Herunterladen Diese Seite drucken

Sunrise Medical QUICKIE Q700 M HD Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Indikationen
Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare Bauweise
erlauben einen Einsatz bei Gehunfähigkeit/Gehbehinderung durch
[R2]:
• Lähmung
• Gliedmaßenverlust (Beinamputation)
• Gliedmaßendefekt/Deformation
• Gelenkkontrakturen/-schäden
• Erkrankungen wie Herz- und Kreislaufinsuffizienz,
Gleichgewichtsstörungen oder Kachexie sowie für Geriatriker mit
noch verwendbaren Restkräften der oberen Gliedmaßen.
Der Quickie Q700-UP M/F Rollstuhl mit Stehfunktion wurde speziell
für Personen entwickelt, die ihr Stehvermögen verloren haben (z.B.
Querschnittslähmung, multiple Sklerose, Cerebralparese
etc.). Stehen wird verwendet für die Therapie und Prophylaxe von:
• Osteoporose: Ohne regelmäßiges Stehen / vertikale Belastung der
Knochen kann die Knochendichte stetig abnehmen. Das führt zur
Gefahr von Knochenbrüchen und anderen Komplikationen.
• Dekubitus-Prophylaxe: Beim Stehen wird der Druck auf die
Sitzbeinhöcker auf ein Mindestmaß reduziert.
• Falsche Ausrichtung des Skeletts / Rückenschmerzen: Im Sitzen wird
die Wirbelsäule von Natur aus verlängert (Kyphose/Buckel). Stehen
ermöglicht eine natürliche Position der Wirbelsäule und damit
mehr Stabilität für den Oberkörper. Dadurch wird der Gefahr einer
Skoliose vorgebeugt.
• Muskelatrophie: Wenn die Beine nicht regelmäßig bewegt
werden, erhöht sich die Gefahr, dass sich die Muskeln verkürzen
(Muskelatrophie) und es können sich daraus Kontrakturen
entwickeln. Regelmäßiges Stehtraining hilft als Bewegungstherapie
und vermeidet dadurch Kontrakturen sowie eventuell damit
verbundene Schmerzen und kostspielige Operationen.
• Regulierung des Tonus bei Spastik: Häufiges Stehen trägt zur
Reduzierung der Spastik bei und erleichtert die Sitzbewegung
und -positionierung im Rollstuhl oder im Bett. Das trägt zu einem
ungestörten Schlaf bei.
• Tiefere Atmung: Durch das Aufrichten des Oberkörpers beim
Stehen wird der Druck der Bauchhöhle auf die Lunge verringert.
Dadurch wird die Atmung verbessert und vertieft, das Ein- und
Ausatmen erleichtert und es kann dadurch auch die Gefahr einer
Lungenentzündung verringert werden.
• Komplikationen in Bezug auf den Magen-Darm-Trakt: Wie
bei der Atmung wird beim Stehen auch der Druck auf das
Verdauungssystem reduziert. Das erleichtert die Verdauung
(Darmperistaltik) und trägt zur Verbesserung der Darm- und
Blasenfunktion bei.
Kontraindikationen
Der Rollstuhl darf in folgenden Fällen nicht benutzt werden:
• Wahrnehmungsstörung
• Ungleichgewicht
• Sitzbehinderung
Grundausstattung (Fig. 3.1).
1.
Kopfstütze
2.
Joystick
3.
Armlehne
4.
Sitzkissen
5.
Fußraste
6.
Vorderes Lenkrad
Q700 M/M HD/F/R/UP-M/UP-F Rev.G
7.
Antriebsrad
8.
Hinteres Lenkrad
9.
Motoren
10. Batteriekasten
11. Rückenbespannung
Fig. 3.1
11
10
9
8
7
11
10
9
8
7
11
10
9
7
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
9

Werbung

loading