile

    Bei größeren Schäden werden die Blechteile im Schutzgasschweißverfahren durch die neuen ersetzt. AUS-/EINBAU DER KAROSSERIEBAUGRUPPEN UND -TEILE Motorhaube und ihre Teile – Aus- und Einbau Ausbau der Motorhaube Das Fahrzeug auf der Arbeitsstation aufstellen, Motorhaube öffnen und die Masseleitungsklemme von der Akkubatterie abklemmen.
  • Seite 378 Abb. 8-5 – Spritzdüsen des Frontscheibenwäschers: 1 – Spritzdüse; 2 – Motorhaube. Schlauchschellen 1 (Abb. 8-6) der Schlauchbefestigung 2 entkoppeln, die Scheibenwäscherschläuche ausbauen. Abb. 8-6 – Scheibenwäscherschläuche und Motorhaubenscharniere: 1 – Schlauchschelle; 2 – Scheibenwäscherschlauch; 3 – Motorhaube; 4 – Mutter; 5 –...
  • Seite 379 Abb. 8-7 –Zuggriff des Motorhaubenschlosses: 1 –Deckel des Sicherungsblocks; 2 – Zuggriff des Motorhaubenschlosses . Die Befestigungsmutter der Motorhaubenschlossbetätigung auf dem oberen Kühlergrillquerträger lösen und den Befestigungsbügel des Schlosszuges ausbauen. Zwei Befestigungsbügel des Zuges von Motorhaubenschlossbetätigung abziehen. Zwei Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-8) des Motorhaubenschlosses 2 ausdrehen, den Seilzug des Motorhaubenschlosses abziehen, das Seil geradebiegen und Seil aus der Hülle ins Innenraum einziehen, den Griff vom Seil abbauen.
  • Seite 380: Stossfänger Vorn Und Hinten - Aus- Und Einbau

    Motorhaubenhaken soll die Motorhaube beim entriegelten Schloss festhalten - der Die Motorhaube soll beim - die Funktionen des Schlosses und Motorhaubenhalters überprüfen. verriegelten Schloss sicher festhalten, zuverlässiges Öffnen und Schließen der Motorhaube sicherstellen. Stossfänger vorn und hinten – Aus-/Einbau Das Fahrzeug auf der Arbeitsstation aufstellen. Motorhaube öffnen und die Masseleitungsklemme von der Akkubatterie abklemmen.
  • Seite 381 Abb. 8-11 – Stossfänger- und Motorunterschutzbefestigung: 1 – Mutter. Jeweils drei selbstschneidende Schrauben 1 (Abb. 8-12) mit Muttern der Stossfänger- und Schutzhaubenbefestigung des vorderen Kotflügels rechts/links ausschrauben. Abb. 8-12 –Stossfänger- und Schutzhaubenbefestigung rechts/links: 1 – selbstschneidende Schraube. Je drei selbstschneidende Schrauben 1 (Abb. 8-13) mit Scheiben der unteren Stossfängerbefestigung am vorderen Kotflügellappen rechts/links ausschrauben.
  • Seite 382 Die Kabelklemmleisten der Nebelscheinwerfer abziehen und den Stossfänger mit oberen und unteren Stossfängerwaben komplett ausbauen. Diesen Arbeitsablauf ist mit einem Helfer durchzuführen. Drei Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-14) des Stossfängerholms am unteren Karosseriequerträger auslösen und den Holm ausbauen. Abb. 8-14 – Befestigung des Stossfängerholms: 1 –...
  • Seite 383 Abb. 8-16 – Oberbefestigung des hinteren Stossfängers: 1 – Bolzen; 2 – hinterer Stossfänger. Zwei Muttern 1 (Abb. 8-17) mit Feder- und Flachscheiben der unteren Stossfängerbefestigung auf Karosserie abdrehen. Abb. 8-17 – Unterbefestigung des hinteren Stossfängers: 1 – Mutter. Je zwei Schrauben 1 (Abb. 8-18) mit Scheiben und Federmuttern für Stossfängerbefestigung am rechten und linken Kotflügel und je eine Befestigungsschraube 2 der Hinterradabdeckung am Stossfänger rechts/links ausschrauben.
  • Seite 384: Zerlegung/Zusammenbau Und Aus-/Einbau Der Kofferraumhaube

    Abb. 8-18 – Stossfängerbefestigung am hinteren Kotflügel rechts/links: 1 – Schraube; 2 – Schraube. Neun Schrauben 1 (Abb. 8-19) mit Scheiben, Federmuttern und zwei Muttern ausdrehen. Den Stossfängerholm 2 und Reflektoren rechts/links vom Stossfänger 3 trennen. Abb. 8-19 – Befestigung des Stossfängerholms am Stossfänger: 1 –...
  • Seite 385 Abb. 8-20 – Verkleidungsbefestigung des Kofferraumhaubenschlosses : 1 – Knopf; 2 – Verkleidung; 3 – Kofferraumhaube; 4 – Dämpfer. Die Kabelklemmleisten 1 (Abb. 8-21) des Getriebemotors 2 für Kofferraumhaubenschlossverriegelung 11 abstecken, zwei Befestigungsschrauben 3 für Getriebemotor ausdrehen, den Zug 4 abtrennen und den Getriebemotor komplett ausbauen.
  • Seite 386 Abb. 8-22 – Antriebshebelbefestigung Kofferraumschloss: 1 – Zugstange; 2 – Mutter; 3 – Hebel; 4 –Zugstange; 5 – Sicherungsschraube. Die Zugstange 1 (Abb. 8-23) von Schlossbetätigung 2 abziehen, den Befestigungsbügel 3 der Schlossbetätigung abnehmen, die Betätigung 2 mit der Dichtung und Zugstange 1 ausbauen. . Abb.
  • Seite 387 Abb. 8-25 – Kofferraumhaubenbefestigung zu den Scharnieren: 1 – Mutter; 2 – Scharnier rechts/links Kofferraumhaube; 3 – Stopfen. Die Kofferraumhaube auf den mit Filzdecke abgedeckten Montagetisch ablegen, zwei Stopfen 3 herausziehen. Die Feder 1 (Abb. 8-26) der Kofferraumhaube mit den Abdeckungen 2 komplett ausbauen. Abb.
  • Seite 388: Aus-/Einbau Des Vorderen Kotflügels Rechts Oder Links

    - bei der Montage der Kofferraumhaubenauflage ihre waagerechte Stellung und Dichtheit zu der Kofferraumhaube sicherstellen; - die Reste vom Klebeband mit Filzscheibe Typ 07501 und Aufnahme Nr. 1 Typ 09884 Fa. 3М, Bohrmaschine bis 4000 U/min. abputzen, um Lackoberflächenbeschädigungen zu vermeiden; - bei der Montage der Logos ein doppelseitiges Klebeband Typ 4262 Fa.
  • Seite 389 Abb. 8-28 – Schutzhaubenbefestigung vorderer Kotflügel: 1 – Schutzhaube vorderer Kotflügel rechts/links; 2 – Mutter; 3 – Schraube; 4 –vordere Kotflügelschürze rechts/links; 5 – Schraube. Die vordere Kotflügelschürze 1 (Abb. 8-29) rechts/links ausbauen: - Mutter 2 mit Scheibe der Kotflügelschürzenbefestigung auf Karosserie ausdrehen und die Kotflügelschürze ausbauen.
  • Seite 390 Abb. 8-30 – Befestigung Seitenblinkleuchte: 1 – Seitenblinkleuchte; 2 – Klemmen Seitenblinkleuchte; 3 – Vorderkotflügel rechts/links. Den Vorderkotflügel 1 (Abb. 5) rechts/links ausbauen: - zwei Schrauben 8 (Abb. 8-31) für Vorderbefestigung der Schwellenlappen auf Karosserie ausschrauben und ein Befestigungsbügel 9 der Schwellenlappen ausbauen; - sieben Schrauben 2 mit Befestigungsscheiben des Kotflügels auf Karosserie ausschrauben, den Kotflügel 1 ausbauen.
  • Seite 391: Vordertür Rechts/Links - Zerlegung/Zusammenbau Und Aus-/Einbau

    Elf Flanschmutter 4 des Befestigungshalters und vorderen Kotflügels 1 abdrehen, die Fügestellen von Restdichtung abputzen, auch Fügestellen zwischen Halter und Karosserie bzw. Kotflügel und Halter vom Rost putzen. Die abgeputzten Metallstelen entfetten. Auf die abgeputzten Metallstellen der Karosserie, des Halters und Kotflügels den Grundlack (Primer) auftragen, der bei der Reparatur eingesetzt wird.
  • Seite 392 Abb. 8-32 – Spiegelbefestigung: 1 - Schraube; 2 – Klemmleisten des hinteren Zusatzkabels. Abb. 8-33 –Verkleidungsbefestigung des Türinnengriffs: 1 – Schraube; 2 –Verkleidung des Türinnengriffs rechts/links; 3 – vorderer Türinnengriff rechts/links. Befestigungsschraube 1 (Abb. 8-33) für Verkleidung 2 des Türinnengriffs 3 lösen, die Abdeckung abbauen. Abb.
  • Seite 393 Drei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-35) der Türverkleidung 2 lösen und die Verkleidung ausbauen, indem der Widerstand der Kunststoffhalter überwunden wird. Abb. 8-35 – Befestigung der Vordertürverkleidung: 1 - Schraube; 2 – Türverkleidung rechts/links. Abb. 8-36 – Vordertürverkleidung: 1 - Schraube; 2 –...
  • Seite 394 Den Steuertastenblock für Fensterheber provisorisch anschließen, die Minusklemme an der Batterie anschließen, die Fensterscheibe heben, zwei Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-38) der Fensterscheibe zum Fensterheberhalter 2 lösen und komplette Fensterscheibe herausnehmen. Abb. 8-38 – Befestigung der Vordertürausstattung: 1 – Bolzen; 2 – Befestigungshalterung Fensterscheibe; 3 –...
  • Seite 395 Abb. 8-40 – Befestigung des Innengriffs: 1 – Schraube; 2 – Innengriff der Vordertür rechts / links. Zwei Befestigungsmuttern 1 (Abb. 8-42) des Außengriffs abdrehen. Abb. 8-41 – Befestigung des Außenschlosses: 1 – Schraube; 2 – Außenschloss der Vordertür rechts/links; 3 –...
  • Seite 396 Abb. 8-43 – Zugstangen Vordertür: 1 – Zugstange Außengriff; 2 – Befestigungsbügel der Schlossbetätigung; 3 – Schlossschalter Vordertür rechts/links; 4 – Zugstange Schlossbetätigung Vordertür rechts/links; 5 – Vordertürschloss innen rechts/links; 6 – Zugstange Verschlussknopf rechts/links. Abb. 8-44 –Scharniere und Türanschlag: 1 –...
  • Seite 397: Hintertür Rechts/Links - Zerlegung/Zusammenbau Und Aus-/Einbau

    Hintertür rechts/links - Zerlegung / Zusammenbau und Aus-/Einbau Zerlegung der Türen Das Fahrzeug auf der Arbeitsstation stellen, die Minusklemme von der Batterie abklemmen, die Tür öffnen und die Fensterscheibe senken. Den Türverriegelungsknopf 1 (Abb. 8-45) ausschrauben. Abb. 8-45– Hintertürverkleidung: 1 –Türverriegelungsknopf; 2 –...
  • Seite 398 Abb. 8-47 – Verkleidungsbefestigung des Türinnengriffs: 1 – Schraube; 2 –Verkleidung des Türinnengriffs rechts/links; 3 – Türinnengriff rechts/links. Die Türeckenkappe 1 (Abb. 8-48) ausbauen, indem der Widerstand der Kunststoffhalter überwunden wird. Die Türverkleidung 2 ausbauen, indem der Widerstand der Kunststoffhalter überwunden wird. Abb.
  • Seite 399 Den Scheibendichtungsstreifen 3 oben abziehen. Abb. 8-50 – Scheibendichtungsstreifen: 1 –waagerechter Scheibendichtungsstreifen rechts/links; 2 – Scheibendichtungsstreifen innen; 3 – Scheibendichtungsstreifen oben; 4 – Türaussengriff rechts/links. Fensterkurbel des Fensterhebers provisorisch einbauen, die Fensterscheibe heben, zwei Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-51) der Fensterscheibe am Fensterheber abdrehen, die Fensterscheibe entnehmen. Abb.
  • Seite 400 Die Befestigungsmutter 1 (Abb. 8-53) der vorderen Fensterschiene rechts/links abdrehen, die Fensterschiene ausbauen. Abb. 8-53 –Befestigung Fensterschiene vorn: 1 – Mutter; 2 – Hintertür. Drei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-54) des Innentürgriffs 2 ausdrehen. Abb. 8-54 – Befestigung Innentürgriff und Schlossbetätigung: 1 –...
  • Seite 401 Abb. 8-55 –Ausstattung Hintertür: 1 – Bolzen für Halterbefestigung; 2 – Spreizhülse Fensterkurbel; 3 – hinteres Zusatzkabelbaum; 4 – Befestigungshalter Verkleidungsgriff rechts/links; 5 –Kabelklemmleiste; 6 –Befestigungsbolzen des Innentürschlosses. Zwei Bolzen 1 (Abb. 8-55) ausschrauben, den Befestigungshalter 4 des Verkleidungsgriffes ausbauen. Die Spreizhülse 2 der Fensterkurbel ausbauen.
  • Seite 402 Abb. 8-57 – Befestigung Außentürgriff: 1 – Mutter. Die Befestigungsbügel des Kabelbaums 3 (Abb. 8-55) ausbauen, die Kabelschutzhülle 4 (Abb. 8-58) abziehen, das hinteren Zusatzkabelbaum aus dem Türkasten herausziehen. Die Achse 1 (Abb. 8-58) des Türanschlags entnehmen, zwei Befestigungsbolzen 3 des Türanschlags ausdrehen und den Türanschlag ausbauen.
  • Seite 403: Heckklappe Des Fahrzeuges Lada Priora 2172 - Zerlegung/Zusammenbau Und Aus-/Einbau

    Funktion des Türschlosses, Fensterhebers prüfen und bei Bedarf einstellen, die Fensterscheibe heben; - Anzugsdrehmoment für Befestigungsbolzen der Türscharniere – 42 bis 52 Nm (4,2 bis 5,2 kgs/m). Heckklappe des Fahrzeugs LADA PRIORA 2172 – Zerlegung/Zusammenbau und Aus-/Einbau Zerlegung Das Fahrzeug auf der Arbeitsstation stellen, die Minusklemme von der Batterie abklemmen.
  • Seite 404 Die Heckklappe aufmachen. Abb. 8-61 – Heckklappenverkleidung: 1 – Heckklappenverkleidung komplett mit Knöpfen . Heckklappenverkleidung 1 (Abb. 8-61) ausbauen, indem der Widerstand der Kunststoffhalter 3 überwunden wird. Die Klemmleiste (Abb. 8-62) des hinteren Kabelstrangs Getriebemotor 3 abziehen. Abb. 8-62 – Befestigung Getriebemotor: 1 –...
  • Seite 405 Abb. 8-63 – Befestigung Getriebemotor des Heckklappenschlosses: 1 – Schraube; 2 – Zugstange Schlossbetätigung; 3 – Getriebemotor Heckklappenschloss; 4 – Klemme hinterer Kabelstrang. Ein Befestigungsbolzen 1 (Abb.8-64) der Heckklappen-Schlossbetätigung 4 ausdrehen, die Klemme 3 des hinteren Zusatzkabelstrangs und die Zugstange 2 der Schlossbetätigung abziehen. Abb.
  • Seite 406 Kabelstecker (Abb. 8-66) Kabelstrangs für Kennzeichenbeleuchtung Heckklappenauflage abziehen. Abb. 8-66 – Befestigung Heckklappenauflage: 1 – Kabelstecker Kabelstrang; 2 – Mutter. Vier Befestigungsmuttern 2 der Auflage herausdrehen, die Auflage 1 samt Kennzeichenbeleuchtung abnehmen. Die Heckklappenlogos abziehen. Abb. 8-67 –Befestigung von Dämpfern und Seitenanschlägen: 1 –...
  • Seite 407 Abb. 8-68 – Befestigung Schutzkappe der Zusatzbremsleuchte: 1 – Schraube; 2 – Schutzkappe. Die Dachhimmelverkleidung 1 (Abb. 8-69) abbiegen, die Klemme 4 des Kabelstrangs für Zusatzbremsleuchte abklemmen, die Dichtung 4 abziehen, das Rohr des Heckscheibenwischers aus dem Heckklappenkasten herausziehen. Abb. 8-69 – Kabelstrang Zusatzbremsleuchte: 1 –...
  • Seite 408 Abb. 8-71 – Montage des Kabelstrangs: 1 – hinterer Kabelstrang. Die Kabelstränge 1 (Abb. 8-71) aus dem Heckklappenkasten herausziehen. Die Heckscheibe gem. Vorschriften des Abschnitts „Windschutz-/Heck-/Seitenscheibe – Ein-/Ausbau“ ausbauen. Den provisorischen Anschlag unter die Heckklappe anbringen und die Gasfederstützen 1 (Abb. 8-72) von der Heckklappe ausbauen.
  • Seite 409: Zusammenbau

    Abb. 8-73 – Befestigung Heckklappenscharniere: 1 – Bolzen; 2 – Heckklappenscharnier; 3 – Heckklappe. Zusammenbau Der Zusammenbau der Heckklappe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei: - die gleichmäßigen Spaltmaße zwischen der Heckklappe und den Heckplatten sowie Klappendichtheit in ganzer Öffnung sicherstellen; - Reibflächen von Schloss-, Betätigungs-, Scharnier- und Zugstangenteilen (Schmierfett ЛСЦ-15 gem.ТУ...
  • Seite 410 Ausbau der Windschutzscheibe Zierkappen von den Wischerarmen ausziehen, zwei Mutter 1 (Abb. 8-75) lösen, beide Wischerarme 2 ausbauen. Abb. 8-75 – Befestigung Rahmenverkleidung rechts Windschutzscheibe: 1 – Mutter; 2 –Wischerarm rechts/links; 3 – Schraube; 4 – rechte Rahmenverkleidung Windschutzscheibe; 5 – Schutzkappe Muttern. Drei Schutzkappen 5 von Muttern abziehen, drei Befestigungsschrauben 3 der Rahmenverkleidung rechts 4 von Windschutzscheibe lösen.
  • Seite 411 Abb. 8-77 – Befestigung der linken Rahmenverkleidung: 1 – Schutzkappe Mutter; 2 – Schraube; 3 – Rahmenverkleidung links der Windschutzscheibe. Zwei selbstschneidende Befestigungsschrauben des Innenspiegels lösen und den Innenspiegel ausbauen. Abb. 8-78 – Demontage im Innenraum zum Ausbau der Windschutzscheibe: 1 –...
  • Seite 412 Windschutzscheibenfassung 5 (Abb. 8-84) rechts/links abschneiden. Karosserielackbeschichtung im an die Windschutzscheibe anliegenden Bereich mit Klebeband gegen Schnittschaden schützen. Klebenaht mit Ahle (Abb. 8-80) durchstechen und den Draht (Abb. 8-81) bzw. die Drahtsäge (ausschließlich für Heck- und Seitenscheiben) ins gemachte Loch einziehen. Mit dem gespannten Draht die Klebenaht entlang ohne Sägebewegungen (bei Vierkantdraht, beim Ausbau der Windschutzscheibe) (Abb.
  • Seite 413 Abb. 8-82 – Klebenahtschnitt. Scheibe (mit Vakuumgreifer) herausnehmen. Ausbau der Heck- und Seitenscheiben Rücksitzlehnen rechts und links vorklappen. Abb. 8-83 – Demontage im Innenraum für Seiten-/Heckscheibenausbau: 1- Befestigungsbolzen Führungslasche hinteres Seitensicherheitsgurtes; 2 – Hutablage; 3 – Verkleidung C-Säule; 4 – Seitenfenster; 5 –...
  • Seite 414 Einbau der Fensterscheiben Abb. 8-84 – Einbau der Windschutzscheibe und Scheibenfassungen: 1 – Windschutzscheibe; 2 – Windschutzscheibenfassung; 3 –Aufbau komplett; 4 –Klebenaht; 5 – Windschutzscheibenfassung rechts/links; 6 – Einlage; 7 – Einstellkeil.
  • Seite 415 Abb. 8-85 - Einbau der Seitenscheibe und Scheibenfassungen: 1 – Seitenscheibe; 2 – Klebescheibe; 3 – Aufbau komplett; 4 – Seitenscheibenfassung; 5 – beidseitiges Klebeband, 380 mm lang. Einbau der Seitenscheiben und Scheibenfassungen des Fahrzeugs LADA PRIORA 2172 erfolgt analog zu o.b. Vorgehensweise.
  • Seite 416 Abb. 8-86 - Einbau der Heckscheibe und Scheibenfassungen: 1 – Heckscheibe; 2 – Klebenaht; 3 – Aufbau komplett; 4 – Heckscheibenfassung; 5 – Halterung.
  • Seite 417 Abb. 8-87 – Einbau der Heckscheibe und Scheibenfassungen im Fahrzeug LADA PRIORA 2172: 1 – Heckscheibe; 2 – Klebenaht; 3 – Heckscheibenfassung Aufbau komplett; 4 – Rahmenverkleidung Heckscheibe; 5 – Aufbau komplett; 6 – hinterer Zusatzkabelstrang (Heckklappe). Vorbehandlung von Klebflächen Das Klebsystem der Fa.
  • Seite 418 Abb. 8-88 – Aus-/Einbau der Scheibe mit Vakuumgreifern. Abb. 8-89 – Abschneiden des Restklebers von Scheibenrahmen . Die Reste der Klebenaht (Abb. 8-89) vom Fensterrahmen und von der ausgebauten Scheibe gleichmäßig abschneiden, indem 1 bis 2 mm Klebeschicht bleibt (mit Spezialmesser oder mit einem elektropneumatischen Messer mit kurzer Schneidkante von 16…18 mm).
  • Seite 419 Einbau der Scheiben Die Tubenspitze mit Kleber vorbereiten wie auf der Abb. 8-90 dargestellt. Den Tubenhals durchstechen, die vorbereitete Spitze auf die Tube aufsetzen und die Klebertube in die Spritzpistole einsetzen. Abb. 8-90 –Vorgehensweise bei Vorbereitung der Tubenspitze Die an Klebenaht anliegende Kante der Scheibenfassung entfetten und die Fassung an die Windschutz- bzw.
  • Seite 420: Scheibenwischer Und Waschanlage - Aus-/Einbau

    Kleberverbrauch pro Fahrzeug : 3 Tuben je 310 ml, einschließlich für Windschutzscheibe 400 ml, für Heckscheibe – 350 ml, für Seitenscheiben - je 100 ml. Sicherstellen, dass die Scheibenhalter gut befestigt sind. Scheibe mit Fassung komplett in die Scheibenöffnung einbauen und den gleichmäßigen Spalt zwischen Scheibenkanten und Scheibenöffnung sicherstellen.
  • Seite 421 Den Ausdehnungsbehälter ausbauen und, ohne Schläuche zu knicken, zur Seite legen. Vier Befestigungsmuttern des Heizgeräts lösen und das Heizgerät zur Seite schieben. Zwei Befestigungsmuttern 1 (Abb. 8-93) des Scheibenwischers 2 lösen. Die Scheibenwischer-Klemmleiste 1 (Abb. 8-94) vom vorderen Kabelstrang abstecken. Abb.
  • Seite 422 Abb. 8-97 – Befestigung Scheibenwischer: 1 – Scheibenwischer; 2 –unterer Befestigungsbolzen Scheibenwischer. Den Befestigungsbolzen unten 2 (Abb. 8-97) des Scheibenwischers von Halterung lösen. Der Einbau des Scheibenwischers erfolgt sinngemäß in der für den Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Ausbau der Waschanlage Abb. 8-98 – Aufbau der Waschanlage: 1 –...
  • Seite 423: Heizgerät - Aus-/Einbau Und Zerlegung/Zusammenbau

    Der Einbau der Waschanlage erfolgt sinngemäß in der für den Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Heizgerät – Aus-/Einbau, Zerlegung /Zusammenbau Heizgerät – Aus-/Einbau Das Fahrzeug auf den Arbeitsplatz stellen, die Motorhaube öffnen, den Anschlag aufstellen, die Masseleitung von der Batterie abklemmen. Das Kühlmittel ablassen. Die Zierkappen von den Scheibenwischern abziehen, zwei Mutter abschrauben und beide Scheibenwischer ausbauen.
  • Seite 424 Drei Schraubenschutzkappen 1 (Abb. 8-101) abziehen, drei Befestigungsschrauben der rechten Rahmenblende Windschutzschrauben lösen. Abb. 8-101 – Befestigung Rahmenblende der Windschutzscheibe links: 1 – Schraubenschutzkappe; 2 – Schraube; 3 – Rahmenblende der Windschutzscheibe links. Vier Schrauben 2 lösen, die linke Rahmenblende 3 der Windschutzscheibe und Schallschutzverkleidung des Motorraums rechts/links ausbauen.
  • Seite 425 Die Schraube 1 (Abb. 8-103) lösen. Abb. 8-103 – Oberbefestigung Heizgerät: 1 – Schraube. Die Mutter 1 (Abb. 8-104) abdrehen. Abb. 8-104 – Seitenbefestigung Heizgerät: 1 – Mutter. Abb. 8-105 – Gehäuseverschraubung: 1 – Mutter; 2 – Schraube. Zwei Muttern (Abb. 8-105) abdrehen.
  • Seite 426 Zwei Befestigungsschrauben 2 und eine Befestigungsschraube 1 (Abb. 8-106) des Windeinlasses zum rechten Heizgerätgehäuse ausdrehen, das Heizgerät trennen. Abb. 8-106 – Gehäuseverschraubung Heizgerät: 1 – Schraube. Abb. 8-107 – Ausbau Heizgerät: 1 – Heizgerätgehäuse mit Ventilator komplett; 2 – Linke Heizgerätgehäuse komplett mit Kühlergrill und Klappe.
  • Seite 427 Abb. 8-108 – Vorgehensweise beim Einziehen von Montagemuttern und Befestigungsschraube des Heizgeräts. Heizgerät komplett – Zerlegen und Zusammenbau (ausgebaut) Drei Befestigungsschrauben 2 (Abb. 8-109) des Getriebemotors von Heizklappenantrieb lösen, den Getriebemotor 1 ausbauen. Abb. 8-109 –Bauteile Heizgerät: 1 – Getriebemotor Heizklappenantrieb; 2 –...
  • Seite 428 Abb. 8-111 – Befestigung Heizgerätsgehäuse: 1 – Bügel. Abb. 8-112 – Bauteile Heizgerät: 1 – Heizgerätgehäuse links; 2 – Regelklappe Heizgerät; 3 – Heizgerätgehäuse rechts. Den Zuluftstutzen 1 (Abb. 8-113) ausbauen, drei Befestigungsschrauben 2 des Heizgebläse ausdrehen, das Heizgebläse 3 ausbauen. Abb.
  • Seite 429 Abb. 8-114 – Bauteile Heizgerät: 1 – Schraube; 2 – Zusatzwiderstand. Vier Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-115) des Filterdeckels ausdrehen, den Filterdeckel 2 ausbauen, den Luftfilter entnehmen. Abb. 8-115 – Bauteile Heizgerät: 1 – Schraube; 2 – Filterdeckel. Acht Befestigungsbügel 1 (Abb. 8-116) des oberen Gehäuseteils 2 zum unteren Gehäuseteil 3 vom Windeinlass lösen, den oberen Gehäuseteil des Windeinlasses ausbauen.
  • Seite 430 Abb. 8-117 – Bauteile Heizgerät: 1 – Schraube; 2 – Gehäuse der Zwischenluftleitung; 3 – Gehäuse Windeinlass unten. Das Heizgerät in umgekehrter Reihenfolge der Auseinanderlegung zusammenbauen. Dabei folgendes beachten: - Anlegedichtheit der Klappen; - Einbausicherheit von Dichtungen und Verschraubungen. Luftfilteraustausch Heizgerät Die rechte Rahmenblende 2 (Abb.
  • Seite 431 Heizgerät Fahrzeuge mit Klimaanlage – Aus-/Einbau Achtung. Werden am Fahrzeug Arbeiten durchführt, die mit Dekompression der Klimaanlage verbunden sind, ist das Kältemittel komplett abzulassen und anschließend einzufüllen. Die Entleerung, Befüllung und Kältemittelleckage-Kontrolle wird entsprechend der Bedienungsanleitung für Serviceausrüstung und Leckagesuchgerät ausgeführt. Das Kältemittel ablassen, die Rahmenblende von Windschutzscheibe ausbauen.
  • Seite 432 Aus-/Einbau von Heizgerät-Bauteilen Das Heizgebläse, der Verdampfer und das Temperaturregelventil gem. Vorschriften im Kapitel „Klimaanlage“ aus- und einbauen. Abb. 8-120 – Befestigungspunkte Heizgerät: 1 – Befestigungsmutter Heizgerät; 2 – Heizgerät komplett; 3 –Befestigungsschraube Luftfilterdeckel; 4 – Filterdeckel Innenraumumluft. Zwei Schrauben 7 (Abb. 8-119) ausschrauben und den Heizungsradiator 2 herausziehen. Drei Befestigungsschrauben 1 (Abb.
  • Seite 433: Cockpit - Aus-/Einbau Und Zerlegung/Zusammenbau

    Abb. 8-122 – Zusatzwiderstand: 1 – Befestigungsschraube Zusatzwiderstand; 2 – Zusatzwiderstand. Abb. 8-123 – Befestigung Gehäuseteil links: 1 – Befestigungsschraube Gehäuseteil links; 2 – Gehäuseteil links. Austausch des Luftfilters (im Fahrzeug) Die Befestigungsschraube 3 (Abb.8-120) des Filterdeckels 4 Innenraumbeluftung ausschrauben (bzw. Bügel ausbauen), den Deckel abnehmen und den Filter aus dem Heizkörper herausnehmen, den Filter austauschen.
  • Seite 434 Abb. 8-124 – Befestigung Abdeckungen des Bodentunnels : 1 – Schraube; 2 – Seitenabdeckung rechts/links; 3 – Schraube; 4 – Cockpit; 5 – Oberverkleidung Bodentunnel Die Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-124) der Seitenabdeckungen 2 rechts und links ausschrauben, die Abdeckungen ausbauen. Die Befestigungsschrauben 3 des Cockpits 4 ausschrauben.
  • Seite 435 Abb. 8-127 – Befestigung Verkleidungshalter des Bodentunnels: 1 – Schraube; 2 – Verkleidungshalter Bodentunnel. Abb. 8-128 – Befestigung Heizdüse Seitenscheibe: 1 – Heizdüse Seitenscheibe rechts/links; 2 – Cockpit; 3 –Verkleidung A-Säule Windschutzscheibe. Die Kabelklemmleisten des Verriegelungsknopfs für Kofferraumklappe und des Zigarettenanzünder vom hinteren Kabelstrang abziehen, die obere Bodentunnel-Verkleidung ausbauen.
  • Seite 436 Abb. 8-130 – Seitenbefestigung Cockpit: 1 – Schraube; 2 – Cockpit. Abb.8-131 – Untenbefestigung Cockpit: 1 – Schraube; 2 – Cockpit. Zwei untere Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-131) am Cockpit ausschrauben. Drei Klipsen 1 (Abb. 8-132) des Deckels 2 vom Sicherungsblock auf 90° drehen, den Deckel ausbauen. Abb.
  • Seite 437 Abb. 8-133 – Befestigung Masseleitung: 1 – Befestigungsbolzen Masseleitung; 2 – Masseleitung Cockpit. Die Klemmleisten 1 (Abb. 8-134) des Cockpit-Kabelstrangs von den am Halter 2 angebrachten Klemmleisten abziehen. Abb. 8-134 – Klemmleisten des Kabelstrangs Cockpit: 1 – Klemmleisten des Kabelstrangs Cockpit; 2 –...
  • Seite 438 Den Cockpit-Kabelstrang vom Kabelstrang des Zündsystems abziehen. Die Klemmleiste des Cockpit-Kabelstrangs vom Steuergerät der Diebstahlwarnanlage abziehen. Die Klemmleiste des Cockpit-Kabelstrangs vom Elektropaket-Steuergerät abziehen. Die Klemmleiste des Cockpit-Kabelstrangs vom Airbag-Steuergerät abziehen. Das Cockpit aus dem Innenraum herausnehmen. Dafür einen Helfer heranziehen. Das Cockpit in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß...
  • Seite 439 Abb. 8-138 – obere Befestigung Instrumentenabdeckung: 1 – Schraube; 2 –Instrumentenabdeckung. Zwei untere Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-139) der Instrumentenabdeckung ausschrauben, die Abdeckung 2 ausbauen. Abb. 8-139 – untere Befestigung Instrumentenabdeckung: 1 – Schraube; 2 – Instrumentenabdeckung. Abb. 8-140 – Befestigung Instrumentenkombination: 1 –...
  • Seite 440 Abb. 8-141 – Befestigung Leuchttechnik- Steuergerät: 1 – Schraube; 2 – Leuchttechnik-Steuergerät; 3 –Belüftungsdüse rechts/links; 4 – Schraube. Je zwei Schrauben 4 ausdrehen, die Belüftungsdüsen rechts/links ausbauen. Den Deckel 1 (Abb. 8-142) öffnen, zwei Schrauben 2 ausdrehen. Abb. 8-142 – Befestigung Mittelkonsoleauflage: 1 –...
  • Seite 441 Abb. 8-144 – Befestigung Mittelkonsoleauflage: 1 – Schraube; 2 – Mittelkonsolauflage. Die Mittelkonsoleauflage ausbauen, indem der Widerstand der Federhalter im oberen Teil überwunden wird, die Kabelklemmleisten abziehen. Die Schraube 1 (Abb. 8-145) von der Rückseite der Mittelkonsoleauflage 3 abschrauben, die Uhr 2 ausbauen.
  • Seite 442 Zerlegung und Zusammenbau des Cockpits Zur Zerlegung das Cockpit auf den mit Filzdecke gedeckten Tisch auflegen. Dafür einen Helfer heranziehen. Zwei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-147) der linken Luftleitung 2 ausschrauben, die Luftleitung ausbauen. Abb.8-147 – Befestigung Luftleitung links: 1 – Schraube; 2 –...
  • Seite 443 Abb. 8-149 – Befestigung Getriebemotor: 1 – Schraube; 2 – Getriebemotor Luftverteilungsklappe; 3 – Kabelklemmleiste. Abb. 8-150 – Befestigung Heizluftverteiler: 1 – Schraube; 2 – Heizluftverteiler. Zwei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-150) des Heizluftverteilers 2 ausschrauben, den Heizluftverteiler ausbauen. Abb. 8-151 – Montageblock: 1 –...
  • Seite 444: Sitze - Aus-/Einbau

    Sitze – Aus-/Einbau Ausbau des Vordersitzes rechts/links Den Sitzverstellgriff 1 (Abb. 8-152) nach oben ziehen und Sitz 4 in die Endstellung vorn verschieben. Abb. 8-152 – Befestigung des Vordersitzes: 1 – Sitzverstellgriff rechts/links; 2 – Mutter; 3 – Querstange rechts/links; 4 –...
  • Seite 445 Ausbau des Rücksitzes Die Schlossverriegelungsgriff 1 (Abb. 8-154) des Sitzkissens betätigen und das Sitzkissen 2 des Rücksitzes ausbauen. Die Kopfstützen 1 (Abb. 8-155) des Rücksitzes ausbauen. Schlaufen 2 (Abb. 8-155) für Schlossverriegelungen der rechten/linken Rücklehne nach oben ziehen, die Rücklehnen abklappen, die Rücklehnen ausbauen. Abb.
  • Seite 446 Zwei Schrauben 1 (Abb. 8-156) ausschrauben. Zwei Befestigungsmuttern 2 der Armlehne-Ösen abdrehen, die Rückarmlehne mit Ösen komplett ausbauen. Ausbau des Rücksitzes im Fahrzeug LADA PRIORA 2172 Die Kopfstützen 1 des Rücksitzes ausbauen. Schlaufe 1 (Abb. 8-157) für Schlossbetätigung des rechten Rücksitzkissens 2 ziehen, das Rücksitzkissen aufklappen.
  • Seite 447 Abb. 8-158 – Unterbefestigung Rücksitzkissen: 1 – Rücksitzkissen rechts; 2 – Mutter; 3 – Rücksitzkissen links. Zwei Befestigungsmuttern 2 (Abb. 8-158) der Ösen abschrauben, das Rücksitzkissen ausbauen. Schlaufe 6 (Abb. 8-157) für Schlossbetätigung des linken Rücksitzkissens 5 ziehen, das linken Kissen 5 aufklappen.
  • Seite 448: Sicherheitsgurte Aus-/Einbau

    Abb. 8-160 – Befestigung Rücksitzlehnen: 1 – Mutter; 2 – Mutter; 3 – Rücksitzlehne rechts; 4 – Bolzen; 5 – Rücksitzlehne links; 6 - Mutter. Die Sitze in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Beim Einbau von Sitzen die Reibflächen von Schlitten mit dem Fett Typ "Фиол-1"("Fiol-1") zu schmieren. Der Verbrauch beträgt 10 Gramm.
  • Seite 449 Abb. 8-162 – Befestigung Sicherheitsgurt vorn 1 – Bolzen; 2 – Schwellenabdeckung Hintertür; 3 – B-Säulenverkleidung unten rechts/links; 4 – Sicherheitsgurt vorn rechts/links. Den Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-163) der Gurtspule 2 ausschrauben. Bei Bedarf, die Kabelklemmleiste der Airbags (СНПБ) von der Gurtspule trennen. Den Sicherheitsgurt samt der Spule vorn komplett ausbauen.
  • Seite 450 Ausbau des Sicherheitsgurts hinten Das Rücksitzkissen ausbauen, die Rücksitzlehnen abklappen. Die Abdeckungen und Kappen der Befestigungsschrauben des Sicherheitsgurtes abnehmen. Abb. 8-164 – Sicherheitsgurte hinten: 1 – Sicherheitsgurt rechts; 2 – Sicherheitsgurt mitten; 3 – Sicherheitsgurt links; 4, 6 – Schlösser der seitlichen Sicherheitsgurte rechts/links;...
  • Seite 451 Die Auflage 1 (Abb.8-167) aus dem Loch für den Sicherheitsgurt 2 auf der Hutablage herausziehen und den Gurt durch das Loch in der Hutablage durchziehen. Abb. 8-167 – mittlerer Sicherheitsgurt: 1 – Auflage; 2 – mittlerer Sicherheitsgurt. Die Befestigungsbolzen 1 und 2 (Abb. 8-168) für Schlösse des seitlichen und mittleren Sicherheitsgurte auf dem Querholm des Hinterbodens lösen und die Schlösse ausbauen.
  • Seite 452: Dachhimmel - Aus-/Einbau

    Abb. 8-169 – Schloss- und Sicherheitsgurtbefestigung: 1 – Bolzen; 2 – Bolzen; 3 – mittlerer Sicherheitsgurt; 4 – Schloss Seitensicherheitsgurt; 5 – Rücksitzlehne. Die Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-170) der seitlichen Gurtspulen 2 und den Befestigungsbolzen 3 der mittleren Gurtspule 4 ausschrauben, die Gurtspulen samt den Gurten komplett herausnehmen. Abb.
  • Seite 453 Zwei Schrauben 3 ausdrehen, den Container 4 abziehen, die Kabelklemmleiste abstecken. Sechs Schrauben 2 ausdrehen, zwei Sonnenblenden 5 komplett und Halter ausbauen. Abb. 8-171 – Befestigung Dachhimmel: 1 – Verkleidung A-Säule rechts/links; 2 – Schraube; 3 – Schraube; 4 – Container Dachhimmel; 5 –...
  • Seite 454 Abb. 8-174 –Verkleidung C-Säule: 1 – Befestigungsbolzen hintere Sicherheitsgurt-Führungslasche seitlich; 2 – C-Säulenverkleidung rechts/links. Zwei C-Säulenverkleidungen 2 ausbauen, indem der Widerstand der Kunststoffhalter überwunden wird. Abb. 8-175 – Befestigung Haltegriffe: 1 – Schraube; 2 – Haltegriff rechts/links. Sechs Blindkappen Befestigungsschrauben Haltegriffe ausziehen, sechs...
  • Seite 455: Klimaanlage

    Den Dachhimmel in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Für den Einbau den Helfer heranziehen. Die Innenraumverkleidungen müssen ohne Verzüge angebaut und an allen in der Zeichnung vorgesehenen Punkten befestigt werden. Klimaanlage Die Fahrzeuge LADA PRIORA werden mit Klimaanlagen der Fa. PANASONIC und der Fa. HCCC ausgerüstet.
  • Seite 456 Abb. 8-177 – Bestandteile der Klimaanlage: 1 – Heizer mit Verdampfer komplett; 2 – Kühler mit E-Lüfter komplett; 3 – Kondensator mit Kältemittelsammler und E-Lüfter komplett; 4 – Außentemperatursensor; 5 – Rohrleitung Kompressor komplett; 6 – Kompressor mit Magnetkupplung komplett; 7 – Rohrleitungsblock; 8 – Controller Klimaanlage; 9 –Innenraumtemperatursensor. Der Kompressor ist als eingängiger dreiflügeliger Drehkolben-Kältekompressor ausgeführt.
  • Seite 457 Luftverteilung und -Geschwindigkeit im Innenraum. Die Bedienelemente des Klimaanlagen-Steuersystems sind auf der Abb. 8-178 dargestellt. Abb. 8-178 – Bedienelemente der Klimaanlage: 1 – Drehschalter für Luftstromgeschwindigkeit; 2 – Drehschalter für Luftstromverteilung; 3 – Drehschalter für Temperaturregelung; 4 – Einschalttaste „Defroster Windschutzscheibe“;...
  • Seite 458 Abb.- 8-179 – Ausbau Luftfilter: 1 – Abdeckung Einlassmodul; 2 – Drosselstutzen; 3 – Befestigungsschelle Einlassrohrschlauch; – Kurbelgehäusebelüftungsschlauch oben; – Befestigungsschelle Kurbelgehäusebelüftungsschlauch; 6 – Einlassrohrschlauch; 7 – Luftmassenmesser; 8 – Kabelklemmleiste Zündsystem; 9 – Luftfilter. - den Windeinlassschlauch vom Luftfilter abziehen; - drei Gummilagerungen des Luftfilters herausziehen (falls unmöglich - abschneiden) und den Filter 9 mit Luftmassenmesser und Einlassrohrschlauch komplett ausnehmen.
  • Seite 459 Abb. 8-180 – Entkoppeln Rohrleitungen vom Abb. 8-181 – Ausbau des Kondensators: Kondensator: 1 –Befestigungsschraube Kondensator; 2 – 1 – Befestigungsbolzen Kompressor-Rohrleitung; Mutter Kondensator; 3 - Kondensator. 2 – Befestigungsbolzen Hochdruckrohrleitung; 3 – Hochdruckrohrleitung; 4 – Kondensator; 5 – Rohrleitung Kompressor. Den Kondensator in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß...
  • Seite 460 Abb. 8-182 – Ausbau Verdampfer: 1 – Rohrleitungsblock; 2 – Motorraumverkleidung rechts; 3 – selbstschneidende Befestigungsschrauben Verkleidung; 4 –Dichtung Motorhaube; 5 – Auflage rechts Windschutzscheibe; 6 – Blindkappen; 7 – Luftfilterdeckel Innenraumbelüftung; – Schlauchbefestigungsbügel Vakuum-Bremsverstärker; – Motorraumverkleidung mitten; – Temperaturregelventil, 11 – Vakuumschlauch. Die Motorhaubendichtung 4 ausziehen, den Schlauchbefestigungsbügel 8 des Vakuum-Bremsverstärker aus der mittleren Motorhaubenverkleidung entnehmen, das Vakuumschlauch 11 vom Einlassmodul trennen, die Befestigungsschrauben 3 ausdrehen und die Motorraumverkleidung 2 rechts ausbauen.
  • Seite 461 Die Steckklemmleiste 4 des Heizers von der Steckklemmleiste des E-Gebläses abziehen, drei selbstschneidende Befestigungsschrauben ausdrehen und das E-Gebläse ausbauen. Den Verdampfer und/oder das Heizgebläse in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Dabei folgendes beachten: - vor dem Einbau den Verdampfer mit Verdichteröl 25 cm nachfüllen (Verdichteröl ATMOS GU-10, Messbehälter);...
  • Seite 462 Den Kompressor in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Dabei folgendes beachten: - Anzugsdrehmoment für Befestigungsbolzen des Kompressors – 25…29 Nm (2,5…2,9 kgs.m); - Anzugsdrehmoment für Befestigungsbolzen der Rohrleitungen - 9,0…11,0 Nm (1,0…1,1 kgs.m); - vor dem Einbau der Rohrleitungen die Dichtringe gegen neue austauschen. Die Rohrleitung des Kompressors mit dem Dichtring 2170-8120254, und die Unterdruckrohrleitung mit dem Dichtring 2170-8120256 abdichten;...
  • Seite 463 Rohrleitungsblock – Aus-/Einbau Das Fahrzeug auf die Arbeitsstation stellen, mit Haltebremse abbremsen, die Motorhaube öffnen und die Masseleitungsklemme von der Batterie abklemmen. Das Kühlmittel aus der Klimaanlage laut Bedienungsanleitung für Serviceausrüstung ablassen. Den vorderen Stossfänger ausbauen (s. Kap. „Vorderer Stossfänger – Aus-/Einbau“). Den Befestigungsbolzen des Rohrleitungsblocks zum Temperaturregelventil (TRV) ausdrehen, Rohrleitungsblock vom TRV abziehen, die Rohrleitungen und TRV-Löcher mit Blindstopfen schützen.
  • Seite 464 Den Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-187) der Spannrolle 2 auf 3 – 4 Umdrehungen ausdrehen und die Spannung des Riemens für Anbauaggregate abbauen. Die Befestigungsmutter des Generators zum Halter auf 3 – 4 Umdrehungen abdrehen, den Generator zum Motor verstellen und den Riemen von der Generator-, Kompressorscheibe, vom Kurbelwellendämpfer abziehen. Abb.
  • Seite 465: Aufbaubesonderheiten Klimaanlage Der Fa."Hccc

    Außentemperatursensor – Aus-/Einbau Das Fahrzeug auf die Arbeitsstation stellen, mit Haltebremse abbremsen, die Motorhaube öffnen und die Masseleitungsklemme von der Batterie abklemmen. Den vorderen Stossfänger ausbauen (s. Kap. „Vorderer Stossfänger – Aus-/Einbau“). Die Steckklemmleiste des vorderen Kabelstrangs vom Aussentemperatursensor abziehen und den Sensor aus dem Kühlergrillhalter herausziehen.
  • Seite 466 Der Verdampfer ist als ein Wärmetauscher ausgeführt und dient zur Luftkühlung und -Trocknung im Innenraum des Fahrzeuges. Der Verdampferblock wird in das Heizergehäuse vor dem Heizungsradiator eingebaut. Der Kältemittelsammler ist ein Stahlrohr, das am Kondensatorhalter befestigt wird. Der Kältemittelsammler ist für Kältemittespeicherung im flüssigen Zustand, zum Abscheiden der Feuchte und eventueller mechanischer Partikeln aus dem Kältemittel bestimmt.
  • Seite 467 Die Befestigungsschrauben und- Muttern des Motorunterschutzes ausschrauben und den Motorunterschutz ausbauen. Den vorderen Stoßfänger ausbauen (siehe Kap. „Vorderer Stoßfänger –Aus-/Einbau"). Den Luftfilter ausbauen: - die Abdeckung 1 (Abb. 8-190) des Einsaugmoduls abnehmen; - die Befestigungsschelle 5 lösen und das Kurbelgehäusebelüftungsschlauch 4 vom Einsaugrohrschlauch trennen;...
  • Seite 468 Die Befestigungsmutter der Kondensator-Saugrohrleitung abdrehen, die Rohrleitung vom Kondensator trennen und die Rohrleitung und das Kondensatorloch mit Blindstopfen schützen. Die Befestigungsmutter der Hochdruckleitung am Kältemittelsammler abdrehen, die Rohrleitung vom Kältemittelsammler trennen und die Rohrleitung und das Kältemittelsammlerloch mit Blindstopfen schützen. Zwei Befestigungsmuttern des Kühlers auf der Karosserie abschrauben und den Kühler mit Kondensator, Kältemittelsammler und Schläuchen komplett ausbauen.
  • Seite 469 Abb. 8-191 – Ausbau Verdampfer: 1 – Befestigungsbolzen TRV; 2 – Motorraumverkleidung rechts; 3 – Dichtung Motorhaube; 4 – Blindkappen Befestigungsschrauben der Auflagen Windschutzscheibe; – Auflage rechts Windschutzscheibe; – Motorraumverkleidung mitten; Blindkappen; 7 – Auflage links Windschutzscheibe; – selbstschneidende Befestigungsschrauben Verkleidung Die Motorhaubendichtung 3 ausziehen, den Schlauchbefestigungsbügel des Vakuum-Bremsverstärker aus der mittleren Motorhaubenverkleidung entnehmen, das Vakuumschlauch vom Einsaugmodul trennen, die Befestigungsschrauben 8 ausdrehen und die Motorraumverkleidung 2 rechts ausbauen.
  • Seite 470 Kompressor Aus-/Einbau Das Fahrzeug auf die Arbeitsstation stellen, mit Haltebremse abbremsen, die Motorhaube öffnen und die Masseleitungsklemme von der Batterie abklemmen. Das Kühlmittel aus der Klimaanlage laut Bedienungsanleitung für Serviceausrüstung ablassen. Die Befestigungsschrauben und- Muttern des Motorunterschutzes ausschrauben und den Motorunterschutz ausbauen.
  • Seite 471 Temperaturregelventil (TRV) – Aus-/Einbau Das Fahrzeug auf die Arbeitsstation stellen, mit Haltebremse abbremsen, die Motorhaube öffnen und die Masseleitungsklemme von der Batterie abklemmen. Das Kühlmittel aus der Klimaanlage laut Bedienungsanleitung für Serviceausrüstung ablassen. Den Befestigungsbolzen 1 (Abb. 8-193) des Rohrleitungsblocks am Temperaturregelventil (TRV) ausdrehen, den Rohrleitungsblock vom TRV trennen, die Rohrleitungen und TRV-Löcher mit Blindstopfen schützen.
  • Seite 472 Abb. 8-194 – Ausbau Rohrleitungsblock: 1 – selbstschneidende Befestigungsschraube des Rohrleitungsblocks oberen Kühlergrill- Querträger; – Befestigungsmutter Rohrleitungshalter Längsträger; – Rohrleitungsblock. Die Befestigungsmuttern 2 der Rohrleitungsblock-Halterungen auf der Karosserie ausdrehen und den Rohrleitungsblock 3 ausbauen. Den Rohrleitungsblock in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Dabei folgendes beachten: - vor dem Einbau den Kompressor bzw.
  • Seite 473 Die Rohrleitung in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Dabei folgendes beachten: - vor dem Einbau den Kompressor mit Verdichteröl 10 cm nachfüllen (Verdichteröl FD 46XG, Messbehälter); - vor dem Einbau der Rohrleitung die Dichtringe 2170-8120254-10 gegen neue austauschen. Den Motorunterschutz in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. In der Klimaanlage den Unterdruck aufbauen und das Kühlmittel entsprechend der Betriebsanleitung für Serviceausrüstung einfüllen (Kühlmittel R-134a, Einfüllmenge –...
  • Seite 474 - vor dem Einbau den Kondensator mit Verdichteröl 10 cm nachfüllen (Verdichteröl FD 46XG, Messbehälter); - Anzugsdrehmoment für Befestigungsbolzen des Kondensatorrohrs am Kompressor – 24…36 Nm (2,4…3,6 kgs.m); - Anzugsdrehmoment für Befestigungsmutter des Kondensatorrohrs am Einlassrohr – 5,0…6,0 Nm (0,5…0,6 kgs.m); - vor dem Einbau der Rohrleitung die Dichtringe 2170-8120254-10 gegen neue austauschen.
  • Seite 475: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Die Steckklemmleisten des Cockpit-Kabelstrangs vom Controller der Klimaanlage abziehen. Vier selbstschneidende Befestigungsschrauben ausdrehen und den Controller ausbauen. Den Controller Klimaanlage in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Die Mittelkonsoleauflage in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues sinngemäß einbauen. Funktionsfähigkeit der Klimaanlage überprüfen (s. Kap. „Wartung Klimaanlage“). Innenraumtemperatursensor –...
  • Seite 476: Luftfilter

    nachfüllen Schalter der Klimaanlage defekt Controller Klimaanlage austauschen Schlechte Kühlung Verdampfer vereist Heizlüfter defekt Sicherung prüfen ggf. austauschen, oder beschädigte Leitungen und Klemmen, oder Steuergerät, oder Vorwiderstand oder Heizlüfter austauschen Luftfilter für Luftfilter austauschen Innenraumbelüftung verschmutzt Temperaturregelventil defekt Temperaturregelventil austauschen Entfeuchter Kältemittelsammler austauschen Kältemittelsammlers verstopft...
  • Seite 477 о <-40 С (für Belüftung und Heizung) Innentemperatursensor defekt Fehler am Sensor suchen und ggf. beseitigen bzw. austauschen Controller Klimaanlage defekt Controller Klimaanlage austauschen Heiz- Kondensatorlüfter Heizlüfter lässt sich nicht Die Sicherung prüfen und ggf. defekt einschalten austauschen, oder beschädigte Leitungen Heizlüfter lässt sich...
  • Seite 478 Heizlüfter defekt Sicherung prüfen ggf. austauschen, oder beschädigte Leitungen und Klemmen, oder Steuergerät, oder Vorwiderstand oder Heizlüfter austauschen Ableitungsrohr für flüssiges Ableitungsrohr für flüssiges Kältemittel Kältemittel verstopft reinigen Niedrige Außentemperaturen Innentemperatur höhere Werte einstellen und Luftumlauf einschalten Luftfilter für Innenbelüftung Luftfilter austauschen verschmutzt Temperaturregelventil defekt...
  • Seite 479 Antriebsriemen Den Antriebsriemen nachspannen oder Kompressors schlupft austauschen Erhöhtes Kompressorgeräusch Ölmangel oder Ölüberschuss im Ölstand überprüfen und in Ordnung System bringen Befestigung Schrauben nachziehen Kältekompressors gelöst Kompressorteile verschleißt oder Kompressor austauschen defekt Flüssiges Kältemittel Kontakt Thermoflasche Kompressor. Temperaturregelventils prüfen, ggf. Temperaturregelventil defekt Temperaturregelventil austauschen Kältemittelüberschuss...
  • Seite 480 Schlechte Verdampfer Heizlüfter defekt Sicherung prüfen ggf. Belüftung austauschen, oder beschädigte Leitungen und Klemmen, oder Steuergerät, oder Vorwiderstand oder Heizlüfter austauschen Luftfilter für Luftfilter austauschen Innenraumbelüftung verschmutzt Heizlüfter ausgefallen Sicherung defekt oder Sicherung austauschen abgebrannt Schalter Klimaanlage- Schalter oder Controller austauschen Controller defekt Widerstand defekt Widerstand austauschen...
  • Seite 481 Heizlüfter defekt Sicherung prüfen ggf. austauschen, oder beschädigte Leitungen und Klemmen, oder Steuergerät, oder Vorwiderstand oder Heizlüfter austauschen Die Klimaanlagen sind mit einem Störungsmelder, der auf der Taste 4 (Abb. 8-178) bzw. Taste 2 (Abb. 8- 189) angebracht wird, ausgestattet. Bei anstehender Störung blinkt der Störungsmelder.
  • Seite 482: Wartung Klimaanlagen

    9394 Stromkreisbruch Positionsgeber der Getriebemotorwelle Luftverteilung 9396 Stromkreisstörung Positionsgeber der Getriebemotorwelle Luftumlaufklappe (Wert außerhalb des Arbeitsbereichs) 9398 Stromkreis-Masseschluss Positionsgeber der Getriebemotorwelle Luftumlaufklappe 9399 Stromkreisbruch Positionsgeber der Getriebemotorwelle Luftumlaufklappe 9410 Stromkreisstörung Getriebemotor Luftableitung (Kurzschluss an Getriebemotoranschlüssen Luftableitung) 9412 Stromkreis-Masseschluss Getriebemotor Luftableitung 9413 Stromkreisbruch Getriebemotor Luftableitung 9435...
  • Seite 483 Den Motor starten und laufen lassen, bis die Betriebstemperatur des Motors erreicht wird, dann den E- Motor des Heizlüfters einschalten und die Schalttaste der Klimaanlage betätigen. Die Kompressor- Magnetkupplung soll dabei eingeschaltet werden. Wenn die Kompressor-Magnetkupplung nicht einschaltet, s. Kap. „Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe“.
  • Seite 484 Manometerdruck kg/cm Hochdruckdiagramm kg/cm Niederdruckdiagramm Umgebungslufttemperatur Abb. 8-198 – Druck-Umgebungstemperatur-Diagramm. Temperaturdiagramm Umgebungstemperatur Abb. 8-199 – Diagramm für Temperatur am zentralen Luftleitblechausgang und Umgebungslufttemperatur.
  • Seite 485: Karosserieabdichtung

    Falls der Schnittpunkt außerhalb vom schraffierten Bereich liegt, ist die Diagnose der Klimaanlage durchzuführen (s. Kap. „Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe“). Die festgestellten Fehler beseitigen. Karosserieabdichtung Die Abdichtung der Karosserie wird durch Verwendung der Gummidichtungen, Klebstoffe, Dichtmassen, Gummistopfen, die die Hilfsöffnungen verschließen, sowie durch sorgfältiges Anpassen der Fügestellen gesichert. Beim Aus- bzw.
  • Seite 486 Abb. 8-200: 1 – Eckverbindung vorderer Längsträgerverbinder mit Spritzwand und Spritzwand; 2 – Stossstelle vorderer Längsträger und vorderer Längsträgerverbinder mit Spritzwand (120+120) mm; 3 – Stossstelle vorderer Längsträgerverbinder mit Spritzwand und Spritzwand (140+140) mm; 4 – Stossstelle untere Spritzwandverstärkung und vorderer Längsträgerverbinder mit Spritzwand (255+255) мм;...
  • Seite 487 19 – Stossstelle Boden mitten und Schwellenverbinder (430+430) mm; 20 – Eckverbindung Boden mitten und Schwellenverbinder; 21 – Eckverbindung Boden mitten mit Boden vorn und Schwellenverbinder; 22 – Stossstelle Boden vorn und Schwellenverbinder (1830+1830) mm; 23 - Stossstelle vorderer Kotflügellappen und Spritzwand (500+500) mm; 24 –...
  • Seite 488 37 – Stossstelle Boden hinten und Heckabschlussplatte (335+335) mm; 38 – Stossstelle Aufstellplatte Akkubatterie und vorderer Längsträger links 300 mm; 39 – Stossstelle Motorlagerungshalter und vorderer Längsträger links 500 mm. Abb. 8-203: 40 – Eckverbindung vorderer Längsträger und vorderer Kotflügellappen; 41 –...
  • Seite 489 57 – Stossstelle hinterer Kotflügel und Kotflügelverlängerung стык (430+430) mm; 58 – Stirnstoss hinteres Radhaus außen und innen (300+300) mm; 59 – Stossstelle hinteres Radhaus innen und Verstärkung Sicherheitsgurtspule(180+180) mm; 60 – Stossstelle hinteres Radhaus innen und Hinterachsenlagerung (800+800) mm; 61 –...
  • Seite 490 Abb. 8-206: 72 – Stossstelle oberer Befestigungshalter vorderer Kotflügel und oberer Querträger Kühlerrahmen (110+110) mm; 73 – Stossstelle Boden hinten und Bodenverstärkung für Getriebeschalthebel 530 mm; 74 – Stossstelle links Tankstutzenrahmen und starres Scharnierglied Tankklappe; 75 – Stossstelle Tankstutzenrahmen und hinterer Kotflügel 110 mm.
  • Seite 491 Abb. 8-207 –Abdichtstellen für Schweissnähte und Fügestellen Motorhaube und Heckklappe: 1 – Stossstelle Außen- und Innenhaut Motorhaube 4778 mm; 2 – Stossstelle Absteckerplatte Motorhaubenschloss und Absteckung Motorhaubenschloss 80 mm; 3 – Stossstelle Absteckerplatte Motorhaubenschloss und Innenhaut Motorhaube 380 mm; 4 – Stossstelle Innenhaut Motorhaube und Halter Motorhaube 220 mm; 5 –...
  • Seite 492 2172. Abdichtplan für Schweissnähte und Fügeteile LADA PRIORA Abb. 8-209: 1 – Stossstelle Dachpartie und hinterer Kotflügel (430+430) mm; 2 – Stossstelle hinterer Kotflügel und Verlängerung hinterer Kotflügel (690+690) mm; 3 – Stossstelle hinterer Kotflügel und Verbindungsteil Kotflügel und Boden hinten (280+280) mm; 4 –...
  • Seite 493 Abb. 8-210 – Abdichtstellen der Boden-Schweissnähte und –Fügestellen im Fahrzeug LADA PRIORA 2172: 1 – Stossstelle Boden hinten und Hinterradhaus innen (370+370) mm; 2 – Stossstelle Boden mitten und Hinterradhaus innen (500+500) mm; 3 – Stossstelle hinterer Kotflügel und Hinterradhaus (80+80) mm;...
  • Seite 494: Lackierung

    Abb. 8-211 – Abdichtstellen Heckklappe Fahrzeug LADA PRIORA 2172: 1– Stossstelle Innenhaut Heckklappe mit Verbindungsteil; 2 – Stossstelle Außen- und Innenhaut Heckklappe; 3 – Stossstelle oberes Außenhautteil und Innenhaut. Lackierung Lackierungspflege Während des Betriebs bekommt die Lackierung des Fahrzeuges Mikrofehler (Kratzer, Ausbrüche, Risse, Poren u.ä.).
  • Seite 495 Empfehlungen zur Anwendung der Lackschutzmittel während des Betriebs In den ersten drei Betriebsmonaten, wenn die Lackschicht sich endgültig formt, wird es empfohlen, das Fahrzeug mit weichem Schwamm unter Anwendung des Waschshampoos zu waschen, dann mit klarem Wasser о abzuspülen und trocken abzuwischen. Es wird nicht empfohlen, das Fahrzeug mit heißem Wasser über 80 C in der starken Sonne oder beim Frost zu waschen.
  • Seite 496 Beim Neulackieren der Oberfläche ohne mechanische Schäden ist die Oberfläche bis zum Werksbasecoat zu schleifen. Bei vorhandenen Roststellen, Absplitterungen oder Risse ist den alten Lack bis zum blanken Metall durch Schleifen oder Abwaschen zu entfernen. Falls die alte Lackbeschichtung vollständig entfernt werden sollte, ist die Verdünnung СП-7 zu benutzen. Die Verdünnung mit einem Pinsel 2-3 mal je nach der Lackschichtdicke auftragen.
  • Seite 497 Decklack nach Herstellerhinweisen aufbereiten. Warnung: es ist nicht zulässig, die Komponenten eines Lacksystems (Primer, Lack, Decklack, Verdünnung usw.) mit den Produkten und Werkstoffen eines anderen Herstellers zu vermischen. Es ist alle vorgeschriebene verfahrenstechnische Anweisungen des Lackherstellers bei Farbanpassung beachten. Bei der Farbabstimmung mit der Karosserie ist folgendes zu berücksichtigen: Fahrzeugalter, Lackglanz, Oberflächenqualität, Anfangsfarbton oder mit der Zeit verfärbter Lackton, Farbänderung als Folge der Umwelteinwirkungen und nicht ordnungsgemäßen Autopflege, vorhandener Kratzer.
  • Seite 498: Antikorrosionsschutz

    Schritt 2 Schritt 2 Abb. 8-113 - Farbübergänge: Schritt 1 - Schritt 1 – Reparaturlackierung (Grundierungen + erste Lackschicht); - Schritt 2 – zweite Lackschicht; - Schritt 3 – Klarlack; - Schritt 4 – Mischung Klarlack + Spezialverdünnung (aus dem jeweiligen Lacksystem des Herstellers). Schritt 4 Schritt 3 Vor dem Trocknen 5 bis 7 Minuten Pause einlegen, dann die Beschichtung bei vom Lackhersteller...
  • Seite 499: Unterboden- Und Radkastenschutz

    - Tankklappenöffnung (Stossstelle Tankklappenscharnier mit Tankstutzen); - Schweißnahtkanten und -fugen im Motorraum; - Schweissnaht der Längsträger mit unterem Kühlerrahmenquerträger; - Stossstellen Dachpartie mit A-Säulen; - Oberfläche unter der Heckscheibenschiene; - Türschwellen-Schweissnähte mit hinteren Kotflügeln unter den Spoilern (ohne Spoiler-Ausbau); - Schwellen-Schweissnähte mit B-Säule untern unter den Spoilern (ohne Spoiler-Ausbau); - Schweisstelle Dachpartie und hinterer Dachträger (für Fahrzeuge 21720);...
  • Seite 500 Trocknungszeit für Unterboden- und Radkastenschutz beträgt 5 Stunden bei 20°С. Während dieser Zeit darf das Fahrzeug nicht gefahren werden. Ausbesserung von Korrosionsschutzschäden Werden die Korrosionsschutzbeschädigungen ohne Zerstörung der Grundschicht festgestellt, sind die beschädigten Stellen von Schmutz zu reinigen. Bei Grundierungsschäden die Roststellen mit Spachtel, Schleifpapier oder Rostwandler laut Herstellerhinweisen abputzen.
  • Seite 501 Abb. 8-213 – Behandlungsstellen bei Hohlraumkonservierung für Fahrzeuge LADA PRIORA. 1. Hohlraum Verlängerung Schmutzblech 1-1. Hohlraum Verlängerung Schmutzblech...
  • Seite 502 1-2. Hohlraum Verlängerung Schmutzblech 2. Hohlräume Motorhaube 2-1. Hohlräume Motorhaube 3. Hohlräume Kofferraumdeckel 3-1. Hohlräume Kofferraumdeckel 3-2. Hohlräume Kofferraumdeckel 4. Hohlraum hinterer Kotflügel - Hinterradhaus 4-1. Hohlraum hinterer Kotflügel - Hinterradhaus...
  • Seite 503 5. Hohlraum hinterer Kotflügel 6. Stossstelle Heckklappenscharnier am 2172 7. Hohlräume Heckklappe am 2172 8. Hohlraum hinterer Oberquerträger 9. Hohlräume hintere Längsträger 10. Hohlräume Hintertür 11. Hohlräume Vordertür 12. Federbeintopf Vorderrad...
  • Seite 504 13. Hohlräume Schwellen seitens Vorderradhauses 14. Hohlräume vordere Längsträger 15. Hohlräume Querträger Boden vorn 16. Hohlräume Bodenlängsträger 17. Hohlräume Schwellen seitens Hinterradhauses 18. Federbeintopf Hinterachse 19. Hohlräume Querträger Boden hinten 20. Hohlräume hintere Längsträger...
  • Seite 505: Technische Anforderungen An Reparierte Karosserie

    20-1. Hohlräume hintere Längsträger 20-2. Hohlräume hintere Längsträger 21.Unterboden 21-1. Unterboden 21-2. Unterboden TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN REPARIERTE KAROSSERIE Technische Anforderungen an die zur Reparatur kommende Karosserie und deren Bestandteile Die Annahme/ Ausgabe der Karosserie in /aus Reparatur erfolgt an Stationen und in Bereichen, die mit den für die Ermittlung ihres technischen Zustandes erforderlichen Vorrichtungen und Werkzeugen ausgestattet sind.
  • Seite 506 Zur Reparatur dürfen die Karossen (Fahrzeuge) sowohl in der Hersteller-Ausstattung als auch mit fehlenden Karosserieteilen bzw. Einzelteilen angenommen werden. Zur Reparatur dürfen die Karosserieteile mit oder ohne Zubehör angenommen werden. Zur Reparatur werden nicht angenommen: Karosserien, wenn sie keine Werksnummer haben, wenn Karosserie-Nummer mit der im Fahrzeugschein eingetragenen Nummer nicht übereinstimmt oder wenn die Nummergravur beschädigt ist.
  • Seite 507 Befestigung Befestigung Türschlossriegel Türanschlag Abb. 8-214 – Öffnungs- und Spielmasse für Fügeteilen der Fahrzeuge LADA PRIORA 2170, 2172.
  • Seite 508 Beschädigte Befestigungselementen von Baugruppen- und teilen am Gerippe und Unterboden müssen wiederhergestellt bzw. gegen neue getauscht werden. Metallrisse und -Brüche an der Karosserie und ihren Bestandteilen sind nicht zulässig. Korrosion der Karosserieoberfläche und ihrer Bestandteile ist nicht zulässig. Unzulässig sind Unebenheiten (Verbeulungen, Buckel) über...
  • Seite 509: Technische Vorschriften Zur Montage-Demontagearbeiten

    Abb. 8-216 – Messplan für Achsabstände und Diagonalmasse zwischen Unterbau-Symmetriepunkten. Technische Vorschriften zur Montage-Demontagearbeiten Die an Fahrzeug (Karosserie) zu montierenden Baugruppen und –teile müssen sauber gewaschen (abgewischt) sein. Die an Fahrzeug (Karosserie) zu montierenden Baugruppen und –teile müssen nach allen in der Konstruktion vorgesehenen Befestigungspunkten befestigt und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
  • Seite 510 Technische Anforderungen an die nach der Reparatur ausgehende Karosserie und deren Bestandteile Die Geometrie der reparierten Karosserie wird durch folgendes ermittelt: - Spielmasse an den Türen, Motorhaube und Kofferraumklappe (Abb. 8-214); - Lenkrad-Einstellwinkel; - gegenseitige Lage der Aufhängungen (Abb. 8-216). Kontrolle und Einstellung des Lenkrad-Einstellwinkels bei den Fahrzeugen ist nach der Karosseriereparatur vorzunehmen.
  • Seite 511: Anforderungen An Lackierten Karosserieoberflächen

    Anforderungen an lackierten Karosserieoberflächen Die lackierten Oberflächen der reparierten Karosserien Fahrzeugen LADA PRIORA werden bedingt in zwei Kategorien eingeordnet (je nachdem, wo sich diese Oberflächen befinden). Oberflächen der I. Kategorie: - Außenflächen der Karosserie, die während des Zusammenbaus nicht durch Verkleidungsteile, Zier- oder andere Teile zugedeckt werden.
  • Seite 512 Prüfverfahren für lackierte Oberflächen der reparierten Karosserie Tabelle 8-4 - Parameter Prüfverfahren-Beschreibung Das Verfahren besteht in der Fehlerermittlung durch visuelle Kontrolle. Die Beschichtung wird mit bloßem Aussehen Auge bei Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung in 0,3 Meter Abstand vom Prüfgegenstand kontrolliert. Die Härte wird mit Hilfe von Bleistiftsatz Typ "KOH-i- Härte der Beschichtung NOOR"...
  • Seite 513: Anlagen

    Anlage A LISTE DER SONDERWERKZEUGE FÜR WARTUNG UND REPARATUR DER LADA PRIORA-FAHRZEUGE Bezeichnung Benennung 67.7820-9549 Querträger zum Aufhängen des Motors der Allrad- und Heckantriebfahrzeuge LADA 67.7820-9550 Querträger für Ein-/ und Ausbau der VAZ-Motoren 67.7853-9580 Dorn zum Einpressen der Wellendichtung von Kurbel- und Nockenwellen 67.7853-9590 Dorn zum Einbau des Blindstopfens d = 40 mm in den Zylinderblock 67.7853-9629...
  • Seite 514 Bezeichnung Benennung Fahrzeuge LADA 2108 67.7834-9530 Messvorrichtung zum Messen des Unrundlaufens der Bremsscheiben und Radnaben der Fahrzeuge LADA 2108…2112 67.7834-9540 Messuhrensatz 67.7853-9583 Dorn zum Auspressen der Vorderradnabe der Fahrzeuge LADA 2108 67.7853-9632 Dorn zum Aus- und Einpressen des Vorderradnabenlagers der Fahrzeuge LADA 1118 67.7823-9537 Vorrichtung zum Austausch des Silentblockgelenkes in der Hinterachshebelbuchse der Fahrzeuge LADA 2108...
  • Seite 515: Und Aggregaten

    Anlage B ANZUGSMOMENTE DER WICHTIGSTEN SCHRAUBENVERBINDUNGEN VON BAUGRUPPEN UND AGGREGATEN Benennung vom Befestigungsteil Anzugsmoment , Nm (kpm) Befestigungsschraube Halters Vorderstütze von 33 bis 51 (von 3,3 bis 5,1) Aufhängung am Motor Befestigungsmutter der vorderen Motorlagerung von 42 bis 51 (von 4,2 bis 5,1) Stiftschraubenmutter für Befestigung...
  • Seite 516 Benennung vom Befestigungsteil Anzugsmoment , Nm (kpm) Befestigungsschraube Befestigen Federbeins von 78 bis 96 (von 7,8 bis 9,6) Achsschenkel Befestigungsschraube Befestigen vorderen von 78 bis 96 (von 7,8 bis 9,6) Aufhängungshebels an Karosserie Befestigungsmutter vorderer Aufhängungshebel von 78 bis 96 (von 7,8 bis 9,6) Befestigungsmutter zum Befestigen der Strebe an Karosserie von 160 bis 176 (von 16,0 bis 17,6) Befestigungsschraube zum Befestigen der Querstabilisatorstütze...
  • Seite 517: Füllmengen

    Anlage C KENNDATEN ZUR EINSTELLUNG UND KONTROLLE. FÜLLMENGEN Max. Öltemperatur im Motor , ºС Öldruck in der Schmieranlage des Motors о bei Öltemperatur von +85 С, kPа (kpm/сm - bei der Kurbelwellendrehzahl, die der Nennleistung entspricht: für 8 V Motor 441,3…637,4 (4,5…6,5) für 16 V Motor 245,2…343,2 (2,5…3,5)
  • Seite 518 о о о Längsneigungswinkel der Radausschlagachse 30'+1 00'-0 о Radsturz 30'+30' Anmerkung: 1. Die in Klammern angegebenen Winkelwerte für Radeinstellung sind für Prüfstandseinstellung bestimmt . 2. Differenz der Längsneigungswinkel der Radausschlagachse zwischen dem linken und rechten Rad darf max. 1º betragen. Füllmengen Kraftstofftank, l Motorschmieranlage, l...
  • Seite 519: Anlage D. Schmier- Und Kraftstoffe, Freigegeben Und Empfohlen Für Technische Wartung, Instandhaltung Und Betrieb

    Anlage D SCHMIER- UND KRAFTSTOFFE, FREIGEGEBEN UND EMPFOHLEN FÜR TECHNISCHE WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND BETRIEB DER FAHRZEUGE LADA PRIORA UND DEREN VERSIONEN Kraftstoff für Ottomotoren Motormodell Empfohlene Kraftstoffsorte ВАЗ-21114 "Premium-95" GOST Р 51105-97 bzw. " Premium Euro-95" GOST Р 51866-2002 ВАЗ-21126 Anmerkung: 1.
  • Seite 520 15W-40 20W-50 NOPRDIKS 10W-40 B4/D3 SH/CF ООО "NPO NOPRDIKS" ТU 0253-004-72073499- EXTRA Moskau 2004 Gruppe "LUXUS" Viskosität Gruppe Norm Ölsorte s-klasse Hersteller ААИ nach ООО "LLK-International" 5W-30 LUKOIL Moskau SТО 00044434-003-2005 5W-40 LUXUS B5/D3 SJ/SL/C ООО "Lukoil-Permnef- 10W-40 teorgsintez" Perm 15W-40 NOPRDIKS: PREMIER;...
  • Seite 521 MOBIL SYNT S 5W-40 SJ/SL/C MOBIL SUPER S 10W-40 RAVENOL HPS 5W-30 SL/CF RAVENOL VSI 5W-40 SL/CF RAVENOL LLO 10W-40 B5/D3 SL/CF Ravensberger Schmierstoff- RAVENOL TSI 10W-40 SL/CF vertrieb GmbH Deutschland RAVENOL Turbo-C HD-C 15W-40 SJ/CF SHELL HELIX PLUS 10W-40 SUPER 10W-40 B5/D3 SL/CF...
  • Seite 522 SUPER Т-2 80W-90 ОАО " NPZ Sibneft " Omsk GL-5 ТU 38.301-19-62-2001 SUPER Т-3 85W-90 ООО "TNK Smierstoffe" 80W-90 GL-5 ТU 38.301-41-196-2001 TRANSHIPOID Rjazan ОАО " Angarsk-Ölraffinerie " , UTEK KINETIK ТU 0253-394-05742746-2003 75W-90 GL-5 Angarsk BRITISH PETROLEUM ENERGEAR HT 75W-90 GL-5/4 LUBRICANTS,...
  • Seite 523 Kühlflüssigkeiten Kühlflüssigkeitssorte Hersteller Norm FROSTSCHUTZMITTEL G-48 ООО "Lukoil-Permnef- ТU 2422-087-00148636-97 teorgsintez" Perm ЗАО "Bulgar Lada Plus" Kazan LADA-KONZENTRAT ООО "Oilzentrum" Togliatti ТU 2422-002-48095174-2000 LADА A-40 KF-К TOSOL-ТS ООО "Tosol-Sintez" Dzerzhinsk KF-40 TOSOL-ТS ТU 2422-006-36732629-99 KF-65 TOSOL-ТS ОАО "Technoform" Klimowsk COOL STREAM STANDART ТU 2422-002-13331543-2004 ОАО...
  • Seite 524 Konsistente Schmierstoffe Schmierstoffsorte Hersteller Norm Rohvaseline VTVТ-1 ОАО ОТ "Rikos" Rostov am Don ТU 38.301-40-21-95 Schmierstoff DITOR ОАО ОТ "Rikos" Rostov am Don ТU 0254-007-05766706-2003 Schmierstoff AZMOL ОАО "Azmol" Berdjansk ТU U 23.2-00152365-178-2003 GRAFITOL Schmierstoff LIMOL ОАО " Azmol" Berdjansk ТU 38.301-48-54-95 Schmierstoff LITIN 2 АО...
  • Seite 525: Anlage E. Lampen

    Anlage E Lampen, die im Fahrzeug eingesetzt werden Lfd. Einbauort № Scheinwerfer: - Fernlichtlampe АКГ 12-55-2 (Н1) - Abblendlichtlampe (Н7) - Fahrtrichtungsleuchte А12-21-4 (PY21W) - Begrenzungslampe А12-5-2 (W5W) Nebelscheinwerferlampe Heckleuchte: - Fahrtrichtungsleuchte А12-21-3 (P21W) - Nebelleuchte А12-21-3 (P21W) - Begrenzungslampe (LADA 2170, А12-4-1 (T4W) 2172) - Begrenzungslampe (LADA 2171)
  • Seite 526: Anlage F. Bestückungstabelle Der Lada Priora-Fahrzeuge

    Anlage F Bestückungstabelle der LADA PRIORA-Fahrzeuge Karosserie- Beschreibung der Bestückung des Motors Abgas- Hubraum, № Modell Bestückung Ausführung Motortyp Steuergerät Bestückung für die Ersatzteile norm 2170 Stufenheck 21701-0000010-00 - Grundbestückung für Standard 21114-1000260-20 Е-3 21114-1411020-11/12 Innenmarkt ohne elektrische Servolenkung 2170 Stufenheck 21703-0000010-01 - Grundbestückung für...
  • Seite 527 Klimaanlage der Fa. HCCС 2170 Stufenheck 21703-0000115-01 - Bestückung für Norm 21126-1000260-00 Е-3 16 V 21126-1411020-10/11/12 Außenmarkt mit elektr. Servolenkung und ABS 2170 Stufenheck 21703-0000015-02 - Bestückung für Luxus 21126-1000260-00 Е-3 16 V 21126-1411020-10/11/12 Außenmarkt mit elektr. Servolenkung und ABS 2170 Stufenheck 21703-0000110-02...
  • Seite 528 Innenmarkt ohne elektr. Servolenkung 2172 Hatchback 21723-0000010-01 - Grundbestückung für Norm 21126-1000260-06 Е-3 16 V 21126-1411020-10/11/12 Innenmarkt mit hydr. Servolenkung - Grundbestückung für 2172 Hatchback 21723-0000011-01 Norm 21126-1000260-00 Е-3 16 V 21126-1411020-10/11/12 Innenmarkt mit elektr. Servolenkung - Grundbestückung für 2172 Hatchback 21723-0000018-01 Norm...
  • Seite 529 und Klimaanlage der Fa. HCCС 2172 Hatchback 21723-0000018-03 - Grundbestückung mit Luxus + 21126-1000260-07 Е-3 16 V 21126-1411020-10/11/12 elektr. Servolenkung, ABS, Klimaanlage der Fa. HCCС, Parktronic und Regensensor...

Diese Anleitung auch für:

Lada priora 2170

Inhaltsverzeichnis